Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit"
  • IAB-Projekt

    Inzidenz und Determinanten von Schwarzarbeit bei Geflüchteten und Migranten (31.05.2022 - 30.12.2024)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt wollen wir das Phänomen der nicht-registrierten (irregulären) Arbeit unter Flüchtlingen in Deutschland untersuchen. Um das Problem der Messung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit zu überwinden, führen wir in der Welle 2020 des IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingspanels ein "Double-Listenexperiment" durch. Diese experimentelle Methode, die auch als Item-Count-Technik bekannt ist, wurde entwickelt, um ein hohes Maß an Anonymität zu gewährleisten und dadurch wahrheitsgemäße Antworten auf sensible Fragen zu erhalten, die unangemessenes Verhalten oder illegale Aktivitäten aufdecken und mit Scham und sozialer Erwünschtheit verbunden sind (Droitcour et al., 1991; Kuklinski et al., 1997). Das Listenexperiment eignet sich daher in einzigartiger Weise zur Lösung der schwierigen methodischen Herausforderung, die die sich bei der Untersuchung des sensiblen Themas der nicht-registrierten Arbeit in einer gefährdeten Gruppe wie den Flüchtlingen ergibt. Da nicht-registrierte Arbeit illegal ist und sich die Flüchtlinge dieser Tatsache und der wahrscheinlichen Konsequenzen bewusst sind, ist die Kontrolle von Falschangaben besonders wichtig, wenn diese politisch wichtige Gruppe untersucht wird.

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden / Flüchtlingen in Deutschland (31.01.2017 - 30.12.2018)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis der „BAMF-IAB-SOEP-Flüchtlingsstichprobe“ sollen Analysen zur Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge durchgeführt werden. Erste Erkenntnisse aus der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten deutlich langsamer und teilweise schlechter verläuft als die Integration anderer Migrantengruppen. So war die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen im Zuzugsjahr um gut 12 Prozentpunkte geringer als die anderer Migrantengruppen, nach fünf Jahren Aufenthalt erhöhte sich diese Diskrepanz sogar auf gut 20 Prozentpunkte. Die monatlichen Durchschnittseinkommen von Flüchtlingen sind nach 15 Jahren immer noch um 300 Euro geringer als die von anderen Migrantengruppen. Diese Unterschiede lassen sich auch mit den hohen Anteilen von Transferleistungsbeziehern erklären: So lag der Anteil der SGB-II-Leistungsbezieher in der Bevölkerung aus den Kriegs-/Krisenländern im Juli 2015 mit gut 45 Prozent deutlich über dem durchschnittlichen Niveau der ausländischen Bevölkerung (16 Prozent). Wir untersuchen die Erfolgsaussichten der Arbeitsmarktintegration der zuletzt angekommen Asylbewerber, die Auswirkungen der Verkürzung des Arbeitsverbots für diese Gruppe auf drei Monate, die Wirksamkeit von neu aufgelegten und ausgeweiteten Programmen der Sprachförderung und anderer Integrationsmaßnahmen.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati; Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Zuwanderungsmonitor (30.09.2015 - 30.12.2025)

    Hauptmann, Andreas; Vallizadeh, Ehsan; Brücker, Herbert; Wapler, Rüdiger; Sirries, Steffen; Keita, Sekou;

    Projektbeschreibung

    Der Zuwanderungsmonitor zeichnet ein möglichst umfangreiches Bild zur Arbeitsmarktintegration von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu werden eine Reihe von Arbeitsmarkt- und Sozialindikatoren auf Bundesebene analysiert.   Die Datenbasis setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen: Informationen zum Bevölkerungsstand basieren hauptsächlich auf Daten des Ausländerzentralregisters (AZR) und werden gegebenenfalls durch zusätzliche Datenquellen ergänzt.   Informationen zur (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigung, zu Arbeitslosigkeit, Leistungsbezug nach SGB-II und SGB-III und Kindergeld basieren auf Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Familienkasse. Für besondere Themenstellungen (wie z.B. Qualifikationsstruktur) wird die Datenbasis immer weiter ergänzt, zum Beispiel durch Sonderauswertungen des Mikrozensus.  

    mehr Informationen
    weniger Informationen