Springe zum Inhalt

Betriebsbefragung zu den Arbeitsmarktfolgen von Covid-19 in der digitalen Transformation

Die Corona-Pandemie stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. In einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekt sollen daher die betrieblichen Auswirkungen der Pandemie vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt untersucht werden. Eine repräsentative Befragung unter deutschen Betrieben soll die dafür notwendigen Einblicke liefern. Durchgeführt wird die Studie von einer Arbeitsgruppe bestehend aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Mit der telefonischen Befragung wurde das Befragungsinstitut "Umfragezentrum Bonn" – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation (uzbonn) beauftragt.

Das Projekt schließt an die IAB-ZEW-Arbeitswelt-4.0-Befragung an. Hierzu die wichtigsten Ergebnissen im Überblick:

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Uns ist bewusst, dass viele Betriebe derzeit eine ganze Reihe besonderer Herausforderungen meistern müssen. Doch je mehr angeschriebene Betriebe sich an der Befragung beteiligen, desto genauer und umfassender bilden die Ergebnisse die tatsächlichen betrieblichen Gegebenheiten in Deutschland ab. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, dass die Politik auf Grundlage von breitem, gesichertem Wissen Entscheidungen treffen kann. Ihre Unterstützung ist damit von großer Bedeutung und wir wissen es zu schätzen, wenn Sie sich die Zeit für die Teilnahme nehmen.

Ablauf der Befragung

Die ausgewählten Personen erhalten vor dem ersten Anruf durch uzbonn ein postalisches Anschreiben mit Informationen zur Studie. In den nächsten Tagen und Wochen wird sich dann ein Interviewer von uzbonn telefonisch bei Ihnen melden. Das Interview wird ca. 25 Minuten dauern; bei der Terminfindung richten wir uns nach Ihren Wünschen. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Sofern Sie vorab einen Terminwunsch äußern oder die Teilnahme absagen möchten, melden Sie sich gerne direkt bei uzbonn unter der E-Mail Arbeitswelt4.0@uzbonn.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0228-22729464.

Datenschutz

Der Datenschutz wird von allen beteiligten Instituten sehr ernst genommen! In allen Instituten gelten strenge Umsetzungsregeln und Standards, um den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften in vollem Umfang nachzukommen.

Herkunft der Adressen

Sie sind für diese Befragung nach einem Zufallsverfahren ausgewählt worden. Damit die Befragung telefonisch durchgeführt werden kann, hat das IAB Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Rechtsgrundlage hierfür ist § 282 Abs. 5 SGB III. Dort heißt es: „Innerhalb der Bundesagentur dürfen die Daten aus ihrem Geschäftsbereich dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt und dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden.“  Die Weitergabe der Daten an uzbonn, IZA und ZEW unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen (§ 75 SGB X „Übermittlung von Sozialdaten für die Forschung und Planung“). Die Genehmigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Datenweitergabe für diese Befragung liegt mit Datum vom 15.07.2021 vor. An das Erhebungsinstitut uzbonn werden folgende Informationen übermittelt: Name und Adresse des Betriebs, Betriebsnummer, Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zum Stichtag 31.12. des Vorjahres und Wirtschaftszweigkennzeichen. Uzbonn arbeitet streng nach Weisung des IAB, darf die Kontaktdaten ausschließlich für diese Befragung nutzen und hat sie nach Abschluss der Befragung unwiederbringlich zu löschen (Art. 28 DS-GVO).

Was passiert mit Ihren Daten?

Sämtliche Daten werden bei uzbonn erfasst, aufbereitet und anonymisiert. Die Adresse wird bei uzbonn durch eine laufende Nummer ersetzt und nach Abschluss der Untersuchung gelöscht. Die Angaben aller Betriebe werden anonym in einem großen Datensatz aufbereitet und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung übermittelt. Dort werden sie mit Informationen, die bei der Bundesagentur für Arbeit über den Betrieb ohnehin vorhanden sind, zusammengeführt. Die Zusammenführung erfolgt ausschließlich über eine anonyme Code-Nummer, also ohne Namen und Adresse. Falls öffentlich zugängliche Informationen zu Bilanzdaten und lokaler Internetgeschwindigkeit ihres Betriebs am IAB vorhanden sind, werden diese ebenfalls anonym zugespielt. Dabei gilt prinzipiell:

Keinem der Wissenschaftler ist es möglich zu erkennen, von welchem Betrieb welche Angaben stammen, Adressangaben sind ihnen nicht zugänglich. Die Daten werden dann vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und dem Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ausgewertet. Die Darstellung aller Ergebnisse erfolgt vollkommen anonym. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, welche Antworten einzelne Betriebe gegeben haben.

Freiwilligkeit der Teilnahme

Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und Sie haben jederzeit das Recht, Ihr Einverständnis zur Teilnahme zu widerrufen.

Bei Nicht-Teilnahme bzw. durch den Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Durch den Widerruf bleibt die bisherige Verarbeitung unberührt.

Ihre Rechte und unsere Garantien

Sie können im Hinblick auf Ihre Befragungsdaten jederzeit die folgenden Rechte geltend machen:

  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Widerspruch

Bei Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Datenschutz- Aufsichtsbehörde wenden.

Die an diesem Projekt beteiligten Forschungsinstitute garantieren Ihnen:

Ihre Angaben werden nur anonym ausgewertet;

die Anschrift Ihres Betriebes wird in keinem Fall an Dritte weitergeleitet;

die mit der Erhebung und Auswertung befassten Wissenschaftler sind an das Datengeheimnis gebunden.

Datenschutzbeauftragter für das IAB bei der Bundesagentur für Arbeit ist Marc Rompf. Sie können ihn folgendermaßen erreichen: Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg. Oder über dieses Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz

Mathias Foehrmann, uzbonn datenschutz@uzbonn.de, Telefon: 0228 - 7362318

Förderung

Dieses Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)