Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zur Situation in Deutschland"
  • IAB-Projekt

    Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen (31.01.2016 - 29.06.2017)

    Bähr, Holger; Dietz, Martin; Knapp, Barbara;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Beratung und Vermittlung von Asylsuchenden. Es stellt die Situation der Asylsuchenden in den Arbeitsagenturen und Jobcentern dar, beschreibt Maßnahmen und Programme zur Arbeitsmarktintegration und betrachtet Strukturen und Interaktionen des Vermittlungsprozesses. Ein Augenmerk wird dabei auf Schnittstellen gelegt, die sowohl innerhalb der Arbeitsagenturen zwischen Berufsberatung, arbeitgeberorientierter und arbeitnehmerorientierter Vermittlung als auch zwischen Arbeitsagenturen und Jobcentern bestehen. Die Schnittstelle zwischen Arbeitsagenturen und Jobcentern entsteht, wenn frühere Asylsuchende als anerkannte Flüchtlinge aus dem Rechtskreis des SGB III in den Rechtskreis des SGB II wechseln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Makroökonomische Wirkungen von Zuwanderungs- und Asylschocks (25.10.2015 - 29.06.2016)

    Weber, Enzo; Weigand, Roland;

    Projektbeschreibung

    Mittels struktureller makroökonometrischer Modelle werden Schocks auf die Zuwanderung und speziell die Asylzuwanderung identifiziert. Sodann werden die Effekte der Schocks auf die Entwicklung der Makroökonomie und des Arbeitsmarkts geschätzt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Flüchtlingsmonitoring (30.09.2015 - 14.11.2018)

    Brücker, Herbert; Trübswetter, Parvati;

    Projektbeschreibung

    Gegenstand des Forschungsvorhabens ist ein regelmäßiges Monitoring des Migrations- und Flüchtlingsgeschehens in Deutschland und vertiefte Analysen zu einzelnen Problemkomplexen für das BMAS auf Basis der IAB-Befragung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Flüchtlingen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden dem BMAS deskriptive Analysen und vertiefende Forschungsberichte vorgelegt. Die Themen werden in Absprache mit dem BMAS aktuell festgelegt. Themenkomplexe können z.B. Bildung und Ausbildung sowie andere Fähigkeiten von Flüchtlingen, verschiedene Aspekte der Arbeitsmarktintegration und die Wirksamkeit arbeitsmarkt- und integrationspolitischer Programme sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Zuwanderungsmonitor (30.09.2015 - 30.12.2025)

    Hauptmann, Andreas; Vallizadeh, Ehsan; Brücker, Herbert; Wapler, Rüdiger; Sirries, Steffen; Keita, Sekou;

    Projektbeschreibung

    Der Zuwanderungsmonitor zeichnet ein möglichst umfangreiches Bild zur Arbeitsmarktintegration von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu werden eine Reihe von Arbeitsmarkt- und Sozialindikatoren auf Bundesebene analysiert.   Die Datenbasis setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen: Informationen zum Bevölkerungsstand basieren hauptsächlich auf Daten des Ausländerzentralregisters (AZR) und werden gegebenenfalls durch zusätzliche Datenquellen ergänzt.   Informationen zur (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigung, zu Arbeitslosigkeit, Leistungsbezug nach SGB-II und SGB-III und Kindergeld basieren auf Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Familienkasse. Für besondere Themenstellungen (wie z.B. Qualifikationsstruktur) wird die Datenbasis immer weiter ergänzt, zum Beispiel durch Sonderauswertungen des Mikrozensus.  

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Prognose und Simulation von Flüchtlingseffekten auf dem Arbeitsmarkt (23.08.2015 - 30.12.2017)

    Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen der IAB-Kurzfristprognose, Szenarienrechnungen und Simulationsstudien werden Arbeitsmarkteffekte des Flüchtlingszustroms betrachtet. Unter anderem geht es um die Entwicklung der Arbeitslosigkeit.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Asylbewerber- und Flüchtlingsbefragung (21.06.2015 - 30.12.2018)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Durch die Asyl- und Flüchtlingsbefragung werden erstmals umfassende Erkenntnisse über die Asylbewerber und Flüchtlinge in Deutschland gewonnen. Diese Erkenntnisse sollen die Arbeitsmarktpolitik auf dem Gebiet der Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen unterstützen. Die Schaffung dieser Datenbasis ermöglicht es der BA, andere Entscheidungsträger in Deutschland und Europa auf dem Gebiet der Flüchtlings- und Migrationspolitik durch evidenzbasierte Politikberatung zu unterstützen. Weiterhin wird eine Datenbasis für die Forschung über die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und im besonderen von Asylsuchenden und Flüchtlingen geschaffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-Begleitung des Modellprojekts "Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern": Experteninterviews zur Umsetzung und weiteren Handlungsfeldern (30.04.2014 - 29.06.2016)

    Knapp, Barbara; Dietz, Martin;

    Projektbeschreibung

    Vor dem Hintergrund der Öffnung des Arbeitsmarktes zur Sicherung der Fachkräftenachfrage haben die Bundesagentur für Arbeit (BA), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das vom Europäischen Sozialfonds geförderte Bundesprogramm „XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge“ gemeinsam ein Modellprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in Deutschland initiiert. Ziel des Projektes ist es, frühzeitig Potenziale für den Arbeitsmarkt zu identifizieren und gezielt Vermittlungsdienstleistungen bereit zu stellen. Bundesweit werden an 6 Modellstandorten Asylbewerberinnen und Asylbewerber frühzeitig und qualifikationsadäquat in Prozesse und Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration durch die Agenturen für Arbeit einbezogen. Im Rahmen einer qualitativen Begleitung des Projektes beleuchtet das IAB anhand von leitfadengestützten Experteninterviews die Umsetzung des Projektes vor Ort.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietz, Martin; Strien, Karsten; Dony, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wissenschaftliche Begleitung des BA Projekts "Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern" (30.01.2014 - 30.12.2015)

    Trübswetter, Parvati; Bender, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Das Verfahren im Modellprojekt gliedert sich in mehrere Schritte. Nach der Verteilung auf die Gemeinschaftsunterkünfte oder Wohnungen identifiziert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Neu-Antragssteller mit einer voraussichtlich hohen Bleibeperspektive in Deutschland. Die Bleibeperspektive wird dabei nach Herkunftsländern auf der Grundlage der höchsten Schutzquoten und der geringsten Zahl an Abschiebungen prognostiziert. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Kompetenzerhebung durch die Bundesagentur für Arbeit. Hierfür wird ein Mini-Arbeitspaket eingesetzt, das in verschiedenen Sprachen zur Verfügung steht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer freiwilligen Selbstauskunft über Beruf, Abschlüsse und wesentliche Stationen des Lebenslaufes. Auf dieser Grundlage erfolgt anschließend die Vorauswahl durch die Arbeitsvermittlung in der zuständigen Agentur für Arbeit. Mit den nachfolgenden Erstgesprächen werden die Asylbewerberinnen und Asylbewerber in den regulären Vermittlungsprozess einbezogen. Dieser schließt die Nutzung der regulären Arbeitspakete der Bundesagentur für Arbeit und die Unterstützung und Begleitung der Arbeitsmarktintegration nach dem 4-Phasen-Modell (Profiling, Zielfestlegung, Auswahl einer Handlungsstrategie, Umsetzung und Nachhaltung) ein. Wichtige Handlungsstrategien im Projekt können beispielsweise die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse und Qualifikationen und der Erwerb deutscher Sprachkenntnisse sein. Die Möglichkeit einer weitergehenden Betreuung durch die Projekte des Bleiberechtsnetzwerks vor Ort besteht.

    Das Modellprojekt wird vorerst im Zeitraum von Januar bis Dezember 2014 durchgeführt. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet die Evaluation des Projekts, unter anderem auf der Basis eines kontinuierlichen Projektmonitorings. Bis Ende Juni wird eine Zwischenevaluation, bis Ende Oktober eine Abschlussevaluation durchgeführt. Auf dieser Grundlage wird anschließend Ende November 2014 über eine Fortführung des Projekts entschieden. Das Projekt wurde bis Ende 2015 verlängert, das IAB setzt die Begleitforschung fort.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen