Springe zum Inhalt

Dossier

Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Hochschulbildung"
  • Literaturhinweis

    Der ungeliebte Hintergrund: Reform und Integration der höheren Bildung in den neuen Bundesländern im Spannungsfeld von Bildungsökonomie und -politik (1991)

    Hensel, Reinhard; Reuschel, Hans-Dieter;

    Zitatform

    Hensel, Reinhard & Hans-Dieter Reuschel (1991): Der ungeliebte Hintergrund. Reform und Integration der höheren Bildung in den neuen Bundesländern im Spannungsfeld von Bildungsökonomie und -politik. In: Das Hochschulwesen, Jg. 39, H. 5, S. 201-207.

    Abstract

    Der Beitrag stellt "einige ausgewählte Probleme der Hochschulentwicklung in den neuen Bundesländern unter betont bildungsökonomisch-bildungsplanerischen Aspekten" dar. Eingegangen wird auf die regionale Struktur der akademischen Bildung, auf Hochschulzugang und akademische Bildung, auf Umfang und Struktur der akademischen Bildung, auf akademische Bildung und Qualifikationsstruktur. "Die künftige Hochschulbildung in den neuen Bundesländern wird mit dem Übergang zur sozialen Marktwirtschaft davon ausgehen, daß die bisher bestehenden direkten Verflechtungen zwischen Bildungs- und Beschäftigungspolitik sowie Bildungs- und Beschäftigungssystem zu entkoppeln sind. Unter den Bedingungen des Rechts auf freie Wahl des Berufes und eines freien Marktes für Arbeitskräfte bleibt für die Bildungspolitik trotzdem die Notwendigkeit bestehen, einen hinreichend exakten Überblick über Zustand und Entwicklungstendenzen der Qualifikation der Arbeitskraft und des entsprechenden Bedarfs zu besitzen." (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empfehlungen zur künftigen Struktur der Hochschullandschaft in den neuen Ländern und im Ostteil von Berlin. Teil 1 (1992; 1992; 1992; 1992; 1994)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen