Aktuelle und ausgewählte Befragungen des IAB
31 Ergebnisse
- Informations-Website ArbeitssucheWie können die Erfolgschancen bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz erhöht werden? Zu dieser Frage führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine wissenschaftliche Studie durch, bei der wir Ihre Mithilfe benötigen. Wir wollen mehr über Ihre Suche nach einem Arbei...Informationen für Teilnehmende
- Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld
Das IAB untersucht im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags das neue Bürgergeld. Bei der Umsetzung der Bürgergeld-Reform kommt den Jobcentern eine zentrale Rolle zu, deshalb ist die Perspektive der Jobcenter-Beschäftigten unverzichtbar. Um deren Einschätzungen und Erfahrungen zu erheben, plant...2022-2024Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Weg in die deutsche ArbeitsgesellschaftDer Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die größte innereuropäische Fluchtbewegung seit dem zweiten Weltkrieg ausgelöst. In Deutschland wurden in den ersten sieben Monaten seit Kriegsbeginn knapp eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert. Das Projekt „Geflüchtete aus d...Informationen für TeilnehmendeSeit 2012Das Linked Personnel PanelDas Linked Personnel Panel (LPP) ist eine Befragung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Deutschland zu personalökonomischen Fragestellungen. Zusätzlich werden auch Beschäftigte aus diesen Betrieben befragt, um ein umfangreiches Bild darüber zu gewinnen, wie Arbeit in Deutschland aktuell...Informationen für Teilnehmende- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung)
Mehr als 950.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Mit dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ etablieren vier Partnerorganisationen die erste umfassend...Informationen für TeilnehmendeSeit 2022Perspektiven im ErwerbslebenDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und die Universität Maastricht führen eine Online-Befragung durch. Die Befragung ist Bestandteil eines Forschungsprojekts zu beruflichen Perspektiven, mit einem Schwerpunkt auf den Möglichkeit...Informationen für Teilnehmende- Beschäftigung von Geflüchteten
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befragt in Kooperation mit dem Ifo-Institut im Rahmen des Forschungsprojektes „Beschäftigung von Geflüchteten“ Betriebe in Deutschland. Ziel des Projektes ist, die wichtige Rolle von privaten Unternehmen bei der Einstellung von Pers...Informationen für Teilnehmende- Betriebsbefragung zu den Arbeitsmarktfolgen von Covid-19 in der digitalen Transformation
Betriebe in Deutschland sind massiv von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betroffen. Noch unklar ist, welche Wechselwirkungen zwischen den Auswirkungen der Pandemie und der zunehmenden Verbreitung neuer digitaler Technologien (zum Beispiel Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz (KI), Roboti...Informationen für Teilnehmende- Transformation in der Automobilindustrie
Die Automobilindustrie als eine Schlüsselindustrien Deutschlands steht angesichts der Umstellungen auf andere Antriebssysteme als die traditionellen Benzin- und Dieselmotoren, des Automatisierungsschubs durch Digitalisierung sowie der Bestrebungen zur Verlagerung von Produktionsstätten aktuell...Informationen für Teilnehmende- Berufseinstieg von Akademikerinnen und Akademikern (BerinA)
Ein gelungener Einstieg in den Beruf ist die Basis für langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Dieser wird jedoch nicht nur aktuell durch die Covid-19-Pandemie erschwert, sondern stellt generell viele Studierende vor eine große Herausforderung. Deshalb untersucht das Institut für Arbeitsma... - Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld