Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Deutschland"
  • Literaturhinweis

    Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden (2020)

    Müller, Kai-Uwe; Samtleben, Claire ; Schmieder, Julia; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Müller, Kai-Uwe, Claire Samtleben, Julia Schmieder & Katharina Wrohlich (2020): Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 19, S. 331-340. DOI:10.18723/diw_wb:2020-19-1

    Abstract

    "Die starken Einschränkungen des Kita- und Schulbetriebs infolge der Corona-Pandemie stellen in Deutschland mehr als vier Millionen Familien mit erwerbstätigen Eltern vor große Probleme, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeht. Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus Vorkrisenzeiten zeigen, dass nur in etwas mehr als der Hälfte aller Haushalte mit zwei erwerbstätigen Elternteilen zumindest eine Person theoretisch die Möglichkeit hat, im Home-Office zu arbeiten. Unter den besonders betroffenen Alleinerziehenden gilt das sogar nur für rund 35 Prozent. Arbeiten im Home-Office kann die Vereinbarkeitsprobleme also nicht lösen, ganz abgesehen davon, dass wirklich produktives Arbeiten parallel zur Kinderbetreuung oftmals nicht möglich ist. Die Hauptlast der zusätzlich anfallenden Kinderbetreuung und Hausarbeit tragen vermutlich die Mütter – das Ausmaß der schon zuvor ungleich verteilten Sorgearbeit könnte also noch zunehmen. Die Politik sollte diese Probleme adressieren und eine Corona-Elternzeit zusammen mit einem Corona-Elterngeld einführen. Eltern könnten dann für die Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduzieren und eine Lohnersatzleistung vom Staat erhalten. Bei Paaren sollte diese Leistung an die Bedingung geknüpft sein, dass beide Elternteile weniger Stunden pro Woche berufstätig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierungsfreier Mutterschutz – größtmöglicher Gesundheitsschutz bei gleichzeitiger ­Ausbildungs- und Beschäftigungssicherung (2020)

    Nebe, Katja;

    Zitatform

    Nebe, Katja (2020): Diskriminierungsfreier Mutterschutz – größtmöglicher Gesundheitsschutz bei gleichzeitiger ­Ausbildungs- und Beschäftigungssicherung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 69, H. 8/9, S. 529-544. DOI:10.3790/sfo.69.8-9.529

    Abstract

    "2018 trat das reformierte Mutterschutzgesetz in Kraft. Es postuliert in §1, dass der Gesundheitsschutz von Frau und (ungeborenem) Kind ohne Benachteiligungen für Ausbildung und Beruf gewährleistet werden muss. Das reformierte Gesetz verpflichtet Arbeitgeber und Ausbildungsstellen, schwangeren und stillenden Frauen mutterschutzgerechte Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Im Beitrag wird die Historie des Mutterschutzes vom deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Während in der Bundesrepublik über Jahrzehnte Beschäftigungsverbote dominierten, zeigt der Blick auf das DDR-Recht, dass dort deutlich früher beschäftigungserhaltende Schutzmaßnahmen den Vorrang hatten. Letztlich waren es jedoch nicht die Impulse aus dem Einigungsvertrag, sondern diejenigen aus dem gleichstellungsorientierten europäischen Arbeitsumweltrecht, die nun den überfälligen Leitbildwechsel vom fürsorglich aussperrenden hin zum diskriminierungsfreien Mutterschutz bewirkt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Palgrave Handbook of Family Policy (2020)

    Nieuwenhuis, Rense ; Lancker, Wim Van;

    Zitatform

    Nieuwenhuis, Rense & Wim Van Lancker (Hrsg.) (2020): The Palgrave Handbook of Family Policy. Cham: Springer Palgrave Macmillan, 721 S. DOI:10.1007/978-3-030-54618-2

    Abstract

    "This open access handbook provides a multilevel view on family policies, combining insights on family policy outcomes at different levels of policymaking: supra-national organizations, national states, sub-national or regional levels, and finally smaller organizations and employers. At each of these levels, a multidisciplinary group of expert scholars assess policies and their implementation, such as child income support, childcare services, parental leave, and leave to provide care to frail and elderly family members. The chapters evaluate their impact in improving children’s development and equal opportunities, promoting gender equality, regulating fertility, productivity and economic inequality, and take an intersectional perspective related to gender, class, and family diversity. The editors conclude by presenting a new research agenda based on five major challenges pertaining to the levels of policy implementation (in particular globalization and decentralization), austerity and marketization, inequality, changing family relations, and welfare states adapting to women’s empowered roles." (Author's abstract, © 2020 Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Unions and Works Councils Really Dampen the Gender Pay Gap?: Discordant Evidence from Germany (2020)

    Oberfichtner, Michael ; Schnabel, Claus ; Töpfer, Marina ;

    Zitatform

    Oberfichtner, Michael, Claus Schnabel & Marina Töpfer (2020): Do Unions and Works Councils Really Dampen the Gender Pay Gap? Discordant Evidence from Germany. (IZA discussion paper 13576), 16 S.

    Abstract

    "Using a large employer-employee dataset, we provide new evidence on the relationship between the gender pay gap and industrial relations from within German workplaces. Controlling for unobserved workplace heterogeneity, we find no evidence that introducing or abandoning collective agreements or works councils affects the gender pay gap. This result holds at the mean and along the distribution, challenging the stylized fact that unions and works councils dampen the gender pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Unions and Works Councils Really Dampen the Gender Pay Gap?: Discordant Evidence from Germany (2020)

    Oberfichtner, Michael ; Töpfer, Marina ; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Oberfichtner, Michael, Claus Schnabel & Marina Töpfer (2020): Do Unions and Works Councils Really Dampen the Gender Pay Gap? Discordant Evidence from Germany. In: Economics Letters, Jg. 196, 2020-08-28. DOI:10.1016/j.econlet.2020.109509

    Abstract

    "Using a large employer-employee dataset, we provide new evidence on the relationship between the gender pay gap and industrial relations from within German workplaces. Controlling for unobserved workplace heterogeneity, we find no evidence that introducing or abandoning collective agreements or works councils affects the gender pay gap. This result holds at the mean and along the distribution, challenging the stylized fact that unions and works councils dampen the gender pay gap." (Author's abstract, © 2020 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Specific Personality Traits and Their Effects on the Gender Wage Gap: A Correlated Random Effects Approach using SOEP Data (2020)

    Otten, Sina;

    Zitatform

    Otten, Sina (2020): Gender-Specific Personality Traits and Their Effects on the Gender Wage Gap: A Correlated Random Effects Approach using SOEP Data. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1078), Berlin, 37 S.

    Abstract

    "Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this article examines whether gender wage differentials occur due to differences in prototypical personality traits of women and men and provides the first application of a gender wage gap decomposition on the basis of a correlated random effects model. Main results show that agreeableness and openness are the most important personality traits in explaining wages and wage differentials. Openness has a positive effect and agreeableness has a negative effect on earnings for men, while the opposite effects are found for women. Concerning the gender wage gap, analyses show that although gender differences in openness and agreeableness explain small parts of the gap, gender differences in the returns of agreeableness and openness are larger." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps and the Structure of Local Labor Markets (2020)

    Petrongolo, Barbara; Ronchi, Maddalena;

    Zitatform

    Petrongolo, Barbara & Maddalena Ronchi (2020): Gender Gaps and the Structure of Local Labor Markets. (IZA discussion paper 13143), Bonn, 39 S. DOI:10.1016/j.labeco.2020.101819

    Abstract

    "In this paper we discuss some strands of the recent literature on the evolution of gender gaps and their driving forces. We will revisit key stylized facts about gender gaps in employment and wages in a few high-income countries. We then discuss and build on one gender-neutral force behind the rise in female employment, namely the rise of the service economy, which is also closely related to the polarization of female employment and to the geographic distribution of jobs, which is expected to be especially relevant for female employment prospects. We finally turn to currently debated causes of remaining gender gaps and discuss existing evidence on labor market consequences of women's heavier caring responsibilities in the household. In particular, we highlight how women's stronger distaste for commuting time may feed into gender pay gaps by making women more willing to trade o steeper wage gains for shorter commutes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Survey of Gender Gaps through the Lens of the Industry Structure and Local Labor Markets (2020)

    Petrongolo, Barbara; Ronchi, Maddalena;

    Zitatform

    Petrongolo, Barbara & Maddalena Ronchi (2020): A Survey of Gender Gaps through the Lens of the Industry Structure and Local Labor Markets. (CEP discussion paper 1688), London, 39 S.

    Abstract

    "In this paper we discuss some strands of the recent literature on the evolution of gender gaps and their driving forces. We will revisit key stylized facts about gender gaps in employment and wages in a few high-income countries. We then discuss and build on one gender-neutral force behind the rise in female employment, namely the rise of the service economy. This is also related to the polarization of female employment and to the geographic distribution of jobs, which is expected to be especially relevant for female employment prospects. We finally turn to currently debated causes of remaining gender gaps and discuss existing evidence on labor market consequences of women's heavier caring responsibilities in the household. In particular, we highlight how women's stronger distaste for commuting time may feed into gender pay gaps by making women more willing to trade off steeper wage gains for shorter commutes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauen (2020)

    Schmitz, Sophia ; Weinhardt, Felix ;

    Zitatform

    Schmitz, Sophia & Felix Weinhardt (2020): Zuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 38, S. 707-711. DOI:10.18723/diw_wb:2020-38-3

    Abstract

    "Die Wiedervereinigung brachte einschneidende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen für die Bevölkerung in der ehemaligen DDR mit sich. Weniger beachtet wurden bisher mögliche Einflüsse auf das Leben der Menschen in Westdeutschland. Dieser Bericht dokumentiert Veränderungen im Beschäftigungsumfang von Frauen im Westen der Bundesrepublik, die durch die Migration aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland Anfang der 1990er Jahre ausgelöst wurden. Erwerbstätige westdeutsche Frauen haben in Regionen mit hohem Zuzug im Durchschnitt wöchentlich eine Stunde mehr gearbeitet zwischen den Jahren 1990 und 2015 als in Regionen, in denen sich weniger Ostdeutsche niedergelassen haben. Der Zuzug von Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und daher eine höhere Vereinbarkeit zwischen Mutterrolle und Erwerbstätigkeit sahen, könnte die Veränderung kultureller Normen in Westdeutschland beschleunigt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Women Expect Wage Cuts for Part-Time Work? (2020)

    Schrenker, Annekatrin ;

    Zitatform

    Schrenker, Annekatrin (2020): Do Women Expect Wage Cuts for Part-Time Work? (Discussion paper / Rationality & Competition, CCR TRR 190 257), München ; Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Wage expectations for full- and part-time employment are key for understanding the labor supply decisions of women. However, whether women expect different wages between part-time and full-time work is not fully understood. Using German survey data, I quantify the expected full-time/part-time wage differential for a representative sample of female workers. I document that women, on average, expect only minor part-time wage penalties (1-3 percent). Comparing beliefs to selectivity-adjusted estimates of the part-time wage gap indicates that women’s mean expectations are realistic. I also show that women with children and those in managerial positions expect sizeable part-time wage cuts, with mothers overestimating the part-time wage penalty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?: Teil 1: Wissen und Qualifzierung: Analyse einer Erwerbstätigenbefragung unter Genderaspekten (2020)

    Schwarze, Barbara; Struwe, Ulrike; Funk, Lore; Mellies, Sabine; Marsden, Nicola;

    Zitatform

    Schwarze, Barbara & Lore Funk (2020): (Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?: Teil 1: Wissen und Qualifzierung. Analyse einer Erwerbstätigenbefragung unter Genderaspekten. Bielefeld, 31 S.

    Abstract

    "Wie können Arbeitsprozesse gestaltet werden, um die Chancen, die in der Digitalisierung und – in unserem Fokus – im Homeoffice als Arbeitsort liegen, zu optimieren? Welche Folgen der Digitalisierung werden heute bereits positiv erfahren und wo sind weitere Aushandlungsprozesse und Nachbesserungen in der Umsetzung nötig? Wie könnte die Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern bei Erwerbs- und Reproduktionstätigkeiten so gestaltet werden, dass alle an Lebensqualität dazu gewinnen? Um ein möglichst differenziertes Bild über Rahmenbedingungen, Einstellungen und Praktiken rund um Arbeit im Jahr 2020 zu erhalten, wurden alle Personen, die aktuell in Deutschland erwerbstätig sind, aufgerufen, ihre Erfahrungen zu Homeoffice, digitaler Ausstattung, Weiterbildung und Arbeitsteilung in der Partner*innenschaft zu teilen. Mehr als 1.000 Männer und Frauen haben vom 8. bis 30 Juni 2020 an der Befragung teilgenommen. Die erste Veröffentlichung beleuchtet ausgewählte Aspekte der Studie, die sich auf das Wissen, die Qualifizierung und Weiterbildung bei der Arbeit von Zuhause aus beziehen. Unsere Ergebnisse zeigen: Die Zufriedenheit mit Angeboten an Fortbildungen im Bereich digitale Technologien und Anwendungen unter Beschäftigten im Homeoffice ist gering. Doch die Studienergebnisse liefern auch wertvolle Hinweise darauf, welche Wege eingeschlagen werden können, um diesen Missstand zu beheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and the Motherhood Wage Gap: Evidence from Germany (2020)

    Skora, Thomas ; Stawarz, Nico; Rüger, Heiko ;

    Zitatform

    Skora, Thomas, Heiko Rüger & Nico Stawarz (2020): Commuting and the Motherhood Wage Gap: Evidence from Germany. In: Sustainability, Jg. 12, H. 14. DOI:10.3390/su12145692

    Abstract

    "In the present study, we analyze how childbirth-related changes in commuting contribute to the motherhood wage gap, which in turn accounts for a large part of the gender pay gap. Derived from human capital theory and job search theory, we examine various mechanisms that might explain why reduced commuting distances after childbirth come along with wage reductions for mothers. The empirical analyses are based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) 2001–2017, which are analyzed within a fixed effects (FE) panel framework (n = 41,111 observations from 7183 persons). Firstly, the results show that the transition to first parenthood is associated with a 33% decrease in the commuting distance of women, while the transition to fatherhood has no effect. Secondly, mothers who substantially reduce their commuting distance after the transition to parenthood (who amount to 30% of all mothers in our sample) show an increased wage penalty (−18.4%), compared to mothers who do not reduce their commuting distance (−8.7%). Accordingly, 23% of the motherhood wage penalty can be attributed to wage losses related to the reduction in commuting distance. Thirdly, wage penalties for mothers who change to a job closer to their place of residence can be partly explained by the loss of firm-specific human capital. In addition, the wage penalty for commuting is a consequence of women taking jobs that are less suited to their skills profile and moving to smaller companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and separation: Evidence from five European countries (2020)

    Solaz, Anne ; Pasteels, Inge ; Jalovaara, Marika ; Kreyenfeld, Michaela ; Mortelmans, Dimitri ; Meggiolaro, Silvia ;

    Zitatform

    Solaz, Anne, Marika Jalovaara, Michaela Kreyenfeld, Silvia Meggiolaro, Dimitri Mortelmans & Inge Pasteels (2020): Unemployment and separation: Evidence from five European countries. In: Journal of Family Research, Jg. 32, H. 1, S. 145-176. DOI:10.20377/jfr-368

    Abstract

    "Seit der 1970er Jahren zeichnen sich viele europäische Länder durch hohe Trennungsraten wie auch hohe Arbeitslosenquoten aus. Bislang ist jedoch unklar, in welchem Zusammenhang ökonomische Entwicklungen und die Stabilität von Partnerschaften stehen. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Arbeitslosigkeit, gemessen auf der Mikro- und Makroebene, das Trennungsrisiko in fünf europäischen Ländern in der Zeit vor der Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst hat. Auf Basis umfassender Längsschnittdaten aus Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland und Italien zeigen die empirischen Analysen, in der diskrete Zeitmodelle verwendet werden, dass Arbeitslosigkeit in allen Ländern das Trennungsrisiko prinzipiell erhöht. Während sich vor allem auf der Mikroebene zeigt, dass die individuelle Arbeitslosigkeitserfahrung des Mannes einen positiven Einfluss auf das Trennungsrisiko ausübt, ergeben sich jedoch keine statistisch signifikanten Zusammenhänge auf der Makroebene. Der Einfluss der Arbeitslosigkeit der Frau ist weniger stark ausgeprägt als jene des Mannes und variiert deutlich zwischen den Ländern. In Deutschland und Italien, wo bis vor kurzem Familie und Erwerbstätigkeit wenig vereinbar waren, gibt es keinen statistisch signifikanten Zusammenhang von weiblicher Arbeitslosigkeit und Trennungsraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Short-run fertility effects of parental leave benefits: evidence from a structural model (2020)

    Stichnoth, Holger;

    Zitatform

    Stichnoth, Holger (2020): Short-run fertility effects of parental leave benefits. Evidence from a structural model. In: Empirical economics, Jg. 59, H. 1, S. 143-168. DOI:10.1007/s00181-019-01673-w

    Abstract

    "Based on a structural model of fertility and female labour force supply with unobserved heterogeneity and state dependence, we evaluate the 2007 reform of parental leave benefits in Germany, which replaced a flat, means-tested benefit by a generous earnings-related transfer. The model predicts a short-term fertility effect of about 4%, which is consistent with recent quasi-experimental evidence. The fertility effect is strongest for first births and increases with income. We use the model for a number of counterfactual policy experiments in which we vary the generosity of parental leave benefits." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht: Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) für die Jahre 1991 - 2019 (2020)

    Wanger, Susanne ;

    Zitatform

    Wanger, Susanne (2020): Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht. Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) für die Jahre 1991 - 2019. (IAB-Forschungsbericht 16/2020), Nürnberg, 112 S.

    Abstract

    "Dieser Forschungsbericht stellt Grundlagen, methodische Weiterentwicklungen sowie ausgewählte Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) für den Zeitraum 1991 bis 2019 vor. Seit nunmehr fast 20 Jahren berichtet das IAB regelmäßig über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit sowie der geleisteten Stunden von Frauen und Männern in Deutschland auf Basis der AZR AG. Diese Datenbasis gibt anhand der Indikatoren “Frauenanteile an der Beschäftigung und am Arbeitsvolumen“ sowie der daraus resultierenden „Arbeitszeitlücke“ Aufschluss über die Verteilung der Ressource Arbeit zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus trägt die AZR AG dazu bei, Fragen zur unterschiedlichen Entwicklung der Erwerbsbeteiligung sowie der Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern - auch altersspezifisch - zu beantworten. Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat kontinuierlich zugenommen und sich auf den ersten Blick jener der Männer angenähert. So lagen die Anteile der Frauen an der Erwerbstätigkeit im Jahr 2019 bei 47,5 Prozent. Allerdings zeigen Personenzahlen alleine nur ein unvollkommenes Bild der Teilhabe von Frauen und Männern an der Erwerbsarbeit, da sie keine Informationen über die unterschiedlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern geben. Denn betrachtet man die Arbeitsstunden als Bezugsgröße, werden deutliche Unterschiede sichtbar. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten - im Jahr 2019 waren 58,2 Prozent der beschäftigten Frauen in Teilzeit tätig -, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. Erst der Blick auf das geleistete Arbeitsvolumen - also dem Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit - ergibt ein differenzierteres Bild. So trugen Frauen aufgrund ihrer geringen Arbeitszeit nur unterproportional zum gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen bei: Der Frauenanteil am Arbeitsvolumen erreichte 2019 einen Wert von 40,3 Prozent. Die Arbeitszeitlücke - also die Differenz zwischen dem Anteil der Frauen an der Gesamtbeschäftigung und am Arbeitsvolumen - lag 2019 damit bei 7,3 Prozentpunkten. Diese bestehende Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern ist eine der entscheidenden Ursachen für weitere Geschlechterunterschiede am Arbeitsmarkt, so ist der Erwerbsumfang mitentscheidend für das Einkommen, die Absicherung im Alter und auch häufig Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekäre Arbeit, prekäre Liebe: über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse (2020)

    Wimbauer, Christine; Motakef, Mona;

    Zitatform

    Wimbauer, Christine & Mona Motakef (2020): Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse. Frankfurt am Main ; New York: Campus Verlag, 420 S.

    Abstract

    "Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die Lebenszusammenhänge der Menschen überhaupt? Welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern werden sichtbar? Das Buch zeichnet anhand von Interviews eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paid parental leave and maternal reemployment: do part-time subsidies help or harm? (2020)

    Zimmert, Franziska ; Zimmert, Michael;

    Zitatform

    Zimmert, Franziska & Michael Zimmert (2020): Paid parental leave and maternal reemployment. Do part-time subsidies help or harm? (Discussion paper / Universität Sankt Gallen, School of Economics and Political Science, Department of Economics 2020-02), St. Gallen, 59 S.

    Abstract

    "Employment subsidies can incentivize mothers to shorten employment interruptions after childbirth. We examine a German parental leave reform promoting an early return to work in part-time. Exploiting the exogenous variation in the benefit entitlement length defined by the child's birthday, we apply machine-learning augmented semi-parametric difference-indifference estimation using administrative data. The reform yields positive average employment effects mainly driven by part-time employment as our dynamic optimization model for mothers on parental leave suggests. Conditional effects show that the policy creates heterogenous incentives depending on the opportunity costs of working part-time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public childcare provision and employment participation of East and West German mothers with different educational backgrounds (2020)

    Zoch, Gundula ;

    Zitatform

    Zoch, Gundula (2020): Public childcare provision and employment participation of East and West German mothers with different educational backgrounds. In: Journal of European Social Policy, Jg. 30, H. 3, S. 370-385. DOI:10.1177/0958928719892843

    Abstract

    "By focusing on a period of a major public childcare expansion in Germany, this study investigates whether higher levels of childcare coverage for under-threes have been positively associated with employment among mothers with different educational backgrounds. Both standard economic labour theories and sociological theories presume that the effect of public childcare provision varies with mothers? educational attainment. The analysis links county-level data on annual childcare ratios with individual-level data from the Socio-Economic Panel Study (2007-2016). To match mothers with similar characteristics in counties with childcare ratios above and below the annual median within East and West Germany, entropy balancing is applied. Findings indicate a positive relationship between childcare provision and maternal employment, with more pronounced associations for mothers with at least a vocational degree, those with a second birth and those who receive full-time access to childcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public childcare provision and employment participation of East and West German mothers with different educational backgrounds (2020)

    Zoch, Gundula ;

    Zitatform

    Zoch, Gundula (2020): Public childcare provision and employment participation of East and West German mothers with different educational backgrounds. (SocArXiv papers), 31 S. DOI:10.31235/osf.io/pt5yk

    Abstract

    "By focusing on a period of a major public childcare expansion in Germany, this study investigates whether higher levels of childcare coverage for under-threes have been positively associated with employment among mothers with different educational backgrounds. Both standard economic labour theories and sociological theories presume that the effect of public childcare provision varies with mothers’ educational attainment. The analysis links county-level data on annual childcare ratios with individual-level data from the Socio-Economic Panel Study (2007-2016). To match mothers with similar characteristics in counties with childcare ratios above and below the annual median within East and West Germany, entropy balancing is applied. Findings indicate a positive relationship between childcare provision and maternal employment, with more pronounced associations for mothers with at least a vocational degree, those with a second birth, and those who receive full-time access to childcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany (2020)

    Zoch, Gundula ; Bächmann, Ann-Christin ; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Zoch, Gundula, Ann-Christin Bächmann & Basha Vicari (2020): Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany. (LIfBi working paper 91), Bamberg, 39 S. DOI:10.5157/LIfBi:WP91:2.0

    Abstract

    "This study examines the short-term consequences for care-arrangements and resulting changes in well-being among parents, who were affected by the closure of schools and institutional childcare during the COVID-19 pandemic in Germany. By applying multinomial logistic regression models to novel panel data from the National Educational Panel Study (NEPS-Corona_CAWI_C2), the study finds that mothers play a key role in the ad-hoc care-arrangements during the COVID-19 pandemic confirming the traditional division of family work in German couples. Moreover, the results illustrate the importance of working conditions, especially the possibility of remote work, in the bargaining processes of parents. However, contrary to our assumptions, parents’ well-being was not influenced by the chosen care-arrangement during the first months of the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany (2020)

    Zoch, Gundula ; Vicari, Basha ; Bächmann, Ann-Christin ;

    Zitatform

    Zoch, Gundula, Ann-Christin Bächmann & Basha Vicari (2020): Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany. (IAB-Discussion Paper 35/2020), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Diese Studie untersucht die kurzfristigen Folgen für die Betreuungsarrangements von Eltern, die während der COVID-19-Pandemie in Deutschland von der Schul- und Kita-Schließung betroffen waren und die daraus resultierenden Veränderungen im ihrem Wohlbefinden. Mit multinomialen logistischen Regressionen, angewendet auf neue Paneldaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS-Corona_CAWI_C2) findet die Studie, dass Mütter eine Schlüsselrolle in den Ad-hoc-Betreuungsarrangements während der COVID-19-Pandemie spielen, was die traditionelle Aufteilung der Familienarbeit bei deutschen Paaren bestätigt. Darüber hinaus veranschaulichen die Ergebnisse die Bedeutung der Arbeitsbedingungen, insbesondere die Möglichkeit des Homeoffice, für den Verhandlungsprozess der Eltern. Entgegen unseren Annahmen wurde das Wohlergehen der Eltern in den ersten Krisenmonaten jedoch nicht durch das gewählte Betreuungsarrangement beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ; Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Gender Pay Gap in IT-Berufen: Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2020)

    Zucco, Aline;

    Zitatform

    Zucco, Aline (2020): Der Gender Pay Gap in IT-Berufen. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung), Berlin, 42 S.

    Abstract

    "Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen IT-Berufe zusehends an Bedeutung. Wie ist die Lage der Gleichstellung in diesem Tätigkeitsfeld? Erleichtern die flexiblen Arbeitszeiten der IT-Berufe die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, oder ist es im Gegenteil schwieriger, in der männlich dominierten IT-Branche ein familienfreundlicheres Arbeitszeitmodell zu realisieren? Wie verhält es sich mit dem Gender Pay Gap in der IT-Branche in Anbetracht dieser widersprüchlichen Aspekte? Auf diese Fragen geht Dr. Aline Zucco in ihrer Expertise „Der Gender Pay Gap in IT-Berufen“ ein, die sie im Auftrag der Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst hat. Anhand der Daten der Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes schafft die Expertise einen detaillierten Überblick des Gender Pay Gaps innerhalb der IT-Berufe. Dabei untersucht sie u. a. die Verdienstunterschiede innerhalb von vier IT-Berufen – Informatikberufe, IT-Vertriebsberufe, IT-Organisationsberufe, Programmierungsberufe - in Bezug auf den Erwerbsumfang, auf Alter, Leistungsgruppe, Betriebsgröße, Bildung und regionale Herkunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quality Early Childhood Education and Care for Children Under Age 3: Results from the Starting Strong Survey 2018 (2020)

    Zitatform

    OECD (2020): Quality Early Childhood Education and Care for Children Under Age 3. Results from the Starting Strong Survey 2018. (TALIS), Paris, 120 S. DOI:10.1787/99f8bc95-en

    Abstract

    "The experience of children under age 3 with early childhood education and care (ECEC) is crucial for their learning, development and well-being and for parents’ return to work. Despite increasing recognition of the importance of ECEC for the youngest children, little is known about this sector. The OECD Starting Strong Teaching and Learning International Survey (TALIS Starting Strong) is the first international survey that focuses on the ECEC workforce. It asks staff and leaders about themselves and their settings, including the practices they use with children and their views on the sector. This thematic report focusses on ECEC for children under age 3, an option of the Survey in which four countries (Denmark, Germany, Israel and Norway) participated. The report answers many questions that are important for parents, actors in the field, and policy makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich?: ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage (2020)

    Abstract

    "Das Dossier zur Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern geht der Frage nach, warum Frauen mehr Zeit für Haushaltsführung, Pflege und Betreuung von Kindern und Erwachsenen sowie ehrenamtliches Engagement und informelle Hilfen aufbringen als Männer. Die Broschüre bildet die Grundlage für eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber, wie Sorge- und Erwerbsarbeit gerechter zwischen den Geschlechtern aufgeteilt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Führungspositionen deutscher Aktiengesellschaften: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/21945) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2020): Frauen in Führungspositionen deutscher Aktiengesellschaften. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/21945). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/22359), 4 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der FDP-Fraktion zu vorhandenen und geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Gleichberechtigung von Frauen in Führungspositionen deutscher Aktiengesellschaften. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. (Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland 04), Berlin, 98 S.

    Abstract

    "Der nun vorliegende 4. Atlas ist eine aktualisierte Version des erstmals 2009 herausgegebenen Atlas. Ziel des Atlas ist es, die Entwicklung im Zeitverlauf zu verfolgen.1 Mit jeder Aktualisierung waren auch eine Weiterentwicklung des Atlas verbunden sowie die Aufnahme neuer Indikatoren. Im 4. Atlas hat sich dadurch die Struktur des Atlas noch einmal verändert. Indikatoren mit Bezug zum Spannungsfeld „Erwerbsarbeit und Sorgearbeit“ sind jetzt zu einem eigenständigen Kapitel zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen von Teleheimarbeit auf geschlechtsspezifische Einkommensungleichheiten in Arbeitsorganisationen: Die Bedeutung unterschiedlicher Umsetzungsformen (2019)

    Abendroth, Anja-Kristin ; Diewald, Martin ;

    Zitatform

    Abendroth, Anja-Kristin & Martin Diewald (2019): Auswirkungen von Teleheimarbeit auf geschlechtsspezifische Einkommensungleichheiten in Arbeitsorganisationen. Die Bedeutung unterschiedlicher Umsetzungsformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 71, H. 1, S. 81-109. DOI:10.1007/s11577-019-00614-w

    Abstract

    "Teleheimarbeit wird vielfach als eine Lösung für Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf und Privatem diskutiert. Inwiefern Teleheimarbeit auch dazu beiträgt, geschlechtsspezifische Einkommensungleichheiten abzubauen, ist jedoch bisher unklar. Im Rahmen dieses Beitrages argumentieren wir, dass Teleheimarbeit in Betrieben sowohl dazu beitragen kann, diese abzubauen, als auch, sie zu verstärken. Entscheidend dafür ist die konkrete Umsetzung von Teleheimarbeit in den jeweiligen Betrieben, die unterschiedlichen Normen folgt. Wir differenzieren die Umsetzung von Teleheimarbeit (a) als Implementationslücke, (b) als Stigmatisierung, (c) als Entgrenzung und (d) als Unterstützung. Die Ergebnisse auf Basis von organisationalen Fixed-effects-Modellen für eine repräsentative Stichprobe von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben zeigen eine beträchtliche betriebliche Heterogenität hinsichtlich sowohl dieser Umsetzungsformen als auch im Ausmaß des 'gender wage gap'. Nur eine Umsetzung von Teleheimarbeit, die mit einer Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Vorgesetzte einhergeht, kann Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern verringern. Geht Teleheimarbeit als Entgrenzung mit Erwartungen an Mehrarbeit einher, werden dagegen Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern sogar akzentuiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ehegattensplitting sinnvoll reformieren (2019)

    Allinger, Hanjo;

    Zitatform

    Allinger, Hanjo (2019): Ehegattensplitting sinnvoll reformieren. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 7, S. 494-496. DOI:10.1007/s10273-019-2480-2

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from home: Heterogeneous effects on hours worked and wages (2019)

    Arntz, Melanie ; Berlingieri, Francesco ; Ben Yahmed, Sarra ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Sarra Ben Yahmed & Francesco Berlingieri (2019): Working from home: Heterogeneous effects on hours worked and wages. (ZEW discussion paper 2019-015), Mannheim, 45 S.

    Abstract

    "Working from home (WfH) has become much more common since the early 2000s. We exploit the German Socio-Economic Panel between 1997 and 2014 to investigate how such a work arrangement affects labour market outcomes and life satisfaction. We find that childless employees work an extra hour per week of unpaid overtime and report higher satisfaction after taking up WfH. Among parents, WfH reduces the gender gap in working hours and monthly earnings, as contractual hours increase more among mothers. Hourly wages, however, increase with WfH take-up among fathers, but not among mothers unless they change employer. This points to poorer bargaining outcomes for women compared to men when staying with the same employer. Controlling for selection into paid employment due to changes in unobserved characteristics or preferences does not affect the magnitude of the effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar (2019)

    Aunkofer, Stefanie; Wimbauer, Christine; Meuser, Michael; Neumann, Benjamin; Sabisch, Katja;

    Zitatform

    Aunkofer, Stefanie, Christine Wimbauer, Benjamin Neumann, Michael Meuser & Katja Sabisch (2019): Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 29, H. 1/2, S. 93-125. DOI:10.1007/s11609-019-00391-5

    Abstract

    "Der Anteil von Vätern, die Elternzeit beanspruchen, ist mittlerweile auf über ein Drittel angestiegen. Der Beitrag analysiert Deutungen väterlicher Elternzeitnahme anhand narrativer Interviews mit Paaren, in denen der Vater Elternzeit beansprucht(e). Um Aufschluss über die - zwischen den Partner*innen konsensuellen oder nicht konsensuellen - Deutungen der Elternzeit, Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit und der paarinternen Arbeitsteilung zu erlangen, fokussiert der Artikel aus einer wissenssoziologisch-sozialkonstruktivistischen Perspektive die (inter-)subjektiven Deutungen und Aushandlungen (im Sinne des 'negotiated order approach') der Elternzeitnahme zwischen den Partner*innen. Es lassen sich folgende Deutungen identifizieren: ökonomisch rationale Begründungsmuster; zeitliche Orientierungsrahmen: die Schaffung persönlicher oder gemeinsamer Freiräume für sich, für das Paar, für die Familie oder für soziale Beziehungen; die Ermöglichung beruflicher Neuorientierungen; die legitime Wahrnehmung eines (mittlerweile) existierenden rechtlichen Anspruches; kurze Elternzeitnahme als Anpassung an wahrgenommene betriebliche Erfordernisse; sowie Elternzeit als (versuchte) Sichtbarmachung von Fürsorgearbeit. Deutlich wird zudem, dass trotz der steigenden Elternzeitnahme von Vätern vielfältige geschlechtliche Ungleichheiten in den Paararrangements bestehen bleiben." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Part-time employment as a way to increase women's employment: (Where) does it work? (2019)

    Barbieri, Paolo ; Cutuli, Giorgio ; Scherer, Stefani ; Guetto, Raffaele ;

    Zitatform

    Barbieri, Paolo, Giorgio Cutuli, Raffaele Guetto & Stefani Scherer (2019): Part-time employment as a way to increase women's employment: (Where) does it work? In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 60, H. 4, S. 249-268. DOI:10.1177/0020715219849463

    Abstract

    "Part-time employment has repeatedly been proposed as a solution for integrating women into the labor market; however, empirical evidence supporting a causal link is mixed. In this text, we investigate the extent to which increasing part-time employment is a valid means of augmenting women's labor market participation. We pay particular attention to the institutional context and the related characteristics of part-time employment in European countries to test the conditions under which this solution is a viable option. The results reveal that part-time employment may strengthen female employment in Continental Europe and especially in Southern Europe, where an increase in part-time employment - even if it is demand-side driven - leads to greater employment participation among women. We also discuss some policy implications and trade-offs: Although part-time work can lead to higher numbers of employed women, it does so at the cost of increasing gendered labor market segregation. We analyze data from the European Labor Force Survey (EU-LFS) 1992 - 2011 for 19 countries and 188 regions and exploit regional variation over time while controlling for time-constant regional characteristics, time-varying regional labor market features, and (time-varying) confounding factors at the national level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Sind Teilzeitjobs offen für (potenzielle) Mütter? (2019)

    Becker, Sascha O. ; Weichselbaumer, Doris ; Fernandes, Ana ;

    Zitatform

    Becker, Sascha O., Ana Fernandes & Doris Weichselbaumer (2019): Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Sind Teilzeitjobs offen für (potenzielle) Mütter? In: Ökonomenstimme H. 14.06.2019, o. Sz.

    Abstract

    "Mit einem landesweiten Streik wollen die Schweizerinnen heute gegen die anhaltende Diskriminierung der Frauen protestieren. Eine neue Studie zeigt nun: Kinderlose Frauen im gebärfähigen Alter sind im Bewerbungsprozess noch immer geschlechterspezifischer Benachteiligung ausgesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Variations of the same? A sectoral analysis of the gender pay gap in Germany and Austria (2019)

    Bergmann, Nadja; Sorger, Claudia; Scheele, Alexandra ;

    Zitatform

    Bergmann, Nadja, Alexandra Scheele & Claudia Sorger (2019): Variations of the same? A sectoral analysis of the gender pay gap in Germany and Austria. In: Gender, work & organization, Jg. 26, H. 5, S. 668-687. DOI:10.1111/gwao.12299

    Abstract

    "Germany and Austria are two countries with a comparably and persistently high gender pay gap. Further, both countries are classified as conservative welfare states where the male breadwinner model has been only partly modernized and strong corporatist structures shape working conditions. At the same time, welfare policy and provision are not only based on but also shape gender-related norms, beliefs and assumptions that are virulent for job valuation and collective bargaining. Against this background the article analyses similarities and differences regarding the gender pay gap in Germany and Austria. While both countries show significant similarities regarding the causes for the gender pay gap, there are some differences regarding legislation and further policies with which the gender pay gap could be reduced. Arguing that the institutional framework strongly influences income opportunities for women and men, the article provides a sectoral analysis of the financial and insurance sector and the human health sector in both countries. Using qualitative data from a recent research project, it is argued that in the classification of a sector as 'female', the sectoral income level combined with different wage-setting mechanisms have a crucial impact on wage inequalities between women and men." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit Strategie zur Gleichberechtigung? Verhandlungsführung selbstständiger Frauen als Mittel zur Reduzierung des Gender Income Gap (2019)

    Bode, Denise;

    Zitatform

    Bode, Denise (2019): Mit Strategie zur Gleichberechtigung? Verhandlungsführung selbstständiger Frauen als Mittel zur Reduzierung des Gender Income Gap. (Discussion papers des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 38), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "Während der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in der Erwerbstätigkeit eine traurige Berühmtheit erlangt hat, ist weithin unbekannt, dass er in der Selbstständigkeit mit 44% sogar doppelt so hoch ausfällt. Um Erklärungsansätze für diese Differenz zu finden, wurden drei Expertinneninterviews mit selbstständigen Unternehmerinnen durchgeführt. Dabei konnte explorativ gezeigt werden, dass der Gender Income Gap nicht etwa auf eine Risikoaversion von selbstständigen Frauen zurückzuführen ist, sondern vielmehr eine erhebliche Diskriminierung der Unternehmerinnen durch ihre Kundinnen und Kunden vorliegt. Zudem wurde ersichtlich, dass die selbstständigen Frauen zwar bestimmte Verhandlungsstrategien entwickeln, um einer Preisreduktion entgegenzuwirken. Spezifische Verhandlungsstrategien, die sich gegen andere Angriffspunkte der Kundendiskriminierung richten, sind jedoch noch nicht etabliert. Diese sollten perspektivisch ausgebaut werden, da sie das Potenzial besitzen, den selbstständigen Frauen eine bessere Verhandlungsposition zu ermöglichen und den Einkommensunterschied zukünftig zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender pay gap in EU countries: new evidence based on EU-SES 2014 data (2019)

    Boll, Christina ; Lagemann, Andreas;

    Zitatform

    Boll, Christina & Andreas Lagemann (2019): The gender pay gap in EU countries. New evidence based on EU-SES 2014 data. In: Intereconomics, Jg. 54, H. 2, S. 101-105. DOI:10.1007/s10272-019-0802-7

    Abstract

    "Gender differences in wages are a persistent pattern in most European countries. This study analyses the earnings divide between men and women and the driving forces behind it in 26 countries. In 2014, the cross-country gender pay gap stood at 14.2%. However, country-level results differ tremendously with high gaps of more than 20% in Estonia and Germany and gaps below 5% in Belgium, Luxembourg, Slovenia and Romania. While part of the earnings divide can be explained by gendered sector affiliation and the high share of atypical employment among women, a large portion of the gender pay gap remains unexplained by the data. Even though the gender pay gap statistics are unable to identify the (non-)existence of discrimination, it still calls for diverse measures both at the state and the firm level." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public childcare and maternal employment: new evidence for Germany (2019)

    Boll, Christina ; Lagemann, Andreas;

    Zitatform

    Boll, Christina & Andreas Lagemann (2019): Public childcare and maternal employment. New evidence for Germany. In: Labour, Jg. 33, H. 2, S. 212-239. DOI:10.1111/labr.12143

    Abstract

    "This study explores the linkage between five policy indicators of public childcare provision for below threes and maternal employment in terms of employment propensity and (conditional) working hours based on German microcensus data 2006 - 14. Our two-way fixed effects estimations with individual and macro-level confounders as well as year- and state-fixed effects show that raising the coverage rate by 1 percentage point and the existence of a legal childcare claim from the age of one relates to an increase of weekly working hours by 0.5 per cent and 3.1 per cent, respectively. Regarding the employment propensity, correlations with policy indicators are rather weak." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel: Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005 (2019)

    Brandt, Gesche ;

    Zitatform

    Brandt, Gesche (2019): Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005. In: Soziale Welt, Jg. 70, H. 3, S. 332-371. DOI:10.5771/0038-6073-2019-3-332

    Abstract

    "Dieser Beitrag untersucht, ob parallel zu den familienpolitischen Reformen der letzten Jahre eine Angleichung der Erwerbsmuster von Vätern und Müttern stattgefunden hat. Dazu werden die Erwerbsverläufe von Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus drei Abschlusskohorten vergleichend untersucht. Mit Sequenz- und Regressionsanalysen werden geschlechts- und kohortentypische Verläufe identifiziert und geprüft, ob über die Kohorten geschlechterdifferente Standardisierungs- bzw. De-Standardisierungsprozesse erkennbar sind und worauf diese zurückzuführen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass auch bei Hochqualifizierten geschlechtstypische Erwerbsmuster von Müttern und Vätern vorliegen. Väter weisen meist kontinuierliche Vollzeiterwerbsbiografien auf, wohingegen die Erwerbsverläufe von Müttern aufgrund von Eltern- und Teilzeiten divers sind. Über die Kohorten deutet sich bei Müttern jedoch eine graduelle Annäherung an die Vollzeiterwerbsbiografie an. Die Erwerbsverläufe von Vätern scheinen sich hingegen nicht verändert zu haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische Lohngefälle in Europa: Was können wir aus Linked-Employer-Employee-Daten lernen? Ein Workshopbericht (2019)

    Bryson, Alex ; Forth, John ; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Bryson, Alex, John Forth & Stefanie Wolter (2019): Geschlechtsspezifische Lohngefälle in Europa. Was können wir aus Linked-Employer-Employee-Daten lernen? Ein Workshopbericht. In: IAB-Forum H. 19.07.2019, o. Sz.

    Abstract

    "Ein IAB-Workshop am 20. und 21. Mai 2019 beleuchtete das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern in Europa. Im Mittelpunkt standen die wichtige Rolle der Unternehmen und des Arbeitsplatzes für die Erklärung des Phänomens. Die Vorträge zeigten, wie Linked-Employer-Employee-Daten Forschende und politische Entscheidungsträger darin unterstützen können, die Mechanismen zu verstehen, die den Lohnungleichheiten zugrunde liegen. Denn Linked-Employer-Employee-Daten ermöglichen Einblicke, die mit klassischen Befragungen von Einzelpersonen und Haushalten nicht gewonnen werden können. In den letzten Jahrzehnten hat sich das geschlechtsspezifische Lohngefälle in vielen Ländern verringert, jedoch verdienen Frauen laut Eurostat-Statistik zum geschlechtsspezifischen Lohnunterschied in jedem Land Europas heute im Durchschnitt immer noch weniger pro Stunde als Männer. Dies ist der Fall, obwohl Frauen einen großen Teil der Humankapitallücke (Wissen, berufliche Erfahrungen, Qualifikationen etc.) zu Männern schließen und sie im Erwerb von akademischen Qualifikationen sogar überholen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren: welche Rolle spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung? (2019)

    Burghardt, Lars;

    Zitatform

    Burghardt, Lars (2019): Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren. Welche Rolle spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 39, H. 1, S. 5-23.

    Abstract

    "Die außerfamiliäre Betreuung von unter Dreijährigen nimmt in Deutschland stetig zu. Bereits jedes dritte Kind unter drei Jahren wird außerfamiliär betreut. Empirische Untersuchungen zeigen, dass es sowohl ethnische Unterschiede in der Nutzung solcher frühkindlicher Betreuungsformen gibt als auch schichtspezifische und erwartungsbezogene. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), aus welchen Gründe Eltern von durchschnittlich 38 Monate alten Kindern keine außerfamiliäre Betreuung nutzen. Die einbezogenen Elterngruppen werden bezüglich Migration, Informiertheit und Einstellungen zur außerfamiliärer Betreuung verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass migrationsspezifische Gründe die Annahme von Zugangshürden stärken und die Fördererwartung der Eltern sich in den genannten Gründen widerspiegelt. Auf theoretischer Ebene wird angenommen, dass Eltern mit Migrationshintergrund oftmals aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Informiertheit über Betreuungsangebote keinen Betreuungsplatz erhalten. Empirisch konnte jedoch nicht gezeigt werden, dass eine hohe Informiertheit dazu führt, dass diese Elterngruppe seltener angibt keinen Platz bekommen zu haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changes in workplace heterogeneity and how they widen the gender wage gap (2019)

    Burns, Benjamin;

    Zitatform

    Burns, Benjamin (2019): Changes in workplace heterogeneity and how they widen the gender wage gap. In: American Economic Journal. Applied Economics, Jg. 11, H. 2, S. 74-113. DOI:10.1257/app.20160664

    Abstract

    "Using linked employer-employee data for West Germany, I investigate the role of growing wage differentials between firms in the slowdown of gender wage convergence since the 1990s. The results show that two factors are at play: first, high-wage firms experience higher wage growth and employ disproportionately more men, and second, male firm premiums grow faster than female premiums in the same firms. These developments were catalyzed by a decline of union coverage, coupled with more firm-specific wage setting in collective bargaining agreements. Taken together, these conditions prevented the gender gap from narrowing by approximately 15 percent between the 1990s and 2000s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familienfreundliche Personalpolitik - alles andere als "Gedöns"! (2019)

    Bächmann, Ann-Christin ; Frodermann, Corinna ; Müller, Dana; Hagen, Marina; Grunow, Daniela;

    Zitatform

    Bächmann, Ann-Christin, Corinna Frodermann, Daniela Grunow, Marina Hagen & Dana Müller (2019): Familienfreundliche Personalpolitik - alles andere als "Gedöns"! In: IAB-Forum H. 05.06.2019, o. Sz., 2019-05-29.

    Abstract

    "Immer mehr Betriebe in Deutschland bieten Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. Das zahlt sich für Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen aus. Denn familienfreundliche Maßnahmen tragen dazu bei, dass Frauen schneller und häufiger in ihren alten Betrieb zurückkehren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Politico-economic regimes and attitudes: Female workers under state socialism (2019)

    Campa, Pamela; Serafinelli, Michel;

    Zitatform

    Campa, Pamela & Michel Serafinelli (2019): Politico-economic regimes and attitudes: Female workers under state socialism. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 101, H. 2, S. 233-248. DOI:10.1162/rest_a_00772

    Abstract

    "This paper investigates whether attitudes are affected by politico-economic regimes. We exploit the efforts of state socialist regimes to promote women's economic inclusion. Using the German partition after World War II, we show that women from East-Germany are more likely to place importance on career success compared to women from West-Germany. Further, the population at large in East Germany is less likely to hold traditional gender role attitudes. Examining possible mechanisms, we find that the change in attitudes under the East German regime was larger in areas where the growth in female employment was larger. A comparison of Eastern versus Western Europe confirms these results." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family dissolution and labour supply decisions over the life cycle (2019)

    Cavapozzi, Danilo; Fiore, Simona; Pasini, Giacomo;

    Zitatform

    Cavapozzi, Danilo, Simona Fiore & Giacomo Pasini (2019): Family dissolution and labour supply decisions over the life cycle. In: A. Börsch-Supan, J. Bristle, K. Andersen-Ranberg, A. Brugiavini, F. Jusot, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.) (2019): Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7, S. 149-155. DOI:10.1515/9783110617245-015

    Abstract

    "Our study findings suggest strong gender differences in the effect of household dissolution on employment probability. Whereas household dissolution has a negligible effect on men's employment behaviour, the employment probability of women increases by 4.4 per cent during the year of a household split and by 8.6 per cent during the year of divorce. The effect is driven by women with children. Although both household split and divorce shape women labour supply also after their occurrence, we found an anticipated effect on employment choices only for divorce. This pattern might be driven by the choice of women to undertake job search activities only after they stop living as a couple with their former partners. Finally, we consistently find lower magnitudes when looking at household splits compared with divorce, for both men and women.
    The policy implication of these findings is that once within-family income support disappears because a family dissolves, those more at risk - women out of the labour force with dependent children - should be given assistance to manage their work and family responsibilities. Access to childcare services and flexible work arrangements may help smooth the consequences of family dissolution." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work-life imbalance in extended working lives: domestic divisions of labour and partners' perceptions of job pressures of non-retiring older workers (2019)

    Cebulla, Andreas ; Hudson-Sharp, Nathan; Stokes, Lucy ; Wilkinson, David;

    Zitatform

    Cebulla, Andreas, Nathan Hudson-Sharp, Lucy Stokes & David Wilkinson (2019): Work-life imbalance in extended working lives. Domestic divisions of labour and partners' perceptions of job pressures of non-retiring older workers. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 68, H. 4, S. 289-311. DOI:10.3790/sfo.68.4.289

    Abstract

    "Die Verlängerung des Arbeitslebens verschiebt auch die bestehende Arbeitszeit- oder das Familienleben zu späteren Zeitpunkten im Leben. Die Analyse der Daten des European Social Survey zeigt, dass sich die ungleiche Arbeitsteilung in Haushalten mit Arbeitnehmern, die über das Renteneintrittsalter hinaus beschäftigt sind, ausweitet. Wir untersuchen, wie Partner den Arbeitsdruck älterer Arbeitnehmer, die kurz vor oder nach Erreichen des typischen Renteneintrittsalter stehen, wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Besorgnis der Partner älterer Beschäftigter über die Verantwortung und den Druck nicht unmittelbar mit einer ungleichen Verteilung von Hausarbeit verbunden ist, sondern mit dem Ausmaß, in dem die Arbeitenden ihren Arbeitstag selbst organisieren können und insbesondere auch mit der Müdigkeit nach der Arbeit. In dem Papier wird argumentiert, dass diese Bedenken zur Kenntnis genommen werden sollten, insoweit sie auf ein Risiko von Stress innerhalb der Beziehung hindeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Parental Leave Policy on Child-Rearing and Employment Behavior: The Case of Germany (2019)

    Chirkova, Serafima;

    Zitatform

    Chirkova, Serafima (2019): The Impact of Parental Leave Policy on Child-Rearing and Employment Behavior. The Case of Germany. In: IZA Journal of Labor Policy, Jg. 9, S. 1-27. DOI:10.2478/izajolp-2019-0007

    Abstract

    "Parental leave and child care are important instruments of family policies to improve work–family balance. This paper studies the impact of the substantial change in Germany’s parental leave system on maternal employment. The aim of the reform was to decrease birth-related maternal employment breaks by providing more generous parental benefits for a shorter period of time. Using the German Socio-Economic Panel data for 2002–2015, I exploited quasi-experimental variation in the benefits to estimate the impact of the reform. I incorporated the mother’s decision to substitute her care time with the public child care. To control for the availability of child care, I used spatial and temporal variation in the availability of childcare slots. Overall, I did not find significant changes in maternal employment during the first three years of motherhood after the reform implementation. Only for high-income mothers, the reform produced a significant decrease in the employment participation during the first year of leave and an increase in employment probability after the benefits expired. The empirical findings suggest that the restriction in the childcare availability became an important constraint for the employment effect of the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Patterns of labour market participation and their impact on the well-being of older women (2019)

    Chłoń-Domińczak, Agnieszka; Strzelecki, Pawel A.; Magda, Iga ;

    Zitatform

    Chłoń-Domińczak, Agnieszka, Iga Magda & Pawel A. Strzelecki (2019): Patterns of labour market participation and their impact on the well-being of older women. In: A. Börsch-Supan, J. Bristle, K. Andersen-Ranberg, A. Brugiavini, F. Jusot, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.) (2019): Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7, S. 129-139. DOI:10.1515/9783110617245-013

    Abstract

    "We focus on identifying the patterns of the full and interrupted careers of women in 13 European countries that participated in the third and subsequent waves of SHARE, in particular the retrospective SHARELIFE survey. Using the survey results, we distinguish women who have had full or interrupted labour market careers. We also analyse differences in the patterns of women's interrupted careers among countries. We then assess whether a link exists between the pattern of labour market career and the current socio-economic situation of older women, including their health, income and life satisfaction levels. Thus, we contribute to studies on various dimensions of life at later stages." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    And women became better qualified than men... (2019)

    Couppié, Thomas; Epiphane, Dominique;

    Zitatform

    Couppié, Thomas & Dominique Epiphane (2019): And women became better qualified than men... (Training and Employment 140), Marseille, 4 S.

    Abstract

    "Over the last two decades across Europe, young women’s position in the labour market has improved. Better qualified and with participation rates on the increase, they have also begun to narrow the pay gap and to gain access to occupations and sectors that used to be largely male preserves. In France, however, this convergence between men and women has been driven in part by a deterioration in men’s situation. And despite everything, inequalities persist, particularly in access to cadre status, i.e. to managerial, executive and professional positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    I'll Just Stay Home : Employment Inequality Among Parents (2019)

    Flynn, Lindsay B.;

    Zitatform

    Flynn, Lindsay B. (2019): I'll Just Stay Home : Employment Inequality Among Parents. In: Social Politics, Jg. 26, H. 3, S. 394-418. DOI:10.1093/sp/jxy023

    Abstract

    "How does homeownership magnify existing gender disparities in the labor markets of the rich OECD countries? Men and women, and especially mothers and fathers, respond to homeownership differently. Owners work more hours than renters but mothers experience an ownership penalty while fathers solidify their market attachment. Both responses increase the gender gap. As such, governments pursuing dual policy objectives of promoting homeownership and greater gender parity in the labor market will find their policies working at cross-purposes. This paper analyzes the effect of homeownership on labor market attachment and explains why mothers and fathers respond to it in different ways." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weibliche Arbeit und ihr Beitrag zur Transformation des ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitals: Eine intersektionelle Analyse sozialer Ungleichheit (2019)

    Friese, Marianne;

    Zitatform

    Friese, Marianne (2019): Weibliche Arbeit und ihr Beitrag zur Transformation des ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitals. Eine intersektionelle Analyse sozialer Ungleichheit. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 36, S. 1-15.

    Abstract

    "In der Sozial- und Theoriegeschichte der Berufsbildung hat das komplexe Bedingungsgefüge von Geschlecht und sozialer Ungleichheit eine lange Tradition. Diese wurzelt in der Transformation von der Agrar- zur Industriegesellschaft und damit verbundenen theoretischen Ansätzen der Industriepädagogik. Sie setzt sich fort in der Konstituierung von Ausbildungs- und Berufsstrukturen sowie damit entstehenden berufspädagogischen Konzepten seit Ende des 18. Jahrhunderts. Eng verbunden mit der Entwicklung von Berufsprinzipen ist der soziale Wandel von Familienstrukturen und lebensweltlichen Bezügen. In diesem Prozess hat sich weibliche Arbeit einerseits als entscheidender Motor der Modernisierung erwiesen. Zugleich wurden andererseits systematische Hemmnisse der Modernisierung von Berufsstrukturen und Alltagswelten erzeugt. Diese beruhen wesentlich auf sozialen Ungleichheiten, die sich auf Basis einer doppelten Differenz aufgrund von Genderstrukturen sowie Klassenstrukturen manifestieren.
    Der folgende Beitrag nimmt eine historische Analyse des Beitrags weiblicher Arbeit zur Transformation des ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitals im Zuge der Industriegesellschaft vor. Der Fokus liegt auf der Analyse weiblicher Arbeit an der Schnittstelle von Lebenswelt und Berufsarbeit. Theoretische Bezüge rekurrieren auf sozialwissenschaftlichen Kapitaltheorien von Pierre Bourdieu (1983) sowie auf wirtschafts- und sozialhistorischen Studien zur Konstitution der Arbeiterklasse in der Industriegesellschaft des 18./19. Jahrhunderts in England (Thompson 1968), in Deutschland am Beispiel der Region Leipzig (Zwahr 1978) und in der Region Bremen am Beispiel der Konstitution des weiblichen Dienstbotenproletariats (Friese 1991). Die in der Studie zum weiblichen Dienstbotenproletariat von Friese zugrunde gelegte methodische Analyse sozialer Ungleichheit aufgrund von Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit wird durch eine in der feministischen Forschung Ende der 1990er Jahren etablierte intersektionelle Analyse der wechselseitigen Verschränkung verschiedener Ungleichheitsstrukturen (Knapp 2005) erweitert und im theoretischen Rahmen der Transformation des ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitals rekonstruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Establishment closures in Germany: The motherhood penalty at job search durations (2019)

    Frodermann, Corinna ; Müller, Dana;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna & Dana Müller (2019): Establishment closures in Germany: The motherhood penalty at job search durations. In: European Sociological Review, Jg. 35, H. 6, S. 845-859., 2019-05-13. DOI:10.1093/esr/jcz043

    Abstract

    "This study contributes to the research on motherhood penalties by investigating based on German longitudinal register data whether mothers take longer to search for a job than childless women. We develop a unique research design to test the theory of statistical discrimination as well as the theory of status-based discrimination. We use establishment closures as a starting point that creates equal conditions for all previously employed women. Following a subsequent coarsened exact matching approach, we investigate the job search length of almost 3,000 comparable full-time working childless women and mothers from almost 700 establishments by applying event history techniques. Even after extensive robustness checks that back up the main findings, we can show that mothers have lower transition rates to re-employment than childless women. When including additional information, such as higher age of the youngest child or shorter parental leave durations, both of which serve as indicators of higher labour market attachment, we find reduced differences and buffering effects on the motherhood penalty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Frodermann, Corinna ; Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen