Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit
Existenzgründungen beeinflussen den Arbeitsmarkt positiv: Gründerinnen und Gründer leisten mit ihrem Schritt in die Selbstständigkeit einen unmittelbaren Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit und entlasten damit zugleich die Arbeitslosenversicherung. Darüber hinaus können von den neugegründeten Betrieben zusätzliche Beschäftigungsimpulse ausgehen. Die Infoplattform bietet Informationen zur Struktur und den Wirkungen BA-geförderter als auch nicht-geförderter Gründungen aus Arbeitslosigkeit sowie zu den Wirkungen der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbstständige.
Zurück zur Übersicht-
Literaturhinweis
How unemployment benefit duration shapes startup motivation and growth (2025)
Zitatform
Camarero Garcia, Sebastian & Martin Murmann (2025): How unemployment benefit duration shapes startup motivation and growth. In: Small business economics, Jg. 64, H. 4, S. 1565-1600., 2024-07-13. DOI:10.1007/s11187-024-00954-8
Abstract
"Business creation is economically important, and unemployment precedes the creation of a substantial share of new firms. Yet, most research has focused on analyzing the effects of unemployment insurance policies on re-employment outcomes, ignoring self-employment. In this paper, we analyze how the potential duration of unemployment benefits, a fundamental design choice of unemployment insurance systems, affects whether new firms are founded out of opportunity or necessity and their growth potential. To this end, we construct a comprehensive dataset on German firm founders that links administrative social insurance information with business survey data. Exploiting reform and age-related exogenous variation in the potential duration of unemployment benefits, we find that longer potential benefit duration implies longer actual unemployment and, as a consequence, more necessity entrepreneurship and worse startup outcomes in terms of sales and employment growth. We explain this overall effect of potential benefit duration through a mix of compositional and individual-level duration effects. Our findings underline that new firms started out of unemployment are a highly heterogeneous group and suggest that the (optimal) design of unemployment insurance systems has important externalities on whether innovation- and growth-oriented firms are started out of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes: Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024 (2024)
Anger, Silke ; Schels, Brigitte ; Sandner, Malte ; Tübbicke, Stefan ; Bernhard, Sarah ; Reims, Nancy ; Stephan, Gesine ; Oberfichtner, Michael ; Toussaint, Carina; Janssen, Simon; Lerche, Adrian; Senghaas, Monika ; Leber, Ute;Zitatform
Anger, Silke, Sarah Bernhard, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Carina Toussaint & Stefan Tübbicke (2024): Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes. Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024. (IAB-Stellungnahme 01/2024), Nürnberg, 19 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2401
Abstract
"Mit dem SGB-III-Modernisierungsgesetz sollen die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsförderung bürgerfreundlicher, transparenter, effizienter und unbürokratischer gestaltet werden. Das IAB nimmt Stellung zu folgenden Aspekten des Referentenentwurfs dieses Gesetzes: Kooperationsplan zur Eingliederung im SGB III, Reform des Gründungszuschusses, rechtskreisübergreifende Kooperationen/Jugendberufsagenturen, Beratung für junge Menschen, Berufsorientierungspraktikum und außerbetriebliche Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Anger, Silke ; Sandner, Malte ; Tübbicke, Stefan ; Bernhard, Sarah ; Reims, Nancy ; Stephan, Gesine ; Oberfichtner, Michael ; Toussaint, Carina; Janssen, Simon; Lerche, Adrian; Senghaas, Monika ; Leber, Ute; -
Literaturhinweis
Trotz Krisen versichern sich Selbstständige weiterhin kaum gegen Arbeitslosigkeit (2024)
Zitatform
Jahn, Elke & Michael Oberfichtner (2024): Trotz Krisen versichern sich Selbstständige weiterhin kaum gegen Arbeitslosigkeit. In: IAB-Forum H. 10.09.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240910.01
Abstract
"Selbstständige können sich in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen gegen Arbeitslosigkeit versichern. Vor der Covid-19-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben nur relativ wenige Selbstständige diese Möglichkeit genutzt. Neuere Daten der Bundesagentur für Arbeit geben nun Aufschluss darüber, ob sich angesichts dieser beiden Krisen und der gestiegenen Unsicherheit inzwischen mehr Selbstständige für diese Absicherung entscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gründungszuschuss: Potenzielle Mitnahmeeffekte sind deutlich geringer als angenommen (Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“) (2024)
Zitatform
Tübbicke, Stefan (2024): Gründungszuschuss: Potenzielle Mitnahmeeffekte sind deutlich geringer als angenommen (Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“). In: IAB-Forum H. 06.12.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241206.01
Abstract
"Arbeitslose im Rechtskreis des SGB III, die sich selbstständig machen wollen, können mit einem Gründungszuschuss gefördert werden. Während Evaluationsstudien generell eine hohe Wirksamkeit der Förderung hinsichtlich des Arbeitsmarkterfolgs der Gründerinnen und Gründer belegen, deuten Befragungsdaten auf relativ große potenzielle Mitnahmeeffekte hin. Das Risiko von Mitnahmen ist jedoch um bis zu 60 Prozent kleiner, als es diese Befragungen nahelegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Do Start-Up Subsidies for the Unemployed Affect Participants’ Well-Being?: A Rigorous Look at (Un-)Intended Consequences of Labor Market Policies (2022)
Zitatform
Caliendo, Marco & Stefan Tübbicke (2022): Do Start-Up Subsidies for the Unemployed Affect Participants’ Well-Being? A Rigorous Look at (Un-)Intended Consequences of Labor Market Policies. In: Evaluation review, Jg. 46, H. 5, S. 517-554., 2020-03-23. DOI:10.1177/0193841X20927237
Abstract
"The literature on start-up subsidies (SUS) for the unemployed finds positive effects on objective outcome measures such as employment or income. However, little is known about effects on subjective well-being of participants. Knowledge about this is especially important because subsidizing the transition into self-employment may have unintended adverse effects on participants’ well-being due to its risky nature and lower social security protection, especially in the long run. We study the long-term effects of SUS on subjective outcome indicators of well-being, as measured by the participants’ satisfaction in different domains. This extends previous analyses of the current German SUS program (“Gründungszuschuss”) that focused on objective Outcomes - such as employment and income - and allows us to make a more complete judgment about the overall effects of SUS at the individual level. Having access to linked administrative-survey data providing us with rich information on pretreatment characteristics, we base our analysis on the conditional independence assumption and use propensity score matching to estimate causal effects within the potential outcomes framework. We perform several sensitivity analyses to inspect the robustness of our findings. We find long-term positive effects on job satisfaction but negative effects on individuals’ satisfaction with their social security situation. Supplementary findings suggest that the negative effect on satisfaction with social security may be driven by negative effects on unemployment and retirement insurance coverage. Our heterogeneity analysis reveals substantial variation in effects across gender, age groups, and skill levels. Estimates are highly robust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Der Gründungszuschuss wirkt auch für Ältere und in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik") (2022)
Zitatform
Tübbicke, Stefan & Marco Caliendo (2022): Der Gründungszuschuss wirkt auch für Ältere und in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik"). In: IAB-Forum H. 16.05.2022 Nürnberg, 2022-05-11. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220516.01
Abstract
"Mit dem Gründungszuschuss werden Gründungen aus Arbeitslosigkeit über einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten gefördert. Bisherige Studien belegen, dass eine so geförderte Gründung Beschäftigungschancen, Jobzufriedenheit und Erwerbseinkommen der Geförderten im Schnitt deutlich erhöht. Aktuellen Analysen zufolge sind diese Effekte auch langfristig zu erwarten. Allerdings profitieren nicht alle Gruppen in gleichem Maße." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Der Gründungszuschuss für Arbeitslose nach der Reform 2011: Ein Erfolg wie seine Vorgänger (2021)
Zitatform
Caliendo, Marco & Stefan Tübbicke (2021): Der Gründungszuschuss für Arbeitslose nach der Reform 2011: Ein Erfolg wie seine Vorgänger. (IAB-Kurzbericht 28/2021), Nürnberg, 8 S.
Abstract
"Mit der Reform des Gründungszuschusses im Jahr 2011 wurden die Rahmenbedingungen der Gründungsförderung für Arbeitslose im Sozialgesetzbuch III umfassend reformiert und die Förderzahlen reduzierten sich drastisch. Insgesamt ist das Arbeitsmarktinstrument weiterhin ein Erfolg: Die meisten Geförderten sind auch knapp 3,5 Jahre nach der Gründung noch selbstständig und etwa ein Drittel von ihnen hat mindestens einen Beschäftigen. Von denjenigen, die ihre Selbstständigkeit inzwischen beendet haben, sind die meisten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit haben Geförderte eine deutlich höhere Beschäftigungsquote als vergleichbare Personen ohne diese Förderung. Auch ihre monatlichen Nettoverdienste sowie ihre Jobzufriedenheit sind höher. Verbesserungspotenzial gibt es allerdings bei der sozialen Absicherung: Geförderte zahlen seltener in eine Rentenversicherung oder in die Arbeitslosenversicherung ein und sind mit ihrer sozialen Absicherung unzufriedener als vergleichbare Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
- Arbeitsmarktstatus der mit einem Gründungszuschuss geförderten Gründer und Gründerinnen nach 40 Monaten
- Jährliche Eintritte in die Förderung mit einem Gründungszuschuss
- Anteil der mit einem Gründungszuschuss Geförderten, die mindestens eine Person beschäftigen, und Zahl der Beschäftigten pro Betrieb nach 40 Monaten
-
Literaturhinweis
Soziale Absicherung für Selbständige: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021 (2021)
Zitatform
Weber, Enzo (2021): Soziale Absicherung für Selbständige. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021. (IAB-Stellungnahme 04/2021), Nürnberg, 9 S.
Abstract
"Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat am 19. April 2021 eine öffentliche Anhörung zu drei Anträgen von FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt, die auf eine bessere soziale Absicherung von Selbstständigen zielen. Die Corona-Pandemie hat den bestehenden Handlungsbedarf verdeutlicht. Die Stellungnahme diskutiert die Vorschläge zu den Aspekten einer Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Leistungen, Beiträge, Zugangsvoraussetzungen, Wahl-/Pflichtversicherung, Antragsfrist, Beteiligung von Auftraggebern bei Plattformarbeit; Statusfeststellung der Selbständigkeit). Zu einer Neuformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige sind zudem weitere Punkte relevant, wie die Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt, eine Regelung für wiederholte Inanspruchnahme von Leistungen, die Definition von Arbeitslosigkeit, die Kombination verschiedener Aktivitäten, der Zugang zu Weiterbildungsleistungen und der Umgang mit vorübergehenden Einkommensausfällen (Kurzarbeitergeld für Selbständige)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Zugang zur Video-Aufnahme der Anhörung -
Literaturhinweis
Unemployment benefit duration and startup success (2020)
Zitatform
Camarero Garcia, Sebastian & Martin Murmann (2020): Unemployment benefit duration and startup success. (ZEW discussion paper 2020-033), Mannheim, 79 S.
Abstract
"Despite the importance of business creation for the economy and a relevant share of new firms being started out of unemployment, most research has focused on analyzing the effect of unemployment insurance (UI) policies on reemployment outcomes that ignore self-employment. In this paper, we assess how UI benefit duration affects the motivation for creating a startup while unemployed and the subsequent firms' success. To do so, we create a comprehensive dataset on founders in Germany that links administrative social insurance with survey data. Exploiting reform- and age-based exogenous variations in potential benefit duration (PBD) within the German UI system, we find that longer PBD leads to longer actual unemployment duration for those becoming self-employed. Furthermore, the UI duration elasticity for these individuals is higher than common estimates for those individuals becoming re-employed. With increasing unemployment benefit duration, the founders' outcomes in terms of self-assessed motivation, sales, and employment growth lessen. This overall causal effect of PBD can be rationalized with a mix of composition and individual-level duration effects. Therefore, our findings suggest that it is important to consider the fiscal externality of UI on startup success when it comes to the (optimal) design of UI systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbständige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III (2020)
Zitatform
Sowa, Frank (2020): Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbständige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III. (IAB-Forschungsbericht 03/2020), Nürnberg, 74 S.
Abstract
"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluierte im Jahr 2013 im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags nach § 282 SGB III das Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung nach § 28a SGB III ('Antragspflichtversicherung'). So wurden die Einschätzungen von Führungs- und Fachkräften in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Antragspflichtversicherung erhoben. Das Forschungsinteresse richtete sich dabei auf die Bewertung und konkrete Umsetzung des Versicherungspflichtverhältnisses auf Antrag. Zudem wendete sich das Forschungsprojekt der Lebenswirklichkeit von Solo-Selbständigen zu und untersuchte, welche Rolle die Antragspflichtversicherung für die Existenzgründung gespielt hat und wie bedeutsam für Solo-Selbständige eine soziale Absicherung ist (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung). Als Untersuchungsgruppe wurden Solo-Selbständige ausgewählt, weil es sich dabei um eine besonders vulnerable Gruppe von Selbständigen handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
New evidence on long-term effects of start-up subsidies: Matching estimates and their robustness (2019)
Zitatform
Caliendo, Marco & Stefan Tübbicke (2019): New evidence on long-term effects of start-up subsidies. Matching estimates and their robustness. (CEPA discussion papers 06), Potsdam, 41 S.
Abstract
"The German start-up subsidy (SUS) program for the unemployed has recently undergone a major make-over, altering its institutional setup, adding an additional layer of selection and leading to ambiguous predictions of the program's effectiveness. Using propensity score matching (PSM) as our main empirical approach, we provide estimates of long-term effects of the post-reform subsidy on individual employment prospects and labor market earnings up to 40 months after entering the program. Our results suggest large and persistent longterm effects of the subsidy on employment probabilities and net earned income. These effects are larger than what was estimated for the pre-reform program. Extensive sensitivity analyses within the standard PSM framework reveal that the results are robust to different choices regarding the implementation of the weighting procedure and also with respect to deviations from the conditional independence assumption. As a further assessment of the results' sensitivity, we go beyond the standard selection-on-observables approach and employ an instrumental variable setup using regional variation in the likelihood of receiving treatment. Here, we exploit the fact that the reform increased the discretionary power of local employment agencies in allocating active labor market policy funds, allowing us to obtain a measure of local preferences for SUS as the program of choice. The results based on this approach give rise to similar estimates. Thus, our results indicating that SUS are still an effective active labor market program after the reform do not appear to be driven by 'hidden bias'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
Später erschienen als: Empirical Economics 59 (2020), 4, 1605–1631 -
Literaturhinweis
Catching up or lagging behind? The long-term business and innovation potential of subsidized start-ups out of unemployment (2019)
Zitatform
Caliendo, Marco, Steffen Künn & Martin Weißenberger (2019): Catching up or lagging behind? The long-term business and innovation potential of subsidized start-ups out of unemployment. (IZA discussion paper 12690), Bonn, 34 S.
Abstract
"From an active labor market policy perspective, start-up subsidies for unemployed individuals are very effective in improving long-term labor market outcomes for participants. From a business perspective, however, the assessment of these public programs is less clear since they might attract individuals with low entrepreneurial abilities and produce businesses with low survival rates and little contribution to job creation, economic growth, and innovation. In this paper, we use a rich data set to compare participants of a German start-up subsidy program for unemployed individuals to a group of regular founders who started from non-unemployment and did not receive the subsidy. The data allows us to analyze their business performance up until 40 months after business formation. We find that formerly subsidized founders lag behind not only in survival and job creation, but especially also in innovation activities. The gaps in these business outcomes are relatively constant or even widening over time. Hence, we do not see any indication of catching up in the longer run. While the gap in survival can be entirely explained by initial differences in observable start-up characteristics, the gap in business development remains and seems to be the result of restricted access to capital as well as differential business strategies and dynamics. Considering these conflicting results for the assessment of the subsidy program from an ALMP and business perspective, policy makers need to carefully weigh the costs and benefits of such a strategy to find the right policy mix." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: CEPA discussion paper -
Literaturhinweis
Catching up or lagging behind? The long-term business and innovation potential of subsidized start-ups out of unemployment (2019)
Zitatform
Caliendo, Marco, Steffen Künn & Martin Weißenberger (2019): Catching up or lagging behind? The long-term business and innovation potential of subsidized start-ups out of unemployment. (CEPA discussion papers 12), Potsdam, 44 S.
Abstract
"From an active labor market policy perspective, start-up subsidies for unemployed individuals are very effective in improving long-term labor market outcomes for participants. From a business perspective, however, the assessment of these public programs is less clear since they might attract individuals with low entrepreneurial abilities and produce businesses with low survival rates and little contribution to job creation, economic growth, and innovation. In this paper, we use a rich data set to compare participants of a German start-up subsidy program for unemployed individuals to a group of regular founders who started from non-unemployment and did not receive the subsidy. The data allows us to analyze their business performance up until 40 months after business formation. We find that formerly subsidized founders lag behind not only in survival and job creation, but especially also in innovation activities. The gaps in these business outcomes are relatively constant or even widening over time. Hence, we do not see any indication of catching up in the longer run. While the gap in survival can be entirely explained by initial differences in observable start-up characteristics, the gap in business development remains and seems to be the result of restricted access to capital as well as differential business strategies and dynamics. Considering these conflicting results for the assessment of the subsidy program from an ALMP and business perspective, policy makers need to carefully weigh the costs and benefits of such a strategy to find the right policy mix." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Start-up Subsidies: Does the Policy Instrument Matter? (2019)
Zitatform
Hottenrott, Hanna & Robert Richstein (2019): Start-up Subsidies: Does the Policy Instrument Matter? (SPRU working paper series 2019,23), Brighton, 48 S.
Abstract
"New knowledge-intensive firms contribute to innovation, competition, and employment growth, but externalities like knowledge spillovers can prevent entrepreneurs from appropriating the full returns from their investments. In addition, uncertainty and information asymmetry pose challenges for financing. Public policy programs therefore aim to support start-ups. This study evaluates the effects of participation in such programs on the performance of start-ups in high-tech and knowledge-intensive sectors that were founded in Germany between 2005 and 2012. Distinguishing between grants and subsidized loans and after matching recipients and non-recipients based on a broad set of founder and company characteristics, we find that both grants and subsidized loans facilitate tangible investment, employment and revenue growth. Grants are, however, better suited to increasing R&D investments than loans are. Combined with grants, subsidized loans facilitate turning research results into marketable products by means of investments in tangible assets. Start-ups that participate in both types of programs outperform grant-only recipients in terms of innovation performance, employment and future revenues. Finally, program participation does not crowd out private venture capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Zwischen "Hartz IV" und "Unternehmertum" (Selbst-)Positionierungen von Existenzgründer/innen in der Grundsicherung (2018)
Abbenhardt, Lisa;Zitatform
Abbenhardt, Lisa (2018): Zwischen "Hartz IV" und "Unternehmertum" (Selbst-)Positionierungen von Existenzgründer/innen in der Grundsicherung. In: A. Geimer, S. Amling & S. Bosancic (Hrsg.) (2018): Subjekt und Subjektivierung : Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, S. 191-213. DOI:10.1007/978-3-658-22313-7_9
Abstract
"Aus dem Arbeitslosengeld II-Bezug heraus eine selbstständige Existenz aufzubauen, ist eine hürdenreiche Aufgabe. Stereotype Zuschreibungen wie die 'fauler Hartz IV-Bezieher*innen' und 'erfolgreicher Unternehmer*innen' spiegeln das Spannungsfeld wider, in dem sich Gründende bewegen. Die Analysen narrativ-biographischer Interviews mit leistungsbeziehenden Gründer*innen zeigen, dass der Arbeitslosengeld II-Bezug als eine Position sozialer Ortlosigkeit wahrgenommen wird und die Selbstständigkeit dazu dient, sich als Erwerbstätige*r zu positionieren und damit sozial zu verorten. In diesen Positionierungen steht zunächst die Herstellung von Adressierbarkeit im Mittelpunkt. Unter Bezugnahmen auf Narrative, Diskurse und Institutionen werden Selbst-Erzählungen hervorgebracht. Diese (Selbst)Positionierungen, die der Beitrag systematisch in den Blick nimmt, sind prozesshafte und kontextuell bedingte Formen, sich zu diskursiven Erwartungen ins Verhältnis zu setzen." (Autorenreferat, © Springer)
-
Literaturhinweis
Unemployment and new business formation: new insights into a complex relationship (2018)
Zitatform
Dohse, Dirk & Andrea Vaona (2018): Unemployment and new business formation. New insights into a complex relationship. In: Applied Economics Letters, Jg. 25, H. 8, S. 523-526. DOI:10.1080/13504851.2017.1343437
Abstract
"The article analyses the interrelation between unemployment and new business formation using panel data for a large cross-section of countries. We find robust evidence for a positive influence of unemployment, domestic credit to the private sector and business-friendly regulation on new business formation. Our examination does, however, indicate no support for the view that new business formation significantly reduces national unemployment rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Entrepreneurship among the unemployed: the effect of unemployment benefit (2018)
Zitatform
Xu, Wenjian (2018): Entrepreneurship among the unemployed. The effect of unemployment benefit. (SocArXiv Papers), 40 S. DOI:10.31235/osf.io/5dahz
Abstract
"This paper studies the impacts of social insurance on an unemployed individual's decision to start a business. I find that higher unemployment insurance (UI) benefits lower the probability of unemployed people’s switching to self-employment and extend the duration of waiting periods if they do make such a transition. The negative effects are mainly significant on the decision of starting an unincorporated business, and not significant on an incorporated business. Through collecting replies to a simple questionnaire from many states’ labor department, I find that one possible reason for this negative effect is that in most states, self-employment/business income need to be deducted from the benefits and in a few states the unemployed become ineligible for the benefits once starting a business. However, there are 8 states that provide the Self-Employment Assistance (SEA) program, which allows the unemployed collect the UI benefits and waives the search job requirement while starting their own business. The negative effects of UI benefits are smaller in these states providing this SEA program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit (2017)
Zitatform
Bellmann, Lutz & Katalin Evers (2017): Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit. In: J. Merz (Hrsg.) (2017): Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus : Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 23), S. 55-63.
Abstract
"Die Gründungsförderung in der Arbeitslosenversicherung wurde im Jahre 1986 eingeführt und kann somit auf eine fast 30jährige Geschichte zurückblicken - ist also schon etwas älter als das Forschungsinstitut Freie Berufe, zu dessen 25jährigen Jubiläum dieser Beitrag verfasst wurde. Seit ihrer Einführung wurden die Fördervoraussetzungen und -konditionen allerdings bereits mehrfach geändert (die aktuellen Regelungen sind in §§ 93, 94 Sozialgesetzbuch III [SGB III] zu finden). Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes sind einerseits die mit den letzten Änderungen einhergehenden deutlichen Veränderungen der Anzahl und der Struktur der Geförderten. Anderseits wird thematisiert, welche Bedeutung die Angehörigen der Freien Berufe in der Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben. Die zum Jahreswechsel 2011/2012 erfolgte und somit jüngste Reform wird in diesem Artikel basierend auf zwei Erhebungen von Personen, die sich vor bzw. nach der Reform des Gründungszuschusses aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig gemacht haben, untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeiten bei Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit: Ein wirtschafts- und gründungsdidaktisch fundierter Beitrag zur Konzeptionalisierung eines Modells zur systematisch-intentionalen Entwicklung vormals arbeitsloser Gründer/innen (2017)
Oberländer, Anja;Zitatform
Oberländer, Anja (2017): Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeiten bei Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Ein wirtschafts- und gründungsdidaktisch fundierter Beitrag zur Konzeptionalisierung eines Modells zur systematisch-intentionalen Entwicklung vormals arbeitsloser Gründer/innen. (Entrepreneurship education 06), Paderborn: Eusl, 443 S.
Abstract
"Die Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, das vielen Menschen die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Diese besondere Gründergruppe und ihre spezifischen Voraussetzungen werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit in einer theoretischen und empirischen Analyse eingehend untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Bereich der unternehmerischen Persönlichkeitseigenschaften gelegt. In einer korrespondierenden Untersuchung wird die didaktische Qualität von Qualifizierungsmaßnahmen in diesem Bereich untersucht. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen berücksichtigend wird ein wirtschafts- und gründungsdidaktisch fundierter Beitrag zur Konzeptionalisierung eines Modells zur systematisch-intentionalen Entwicklung vormals arbeitsloser Gründer/innen vorgestellt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Is starting a business a sustainable way out of unemployment?: treatment effects of the Swedish start-up subsidy (2016)
Behrenz, L.; Delander, L.; Månsson, J.;Zitatform
Behrenz, L., L. Delander & J. Månsson (2016): Is starting a business a sustainable way out of unemployment? Treatment effects of the Swedish start-up subsidy. In: Journal of labor research, Jg. 37, H. 4, S. 389-411. DOI:10.1007/s12122-016-9233-4
Abstract
"In this paper, we evaluate the Swedish self-employment start-up program based on a matching approach using data from administrative records. In addition to information of labor market history, traditional human capital and socio-economic variables, the data at hand also include information on the selfemployment history of participants and nonparticipants as well as that of their parents. Our results indicate that the start-up subsidy program for unemployed persons is a successful program regarding the integration of the unemployed into the mainstream of the labor market. We find that, relative to members of control groups, participants, on average, have an increased probability of unsubsidized employment. Our analysis of different educational backgrounds presents the strongest employment effects for the low educated unemployed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))