Springe zum Inhalt

Perspektiven Im Erwerbsleben

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und die Universität Maastricht untersuchen berufliche Perspektiven und das Interesse an einer beruflichen Neuorientierung im Erwerbsleben. Dazu werden Mitte 2022 Informationsbriefe versandt und eine Online -Befragung durchgeführt.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Je mehr Personen an der Studie und der Befragung teilnehmen, desto genauer und umfassender wird das Bild darüber, wie und in welcher Intensität Menschen in ihrem Berufsleben nach neuen Perspektiven suchen. Ihre Teilnahme an der Befragung trägt dazu bei, zu erfahren, von welchen Faktoren das Interesse an einer beruflichen Neuorientierung abhängen kann. Ihre Unterstützung ist von großer Bedeutung, um politische Entscheidungsträger auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse beraten zu können.

Ablauf der Befragung

Die Befragung ist als Online-Befragung angelegt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwllig, und Ihnen entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie sich nicht beteiligen. Die Beantwortung dauert etwa 15 Minuten. Sie erhalten per Post einen QR-Code zum Einscannen oder einen Link, den Sie in Ihren Internetbrowser eingeben.

Nach dem Ende der Befragung werden alle Informationen, aus denen sich ein offensichtlicher Personenbezug (Name, Kontaktdaten) ergibt, gelöscht und der Datensatz wird mit einem vom IAB vergebenen pseudonymen Identifikator (einer zufällig zugeordneten Kombination aus Nummern und Buchstaben) versehen. Diese Pseudo-ID ermöglicht – falls Sie dem zugestimmt haben – eine Verknüpfung der Antworten mit Daten, die bereits bei der Bundesagentur für Arbeit zu Ihnen vorliegen. In diesen Daten sind beispielsweise Informationen zu Zeiten der Beschäftigung, der Arbeitsuche oder der Arbeitslosigkeit enthalten. Durch die Zuspielung können wir bei der Analyse Informationen optimal nutzen und die Befragung kurzhalten. Sie helfen uns mit Ihrer Zustimmung sehr.

Den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es zu keinem Zeitpunkt möglich, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen. Personenbezogene Daten, anhand derer wir Sie zu dieser Befragung eingeladen haben, werden ausschließlich durch einen Treuhänder – die IT-Abteilung des IAB – verwaltet.

Ihre Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, egal, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.

Woher hat das IAB die Kontaktdaten?

Das IAB ist eine Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des gesetzlichen Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Dieser umfasst auch betriebliche Meldungen von Beschäftigungszeiten an die Sozialversicherung. Für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Abs. 5 SGB III die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Personen bitten, sich an Befragungen zu beteiligen, wenn sich notwendige Informationen nicht aus vorhandenen Daten entnehmen lassen.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten Forscherinnen und Forscher: IAB.Perspektiven-im-Erwerbsleben@iab.de.

Datenschutz

Das IAB, IZA und die Universität Maastricht nehmen den Datenschutz sehr ernst. In allen drei Institutionen gelten strenge Umsetzungsregeln und Standards, um den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz in vollem Umfang nachzukommen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch den Vorstand, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg.

Was geschieht mit meinen Kontaktdaten und meinen Angaben?

Die Einladung zur Befragung erhalten Sie vom IAB. Die technische Ausführung der Befragung übernimmt Ingress als Auftragnehmer des IAB. Ingress handelt streng und ausschließlich nach Weisungen des IAB und ist zur strengsten Geheimhaltung verpflichtet. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Das bedeutet, die Forscherinnen und Forscher werten Ihre Daten getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Anschrift aus, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Niemand kann nachträglich erfahren, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben.
Ihre Antworten werden ohne Namen und ohne Adressen an die am Forschungsprojekt beteiligten Forscherinnen und Forscher übermittelt. Selbstverständlich können Sie auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht (z.B. als Durchschnittswerte oder Prozentangaben). Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt.

Welche Zugriffsdaten beziehungsweise Logfiles werden gespeichert?

Beim Aufruf unserer Online-Angebote oder beim Abruf einer Datei werden Informationen zu dieser Aktivität automatisch in Textdateien – auch Logfiles genannt – protokoliert. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Internet Service Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seite unseres Internetangebotes/Name der abgerufenen Datei
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
  • verwendeter Browser und Betriebssystem
  • verwendete Sitzungskennung (Session ID)

Welche Cookies werden auf der Seite verwendet?

Auf unserem Online-Angebot kommen sogenannte Session-Cookies zum Einsatz. Das sind kleine Textdateien, die im lokalen Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Nach dem Schließen des Browsers werden diese Cookies wieder gelöscht.

Sie können die Nutzung von Cookies in den meisten Browsern deaktivieren. Suchen Sie dafür die entsprechenden Einträge in den Datenschutzoptionen der Einstellungen Ihres Browsers.
In der Regel ist es möglich, unser komplettes Angebot mit blockierten Cookies zu nutzen. Bei der Verwendung einzelner Funktionen und Formulare kann es aber technisch bedingt zu Störungen kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die von Ihnen übermittelten Daten zu sichern, verschlüsseln wir den Datenverkehr zwischen Ihnen und unserem Angebot mit einer SSL-Verbindung.
Sie erkennen eine gesicherte Verbindung meistens an einem Schloss links oder rechts in der Adresszeile des Browsers.

Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten

Darüber hinaus möchten wir Sie auf einige Rechte hinweisen, die sich für Sie als betroffene Person aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben:
Art. 15 DSGVO gibt Ihnen das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie einen Anspruch auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dieses Recht ist an keine Voraussetzungen gebunden und Sie können es mithilfe eines formlosen Antrags bei uns geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir allerdings nicht zur Auskunft verpflichtet sind, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke erforderlich ist und die Erteilung der Auskunft die Verwirklichung dieser Zwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

Recht auf Löschung von Daten

Art. 17 DSGVO gibt Ihnen in einigen Fällen das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen zu können. Dafür muss jedoch einer der dort genannten Gründe vorliegen, zum Beispiel:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie haben die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruhte, widerrufen und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass wir allerdings nicht zur Löschung verpflichtet sind, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke erforderlich ist und die Löschung die Verwirklichung dieser Zwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  1. Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
  2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab, verlangen aber stattdessen die Einschränkung deren Verarbeitung,
  3. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, Sie brauchen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  4. Sie haben gem. Art. 21 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob Ihre berechtigten Gründe den unseren überwiegen.

Ihre Daten werden dann markiert, damit ihre künftige Verarbeitung begrenzt wird. Die Daten dürfen dann nur noch unter besonders engen Voraussetzungen und besonderen Zweckbestimmungen verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass wir allerdings nicht zur Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke erforderlich ist und deren Einschränkung die Verwirklichung dieser Zwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Art. 20 DSGVO gibt Ihnen das Recht, Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie dürfen diese Daten auch Dritten weitergeben.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, können Sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Anderweitige Rechtsbehelfe werden dadurch nicht eingeschränkt.

Fragen zum Datenschutz in der BA

Den Datenschutzbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit, Marc Rompf können Sie folgendermaßen erreichen: Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg. Oder über dieses Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz