Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Employment transitions and occupational mobility in Europe: The impact of the Great Recession (2017)

    Fernández-Macías, Enrique ; Bisello, Martina ; Maccarrone, Vincenzo ;

    Zitatform

    Fernández-Macías, Enrique, Martina Bisello & Vincenzo Maccarrone (2017): Employment transitions and occupational mobility in Europe. The impact of the Great Recession. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 62 S. DOI:10.2806/145355

    Abstract

    "This study investigates employment and occupational mobility in Europe before and after the 2008 financial crisis, with the aim of linking individual-level employment transitions to the broad labour market developments during the crisis, such as the surge in unemployment and the phenomenon of job polarisation. The analysis compares six European countries that represent different institutional clusters - France, Italy, Poland, Spain, Sweden and the UK. It tracks the transitions of their working age populations into and out of inactivity, unemployment and employment (in five wage categories). The study seeks to better understand what happened to workers who lost their jobs during the recession, beyond the headline unemployment statistics. Did they find other work and, if so, was it better or worse paid? Were opportunities for upward occupational mobility affected by the crisis? The findings show that the countries studied fall into three distinct categories based on the degree of occupational mobility characterising their economies. An executive summary is available - see Related content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Retirement plan type and employee mobility: the role of selection and incentive effects (2017)

    Goda, Gopi Shah; Manchester, Colleen Flaherty ; Jones, Damon ;

    Zitatform

    Goda, Gopi Shah, Damon Jones & Colleen Flaherty Manchester (2017): Retirement plan type and employee mobility. The role of selection and incentive effects. In: The Journal of Human Resources, Jg. 52, H. 3, S. 654-679. DOI:10.3368/jhr.52.3.0315-6997R1

    Abstract

    "Relative to defined benefit (DB) plans, defined contribution (DC) plans have been linked to greater employee mobility. Because employees with different underlying mobility tendencies may sort across plans or firms, the relationship between plan type and mobility may be due to selection. We identify the role of selection by exploiting a natural experiment at an employer, in which the transition from a DB to a DC pension plan was affected by default rules. Using the default assignment as a source of exogenous variation in plan enrollment, we find that employees with higher mobility tendencies self-select into the DC plan." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to on-the-job search and the dispersion of wages (2017)

    Gottfries, Axel; Teulings, Coen;

    Zitatform

    Gottfries, Axel & Coen Teulings (2017): Returns to on-the-job search and the dispersion of wages. (CESifo working paper 6410), München, 44 S.

    Abstract

    "A wide class of models with On-the-Job Search (OJS) predicts that workers gradually select into better-paying jobs. We develop a simple methodology to test predictions implied by OJS using two sources of identification: (i) time-variation in job-finding rates and (ii) the time since the last lay-off. Conditional on the termination date of the job, job duration should be distributed uniformly. This methodology is applied to the NLSY 79. We find remarkably strong support for all implications. The standard deviation of the wage offer distribution is about 15%. OJS accounts for 30% of the experience profile, 9% of total wage dispersion and an average wage loss of 11% following a lay-off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Educational mismatch and promotions to managerial positions: a test of the career mobility theory (2017)

    Grunau, Philipp ; Pecoraro, Marco ;

    Zitatform

    Grunau, Philipp & Marco Pecoraro (2017): Educational mismatch and promotions to managerial positions. A test of the career mobility theory. In: Applied Economics, Jg. 49, H. 12, S. 1226-1240., 2016-07-12. DOI:10.1080/00036846.2016.1213369

    Abstract

    "Career mobility theory suggests that given a certain occupation, schooling improves upward mobility in terms of promotion and wage growth. We are the first to test the implications of this theory for over- and undereducation by means of direct information about promotions to managerial positions. Using German administrative data entailing an employer-reported - and hence objective - measure of educational requirements, we show that overeducated workers are indeed more likely to be promoted and that this career mobility advantage is more pronounced in the early stages of their working lives. By contrast, undereducated workers are less likely to be promoted to managerial positions. Moreover, in terms of wage growth, while overeducated workers benefit more, undereducated workers benefit less from promotions than their well-matched educational peers. Altogether, these findings strongly support the career mobility theory. Furthermore, by differentiating between internal and external promotions, we provide evidence that promotions are more likely for overeducated workers within the establishment, whereas the opposite applies for undereducated workers. This finding indicates the relevance of both over- and undereducation as signals of true ability to other employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who moves up the job ladder? (2017)

    Haltiwanger, John; Hyatt, Henry; McEntarfer, Erika;

    Zitatform

    Haltiwanger, John, Henry Hyatt & Erika McEntarfer (2017): Who moves up the job ladder? (NBER working paper 23693), Cambrige, Mass., 54 S. DOI:10.3386/w23693

    Abstract

    "In this paper, we use linked employer-employee data to study the reallocation of heterogeneous workers between heterogeneous firms. We build on recent evidence of a cyclical job ladder that reallocates workers from low productivity to high productivity firms through job-to-job moves. In this paper we turn to the question of who moves up this job ladder, and the implications for worker sorting across firms. Not surprisingly, we find that job-to-job moves reallocate younger workers disproportionately from less productive to more productive firms. More surprisingly, especially in the context of the recent literature on assortative matching with on-the-job search, we find that job-to-job moves disproportionately reallocate less-educated workers up the job ladder. This finding holds even though we find that more educated workers are more likely to work with more productive firms. We find that while more educated workers are less likely to match to low productivity firms, they are even less likely to separate from them, with less educated workers both more likely to separate to a better employer in expansions and to be shaken off the ladder (separate to nonemployment) in contractions. Our findings underscore the cyclical role job-to-job moves play in matching workers to higher productivity and better paying employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social mobility in the 20th century: class mobility and occupational change in the United States and Germany (2017)

    Hertel, Florian R.;

    Zitatform

    Hertel, Florian R. (2017): Social mobility in the 20th century. Class mobility and occupational change in the United States and Germany. Wiesbaden: Springer VS, 403 S. DOI:10.1007/978-3-658-14785-3

    Abstract

    "Based on a novel class scheme and a unique compilation of German and American data, this book reveals that intergenerational class mobility increased over most of the past century. While country differences in intergenerational mobility are surprisingly small, gender, regional, racial and ethnic differences were initially large but declined over time. At the end of the 20th century, however, mobility prospects turned to the worse in both countries. In light of these findings, the book develops a narrative account of historical socio-political developments that are likely to have driven the basic resemblances across countries but also account for the initial decline and the more recent increase in intergenerational inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    He's a chip off the old block - the persistence of occupational choices across generations (2017)

    Knoll, Bodo ; Schlenker, Eva; Riedel, Nadine;

    Zitatform

    Knoll, Bodo, Nadine Riedel & Eva Schlenker (2017): He's a chip off the old block - the persistence of occupational choices across generations. In: Labour, Jg. 31, H. 2, S. 174-203. DOI:10.1111/labr.12091

    Abstract

    "The purpose of this paper is to assess intergenerational occupational mobility in Germany. Using data from the Socio-Economic Panel, we find a high persistence of occupational choices across fathers and children. To separate effects related to parental advice and influence (nurture) from genetic factors (nature), we determine the persistence separately for children who grew up with their biological fathers and those who did not. The results suggest that nurture-related effects explain a significant fraction of the observed correlation of fathers' and children's occupational choices. We discuss policy implications that follow from the analysis." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modelling reallocation processes in long-term labour market projections (2017)

    Maier, Tobias ; Mönnig, Anke; Kalinowski, Michael; Zika, Gerd; Neuber-Pohl, Caroline ;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Caroline Neuber-Pohl, Anke Mönnig, Gerd Zika & Michael Kalinowski (2017): Modelling reallocation processes in long-term labour market projections. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 67-90., 2017-01-15. DOI:10.1007/s12651-017-0220-x

    Abstract

    "Long-term labour market projections are a popular tool for assessing future skill needs and the possibility of skill shortages. It is often noted that reallocation processes in the German labour market are hindered due to its strong standardization and occupational segmentation. However, it is possible that persons leave the occupation for which they have been trained for. Disregarding such reallocations and their dynamics in the projection model is likely to distort the results and lead to inaccurate practical advice.
    In this article, we describe for the first time, how reallocations in the labour market can be modelled using occupational flexibility matrices and wage dynamics. Here, it is shown that employers react to labour scarcity by increasing wages to attract workers who to some extent can adjust their mobility behaviour accordingly. We analyse the aggregate impact of this implementation of a reallocation process of labour supply on the projection results by the means of scenario comparisons. Our results suggest that considering reallocations but also additionally their dynamics has substantial effects on the projection outcomes. They help draw an insightful picture of the future labour market and prevent over- or understating the potential for labour shortages in several occupations.
    We conclude that the assumptions about how reallocations differ by occupation and to what extent they can be realized by wage impulses is essential for projection results and their interpretation. Furthermore, we find that in the German labour market, wage adjustments cannot balance the labour demand and supply for occupations completely." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The structure of internal job mobility and organizational wage inequality (2017)

    McDonald, Steve ; Benton, Richard A. ;

    Zitatform

    McDonald, Steve & Richard A. Benton (2017): The structure of internal job mobility and organizational wage inequality. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 47, H. February, S. 21-31. DOI:10.1016/j.rssm.2016.03.005

    Abstract

    "The movement of people among jobs within an organization reflects a process of relational position-taking -- a contest among individuals for valued resources. The structure of this mobility offers clues regarding the relational dynamics associated with position-taking and how these processes might vary across low and high inequality organizations. We explore these issues using data on intra-organizational mobility networks from 7347 workers in 428 positions in 11 distribution centers from a national grocery store chain. Exponential random graph models are used to identify the local network features that characterize each organization's pattern of job mobility. This approach is then supplemented with meta-regression that examines the extent to which those network features are associated with organizational inequality (the wage gap between supervisors and non-supervisors). Organizational inequality is unrelated to the presence of purely structural mobility features (density, reciprocity, or transitivity), but instead is characterized by the confluence of mobility structure and positional hierarchy. The findings demonstrate that workers have fewer mobility pathways into high wage jobs in high inequality organizations than in low inequality organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inter-industry labor flows (2017)

    Neffke, Frank ; Otto, Anne ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Neffke, Frank, Anne Otto & Antje Weyh (2017): Inter-industry labor flows. In: Journal of economic behavior & organization, Jg. 142, H. October, S. 275-292., 2017-07-05. DOI:10.1016/j.jebo.2017.07.003

    Abstract

    "Ein wichtiger Beitrag der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften besteht darin, dass sich hierdurch zwischen ökonomischen Aktivitäten Ressourcen besser reallozieren lassen und Wissen leichter übertragen wird. Jedoch gibt es nur wenige empirisch gestützte Aussagen zu den strukturellen Mustern dieser inter-industriellen Arbeitskräftemobilität. Wie groß ist die Flexibilität von Arbeitskräften bei der Wahl der Zielbranche, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln? Zwischen welchen Ausgangs- und Zielbranchen finden Jobwechsel statt? Unterscheiden sich die strukturellen Muster bei Arbeitsplatzwechseln zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen? Auf Grundlage der Beschäftigtenhistorik (BeH) ermitteln wir für die Jahre 1999 bis 2008 in diesem Papier mehrere allgemeine empirische Aussagen zu den Strukturen der zwischenbetrieblichen Arbeitskräftemobilität in Deutschland und untersuchen ebenfalls die hieraus resultierenden Folgen für eine Volkswirtschaft. Wir stellen fest, dass sich der Großteil der Arbeitsplatzwechsel nur auf einen kleinen Ausschnitt von allen möglichen Branchenpaarkombinationen konzentriert. Diese inter-industriellen Jobwechsel lassen sich als Transitionsmatrizen abbilden, sie weisen eine hohe zeitliche Stabilität auf. Die Matrizen für verschiedene Beschäftigtengruppen sowie für Niedrig- und Hochlohnverdiener sind untereinander durch eine hohe Ähnlichkeit gekennzeichnet und ändern sich in ihrer Struktur nicht wesentlich durch die regionale Ko-lokation von Branchen. Mit Hilfe dieser Transitionsmatrizen berechnen wir die skill-relatedness zwischen Branchen. Wir zeigen, dass dieses Maß besser geeignet ist für die Vorhersage des branchenspezifischen Beschäftigungswachstums als input-output- und ko-lokationsbasierte Verbundenheitsmaße. Jedoch ist das Beschäftigungswachstum von Branchen, die skill-related sind bzw. zwischen denen Arbeitskräfte häufig ihren Job wechseln, miteinander unkorreliert. Folglich stellt die geringe Flexibilität von Arbeitskräften bei inter-industriellen Jobwechseln kein Hindernis für eine effiziente Ressourcenallokation zwischen schrumpfenden und wachsenden Branchen dar. Um künftige Forschungsvorhaben zu unterstützen, stellen wir die von uns berechneten inter-industriellen Matrizen der skillrelatedness als Online-Anhang zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's career progression in law firms: views from the top, views from below (2017)

    Pringle, Judith K.; Harris, Candice; Ravenswood, Katherine; Ryan, Irene; Giddings, Lynne; Jaeger, Sabina;

    Zitatform

    Pringle, Judith K., Candice Harris, Katherine Ravenswood, Lynne Giddings, Irene Ryan & Sabina Jaeger (2017): Women's career progression in law firms. Views from the top, views from below. In: Gender, Work and Organization, Jg. 24, H. 4, S. 435-449. DOI:10.1111/gwao.12180

    Abstract

    "Law continues to be an attractive career path for women. Yet evidence shows that women's careers in law stagnate with proportionally small numbers of women progressing up the hierarchy from law graduate to partner. In this study we investigated how gendering and class processes impact on women's career progression. A major contribution is that we explored the heterogeneous views held by women below and above the partnership line, in Auckland's top law firms. Drawing on Acker's gendering processes (1990, 2006a) plus the accumulation of appropriate capitals needed to progress, we analysed 52 interview accounts. The women lawyers themselves were divided on how gendering and class processes impact on their career progression. Women partners accepted the hierarchical employment model of law and were confident in their role and place. Women below the partner line, while frustrated by the personal and professional requirements for success, did not demonstrate agency for change. In concluding, we reflect on the potential for change in the profession." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilhabe im Lebensverlauf - Deutschland im Vergleich (2017)

    Schmidt, Tanja;

    Zitatform

    Schmidt, Tanja (2017): Teilhabe im Lebensverlauf - Deutschland im Vergleich. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2017): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht, S. 1-46. DOI:10.3278/6004498w009

    Abstract

    "Analysiert werden (mit Sharelife) Erwerbs- und Lebensverläufe, also Erwerbsteilhabe und Teilhabe an sozialen Nahbeziehungen im Lebensverlauf von Frauen (und Männern) in Deutschland, Spanien, Schweden, der Schweiz und Tschechien. Es werden national wie international für Frauen verschiedene Verlaufstypen von Teilhabe extrahiert, die in der multivariaten Analyse hauptsächlich durch die jeweilige Staatszugehörigkeit, aber auch durch Bildung und soziale Herkunft erklärt werden können. Dies scheint sich zu verändern, denn die jüngste Kohorte lebt Verläufe, die weniger durch nationale Zugehörigkeit sondern mehr durch ihre individuelle Ausstattung, wie hohe Bildung, erklärt werden können. Dies verweist auf den Einfluss von europaweit zunehmender Deregulierung und ökonomischer Liberalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einmal unten - immer unten?: empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland (2017)

    Schäfer, Holger; Schmidt, Jörg;

    Zitatform

    Schäfer, Holger & Jörg Schmidt (2017): Einmal unten - immer unten? Empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 1, S. 59-75. DOI:10.2373/1864-810X.17-01-04

    Abstract

    "Die Debatte um die Verteilungsgerechtigkeit wird bisweilen mit großer Schärfe geführt. Darin spielen traditionell Indikatoren zur Ungleichheit eine große Rolle, die in der Regel nur eine Momentaufnahme liefern. Allerdings dürfen auch Kennzahlen zur sozialen Mobilität nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Chancen auf einen sozialen Aufstieg vorhanden sind, können größere Ungleichheiten als weniger problematisch bewertet werden. Dies gilt vor allem für den Aufstieg aus den unteren Schichten. Empirische Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnsektor vorhanden sind. Immerhin gut ein Viertel der Geringverdiener schafft den Sprung über die Niedriglohnschwelle. Während im Zeitverlauf der Anteil der Aufsteiger bis etwa zum Jahr 2008 tendenziell rückläufig war, zeichnet sich seitdem ein leicht steigender Trend ab. In Bezug auf die Einkommensmobilität, bei der neben dem Erwerbseinkommen weitere Komponenten des Haushaltseinkommens berücksichtigt sind, kann rund ein Drittel der armutsgefährdeten Personen innerhalb eines Jahres aus der untersten Einkommensschicht aufsteigen. In einem Zeitraum von zehn Jahren sind es sogar 58 Prozent. Indes ist für die Einkommensmobilität keine positive Entwicklung in der Aufstiegshäufigkeit zu erkennen. Zusammenfassend hat sich die soziale Mobilität im Zeitverlauf kaum verbessert. Insofern sollte erstens beobachtet werden, wie sich etwa vor dem Hintergrund der Flüchtlingsmigration oder der Einführung des Mindestlohns die Mobilität zukünftig entwickelt. Zweitens besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Gründe für die beobachtete Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ist die gläserne Decke noch aktuell?: Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen (2017)

    Weissenrieder, Caprice Oona; Graml, Regine; Ziegler, Yvonne; Hagen, Tobias;

    Zitatform

    Weissenrieder, Caprice Oona, Regine Graml, Tobias Hagen & Yvonne Ziegler (2017): Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen. In: Gender, Jg. 9, H. 1, S. 115-132. DOI:10.3224/gender.v9i1.08

    Abstract

    "Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen ist aktuell und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nicht signifikant ausgeschöpft wird. Die vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, wie Frauen und Männer unternehmenskulturelle Aspekte - Beziehungen und Netzwerke, MitarbeiterInnenförderung, Stellenbesetzung und Rekrutierung sowie Präsenz am Arbeitsplatz - in Bezug auf ihre Karriereperspektiven wahrnehmen. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von Personen in Führungspositionen oder mit Führungspotenzial eines deutschen Großunternehmens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswechsel - Chancen und Risiken: Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse (2017)

    Wolnik, Kevin; Holtrup, André;

    Zitatform

    Wolnik, Kevin & André Holtrup (2017): Berufswechsel - Chancen und Risiken. Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse. (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 22), Bremen, 52 S.

    Abstract

    "In einer noch immer stark durch formelle Qualifikationen geprägten Arbeitsgesellschaft kann ein Berufswechsel in den jeweiligen Erwerbsbiografien eine ambivalente Bedeutung haben. Einerseits kann ein neuer Beruf die Möglichkeit eröffnen, ein höheres Einkommen zu erzielen oder größere Spielräume zur Selbstentfaltung bieten. Andererseits können Berufswechsel auch Nachteile mit sich bringen, wenn sie nicht geplant und 'von heute auf morgen' geschehen. Mit anderen Worten können Berufswechsel Chancen und Risiken für Erwerbstätige beinhalten. Beide Seiten dieser Medaille werden innerhalb des vorliegenden Berichts thematisiert. Basierend auf statistischen Analysen von Daten der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung und des Mikrozensus werden folgende zentrale Fragen bearbeitet:
    - Welches Ausmaß haben Berufswechsel in der heutigen Arbeitswelt in Deutschland?;
    - Wie sind Berufswechsel strukturiert? Oder mit anderen Worten: Wer wechselt den Beruf?;
    - Welche Motive liegen den Berufswechseln zugrunde? Und welche Auswirkungen haben Berufswechsel mit Blick u. a. auf das Einkommen, die Zufriedenheit und Vereinbarkeitsfragen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs (2017)

    Yi, Moises; Müller, Steffen; Stegmaier, Jens ;

    Zitatform

    Yi, Moises, Steffen Müller & Jens Stegmaier (2017): Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs. In: The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association, Jg. 107, H. 5, S. 332-336., 2016-07-15. DOI:10.1257/aer.p20171024

    Abstract

    "We use rich German administrative data to estimate new measures of skill transferability between manufacturing and other sectors. These measures capture the value of workers' human capital when applied in different sectors and are directly related to workers' displacement costs. We estimate these transferability measures using a selection correction model, which addresses workers' endogenous mobility, and a novel selection instrument based on the social network of workers. Our results indicate substantial heterogeneity in how workers can transfer their skills when they move across sectors, which implies heterogeneous displacement costs that depend on the sector to which workers reallocate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;

    Weiterführende Informationen

    Online Appendix
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte (2016)

    Bachmann, Ronald ; Bechara, Peggy; Vonnahme, Christina; Bredtmann, Julia; Schaffner, Sandra;

    Zitatform

    Bechara, Peggy, Julia Bredtmann, Sandra Schaffner & Christina Vonnahme (2016): Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte. Gütersloh, 94 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Durchlässigkeit der Arbeitsmärkte in Europa, indem sie die Mobilität individueller Arbeitnehmer analysiert, sowohl in Bezug auf Übergänge zwischen Arbeitsmarktzuständen und Vertragstypen (befristet/unbefristet) als auch in Bezug auf Wechsel des Berufs und Lohnmobilität. Diese Übergänge und Wechsel sind vor allem aus zwei Gründen von Bedeutung: Einerseits übt die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes einen außerordentlich wichtigen Einfluss auf das Wohlergehen des individuellen Arbeitnehmers aus; andererseits bedingt sie die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft bspw. während einer Krise oder im Aufschwung nach einer Krise. In diesem Zusammenhang spielt die Nachhaltigkeit von Beschäftigung eine bedeutende Rolle, wobei Beschäftigung als nachhaltig betrachtet wird, wenn sie relativ hohe Stabilität und Aufstiegschancen bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerational mobility in the very long run: Florence 1427-2011 (2016)

    Barone, Guglielmo; Mocetti, Sauro;

    Zitatform

    Barone, Guglielmo & Sauro Mocetti (2016): Intergenerational mobility in the very long run. Florence 1427-2011. (Banca d'Italia. Temi di discussione 1060), Rom, 35 S.

    Abstract

    "We examine intergenerational mobility in the very long run, across generations that are six centuries apart. We exploit a unique dataset containing detailed information at the individual level for all people living in the Italian city of Florence in 1427. These individuals have been associated, using their surnames, with their pseudo-descendants living in Florence in 2011. We find that earnings elasticity is about 0.04, much higher than predicted by traditional models of intergenerational mobility. We also find an even stronger role for real wealth inheritance and evidence of persistence in belonging to certain elite professions. Our results are confirmed when we account for the quality of the pseudo-links and when we address the potential selectivity bias due to the differential survival rates across surnames. We argue that the quasi-immobility of preindustrial society and the positional advantages in the access to certain professions might explain (in part) the long-lasting effects of ancestors' socioeconomic status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation patterns across occupations in Germany (2016)

    Bauer, Anja ;

    Zitatform

    Bauer, Anja (2016): Reallocation patterns across occupations in Germany. In: Economics Letters, Jg. 148, H. November, S. 111-114., 2016-09-11. DOI:10.1016/j.econlet.2016.09.008

    Abstract

    "Using high-quality German administrative data, I analyze workers' opportunity costs of reallocation across occupations by measuring the additional time spent in unemployment before being hired in a new occupation. Furthermore, I inspect the wage changes after reallocation and find that workers who change occupations through unemployment face wage losses that appear to be persistent over a 5-year horizon." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee turnover and the expansion and contraction of employers (2016)

    Bossler, Mario ; Upward, Richard ;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Richard Upward (2016): Employee turnover and the expansion and contraction of employers. In: G. Saridakis & C. L. Cooper (Hrsg.) (2016): Research handbook on employee turnover, S. 305-346, 2016-01-05.

    Abstract

    "In this chapter we consider the relationship between employee turnover and job turnover, both at the level of the firm and at the aggregate level. By 'employee turnover' we mean the entry and exit of individuals into and out of the firm, or hires and separations. By 'job turnover' we mean the creation and destruction of jobs by the firm. In practice, it is not possible to precisely identify and follow a job over time (whereas employees can be identified and followed), and so job turnover is typically measured by firm-level employment growth.
    The relationship between employee and job turnover sheds light on the cyclical behaviour of the labour market, in particular the extent to which recessions should be characterized as periods of increased separations (inflows into unemployment) or reduced hiring (outflows from unemployment). The relationship also tells us about the causes of employee turnover: to what extent is employee turnover caused by the creation and destruction of jobs, and to what extent is it caused by the reallocation of labour between existing jobs? Patterns of employee and job turnover therefore also tells us about the speed with which employees and jobs can be reallocated to more efficient matches. The behaviour of employee turnover as firms grow and shrink is informative as to the role of employment protection legislation and other labour market institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung (2016)

    Bußmann, Sebastian; Seyda, Susanne;

    Zitatform

    Bußmann, Sebastian & Susanne Seyda (2016): Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung. (Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Studie 2016,01), Köln, 31 S.

    Abstract

    "Mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung qualifizieren sich Personen für anspruchsvolle Fachaufgaben und Führungsfunktionen. Personen mit Fortbildungsabschluss haben derzeit das geringste Risiko, erwerbslos zu werden. Ihre Erwerbslosenquote liegt unterhalb der von Akademikern bei rund 2 Prozent. Sie sind häufiger weisungsbefugt und als Führungskräfte tätig. Aus Unternehmenssicht ist eine praxisorientierte Fortbildung einer akademischen Qualifizierung gleichwertig, auch wenn unterschiedliche Positionen besetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The extent and cyclicality of career changes: evidence for the U.K. (2016)

    Carrillo-Tudela, Carlos ; Hobijn, Bart; Visschers, Ludo ; She, Powen;

    Zitatform

    Carrillo-Tudela, Carlos, Bart Hobijn, Powen She & Ludo Visschers (2016): The extent and cyclicality of career changes. Evidence for the U.K. In: European Economic Review, Jg. 84, H. May, S. 18-41. DOI:10.1016/j.euroecorev.2015.09.008

    Abstract

    "Using quarterly data for the U.K. from 1993 through 2012, we document that the extent of worker reallocation across occupations or industries (a career change, in the parlance of this paper) is high and procyclical. This holds true after controlling for workers┐ previous labour market status and for changes in the composition of who gets hired over the business cycle. Our evidence suggests that a large part of this reallocation reflect excess churning in the labour market. We also find that the majority of career changes come with wage increases. During the economic expansion wage increases were typically larger for those who change careers than for those who do not. During the recession this is not true for career changers who were hired from unemployment. Our evidence suggests that understanding career changes over the business cycle is important for explaining labour market flows and the cyclicality of wage growth." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of entrepreneurship in the context of career trajectories: moving back into wage employment or into unemployment? (2016)

    Debrulle, Jonas;

    Zitatform

    Debrulle, Jonas (2016): The role of entrepreneurship in the context of career trajectories. Moving back into wage employment or into unemployment? In: Labour, Jg. 30, H. 2, S. 180-197. DOI:10.1111/labr.12060

    Abstract

    "This study investigates patterns of movement from self-employment to wage employment or to unemployment in Belgium. Non-parametric techniques and complimentary log-log analyses are used to determine the significance of stable individual traits (e.g. gender) and of time-dependent characteristics (e.g. family and organizational context, labour market mobility) in moving back to wage employment or to unemployment. Evidence is provided on the possibility of entrepreneurship acting as a 'steppingstone' between long-term unemployment and paid work. Yet, significant relationships also emerge between ex-ante time spent in unemployment and the possibility of continued unemployment upon self-employment exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant occupational mobility in Australia (2016)

    Fleming, Christopher M. ; Kifle, Temesgen; Kler, Parvinder;

    Zitatform

    Fleming, Christopher M., Temesgen Kifle & Parvinder Kler (2016): Immigrant occupational mobility in Australia. In: Work, employment and society, Jg. 30, H. 5, S. 876-889. DOI:10.1177/0950017016631446

    Abstract

    "This research note takes an occupational attainment approach to examining the economic assimilation of immigrants in Australia. This approach differs from much of the existing literature, which tends to examine economic assimilation by looking at levels of (un)employment or wages. Focusing on occupational attainment is useful, in that disadvantage in the labour market is not limited to employment status and earnings, and an individual's occupation may provide a broader signal of their economic and social well-being. Findings indicate that, on arrival, immigrants from a non-English speaking background face significant disadvantage in occupational attainment, particularly those from Asian countries. There is also evidence to suggest that those who arrive later in life, or are from an Asian non-English speaking background, are the least likely to assimilate over time. Results are indicative of the need for policies to better integrate immigrants from more diverse cultures and societies into the Australian labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    More unequal, but more mobile?: earnings inequality and mobility in OECD countries (2016)

    Garnero, Andrea ; Martin, Sébastien; Hijzen, Alexander;

    Zitatform

    Garnero, Andrea, Alexander Hijzen & Sébastien Martin (2016): More unequal, but more mobile? Earnings inequality and mobility in OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 177), Paris, 45 S. DOI:10.1787/5jm3p5m7ccr2-en

    Abstract

    "This paper provides comprehensive cross-country evidence on the relationship between earnings inequality and intra-generational mobility by simulating individual earnings and employment trajectories in the long-term using short panel data for 24 OECD countries. On average across countries, about 25% of earnings inequality in a given year evens out over the life cycle as a result of mobility. Moreover, mobility is not systematically higher in countries with more earnings inequality in general. However, a positive and statistically significant relationship is found only in the bottom of the distribution. This reflects the role of mobility between employment and unemployment and not that of mobility up and down the earnings ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What should I be when I grow up?: occupations and unemployment over the life cycle (2016)

    Gervais, Martin; Jaimovich, Nir; Siu, Henry E.; Yedid-Levi, Yaniv;

    Zitatform

    Gervais, Martin, Nir Jaimovich, Henry E. Siu & Yaniv Yedid-Levi (2016): What should I be when I grow up? Occupations and unemployment over the life cycle. In: Journal of monetary economics, Jg. 83, H. October, S. 54-70. DOI:10.1016/j.jmoneco.2016.08.003

    Abstract

    "Why is unemployment higher for younger individuals? We address this question in a frictional model of the labor market that features learning about occupational fit. In order to learn the occupation in which they are most productive, workers sample occupations over their careers. Because young workers are more likely to be in matches that represent a poor occupational fit, they spend more time in transition between occupations. Through this mechanism, our model can replicate the observed age differences in unemployment which, as in the data, are due to differences in job separation rates." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany (2016)

    Hartmann, Jörg ;

    Zitatform

    Hartmann, Jörg (2016): Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 4, S. 281-297. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1016

    Abstract

    "Studien zur Assimilation von Migranten konzentrieren sich überwiegend auf intergenerationale Mobilität. Mobilitätsprozesse über den Erwerbsverlauf können jedoch ebenso zur Assimilation beitragen. Diese Studie untersucht die Arbeitsmarkt- und Einkommensmobilität von Männern der zweiten türkischen Einwanderergeneration und vergleicht sie mit denen autochthoner Deutscher. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer der zweiten türkischen Einwanderergeneration zu Beginn ihrer Karriere ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko, eine geringere Chance auf Wiedereintritt in Beschäftigung und eine höhere Einkommensmobilität haben als deutsche Männer. Diese Unterschiede werden vornehmlich durch die geringere Humankapitalausstattung der zweiten türkischen Migrantengeneration verursacht. Über die frühe Erwerbskarriere hinweg gleichen sich die Arbeitslosigkeitsrisiken und die Chancen auf Wiedereintritt in Beschäftigung zwischen beiden Gruppen an. Es kann gezeigt werden, dass die Kumulation anfänglicher Nachteile einen negativen Einfluss auf den Angleichungsprozess für die zweite türkische Einwanderergeneration hat." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk: die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften (2016)

    Haverkamp, Katarzyna; Gelzer, Anja;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna & Anja Gelzer (2016): Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk. Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 10), Göttingen, 45 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-10

    Abstract

    "Das Handwerk leistet traditionell einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung junger Schulabsolventinnen und Schulabsolventen. Nicht alle Fachkräfte, die im Handwerk ausgebildet werden, verbleiben jedoch nach Ende ihrer Ausbildung in diesem Wirtschaftsbereich. Die Abwanderung handwerklich ausgebildeter Fachkräfte in andere Wirtschaftsbereiche wird dabei in verschiedenen Kontexten diskutiert und unterschiedlich bewertet.
    Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Arbeitsmarktmobilität von handwerklich qualifizierten Fachkräften. Auf Grundlage von umfassenden, repräsentativen Befragungen von Erwerbstätigen in Deutschland (BIBB/IAB-Erhebungen bzw. BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 1979-2012) werden die Abwanderungsmuster aus dem Handwerk systematisch untersucht und dabei sowohl die zeitliche Entwicklung nachgezeichnet als auch die strukturellen Unterschiede im Zeitablauf verdeutlicht. Der zweite Teil der Studie identifiziert die Bestimmungsfaktoren der Abwanderung aus dem Handwerk und beantwortet die Frage, welche individuellen Eigenschaften der Handwerksgesellen und der Handwerksbetriebe Einfluss auf die Mobilitätsentscheidungen ausüben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing places: Mid-career review and internal mobility (2016)

    Jungblut, Jean-Marie;

    Zitatform

    Jungblut, Jean-Marie (2016): Changing places: Mid-career review and internal mobility. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 78 S. DOI:10.2806/42599

    Abstract

    "Demographic ageing poses the challenge of how to keep people in employment for longer without negatively affecting their health and well-being. The solutions are particularly critical for workers engaged in arduous work. This report examines how mid-career reviews can play a key role by clarifying workers' options for remaining in work until a later retirement age. Following an exploration of career trajectories and transitions, the report focuses on arduous jobs: their incidence across Europe and the implications of such work for career and work sustainability. It examines various tools and strategies used by public authorities and social partners to keep workers in arduous jobs in employment longer. Finally, three case studies - from Belgium, France and the UK - of mid-career reviews undertaken either as pilot projects or as a legislative reform are presented" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik (2016)

    Kaul, Ashok; Schieler, Manuel; Neu, Nathalie; Otto, Anne ;

    Zitatform

    Kaul, Ashok, Nathalie Neu, Anne Otto & Manuel Schieler (2016): Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 03/2016), Nürnberg, 41 S.

    Abstract

    "In dieser Studie wird der Karrierestart von Informatik-Absolventen der Universität des Saarlandes untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass der Einstieg ins Erwerbsleben bei den Informatikern erfolgreicher als bei den Absolventen der übrigen Fachrichtungen verläuft. Außerdem verbleiben Informatiker häufiger nach dem Studium im Saarland. Der wichtigste Einflussfaktor auf das Mobilitätsverhalten von allen Absolventen ist die Wanderungserfahrung vor dem Studium. Wird für diesen Einflussfaktor in einer Mobilitätsregression kontrolliert, haben Informatiker aber immer noch eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine Vollzeitbeschäftigung in der Hochschulregion zu beginnen als Absolventen der anderen Fachrichtungen. Städtische Ballungsräume sind die wichtigsten Zielregionen unter allen Absolventen, die aus dem Saarland abwandern. Zwar sind die Nominallöhne dort höher, aber auch die Lebenshaltungskosten. Im Mittel verdienen die abgewanderten Absolventen daher in anderen Bundesländern mehr als im Saarland mit einer Vollzeitstelle. Dieser regionale Lohnunterschied ist bei den Informatikern niedriger und ist ein Indiz dafür, dass die Einstiegslöhne für Absolventen dieser Fachrichtung in der Hochschulregion wettbewerbsfähig sind. Die Ergebnisse der Lohnregression zeigen, dass der wichtigste Erklärungsfaktor für die Höhe des Startgehalts ein Abschluss in dem Studienfach Informatik ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Career Pathways and Professional Transitions: Preliminary Results from the First Wave of a 7-Year Longitudinal Study (2016)

    Maggiori, Christian; Rossier, Jérôme ; Krings, Franciska; Massoudi, Koorosh; Johnston, Claire S.;

    Zitatform

    Maggiori, Christian, Jérôme Rossier, Franciska Krings, Claire S. Johnston & Koorosh Massoudi (2016): Career Pathways and Professional Transitions: Preliminary Results from the First Wave of a 7-Year Longitudinal Study. In: M. Oris, C. Roberts, D. Joye & M. E. Stähli (Hrsg.) (2016): Surveying Human Vulnerabilities across the Life Course, S. 131-157. DOI:10.1007/978-3-319-24157-9_6

    Abstract

    "The main purpose of this chapter is to present and to discuss the implementation and the main methodological characteristics, notably in terms of design and research protocol, sampling and data collection procedure via a mixed-mode approach, of our 7-year longitudinal study on professional trajectories. More specifically, adopting several psychological perspectives, this study addresses professional transitions and career pathways and personal experiences – particularly in terms of well-being – of employed and unemployed middle-aged adults (25–55 years) living in Switzerland. Furthermore, based on the first wave of data (N = 2469), we introduce some results concerning, amongst others, the predictors of the choice of the mode to complete the questionnaire and of the intention to participate in the next wave, and possible differences on vulnerability indicators with reference to personal characteristics, resources and professional situation. Finally, considering the procedure implemented and the results emerging from this first wave, we discuss several implications and challenges for the next waves." (Author's abstract, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche (Um)Orientierung im Erwachsenenalter am Beispiel von Quereinsteigerinnen in das Lehramt für Berufsschulpädagogik in Österreich (2016)

    Mohl, Erich;

    Zitatform

    Mohl, Erich (2016): Berufliche (Um)Orientierung im Erwachsenenalter am Beispiel von Quereinsteigerinnen in das Lehramt für Berufsschulpädagogik in Österreich. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-19.

    Abstract

    "In Österreich unterscheiden sich die Zugangsmöglichkeiten und der Einstieg in das Lehramtsstudium für Berufsschulpädagogik grundlegend von den Lehrämtern der Primar- und Sekundarstufe des Allgemeinbildenden Schulwesens. Zukünftige Berufsschullehrerinnen werden zumeist als Quereinsteigerinnen direkt von den Berufsschulen angestellt und absolvieren die Lehramtsausbildung sowohl berufsbegleitend (1. und 3. Studienjahr) als auch vollzeitschulisch (2. Studienjahr) an den Pädagogischen Hochschulen Wien, Graz, Linz oder Innsbruck. Sowohl in der didaktisch-methodischen Ausbildung als auch bei den Berufswahlmotiven sind demzufolge Antagonismen zu finden. Der nachfolgende Artikel führt im einleitenden Abschnitt diese Unterschiedlichkeiten weiter aus. Anschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, bei der rund 160 angehender Berufsschullehrerinnen, die zumeist mehr als zehn Jahre Berufspraxis in die Lehramtsausbildung mitbringen, zu ihren Berufswahlmotiven sowie zu ihrer Zufriedenheit mit der Berufswahl befragt wurden. Im Fazit werden Resultate mit Blick auf künftige Auswahlmaßnahmen und mögliche berufsbegleitende Coaching- und Fading-Maßnahmen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The estimation methods of occupational skills transferability (2016)

    Nawakitphaitoon, Kritkorn ; Ormiston, Russell;

    Zitatform

    Nawakitphaitoon, Kritkorn & Russell Ormiston (2016): The estimation methods of occupational skills transferability. In: Journal for labour market research, Jg. 49, H. 4, S. 317-327., 2016-09-21. DOI:10.1007/s12651-016-0216-y

    Abstract

    "Dieser Beitrag vergleicht zwei Methoden zur Einschätzung der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht. Die erste Methode basiert auf der Studie von Shaw (1984), die zweite auf der Studie von Ormiston (2014). Der Hauptunterschied zwischen den beiden dort verwendeten Methoden liegt darin, dass die Übertragbarkeit der Kompetenzen nach Shaw ein 'marktorientierter' Ansatz ist. Die Bewertung erfolgt anhand eines tatsächlichen Berufswechsels. Die Übertragbarkeit der Kompetenzen nach Ormiston hingegen ist ein 'kompetenzorientierter' Ansatz, der auf der Grundlage von Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten über Beschäftigungen hinweg bewertet wird.
    Obwohl diese beiden Ansätze sehr verschiedene Einschätzungen der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen liefern, erklären beide Methoden wirkungsvoll die Einkommensverluste der freigesetzten Arbeitskräfte. Insbesondere haben freigesetzte Arbeitskräfte, die Beschäftigungen finden, die, gemessen an der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen, ihren früheren Beschäftigungen stärker ähneln, im Durchschnitt geringere Einkommensverluste als diejenigen, die weniger ähnliche Beschäftigungen finden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inter-industry labor flows (2016)

    Neffke, Frank ; Otto, Anne ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Neffke, Frank, Anne Otto & Antje Weyh (2016): Inter-industry labor flows. (IAB-Discussion Paper 21/2016), Nürnberg, 45 S.

    Abstract

    "Ein wichtiger Beitrag der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften besteht darin, dass sich hierdurch zwischen ökonomischen Aktivitäten Ressourcen besser reallozieren lassen und Wissen leichter übertragen wird. Jedoch gibt es nur wenige empirisch gestützte Aussagen zu den strukturellen Mustern dieser inter-industriellen Arbeitskräftemobilität. Wie groß ist die Flexibilität von Arbeitskräften bei der Wahl der Zielbranche, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln? Zwischen welchen Ausgangs- und Zielbranchen finden Jobwechsel statt? Unterscheiden sich die strukturellen Muster bei Arbeitsplatzwechseln zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen? Auf Grundlage der Beschäftigtenhistorik (BeH) ermitteln wir für die Jahre 1999 bis 2008 in diesem Papier mehrere allgemeine empirische Aussagen zu den Strukturen der zwischenbetrieblichen Arbeitskräftemobilität in Deutschland und untersuchen ebenfalls die hieraus resultierenden Folgen für eine Volkswirtschaft. Wir stellen fest, dass sich der Großteil der Arbeitsplatzwechsel nur auf einen kleinen Ausschnitt von allen möglichen Branchenpaarkombinationen konzentriert. Diese inter-industriellen Jobwechsel lassen sich als Transitionsmatrizen abbilden, sie weisen eine hohe zeitliche Stabilität auf. Die Matrizen für verschiedene Beschäftigtengruppen sowie für Niedrig- und Hochlohnverdiener sind untereinander durch eine hohe Ähnlichkeit gekennzeichnet und ändern sich in ihrer Struktur nicht wesentlich durch die regionale Ko-lokation von Branchen. Mit Hilfe dieser Transitionsmatrizen berechnen wir die skill-relatedness zwischen Branchen. Wir zeigen, dass dieses Maß besser geeignet ist für die Vorhersage des branchenspezifischen Beschäftigungswachstums als input-output- und ko-lokationsbasierte Verbundenheitsmaße. Jedoch ist das Beschäftigungswachstum von Branchen, die skill-related sind bzw. zwischen denen Arbeitskräfte häufig ihren Job wechseln, miteinander unkorreliert. Folglich stellt die geringe Flexibilität von Arbeitskräften bei inter-industriellen Jobwechseln kein Hindernis für eine effiziente Ressourcenallokation zwischen schrumpfenden und wachsenden Branchen dar. Um künftige Forschungsvorhaben zu unterstützen, stellen wir die von uns berechneten inter-industriellen Matrizen der skillrelatedness als Online-Anhang zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bounded or boundaryless?: an empirical investigation of career boundaries and boundary crossing (2016)

    Rodrigues, Ricardo ; Budjanovcanin, Alexandra; Guest, David;

    Zitatform

    Rodrigues, Ricardo, David Guest & Alexandra Budjanovcanin (2016): Bounded or boundaryless? An empirical investigation of career boundaries and boundary crossing. In: Work, employment and society, Jg. 30, H. 4, S. 669-686. DOI:10.1177/0950017015570726

    Abstract

    "The article argues that the long-running debate between organizationally bounded and boundaryless careers has been too narrow and neglects the variety and distinctive characteristics of career boundaries. Drawing on boundary theory, it investigates the main career-relevant domains and boundaries, and the motivations and structural conditions that influence boundary crossing or having a career within a specific domain among a sample of professional pharmacists. The qualitative study shows that careers are enacted within a number of relevant domains and are shaped by a range of boundaries such that boundarylessness and embeddedness are co-existing career dimensions. It also reveals how even within a professional population careers are embedded within diverse social and cultural contexts that impose differing constraints on career mobility. The article therefore provides a fuller, more nuanced understanding of career boundaries and contemporary careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of education on intergenerational occupational mobility in Spain (2016)

    Ruiz, Antonio Caparrós;

    Zitatform

    Ruiz, Antonio Caparrós (2016): The impact of education on intergenerational occupational mobility in Spain. In: Journal of vocational behavior, Jg. 92, H. February, S. 94-104. DOI:10.1016/j.jvb.2015.11.010

    Abstract

    "Intergenerational occupational mobility is a topic that has attracted considerable interest in the sociological and economic literature for developed countries. In particular, one of the central issues in political debate is the role of education on the intergenerational social mobility. The modern capitalist economies are characterised by continual technological changes which lead to the need of a highly skilled workforce. In this potentially meritocratic society, the equality of opportunities, the efficient allocation of talent and the education can be instruments that encourage the social mobility and decrease the effect of the parents' economic status on the career of their children. This paper takes into account these facts and sheds empirical evidence for Spain about the relationships between social origin, educational attainment and occupational destination. The methodology applied consists of the specification and estimation of discrete choice models, and the empirical analysis is based on data provided by the Living Condition Survey (LCS) conducted for the Spanish National Statistics Institute (INE)." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility chains and the role of job opportunities for upward, lateral and downward mobility in Switzerland (2016)

    Sacchi, Stefan ; Buchmann, Marlis; Kriesi, Irene ;

    Zitatform

    Sacchi, Stefan, Irene Kriesi & Marlis Buchmann (2016): Occupational mobility chains and the role of job opportunities for upward, lateral and downward mobility in Switzerland. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 44, H. June, S. 10-21. DOI:10.1016/j.rssm.2015.12.001

    Abstract

    "This paper addresses the rarely studied relationship between job vacancies and inter-firm upward, lateral, and downward status mobility in an occupationally segmented labor market, taking Switzerland as the example. To conceptualize mobility mechanisms in this type of labor market, we introduce the concept of 'occupational mobility chains' and test its validity. This concept provides the backdrop for developing time-dependent measures of individual job opportunities based on Swiss Job Monitor data. We link these measures with career data taken from the Swiss Life History Study and employ event history analysis to test different propositions of the ways in which status mobility is contingent on the number and the status of vacant positions. Results support our assumption that in occupationally segmented labor markets vacant positions affect status mobility only to the degree that they are located within workers' occupational mobility chains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays on matching processes and effects of institutional changes on regional and occupational labour markets (2016)

    Stops, Michael ;

    Zitatform

    Stops, Michael (2016): Essays on matching processes and effects of institutional changes on regional and occupational labour markets. (IAB-Bibliothek 359), Bielefeld: Bertelsmann, 196 S. DOI:10.3278/300907w

    Abstract

    "Die Frage, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und welchen Einfluss die Politik ausüben kann, ist ein Dauerbrenner in der gesellschaftlichen und politischen Debatte. Das hierzu nötige Wissen speist sich aus der Arbeitsmarktforschung, die häufig Impulse aus dem Alltagsgeschäft der Arbeitsmarktpolitik bekommt. Umgekehrt laden Fortschritte in der Methodenentwicklung und der Datenerschließung die Arbeitsmarktpolitik dazu ein, neue Fragen aufzuwerfen, die bisher nicht beantwortet werden konnten.
    Michael Stops greift solche Entwicklungen auf und fokussiert drei Themenbereiche:
    Berufliche Mobilität und Effizienz des Arbeitsmarktausgleichs;
    Die Entwicklung der Effizienz des Arbeitsmarktausgleichs vor, während und nach den Jahren der deutschen Arbeitsmarktreformen 2003 - 2005 auf beruflichen Teilarbeitsmärkten;
    Die Wirkung des flächendeckenden Mindestlohns in Großbritannien auf die Beschäftigung 1999 - 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen (2016)

    Struck, Olaf ; Dütsch, Matthias ;

    Zitatform

    Struck, Olaf & Matthias Dütsch (2016): Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2016): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht, S. 1-34. DOI:10.3278/6004498w011

    Abstract

    "Einen wichtigen Faktor für chancen- oder risikoreiche Erwerbsverläufe stellen betriebliche Beschäftigungssysteme dar, die sich hinsichtlich der qualifikatorischen Arbeitsanforderungen und je nach Verfügbarkeit des benötigten Personals unterscheiden. Der Beitrag verdeutlicht eine Dualität im Beschäftigungssystem, welche die Möglichkeiten der Erwerbsteilhabe beeinflusst. Der Anteil betrieblich geschlossener Beschäftigungssysteme, die eine hohe Beschäftigungsstabilität ermöglichen, ist gesunken, während offene Beschäftigungssysteme an Bedeutung gewonnen haben. Für Individuen ist dies voraussetzungsvoll, da in den eher offenen Bereichen des Beschäftigungssystems berufliche Qualifikationen stetige aufrechterhalten und erweitert werden müssen, um eine dauerhafte Erwerbsteilhabe sicherzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why are higher skilled workers more mobile geographically?: the role of the job surplus (2015)

    Amior, Michael;

    Zitatform

    Amior, Michael (2015): Why are higher skilled workers more mobile geographically? The role of the job surplus. (CEP discussion paper 1338), London, 58 S.

    Abstract

    "The skill gap in geographical mobility is entirely driven by workers who report moving for a new job. A natural explanation lies in the large expected surplus accruing to skilled job matches. Just as large surpluses ease the frictions which impede job search in general, they also help overcome those frictions (specifically moving costs) which plague cross-city matching in particular. I reject the alternative hypothesis that mobility differences are driven by variation in the moving costs themselves, based on PSID evidence on self-reported willingness to move. Evidence on wage processes also supports my claims." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation patterns across occupations (2015)

    Bauer, Anja ;

    Zitatform

    Bauer, Anja (2015): Reallocation patterns across occupations. (IAB-Discussion Paper 26/2015), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Diese Studie untersucht mit Hilfe administrativer Daten die Opportunitätskosten von Arbeitnehmern, die den Beruf aus Arbeitslosigkeit heraus wechseln. Die Opportunitätskosten werden dabei durch die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer abgebildet. Anschließend werden diese Kosten den potentiellen Lohngewinnen gegenübergestellt. Weiterhin wird gezeigt, dass der Lohnunterschied, der sich nach einem Wechsel des Berufs durch Arbeitslosigkeit ergibt, negativ ist. Das Zusammenspiel dieser Ergebnisse steht im Gegensatz zu sog. islands-Modellen (Lucas/Prescott, 1974), in welchen Reallokation von Arbeitnehmern nur dann stattfindet, wenn diese einen Lohn erzielen, der ausreicht um die Kosten der Reallokation zu decken. Daher wird untersucht, ob andere ökonomische Größen innerhalb eines Berufes einen größeren Einfluss darauf haben, wohin Arbeitnehmer wechseln. Als ökonomische Größen werden dabei die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit, der Zufluss in Arbeitslosigkeit und das Verhältnis von Vakanzen zu Arbeitslosen (Arbeitsmarktanspannung) innerhalb der Berufe herangezogen. Allerdings zeigt sich auch hier, dass Arbeitnehmer diese Größen in ihrer Entscheidung den Beruf zu wechseln nicht berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung (2015)

    Becker, Rolf ; Schömann, Klaus;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Klaus Schömann (2015): Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 4, S. 272-291.

    Abstract

    "Es wird für Westdeutschland untersucht, ob sowohl der intergenerationale Abstieg als auch der intergenerationale Statuserhalt Beweggründe für berufliche Weiterbildung sind. Des Weiteren wird untersucht, ob mit beruflicher Weiterbildung ein intergenerationaler Abstieg ausgeglichen oder das Risiko für intergenerationale Abwärtsmobilität minimiert werden kann. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie finden sich für westdeutsche Frauen und Männer in fünf aufeinander folgenden Geburtskohorten im Zeitraum von 1949 bis 1999 Indizien dafür, dass das Statuserhaltmotiv ein Weiterbildungsmotiv für Personen sein könnte, die einen intergenerationalen Statusverlust erfahren haben. Mit Weiterbildungsanstrengungen können im weiteren Berufsverlauf intergenerationale Abstiege ausgeglichen werden. Ferner haben statuskonsistente Teilnehmer geringere Risiken für einen intergenerationalen Abstieg als Nichtteilnehmer. Berufliche Weiterbildung hat statusreproduzierende Wirkungen im Berufsverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employer changes and wage changes: estimation with measurement error in a binary variable (2015)

    Bergin, Adele;

    Zitatform

    Bergin, Adele (2015): Employer changes and wage changes. Estimation with measurement error in a binary variable. In: Labour, Jg. 29, H. 2, S. 194-223. DOI:10.1111/labr.12051

    Abstract

    "Self-reported tenure is often used to determine job changes. We show there are substantial inconsistencies in these responses; consequently, we risk misclassifying job changes as stays and vice versa. An estimator from Hausman et al. is applied to a job change model for Ireland, and we find that ignoring misclassification may substantially underestimate the true number of changes and lead to diminished covariate effects. The main contribution of the paper is to control for misclassification when estimating the wage effects of job mobility. A two-step approach is adopted. We find ignoring misclassification leads to a significant downwards bias in the wage impact, and we provide an estimate that corrects for measurement error." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income inequality and intergenerational income mobility in the United States (2015)

    Bloome, Deirdre ;

    Zitatform

    Bloome, Deirdre (2015): Income inequality and intergenerational income mobility in the United States. In: Social forces, Jg. 93, H. 3, S. 1047-1080. DOI:10.1093/sf/sou092

    Abstract

    "Is there a relationship between family income inequality and income mobility across generations in the United States? As family income inequality rose in the United States, parental resources available for improving children's health, education, and care diverged. The amount and rate of divergence also varied across US states. Researchers and policy analysts have expressed concern that relatively high inequality might be accompanied by relatively low mobility, tightening the connection between individuals' incomes during childhood and adulthood. Using data from the Panel Study of Income Dynamics, the National Longitudinal Survey of Youth, and various government sources, this paper exploits state and cohort variation to estimate the relationship between inequality and mobility. Results provide very little support for the hypothesis that inequality shapes mobility in the United States. The inequality children experienced during youth had no robust association with their economic mobility as adults. Formal analysis reveals that offsetting effects could underlie this result. In theory, mobility-enhancing forces may counterbalance mobility-reducing effects. In practice, the results suggest that in the US context, the intergenerational transmission of income may not be very responsive to changes in inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Has education become more positional?: educational expansion and labour market outcomes, 1985 - 2007 (2015)

    Bol, Thijs ;

    Zitatform

    Bol, Thijs (2015): Has education become more positional? Educational expansion and labour market outcomes, 1985 - 2007. In: Acta sociologica, Jg. 58, H. 2, S. 105-120. DOI:10.1177/0001699315570918

    Abstract

    "Educational expansion has had important effects on society. However, it has not yet been acknowledged that expansion might have changed the way in which education operates in labour markets. We argue that, as a result of educational expansion, a positional model of education becomes more important whereby labour market rewards do not primarily depend on absolute skill levels, but instead on workers' relative positions in the labour market. Analyzing data from the International Social Survey Programme from 1985 to 2007 for 28 countries, we find support for the claim that education has become increasingly positional with educational expansion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap: a longitudinal analysis for the German labor market (2015)

    Brenzel, Hanna; Reichelt, Malte ;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna & Malte Reichelt (2015): Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap. A longitudinal analysis for the German labor market. (IAB-Discussion Paper 12/2015), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Theoretisch lassen sich Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen mithilfe der Humankapitaltheorie erklären. Diese unterstellt Ausstattungsunterschiede oder eine Abwertung von Humankapital bei Migration. Trotzdem bleibt auch nach Berücksichtigung von Humankapital-Variablen meist ein unerklärter Lohnunterschied zwischen Migranten und Einheimischen. Wir benutzen einen umfangreichen Längsschnittdatensatz (ALWA-ADIAB) und analysieren die Arbeitsplatzmobilität von Migranten und Einheimischen in Deutschland, wobei wir zwischen freiwilligen, unfreiwilligen, internen und anderen Wechseln unterscheiden. Wir finden unterschiedliche Übergangsmuster und können - mithilfe von fixed-effects Regressionen - einen substantiellen Teil der Lohnlücke mit Unterschieden im Jobwechsel-Verhalten erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reichelt, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job assignment with multivariate skills and the Peter Principle (2015)

    Brilon, Stefanie;

    Zitatform

    Brilon, Stefanie (2015): Job assignment with multivariate skills and the Peter Principle. In: Labour economics, Jg. 32, H. January, S. 112-121. DOI:10.1016/j.labeco.2015.01.007

    Abstract

    "This paper analyzes the job assignment problem faced by a firm when workers' skills are distributed along several dimensions and jobs require different skills to varying extent. I derive optimal assignment rules with and without slot constraints, and show that under certain circumstances workers may get promoted although they are expected to be less productive in their new job than in their old job. This can be interpreted as a version of the Peter Principle which states that workers get promoted up to their level of incompetence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching skills of individuals and firms along the career path (2015)

    Bublitz, Elisabeth ;

    Zitatform

    Bublitz, Elisabeth (2015): Matching skills of individuals and firms along the career path. (HWWI research paper 165), Hamburg, 38 S.

    Abstract

    "Research since Gary Becker equated specific human capital with firm-specific human capital. This paper divides firm human capital into a specific and a general component to investigate the relationships between firm- and occupation-specific human capital and job switches. Applying the task-based approach, the results show that the degree to which firm knowledge is portable depends on tasks similarities between the firms. In the case of switches, less experienced workers travel longer tasks distances between firms than more experienced workers. Firm- and occupation-specific knowledge are negatively related to wages in a new job but achieving a good occupational, instead of firm, match is most important for employees. The amount of specific knowledge on the firm level, called occupational intensity, decreases with experience and leads to higher wages for higher qualification levels. In addition, the positive effect of occupational intensity on wages can outweigh the negative consequences of covering long tasks distances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifikationsnachfrage und Arbeitsmarkteintritt in der Schweiz: Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel oder Arbeitslosigkeit (2015)

    Buchs, Helen; Buchmann, Marlis; Müller, Barbara;

    Zitatform

    Buchs, Helen, Barbara Müller & Marlis Buchmann (2015): Qualifikationsnachfrage und Arbeitsmarkteintritt in der Schweiz. Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel oder Arbeitslosigkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 4, S. 709-736. DOI:10.1007/s11577-015-0342-5

    Abstract

    "Berufsorientierte Bildungssysteme sind auf die Vermittlung von spezialisierten beruflichen Qualifikationen ausgelegt. Werden diese nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung auf dem Arbeitsmarkt wenig nachgefragt, riskieren die Absolventen, die erworbenen berufsspezifischen Qualifikationen nicht verwerten zu können. Dies trifft nicht nur zu, wenn Arbeitsmarkteinsteiger arbeitslos werden, sondern auch, wenn sie den Beruf wechseln müssen. Für die drei verschiedenen Optionen des Arbeitsmarkteinstiegs - Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel und Arbeitslosigkeit - wird erstens untersucht, welche Bedeutung das individuell passende und das fachfremde Stellenangebot hat. Zweitens wird analysiert, wie eine unterschiedlich ausgeprägte Nachfrage nach fachspezifischen Qualifikationen die Bedeutung ausbildungsbezogener und individueller Merkmale für den Berufseinstieg verändert. Die Schweiz mit ihrem berufsorientierten Bildungssystem und berufsfachlich segmentieren Arbeitsmarkt dient als empirische Referenz. Die multinominalen logistischen Regressionsmodelle basieren auf den Daten des Schweizer Jugendpanels PISA2000/TREE. Die Individualdaten von Lehrabgänger werden auf Berufsebene, zeitpunkt- und regionsspezifisch mit dem individuell passenden und fachfremden Stellenangebot verknüpft, das auf den Stelleninseratendaten des Stellenmarktmonitors Schweiz (SMM) beruht. Dank dieser Verknüpfung von Angebot und Nachfrage nach beruflichen Qualifikationen auf der Mikroebene kann zum ersten Mal die grundlegende Bedeutung der Personalnachfrage für den Berufseinstieg nachgewiesen werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür": Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland (2015)

    Busch-Heinzmann, Anne;

    Zitatform

    Busch-Heinzmann, Anne (2015): Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür". Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 8, S. 571-582. DOI:10.5771/0342-300X-2015-8-571

    Abstract

    "Der Artikel befasst sich mit der Beobachtung der unterschiedlichen beruflichen Verortung von Frauen und Männern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zunächst werden aktuelle Zahlen zum Ausmaß dieser (horizontalen) beruflichen Geschlechtersegregation in Gesamtdeutschland sowie getrennt für West- und Ostdeutschland bereitgestellt. Hier wird auf die aktuelle Berufsklassifikation des Statistischen Bundesamtes, Version 2010, zurückgegriffen. Anschließend werden mögliche Implikationen der Segregation im Hinblick auf ihre bemerkenswerte zeitliche Persistenz diskutiert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung einer im individuellen Erwerbsverlauf hohen Anzahl von Berufswechseln aus geschlechtsuntypischen in geschlechtstypische Berufe. Als Gründe für eine solche 'Drehtür' werden in der US-amerikanischen Forschung Mechanismen sozialer Kontrolle im Erwerbsleben angeführt. Unter Rückgriff auf institutionentheoretische und sozialpsychologische Ansätze der Genderforschung wird der entsprechende Forschungsstand zu diesen Mechanismen für Deutschland vorgestellt. Zudem werden Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland im Hinblick auf die 'Drehtür' dargelegt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen