Springe zum Inhalt

Dossier

Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?

Alleinerziehende sind in Deutschland fast doppelt so häufig von Armut betroffen wie der Durchschnitt aller Haushalte. Unterbrochene Erwerbsbiografien, mangelnde Angebote für die Kinderbetreuung und die hohe psycho-soziale Belastung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordern komplexe Handlungskonzepte zur verbesserten Arbeitsmarktintegration. Dieses Themendossier bietet einen Literatur- und Forschungsüberblick zum Thema einschließlich eines internationalen Vergleichs.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The Diminishing Power of One? Welfare State Retrenchment and Rising Poverty of Single-Adult Households in Sweden 1988–2011 (2020)

    Alm, Susanne; Nieuwenhuis, Rense ; Nelson, Kenneth;

    Zitatform

    Alm, Susanne, Kenneth Nelson & Rense Nieuwenhuis (2020): The Diminishing Power of One? Welfare State Retrenchment and Rising Poverty of Single-Adult Households in Sweden 1988–2011. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 2, S. 198-217. DOI:10.1093/esr/jcz053

    Abstract

    "In this study, we analyse the sharp rise in poverty among working-age singles and single parents in Sweden. In a dual-earner society like Sweden, we show that the return of mass unemployment in combination with the retreat of a generous and inclusive welfare state have substantially increased the poverty risks of single-adult households, who cannot rely on the income buffering effect of the family. Whereas cutbacks to unemployment benefits have been detrimental for the relative income position of single-adult households, the poverty risks of couples with and without children are much less affected. Individual-level characteristics of the poor persons themselves provide little explanatory leverage for why trends in poverty diverge by family form. Our results raise a number of issues of relevance for the wider academic debate about the capacity of the welfare state to adequately respond to both old and new social risk groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Childcare arrangements and working mothers’ satisfaction with work‒family balance (2020)

    Arpino, Bruno ; Luppi, Francesca;

    Zitatform

    Arpino, Bruno & Francesca Luppi (2020): Childcare arrangements and working mothers’ satisfaction with work‒family balance. In: Demographic Research, Jg. 42, S. 549-588. DOI:10.4054/DemRes.2020.42.19

    Abstract

    "Background: Difficulties with work‒family reconciliation contribute to explaining the low participation of women in the labour market and low fertility levels in several developed countries. Understanding how much different types of childcare can help mothers to balance family and work is crucial for implementing ad hoc policies. Objective: This study examines whether working mothers’ satisfaction with work‒family balance is associated with different combinations of paid and unpaid childcare arrangements. Difficulties in using different types of childcare are also considered. Methods: We use random effects models on panel data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) survey (2003‒2013). Results: Results show that a balanced mix of paid and unpaid childcare is associated with mothers’ highest satisfaction. Difficulties related to the affordability and the flexibility of paid childcare negatively relate to the satisfaction with work‒family balance. Moreover, even after adjusting for experienced difficulties, the “mixed” arrangement guarantees the most satisfying combination of work and family responsibilities. Contribution: Taken together, our analyses are suggestive of the idea that improving the flexibility and the affordability of paid childcare services is a way to increase mothers’ satisfaction with the work‒family balance. The issue might become even more urgent if we consider that grandparents’ availability is not so obvious in a context where young people work and live at long distance from their original family, and when age at first (grand)parenthood is increasing." (Author's abstract, IAB-Doku, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für wen lohnt sich Arbeit?: Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem (2020)

    Blömer, Maximilian; Peichl, Andreas ;

    Zitatform

    Blömer, Maximilian & Andreas Peichl (2020): Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh, 34 S. DOI:10.11586/2020074

    Abstract

    "Die gegenwärtige Corona-Pandemie hat die Schwächen des deutschen Arbeitsmarkts deutlich vor Augen geführt. Gerade geringfügig Beschäftigte sind besonders hart von Arbeitsplatzverlusten betroffen, da sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben und auch kein Kurzarbeitergeld erhalten. Vor allem für viele Haushalte mit niedrigem Einkommen ist damit in der aktuellen Krise ein erheblicher Teil des verfügbaren Einkommens weggebrochen. Dabei erweisen sich die besonderen Regelungen für Minijobs nicht erst jetzt als Hemmschuh für substanzielle, nachhaltige Beschäftigung. Neben fehlender sozialer Absicherung leiden Minijobber:innen unter mangelnden Weiterbildungs- und Entwicklungschancen und arbeiten häufig in niedrig entlohnten Tätigkeiten. Auf der Haben-Seite steht aus Sicht der Beschäftigten einzig die Steuer- und Abgabenfreiheit, das bekannte „brutto gleich netto“. Doch dieser kurzfristige Vorteil erweist sich allzu oft als Bumerang. Denn das Zusammenwirken im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem trägt dazu bei, dass viele Frauen und Mütter sowie zahlreiche Beschäftigte insbesondere im Niedriglohnsektor in Kleinstjobs, geringfügiger Beschäftigung oder Teilzeit mit niedriger Stundenzahl gefangen sind – ein Mehr an Arbeit lohnt sich finanziell häufig nicht. Doch wie sehen die Anreizwirkungen auf das Arbeitsangebot für verschiedene Haushaltskonstellationen konkret aus, die sich durch das Zusammenspiel aus Steuern, Abgaben und Transferentzug ergeben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Die Analyse nimmt dabei die sogenannte Partizipationsbelastung in den Blick, die aufzeigt, wie viel Prozent des gesamten individuellen Bruttoeinkommens bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit als Steuern und Abgaben sowie durch Transferentzug vom Staat einbehalten werden. Damit beantwortet die Studie die Frage, für wen sich Arbeit lohnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen (2020)

    Bähr, Holger; Frodermann, Corinna; Rossen, Anja ; Zabel, Cordula ; Lietzmann, Torsten; Fuchs, Michaela ;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Corinna Frodermann, Michaela Fuchs, Torsten Lietzmann, Anja Rossen & Cordula Zabel (2020): Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen. In: IAB-Forum H. 20.03.2020, o.Sz., 2020-03-10.

    Abstract

    "Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der Arbeitsmarkt vor Ort Frauen und Männern zum Teil unterschiedlich gute Beschäftigungschancen. Hinzu kommt, dass sich Frauen häufiger um die Betreuung von Kindern oder um die Pflege von Angehörigen kümmern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic Situation, Financial Strain and Child Wellbeing in Stepfamilies and Single-Parent Families in Germany (2020)

    Heintz-Martin, Valerie K. ; Langmeyer, Alexandra N. ;

    Zitatform

    Heintz-Martin, Valerie K. & Alexandra N. Langmeyer (2020): Economic Situation, Financial Strain and Child Wellbeing in Stepfamilies and Single-Parent Families in Germany. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 41, H. 2, S. 238–254. DOI:10.1007/s10834-019-09653-z

    Abstract

    "The aim of this paper is to identify predictors of financial strain and to clarify the importance of family type and income, as well as the effects of financial strain, on child wellbeing. We consider family structure by looking at nuclear families, stepfamilies and single-parent families. We also examine family complexity by considering the status of a child, e.g., a common child in a nuclear family, a stepchild, or common child in a stepfamily." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    No margin for error: Fifteen years in the working lives of lone mothers and their children (2020)

    Millar, Jane ; Ridge, Tess ;

    Zitatform

    Millar, Jane & Tess Ridge (2020): No margin for error: Fifteen years in the working lives of lone mothers and their children. In: Journal of social policy, Jg. 49, H. 1, S. 1-17. DOI:10.1017/S0047279418000752

    Abstract

    "Over the past two decades, the emphasis on paid work has become one of the defining features of social security policy in the UK. Lone mothers and their families have been one of the key groups affected. In this article we focus on the working and family lives of lone mothers and their children over time, drawing on material from a long-term qualitative research study, and setting this in the context of policy developments. We explore the long-term consequences of trying to sustain work, and manage low-income family life as children grow up and needs change over time. This highlights some of the tensions and limitations in family support and relationships when resources are limited. We reflect on the links between insecurity, legacies and the state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekäre Arbeit, prekäre Liebe: über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse (2020)

    Wimbauer, Christine; Motakef, Mona;

    Zitatform

    Wimbauer, Christine & Mona Motakef (2020): Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse. Frankfurt am Main ; New York: Campus Verlag, 420 S.

    Abstract

    "Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die Lebenszusammenhänge der Menschen überhaupt? Welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern werden sichtbar? Das Buch zeichnet anhand von Interviews eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehend - Situation und Bedarfe: Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland (2019)

    Braukmann, Jan; Stoll, Evelyn; Juncke, David;

    Zitatform

    Braukmann, Jan, Evelyn Stoll & David Juncke (2019): Alleinerziehend - Situation und Bedarfe. Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland. Essen, 27 S.

    Abstract

    "In Nordrhein-Westfalen leben etwa 327.000 alleinerziehende Elternteile mit ihren minderjährigen Kindern zusammen. Gemessen an der Gesamtzahl der Familien sind das rund 20 Prozent. Die meisten von ihnen, knapp 90 Prozent, sind alleinerziehende Mütter. Ähnlich sieht es im gesamten Bundesgebiet aus. Wie leben und arbeiten diese Mütter und Väter? Wie sehen ihre Rahmenbedingungen aus? Gibt es Unterschiede zu Paarfamilien und wo liegen sie? Und nicht zuletzt: Was sagen die Alleinerziehenden selber über ihre Situation und ihre Bedarfe? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, die der Verband alleinerziehender Mütter und Väter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (VAMV NRW) bei der PROGNOS AG in Auftrag gegeben hat. Das Besondere: Erstmals konnten - neben einer Auswertung quantitativer und repräsentativer Daten wie dem Mikrozensus oder dem Sozio-oekonomischen Panel - im Rahmen der Studie Alleinerziehende selber zu Wort kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter (2019)

    Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Boockmann, Bernhard; Späth, Jochen ; Sippli, Khira; Schafstädt, Christin;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth & Bernhard Boockmann (2019): Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter. (IAB-Forschungsbericht 06/2019), Nürnberg, 196 S.

    Abstract

    "Während die Zielsetzung des Zweiten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB II) und insbesondere die Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung von den Möglichkeiten und Bedarfen der einzelnen Person ausgehen, erfolgt die Feststellung der Hilfebedürftigkeit unter Berücksichtigung der Bedarfsgemeinschaft. Die vorliegende Studie untersucht die Frage, wie das Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft in der Praxis der Beratung und Vermittlung im Bereich des SGB II berücksichtigt wird. Je nachdem, ob die Förderung der individuellen Erwerbsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration oder das Ende der Hilfebedürftigkeit der Bedarfsgemeinschaft in den Vordergrund gestellt wird, folgen daraus in der Beratungs- und Vermittlungspraxis der Jobcenter unterschiedliche Handlungsoptionen. Die vorliegende Studie verfolgt ein 'mixed methods'-Design, in dem sich quantitative und qualitative Untersuchungsschritte ergänzen. Zum einen wurden in sechs Jobcentern qualitative leitfadengestützte Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Team- bzw. Bereichsleitungen, Beauftragten für Chancengleichheit und den Geschäftsführungen geführt. Einbezogen waren auch Vertreterinnen und Vertreter von Regionaldirektionen sowie der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus wurden Gespräche zwischen Vermittlungsfachkräften und Kundinnen und Kunden teilnehmend beobachtet. Zum anderen wurde eine standardisierte Befragung von Vermittlungsfachkräften in 30 Jobcentern durchgeführt, die Aufschluss über Bewertungen und Vermittlerhandeln in Bezug auf Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften gibt. In diesem Rahmen wurde eine Vignettenanalyse durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick (2019)

    Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Sippli, Khira; Schafstädt, Christin; Späth, Jochen ; Boockmann, Bernhard;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth & Bernhard Boockmann (2019): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick. (IAB-Kurzbericht 14/2019), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Ob und in welchem Ausmaß eine Person Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezieht, bemisst sich nach der sogenannten Bedarfsgemeinschaft, in der sie lebt. Die Beratung und Vermittlung in den Jobcentern steht vor der Aufgabe, sowohl der Einzelperson gerecht zu werden als auch die Bedarfsgemeinschaft miteinzubeziehen. Das Autorenteam untersucht, wie Vermittlungsfachkräfte in den Jobcentern die Bedarfsgemeinschaft berücksichtigen, wenn sie einzelne Personen beraten und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What is the relationship between benefit conditionality and mental health?: evidence from the United States on TANF policies (2019)

    Davis, Owen;

    Zitatform

    Davis, Owen (2019): What is the relationship between benefit conditionality and mental health? Evidence from the United States on TANF policies. In: Journal of social policy, Jg. 48, H. 2, S. 249-269. DOI:10.1017/S0047279418000363

    Abstract

    "This article provides new evidence on the relationship between benefit conditionality and mental health. Using data on Temporary Assistance for Needy Families policies (TANF) - the main form of poverty relief in the United States - it explores whether the mental health of low-educated single mothers varies according to the stringency of conditionality requirements attached to receipt of benefit. Specifically, the article combines state-level data on sanctioning practices, work requirements and welfare-to-work spending with health data from the Behavioral Risk Factor Surveillance System and evaluates the impact of conditionality on mental health over a fifteen-year period (2000 to 2015). It finds that states that have harsher sanctions, stricter job search requirements and higher expenditure on welfare-to-work policies, have worse mental health among low-educated single mothers. There is also evidence that between-wave increases in the stringency of conditionality requirements are associated with deteriorations in mental health among the recipient population. It is suggested that these findings may reflect an overall effect of 'intensive conditionality', rather than of the individual variables per se. The article ends by considering the wider implications for policy and research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslagen von Müttern an den Übergängen in und aus Alleinerziehung (2019)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2019): Lebenslagen von Müttern an den Übergängen in und aus Alleinerziehung. In: IW-Trends, Jg. 46, H. 3, S. 21-37. DOI:10.2373/1864-810X.19-03-02

    Abstract

    "Dass die Lebenslagen von alleinerziehenden Familien deutlich ungünstiger sind als von Paarfamilien, ist in der Literatur vielfach dokumentiert. Allerdings ist wenig darüber bekannt, inwieweit das Fehlen des zweiten Elternteils im Haushalt ursächlich hierfür ist und welche Rolle es spielt, dass es bei Müttern in verschiedenen Lebenslagen unterschiedlich häufig zu Trennungen und zum Eingehen neuer Partnerschaften nach Phasen der Alleinerziehung kommt. Diese beiden Übergänge werden mithilfe multivariater Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels betrachtet. Dabei zeigt sich ein stark negativer Zusammenhang zwischen dem Haushaltseinkommen und dem Wechsel von Müttern aus einer Paarfamilie in die Alleinerziehung. Zu solchen Trennungen kommt es besonders häufig, wenn die Familie zuvor Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bezogen hat. Dies gilt auch, wenn für weitere Aspekte der Lebenslagen - zum Beispiel den Bildungsstand der Mütter - kontrolliert wird. Besonders selten wechseln hingegen selbst zugewanderte Mütter und Mütter mit größeren Familien in die Alleinerziehung. Eine neue Partnerschaft mit gemeinsamer Haushaltsführung gehen alleinerziehende Mütter verstärkt dann ein, wenn das jüngste Kind unter drei Jahre alt ist und sie Risiken scheuen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass die Lebenslagen der Alleinerziehenden sehr stark in die Zeit vor dem Wechsel des Familienstatus zurückreichen. Für die Familienpolitik heißt das, dass sie bei der Förderung von Alleinerziehenden nicht nur die Auswirkungen der Partnerlosigkeit, sondern auch davon unabhängige Problemfelder wie das Fehlen arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen in den Blick nehmen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland: Hintergrundstudie (2019)

    Gies, Jürgen; Wolf, Ulrike; Stein, Thomas;

    Zitatform

    Gies, Jürgen, Ulrike Wolf & Thomas Stein (2019): Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland. Hintergrundstudie. Berlin, 59 S. DOI:10.2312/iass.2019.041

    Abstract

    "Die Studie untersucht den Strukturwandel der Arbeit am Beispiel der Entwicklungen bei neuen Mobilitätsangeboten und mobilen Diensten. Zugrunde gelegt ist ein Arbeitsbegriff, der gleichermaßen erwerbsförmige und nicht-erwerbsförmige Arbeit umfasst. Im ersten Schritt wird ein Überblick zu den Entwicklungen im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität und mobiler Dienstleistungen mit Blick auf städtische und ländliche Räume erarbeitet. Im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität stehen besonders die neuen Mobilitätsdienstleistungen des sog. Ridepoolings sowie Car- und Bikesharing im Fokus, bei den mobilen Diensten sind es die ambulante Pflege und Lieferdienste. Die skizzierten Entwicklungen werden im zweiten Schritt vor dem Hintergrund der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) reflektiert. Dritter Bearbeitungsschritt ist die Analyse des Strukturwandels der Arbeit, dargestellt am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste. Im vierten Schritt werden Auswirkungen auf die alltägliche Lebensführung inklusive der sog. reproduktiven Tätigkeiten untersucht. Besonders beachtet wird dabei, dass nicht erwerbsförmige Tätigkeiten deutlich überproportional von Frauen verrichtet werden. Die Zusammenhänge zwischen neuen Mobilitätsmustern und Veränderungen der Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung reproduktiver Arbeit werden exemplarisch anhand von fünf Beispielsituationen – u.a. einer alleinerziehenden Mutter im ländlichen Raum – ausgeführt. Ihren Abschluss findet die Studie in Schlussfolgerungen für die Umsetzung der DNS." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Household composition and well-being: quality of life (2019)

    Sándor, Eszter; Clerici, Eleonora;

    Zitatform

    Sándor, Eszter & Eleonora Clerici (2019): Household composition and well-being. Quality of life. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 70 S. DOI:10.2806/009582

    Abstract

    "Demographic change, social progress and economic cycles have impacted household composition in Europe. This report provides an overview of household types in the European Union, how they have changed over the period 2007–2017 and how household type relates to outcomes in terms of living conditions and well-being – such as life satisfaction, the feeling of social exclusion and mental well-being. Changes in household structure have a potential impact on demand for public services and social benefits. The report also discusses the policy implications of changing household composition and recent policies responding to the increasing diversity of households. The report underlines the importance of recognition of diverse family forms, of the provision of social support, and of family policy measures complementing income support in reducing inequality of well-being among households. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early child care and maternal employment: empirical evidence from Germany (2019)

    Zimmert, Franziska ;

    Zitatform

    Zimmert, Franziska (2019): Early child care and maternal employment: empirical evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 02/2019), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Papier untersucht nicht nur den Effekt der Verfügbarkeit von öffentlicher Kinderbetreuung auf die mütterliche Erwerbsquote und den vereinbarten Stundenumfang, sondern auch auf die gewünschte Stundenzahl. Dabei wird der im August 2013 eingeführte Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr genutzt, um einen semi-parametrischen Differenzen-von-Differenzen-Ansatz anzuwenden. Die Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus deuten auf einen positiven Effekt auf die Erwerbsbeteiligung und auf vereinbarte und gewünschte Arbeitsstunden in Landkreisen, in denen die Kinderbetreuungsquote intensiv anstieg, im Vergleich zu Landkreisen mit einem geringeren Anstieg dieser Quote, hin. Da sich gewünschte und vereinbarte Arbeitszeit gleichermaßen erhöhen, hat die Ausweitung von frühkindlicher Betreuung Arbeitsmarktpotentiale über die Gruppe der unterbeschäftigen Mütter hinaus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/12666) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/12666). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/13261 (17.09.2019)), 39 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden u.a. mit umfänglichen Statistiken. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Situation von Alleinerziehenden: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9964) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Soziale Situation von Alleinerziehenden. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9964). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/10561 (03.06.2019)), 21 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema Soziale Situation von Alleinerziehenden. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen (2018)

    Althoff, Jörg; Moczall, Andreas; Möller, Joachim; Anger, Silke ; Osiander, Christopher ; Bossler, Mario ; Rauch, Angela ; Brücker, Herbert ; Reichelt, Malte ; Dummert, Sandra ; Reims, Nancy ; Gürtzgen, Nicole; Rhein, Thomas; Hohendanner, Christian; Rothe, Thomas; Kaufmann, Klara; Schwengler, Barbara; Kruppe, Thomas ; Seibert, Holger; Kupka, Peter; Sirries, Steffen; Ramos Lobato, Philipp; Sperber, Carina; Matthes, Britta; Stüber, Heiko ; Bauer, Frank; Sujata, Uwe; Dietrich, Hans ; Vallizadeh, Ehsan ; Haller, Peter; Vicari, Basha ; Konle-Seidl, Regina; Walwei, Ulrich ; Lietzmann, Torsten; Weber, Enzo ; Kubis, Alexander; Ludewig, Oliver; Fuchs, Johann ; Bruckmeier, Kerstin ; Jahn, Elke ; Zika, Gerd; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Althoff, Jörg, Silke Anger, Frank Bauer, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Hans Dietrich, Sandra Dummert, Johann Fuchs, Nicole Gürtzgen, Peter Haller, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Klara Kaufmann, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Peter Kupka, Torsten Lietzmann, Philipp Ramos Lobato, Oliver Ludewig, Britta Matthes, Andreas Moczall, Joachim Möller, Christopher Osiander, Angela Rauch, Malte Reichelt, Nancy Reims, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Barbara Schwengler, Holger Seibert, Steffen Sirries, Carina Sperber, Heiko Stüber, Uwe Sujata, Ehsan Vallizadeh, Basha Vicari, Ulrich Walwei, Enzo Weber, Gerd Zika & Joachim Wolff (2018): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Die hiesige Arbeitsmarktentwicklung ist nicht nur im Zeitvergleich bemerkenswert. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt sich ebenfalls eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Gleichwohl bestehen auch Schwachstellen und Risiken. So ist die Vererbung von schlechten Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hierzulande stark ausgeprägt. Und als exportorientierte Volkswirtschaft kann sich Deutschland nicht von internationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln.
    Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht zudem aus anderen Gründen vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es, die Arbeit in der digitalisierten Welt zu gestalten, die Langzeitarbeitslosigkeit weiter abzubauen, die Aufstiegsmobilität zu verbessern, den Fachkräftebedarf zu sichern und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.
    In der neu aufgelegten und erweiterten IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des IAB zusammengefasst. Neben einer Standortbestimmung für den deutschen Arbeitsmarkt auch im internationalen Kontext gibt sie einen Überblick zu den Themen Struktur der Beschäftigung, Fachkräftesicherung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Bildung und Beruf sowie zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can't work or won't work: quasi-experimental evidence on work search requirements for single parents (2018)

    Avram, Silvia ; Salvatori, Andrea; Brewer, Mike ;

    Zitatform

    Avram, Silvia, Mike Brewer & Andrea Salvatori (2018): Can't work or won't work. Quasi-experimental evidence on work search requirements for single parents. In: Labour economics, Jg. 51, H. April, S. 63-85. DOI:10.1016/j.labeco.2017.10.002

    Abstract

    "Increasing the labour market participation of single parents, whether to boost incomes or reduce welfare spending, is a major policy objective in a number of countries. This paper presents causal evidence on the impact of work search requirements on single parents' transitions into work and onto other benefits. We use rich administrative data on all single parent welfare recipients, and apply a difference-in-differences approach that exploits the staggered roll-out of a reform in the UK that gradually decreased the age of the youngest child at which single parents lose the right to an unconditional cash benefit. Consistent with the predictions of a simple search model, the work search requirements have heterogeneous impacts, leading some single parents to move into work, but leading some (especially those with weak previous labour market attachments) to move onto disability benefits (with no search conditionalities) or non-claimant unemployment." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Single moms and deadbeat dads: The role of earnings, marriage market conditions, and preference heterogeneity (2018)

    Beauchamp, Andrew; Sanzenbacher, Geoffrey; Skira, Meghan M.; Seitz, Shannon;

    Zitatform

    Beauchamp, Andrew, Geoffrey Sanzenbacher, Shannon Seitz & Meghan M. Skira (2018): Single moms and deadbeat dads: The role of earnings, marriage market conditions, and preference heterogeneity. In: International Economic Review, Jg. 59, H. 1, S. 191-232. DOI:10.1111/iere.12267

    Abstract

    "Why do some men father children outside of marriage without providing support? Why do some women have children outside of marriage when they receive little support from fathers? Why is this behavior more common among blacks than whites? We estimate a dynamic equilibrium model of marriage, employment, fertility, and child support decisions. We consider the extent to which low earnings, marriage market conditions, and preference heterogeneity explain non-marital childbearing, deadbeat fatherhood, and racial differences in these outcomes. We find the black-white earnings gap and preference heterogeneity explain a substantial portion of racial differences, while marriage market conditions are less important." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen