Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Bildungstand und -förderung / Anerkennung von Qualifikation"
  • IAB-Projekt

    Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt (GeFam Teil 2) (30.06.2019 - 30.12.2022)

    Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Das gemeinsame Projekt GeFam (Gefüchtete Familien) von IAB und DIW beinhaltet vier Teilprojekte, wobei das IAB am Teilprojekt D: "Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt" teilnimmt. Es wird ein Datenreport erstellt, der deskriptive Befunde zur Lebenslage Geflüchteter enthält. Dabei sollen die verschiedenen Lebensbereiche von Bildung und Qualifikation, Wohnformen, Sprache, Bleibeabsichten, Arbeitsmarktbeteiligung oder Gesundheit untersucht werden. Des Weiteren werden Veröffentlichungen mit Analysen zur Auswirkung der Wohnsitzauflage von Geflüchteten und der Sprachkenntnisse auf die Arbeitsmarktintegration erstellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten (31.12.2018 - 30.12.2021)

    Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem SOEP am DIW Berlin und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Sie enthält Informationen von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über ihre sozio-ökonomischen Eigenschaften, ihre Bildung, ihre Migrationsmotive und -wege, ihre Lebensumstände früher und heute und ihre Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält 4.816 erwachsene Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland angekommen sind.
    Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister (AZR) gezogen und ist repräsentativ für die Asylbewerber, die zwischen 1.1.2013 und 31.1.2016 eingereist sind und bis spätestens Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Asylbewerber mit höherer Bleibewahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung wurden aufgrund des längsschnittlichen Designs überdurchschnittlich berücksichtigt (z.B. Afghanen, Iraker und Syrer). Zusätzlich wurden Frauen und Personen über 30 Jahren überrepräsentiert. Mit entsprechender Gewichtung können dennoch repräsentative Ergebnisse erzielt werden.
    Projekt 3530 is Nachfolgeprojekt von 1783 für weitere drei Jahre. Im Rahmen des Projekts wird eine repräsentative Panelbefragung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Deutschland durchgeführt. Dadurch werden erstmals umfassende Befragungsdaten über die soziale Situation dieser Bevölkerungsgruppen gewonnen und für die Arbeitsmarktpolitik und Forschung nutzbar gemacht.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wirkungen von Sprachkursen für Geflüchtete auf Arbeitsmarktpartizipation (10.05.2017 - 30.12.2024)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Die erfolgreiche Integration von Geflüchteten in der Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt stellt die Gesellschaft und die Politik vor eine der größten und wichtigsten Herausforderung unserer Zeit. Seit der Flüchtlingskrise 2015 wurden in Deutschland deshalb zahlreiche Steuerungsinstrumente zur Förderung von Sprachkompetenz und beruflicher Qualifizierung eingesetzt. Bislang gibt es wenig belastbare Studien, die die Wirksamkeit spezifischer arbeitbeitsmarktintegrativer Maßnahmen und Programmen für Geflüchtete empirisch untersuchen. Existierende empirische Studien aus anderen Ländern haben hingegen gezeigt, dass bessere Sprachkenntnisse sowie die Teilnahme an Sprachkursen die Beschäftigungschancen und Verdienste von anderen Migrantengruppen positiv beeinflussen (vgl. Bleakley/Chin 2004, Chiswick/Miller 2003, 2006, Schweigard 2008, Hangartner und Schmid 2017). Die Unterstützung des Spracherwerbs sowie der schnelle Zugang zu Förderprogrammen und Sprachkursen wird häufig als eines der wichtigsten Instrumente einer erfolgreichen Integrationspolitik betrachtet (siehe z.B. Hangartner und Sarvimäki 2017 für eine Übersicht).   Für die Analyse werden Personen aus den Asylhauptherkunftsländern mit guter Bleibeperspektive (Eritrea, dem Irak, dem Iran und Syrien) berücksichtigt. Um die Auswirkungen der Sprachkursteilnahme zu untersuchen, werden Personen in eine Behandlungsgruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Behandlungsgruppe umfasst alle Personen aus der oben genannten Herkunftsländergruppe, die vor dem 31.12.2015 nach Deutschland eingereist sind und deshalb die Möglichkeit hatten an dem einmaligen Sonderprogramm der BA „Einstiegskurs zur Deutschförderung“ (nach § 421 SGB III), die nur zwischen Oktober und Dezember 2015 angeboten wurde, teilzunehmen. Die Kontrollgruppe umfasst alle Personen aus derselben Herkunftsländergruppe, die kurz nach dem 31.12.2015 eingereist sind und somit nicht an dem Sonderprogramm teilnehmen konnten. Da davon ausgegangen werden kann, dass jene Personen, die kurz vor Auslaufen der Maßnahme eingereist sind (Behandlungsgruppe), in alle ihren Merkmalen im Mittel jenen entsprechen, die kurz danach eingereist sind (Kontrollgruppe), lässt sich der kausale Effekt zwischen Teilnahme an Sprachförderkursen und der Arbeitsmarktintegration unverzerrt schätzen. Um unsere Annahme der Vergleichbarkeit der beiden Gruppen zu erhärten, kontrastieren wir die beiden Gruppen hinsichtlich beobachteter Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsstand) und führen eine Placebo Analyse mit Geflüchteten aus Afghanistan durch, die nicht an dem Sonderprogramm teilnehmen konnten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Bildungs- und Erwerbserfahrungen geflüchteter Frauen (30.06.2016 - 30.03.2023)

    Fendel, Tanja; Schreyer, Franziska;

    Projektbeschreibung

    In den Jahren 2015 und 2016 stellten in Deutschland rund 384.000 Mädchen und Frauen einen Asylerstantrag; damit ging jeder dritte Antrag auf sie zurück. Gleichwohl sind weibliche Geflüchtete vergleichsweise selten im Fokus von Wissenschaft und Politik.

    Das Projekt stellt die Teilhabe geflüchteter Frauen an Bildung und Erwerbsarbeit in den Mittelpunkt – im Herkunftsland, auf der Flucht und in Deutschland. Untersucht werden Bildungs- und Erwerbserfahrungen weiblicher und männlicher Geflüchteter im Vergleich. Dadurch sollen der Politik Hinweise zur Verfügung gestellt werden, wie die Teilhabe geflüchteter Frauen an Bildung und Erwerbsarbeit in Deutschland gestärkt werden kann.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Flüchtlingsmonitoring (30.09.2015 - 14.11.2018)

    Brücker, Herbert; Trübswetter, Parvati;

    Projektbeschreibung

    Gegenstand des Forschungsvorhabens ist ein regelmäßiges Monitoring des Migrations- und Flüchtlingsgeschehens in Deutschland und vertiefte Analysen zu einzelnen Problemkomplexen für das BMAS auf Basis der IAB-Befragung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Flüchtlingen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden dem BMAS deskriptive Analysen und vertiefende Forschungsberichte vorgelegt. Die Themen werden in Absprache mit dem BMAS aktuell festgelegt. Themenkomplexe können z.B. Bildung und Ausbildung sowie andere Fähigkeiten von Flüchtlingen, verschiedene Aspekte der Arbeitsmarktintegration und die Wirksamkeit arbeitsmarkt- und integrationspolitischer Programme sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Asylbewerber- und Flüchtlingsbefragung (21.06.2015 - 30.12.2018)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Durch die Asyl- und Flüchtlingsbefragung werden erstmals umfassende Erkenntnisse über die Asylbewerber und Flüchtlinge in Deutschland gewonnen. Diese Erkenntnisse sollen die Arbeitsmarktpolitik auf dem Gebiet der Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen unterstützen. Die Schaffung dieser Datenbasis ermöglicht es der BA, andere Entscheidungsträger in Deutschland und Europa auf dem Gebiet der Flüchtlings- und Migrationspolitik durch evidenzbasierte Politikberatung zu unterstützen. Weiterhin wird eine Datenbasis für die Forschung über die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und im besonderen von Asylsuchenden und Flüchtlingen geschaffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen