Springe zum Inhalt

Dossier

Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?

Alleinerziehende sind in Deutschland fast doppelt so häufig von Armut betroffen wie der Durchschnitt aller Haushalte. Unterbrochene Erwerbsbiografien, mangelnde Angebote für die Kinderbetreuung und die hohe psycho-soziale Belastung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordern komplexe Handlungskonzepte zur verbesserten Arbeitsmarktintegration. Dieses Themendossier bietet einen Literatur- und Forschungsüberblick zum Thema einschließlich eines internationalen Vergleichs.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend (2023)

    Bruckmeier, Kerstin ; Hauptmann, Andreas; Hohmeyer, Katrin; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Andreas Hauptmann, Katrin Hohmeyer & Sekou Keita (2023): Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend. In: IAB-Forum H. 23.02.2023 Nürnberg, 2023-02-20. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230222.01

    Abstract

    "In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Seit Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine bei Hilfebedürftigkeit Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beantragen. Insbesondere Altersstruktur und durchschnittliches Qualifikationsniveau, aber auch institutionelle Rahmenbedingungen sprechen dafür, dass ihre Beschäftigungsperspektiven vergleichsweise günstig sind. Eine besondere Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration dürfte aber der Kinderbetreuung zukommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Double Disadvantage in a Nordic Welfare State: A Demographic Analysis of the Single-Parent Employment Gap in Finland, 1987–2018 (2023)

    Härkönen, Juho ; Lappalainen, Eevi ; Jalovaara, Marika ; Miettinen, Anneli ;

    Zitatform

    Härkönen, Juho, Marika Jalovaara, Eevi Lappalainen & Anneli Miettinen (2023): Double Disadvantage in a Nordic Welfare State: A Demographic Analysis of the Single-Parent Employment Gap in Finland, 1987–2018. In: European Journal of Population, Jg. 39. DOI:10.1007/s10680-023-09651-w

    Abstract

    "This study demonstrates how an evolving negative educational gradient of single parenthood can interact with changing labour market conditions to shape labour market inequalities between partnered and single parents. We analysed trends in employment rates among Finnish partnered and single mothers and fathers from 1987 to 2018. In the late 1980s' Finland, single mothers' employment was internationally high and on par with that of partnered mothers, and single fathers' employment rate was just below that of partnered fathers. The gaps between single and partnered parents emerged and increased during the 1990s recession, and after the 2008 economic crisis, it widened further. In 2018, the employment rates of single parents were 11–12 percentage points lower than those of partnered parents. We ask how much of this single-parent employment gap could be explained by compositional factors, and the widening educational gradient of single parenthood in particular. We use Chevan and Sutherland's decomposition technique on register data, which allows us to decompose the single-parent employment gap into the composition and rate effects by each category of the background variables. The findings point to an increasing double disadvantage of single parents: the gradually evolving disadvantage in educational backgrounds together with large differences in employment rates between single and partnered parents with low education explain large parts of the widening employment gap. Sociodemographic changes in interaction with changes in the labour market can produce inequalities by family structure in a Nordic society known for its extensive support for combining childcare and employment for all parents." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reiches Land - arme Frauen: Was gegen strukturelle Benachteiligung von Frauen getan werden muss (2023)

    Mandrysch, Claudia;

    Zitatform

    (2023): Reiches Land - arme Frauen. Was gegen strukturelle Benachteiligung von Frauen getan werden muss. (Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. Sonderband 2023), Weinheim: Juventa Verlag, 146 S.

    Abstract

    "Männer und Frauen sind in Deutschland noch immer nicht gleichberechtigt. Angesichts ausdifferenzierter Lebenslagen von Frauen steht die Frauen- und Gleichstellungspolitik vor großen Herausforderungen. Die politischen Themen, die dringend diskutiert werden müssen, sind vielfältig: etwa die Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt und in der Entlohnung, die ungerechte Verteilung von unbezahlter Arbeit im Haushalt oder bei der häuslichen Pflege. Der Diskurs um Geschlechtergerechtigkeit muss noch mehr geführt werden. Die AWO hat notwendige Gleichberechtigungsdiskussionen immer schon angestoßen und geführt. Der vorliegende Sonderband steht in dieser Tradition." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltstext
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Single earners and carers during lockdown: everyday challenges faced by Finnish single mothers during the COVID-19 pandemic (2023)

    Salin, Milla ; Hakovirta, Mia ; Kaittila, Anniina ; Raivio, Johanna;

    Zitatform

    Salin, Milla, Mia Hakovirta, Anniina Kaittila & Johanna Raivio (2023): Single earners and carers during lockdown: everyday challenges faced by Finnish single mothers during the COVID-19 pandemic. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 13/14, S. 146-160. DOI:10.1108/IJSSP-03-2023-0051

    Abstract

    "Purpose: This article analyzes the challenges Finnish single mothers experienced in their everyday lives during the COVID-19 pandemic. In studies on challenges to family life during COVID-19 lockdowns, single-parent families remain a largely understudied group. Design/methodology/approach The authors apply triple bind theory and ask how did Finnish single mothers manage the interplay between inadequate resources, inadequate employment, and inadequate policies during lockdown in spring 2020? These data come from an online survey including both qualitative and quantitative questions which was conducted between April and May 2020 to gather Finnish families' experiences during lockdown. This analysis is based on the qualitative part of the survey. Findings This study's results show that lockdown created new inadequacies while also enhancing some old inadequacies in the lives of Finnish single mothers. During lockdown, single mothers faced policy- and resource-disappearances; accordingly, they lost their ability to do paid work normally. Furthermore, these disappearances endangered the well-being of some single mothers and their families. Originality/value This article contributes to the wider understanding of everyday lives of single mothers and the challenges COVID-19 pandemic created. Moreover, this study provides knowledge on the applicability of the triple bind theory when studying the everyday lives of single mothers." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut von Frauen in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/5072) (2023)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Armut von Frauen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/5072). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/5476 (01.02.2023)), 71 S.

    Abstract

    Die Kleine Anfrage will die weiblichen Armutslagen der Gegenwart in den Blick nehmen und eine aussagekräftige Datengrundlage als Ausgangspunkt einer sachgerechten armutspolitischen Bewertung der sozio-ökonomischen Situation von Frauen in Deutschland legen. Entsprechend werden Fragen nach dem derzeitigen Stand und der Entwicklung der Armutsgefährdung(-squote) von Frauen, nach dem Medianeinkommen von Frauen und Männern und nach der Schuldensituation bzw. Überschuldung von Frauen/Rentnerhaushalten gestellt, jeweils für den Zeitraum der letzten zehn Jahre und differenziert nach soziodemographischen Merkmalen (Kinderzahl, Inländer, Ausländer, EU-Bürger, Drittstaatenangehörige) und regionalen Merkmalen (Ost-West-Vergleich/Bundesländer). Besonderes Augenmerk gilt der Gruppe der Alleinerziehenden (Frauen), bei der zusätzlich nach ausschließlicher Beschäftigung in Mini-Jobs und den dabei erzielten Einkommen, nach der Zahl der Bezieher von Leistungen nach dem SGB II und Geringverdienern gefragt wird. Ein weiterer Fragenkomplex gilt Rentnern und Rentnerinnen mit Fragen nach der Quote von Beziehern kleiner Renten und den über 65-jährigen Empfängern von Leistungen aus der Grundsicherung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland: Eine Einführung (2022)

    Ahrens, Regina;

    Zitatform

    Ahrens, Regina (2022): Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland. Eine Einführung. (Elemente der Politik), Wiesbaden: Imprint: Springer VS, XIX, 199 S. DOI:10.1007/978-3-658-37149-4

    Abstract

    "Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material. Die Autorin Dr. Regina Ahrens ist Politikwissenschaftlerin und vertritt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Professur „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing“. Daneben ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und berät Unternehmen und Privatpersonen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Change in Poverty from 1995 to 2016 among Single-Parent Families (2022)

    Corinth, Kevin; Wu, Derek; Meyer, Bruce D.;

    Zitatform

    Corinth, Kevin, Bruce D. Meyer & Derek Wu (2022): The Change in Poverty from 1995 to 2016 among Single-Parent Families. In: AEA papers and proceedings, Jg. 112, S. 345-350. DOI:10.1257/pandp.20221043

    Abstract

    "This paper is the first to examine changes in poverty over time using a comprehensive set of linked survey and administrative data, implementing the recommendations of the Interagency Technical Working Group on Evaluating Alternative Measures of Poverty. Using the Comprehensive Income Dataset (CID), we correct for measurement error in survey-reported incomes, focusing on single-parent families from 1995 to 2016. Our preferred estimates indicate that single-parent family poverty declined by 62 percent over time, while it fell by only 45 percent using survey data alone. Moreover, survey-reported deep poverty among single-parent families increased over time, while it fell using the CID." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekäre Subjektivierung: ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit (2022)

    Künstler, Phries Sophie;

    Zitatform

    Künstler, Phries Sophie (2022): Prekäre Subjektivierung. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit. (Gesellschaft der Unterschiede 69), Bielefeld: Transcript, 308 S.

    Abstract

    "Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Förderung von Frauen und Alleinerziehenden im Sozialen Arbeitsmarkt (2022)

    Martin, Andrea;

    Zitatform

    Martin, Andrea (2022): Die Förderung von Frauen und Alleinerziehenden im Sozialen Arbeitsmarkt. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 53, H. 4, S. 52-59.

    Abstract

    "Die Förderung von Frauen und Alleinerziehenden im Sozialen Arbeitsmarkt ist eine Frage der Perspektive auf die Zielgruppe. Gezielte Ansprache, bedarfsgerechte Angebote, aber auch die Konstellation der jeweiligen Bedarfsgemeinschaft entscheiden über die Integrationschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work and Family Disadvantage: Determinants of Gender Gaps in Paid Work During the COVID-19 Pandemic (2022)

    Mertehikian, Yasmin A. ; Gonalons-Pons, Pilar ;

    Zitatform

    Mertehikian, Yasmin A. & Pilar Gonalons-Pons (2022): Work and Family Disadvantage: Determinants of Gender Gaps in Paid Work During the COVID-19 Pandemic. In: Socius, Jg. 8, S. 1-12. DOI:10.1177/23780231221117649

    Abstract

    "This article provides a comprehensive analysis of the increase in gender inequality in paid work during the pandemic to unpack the relative relevance of labor market and work-family conflict processes. Using panel data from the United States Current Population Survey, we examine four mechanisms in an integrated analysis that explicitly includes single-parent households and assesses the moderating role of women’s economic position relative to their partners. The results indicate that increases in gender inequality during the pandemic were heavily concentrated in households with children but also partly connected to gender differences in prepandemic labor market positions and to the higher prevalence of women in lower earner position relative to their partners. Single parents were more negatively impacted than partnered parents, but the disproportionate concentration of this impact on women does not contribute much to increases in overall gender inequality due to the relatively smaller size of this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do low-income single-mothers get by when unemployment strikes: Patterns of multiple program participation after transition from employment to unemployment (2022)

    Wu, Chi-Fang ; Chang, Yu-Ling ; Yoon, Soohyun; Musaad, Salma;

    Zitatform

    Wu, Chi-Fang, Yu-Ling Chang, Soohyun Yoon & Salma Musaad (2022): How do low-income single-mothers get by when unemployment strikes: Patterns of multiple program participation after transition from employment to unemployment. In: PLoS ONE, Jg. 17, H. 9. DOI:10.1371/journal.pone.0274799

    Abstract

    "Little is known about longitudinal patterns of welfare program participation among single mothers after they transition from employment to unemployment. To better understand how utilization patterns of these welfare programs may change during the 12 months after a job loss, we used the 2008 Survey of Income and Program Participation to examine the patterns of participation in Medicaid, the Supplemental Nutrition Assistance Program, Temporary Assistance for Needy Families, and unemployment insurance among 342 single mothers who transitioned from employment to unemployment during the Great Recession. Using sequence analysis and cluster analysis, this paper identified four distinct patterns of program participation: (a) constantly receiving in-kind benefits; (b) primarily but not solely receiving food stamps; (c) inconsistent unemployment insurance or Medicaid-based benefits; and (d) limited or no benefits. Almost two-fifths of our sample of single mothers received inconsistent, limited, or no benefits. Results of the multinomial regression revealed that race, work disability, poverty, homeownership, and region of residence were significant factors that influenced whether study subjects participated in or had access to social safety net programs. Our findings illustrate the heterogeneity in patterns of multiple program participation among single mothers transitioning from employment to unemployment. Better understanding these varied patterns may inform decisions that increase the accessibility of US social safety net programs for single mothers during periods of personal economic hardship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family policies' long-term effects on poverty: a comparative analysis of single and partnered mothers (2022)

    Zagel, Hannah ; Van Lancker, Wim ;

    Zitatform

    Zagel, Hannah & Wim Van Lancker (2022): Family policies' long-term effects on poverty: a comparative analysis of single and partnered mothers. In: Journal of European Social Policy, Jg. 32, H. 2, S. 166-181. DOI:10.1177/09589287211035690

    Abstract

    "This study investigates whether generous family policies at the transition to parenthood reduce single and partnered mothers’ economic disadvantages later in the life course. Previous research usually focused on the immediate effects of family policies and disregards potential longer-term effects. In this study, we suggest taking a life-course perspective to study the relationships between family policy and mothers’ poverty risks. We empirically investigate how investment in child benefits, childcare services and parental leave measures at the transition to parenthood are associated with poverty outcomes at later life stages and whether these associations hold over time. We draw on pooled EU-SILC data, and an original policy dataset based on OECD expenditure data for child benefits, childcare and parental leave from 1994 to 2015. We find that mothers’ observed increase in poverty over time is slower in countries with high levels of spending for childcare at the transition to parenthood than in lower spending countries. The gap between partnered and single mothers was also diminishing in contexts of high childcare expenditure. For the other two policies, we did not find these links. These results do lend support to the claim that childcare is a prime example of a social investment policy with returns later in the life course and represents a life-course policy that seems to be able to disrupt economic path dependencies. The results for the other two policies suggest, however, a limited potential of family policy spending at transition to parenthood to reduce the poverty gap between partnered and single mothers over the course of life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How causal is separation?: Lessons learnt from endogenous switching regression models for single mothers’ economic strain in Germany (2021)

    Birkeneder, Antonia; Boll, Christina ;

    Zitatform

    Birkeneder, Antonia & Christina Boll (2021): How causal is separation? Lessons learnt from endogenous switching regression models for single mothers’ economic strain in Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1147), Berlin, 24 S.

    Abstract

    "Single mothers often experience precarious financial conditions. However, it is not fully understood to what extent separation is the cause of these conditions versus being their consequence. Estimating an endogenous switching regression model based on a sample of 626 separated and 5,525 non-separated mothers drawn from the German Socio-Economic Panel (SOEP) 1984-2018, we disentangle the roles of causation and selection for separated mothers’ individual earnings as a measure of economic well-being. Our results indicate that separated mothers increase their working hours and sometimes adjust industry in anticipation of the separation event and afterwards. Adjusting for these processes that can be considered caused by the upcoming event, the positive selection into separation turns negative, while the non-separated are clearly positively selected. Thus, comparing average women with mean characteristics, the actually (non-)separated earn lower (higher) wages than women who are randomly assigned to a (non-)separation scenario. Additionally, the separated are more negatively selected into employment. Robustness checks largely confirm our results against changes in sample composition, eliminated group differences in period distribution, and model specification. Thus, our data support the notion that both chronic strain and crisis-caused factors diminish single mothers’ economic well-being. Unobserved traits associated with lower labor market investments and productivity explain part of separated mothers’ economic strain after separation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shared Parenting and Parents’ Income Evolution after Separation: New Explorative Insights from German (2021)

    Boll, Christina ; Schüller, Simone ;

    Zitatform

    Boll, Christina & Simone Schüller (2021): Shared Parenting and Parents’ Income Evolution after Separation. New Explorative Insights from German. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1131), Berlin, 37 S.

    Abstract

    "Based on panel data from 1997 to 2018, we investigate the socioeconomic preconditions and economic consequences of ‘shared parenting (SP)’ forms in Germany. Referring to the post-separation year, we build SP groups from information on child residence and fathers’ childcare hours during a regular weekday. We explore the short-term gender and SP group associations with economic well-being as well as, for mothers only, its medium-term associations in the five years after separation. Our findings indicate that around separation, intense SP is a superior strategy in terms of equivalized household income. This also holds true for mothers in the medium-term, but their earnings barely improve during that time. Mothers stay highly involved in childcare even in shared parenting settings and/or fail to redirect released childcare time to the labor market. Our data support the notion that even high resources do not shield mothers against remaining trapped in economic dependence post-separation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Impact of South Carolina's TANF Program on Earnings of New Entrants Before and During the Great Economic Recession (2021)

    Edelhoch, Marilyn; Liu, Qiduan ; Flynn, Cynthia;

    Zitatform

    Edelhoch, Marilyn, Cynthia Flynn & Qiduan Liu (2021): Impact of South Carolina's TANF Program on Earnings of New Entrants Before and During the Great Economic Recession. In: Journal of Social Policy, Jg. 50, H. 4, S. 871-890. DOI:10.1017/S0047279420000677

    Abstract

    "This study assesses the impact of South Carolina’s Temporary Assistance for Needy Families (TANF) program, Family Independence (FI), on the longitudinal earnings of three cohorts of new entrants who entered the study before, at the beginning of, and at the height of the 2007-2009 recession. Applicants who began the application process but did not enroll in TANF were propensity-score matched to entrants by background characteristics including pre-intervention earnings history, and served as the comparison group. We constructed a latent growth curve model to test whether earnings histories were similar for the program and comparison groups up until FI intake, to estimate program impact by comparing post-intake earnings of program participants to those of the comparison group, and to determine the statistical significance of cohort differences in program impact. The findings showed FI had a positive impact on the earnings of participants before the recession. The effect became weaker during the state’s period of rising unemployment, and disappeared during the worst economic recession in decades. This study demonstrates the usefulness of longitudinal administrative data, propensity score matching, and latent growth modeling techniques for evaluating the impact of program interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende weiter unter Druck: Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze (2021)

    Lenze, Anne;

    Zitatform

    Lenze, Anne (2021): Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze. Gütersloh, 110 S. DOI:10.11586/2021059

    Abstract

    "Professorin Anne Lenze knüpft mit der Studie an ihre Vorgängerstudie "Alleinerziehende unter Druck" aus dem Jahr 2014 (aktualisiert 2016) an und nimmt zunächst die seitdem erfolgten Reformen für Alleinerziehende in den Blick. Danach werden aktuelle Daten und wissenschaftliche Befunde zur sozioökonomischen Lage alleinerziehender Familien präsentiert. Die nach wie vor hohe Armutsbetroffenheit zeigt, dass weitere Reformen notwendig sind. Daher werden in einem ersten Schritt die besonderen Bedarfe von Alleinerziehenden analysiert und der Alleinerziehenden-Mehrbedarf im Sozialrecht sowie der Entlastungsbetrag im Steuerrecht kritisch bewertet. Einen Schwerpunkt der Studie bildet darauf aufbauend die Frage: Können die Einführung einer Kindergrundsicherung bzw. des Teilhabegeldes für Kinder und Jugendliche, das die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Expert:innenbeirat entwickelt hat, die Lebenssituation Alleinerziehender und ihrer Familien verbessern? Dazu werden konkrete Vorschläge entwickelt, wie das Teilhabegeld ausgestaltet werden sollte, damit es die Armutsbetroffenheit Alleinerziehender und ihrer Kinder deutlich verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wealth of children from single-parent families: Low levels and high inequality in Germany (2021)

    Lersch, Philipp M. ; Rüß, Kilian; Grabka, Markus M. ; Schröder, Carsten ;

    Zitatform

    Lersch, Philipp M., Markus M. Grabka, Kilian Rüß & Carsten Schröder (2021): Wealth of children from single-parent families: Low levels and high inequality in Germany. In: Journal of European Social Policy, Jg. 31, H. 5, S. 565-579. DOI:10.1177/09589287211040412

    Abstract

    "Families’ economic wealth is a resource that can provide children with crucial advantages early in their lives. Prior research identified substantial variation of wealth levels between different family types with children from single-parent families being most disadvantaged. The causes of this disadvantage, how much the disadvantage varies between children and how the non-resident parents’ wealth may potentially reduce the disadvantage remain unclear. To address these research gaps, we use data from the German Socio-Economic Panel (2002–17) to examine the level of and inequality in wealth for children from single-parent families using recentred influence function regression and decomposition analysis. We replicate earlier findings of a large wealth disadvantage for children in single-parent families. We find that the wealth disadvantage can be mainly explained with compositional differences in household income and employment characteristics. Beyond level differences, inequality between children from single-parent families is higher than for other family types and this inequality can only partly be explained by observed demographic and socio-economic characteristics. When considering the wealth of non-resident parents, the wealth disadvantage of children in single-parent families is reduced but remains substantial." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Families, Work and Care: Qualitative Longitudinal Research and Policy Engagement (2021)

    Millar, Jane ;

    Zitatform

    Millar, Jane (2021): Families, Work and Care: Qualitative Longitudinal Research and Policy Engagement. In: Social Policy and Society, Jg. 20, H. 4, S. 629-634. DOI:10.1017/S1474746420000482

    Abstract

    "Qualitative longitudinal research can make a distinctive contribution to policy discussions and to the assessment of outcomes. This article draws on research with lone-parent families over fifteen years to illustrate how change and continuity can look different over shorter and longer time periods, to discuss presenting longitudinal qualitative evidence through the selection of case studies, and to explore some of the challenges of engaging in policy debates with qualitative data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eltern sein in Deutschland - Materialien zum Neunten Familienbericht (2021)

    Samper, Cristina; Reim, Julia; Boll, Christina ; Wild, Elke; Wendt, Ruth; Vries, Lisa de; Conrad, Ines; Winkler, Anna; Zabel, Cordula ; Fischer, Veronika; Stockinger, Bastian ; Müller, Martina; Haux, Tina; Schulz, Florian ; Zucco, Aline; Shinozaki, Kyoko; Wrohlich, Katharina ; Görges, Luise; Samtleben, Claire ; Specht-Riemenschneider, Louisa; Bernhardt, Janine ; Abramowski, Ruth; Schönecker, Lydia; Michel, Marion; Orthmann Bless, Dagmar;

    Abstract

    Der Expertisenband versammelt die Expertisen für den neunten Familienbericht "Eltern sein in Deutschland - Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt". Wie auch bei vorangegangenen Berichten war der Entstehungsprozess des Berichts nicht nur von intensiven kommissionsinternen Diskussionen geprägt, es wurde auch auf Fachkenntnisse externer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurückgegriffen. Die Kommission hat beschlossen, die Expertisen als Online-Publikation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zabel, Cordula ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden (2021)

    Stockinger, Bastian ; Zabel, Cordula ;

    Zitatform

    Stockinger, Bastian & Cordula Zabel (2021): Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden. In: Sachverständigenkommission 9. Familienbericht (Hrsg.) (2021): Materialien zum Neunten Familienbericht - Eltern sein in Deutschland, S. 835-862, 2020-03-09.

    Abstract

    "Ziel dieser Expertise ist es, ein differenziertes Bild der Jobcenter-Betreuung von alleinerziehenden Müttern im ALG-II-Bezug zu liefern. Bedarfsgemeinschaften von Alleinerziehenden sind unter den Bedarfsgemeinschaften im SGB II deutlich überrepräsentiert, mit Hilfsquoten von 38,1 Prozent verglichen mit 7,7 Prozent bei Paaren mit Kindern. Alleinerziehenden kommt daher nicht nur familien-, sondern auch arbeitsmarkt- und sozialpolitisch besondere Bedeutung zu. Eine wichtige Ursache der ökonomischen Schwierigkeiten von alleinerziehenden Müttern liegt in ihrer Doppelbelastung durch Kinderbetreuung und Sicherung des Lebensunterhalts der Familie. Angesichts dieser Doppelbelastung stellt sich die Frage, welche Rolle alleinerziehende Mütter im Verhältnis zu den Jobcentern einnehmen. Zur Beantwortung dieser Frage haben wir die Jobcenter- Betreuung von alleinerziehenden Müttern mit derjenigen von Müttern und Vätern in Paarhaushalten verglichen; alleinerziehende Väter konnten wir aufgrund geringer Fallzahlen nicht einbeziehen. Datengrundlage für unsere Auswertungen ist das Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS), eine umfassende jährliche Befragung insbesondere von ALG-II-Bezieherinnen und -Beziehern." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zabel, Cordula ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Diminishing Power of One? Welfare State Retrenchment and Rising Poverty of Single-Adult Households in Sweden 1988–2011 (2020)

    Alm, Susanne; Nieuwenhuis, Rense ; Nelson, Kenneth;

    Zitatform

    Alm, Susanne, Kenneth Nelson & Rense Nieuwenhuis (2020): The Diminishing Power of One? Welfare State Retrenchment and Rising Poverty of Single-Adult Households in Sweden 1988–2011. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 2, S. 198-217. DOI:10.1093/esr/jcz053

    Abstract

    "In this study, we analyse the sharp rise in poverty among working-age singles and single parents in Sweden. In a dual-earner society like Sweden, we show that the return of mass unemployment in combination with the retreat of a generous and inclusive welfare state have substantially increased the poverty risks of single-adult households, who cannot rely on the income buffering effect of the family. Whereas cutbacks to unemployment benefits have been detrimental for the relative income position of single-adult households, the poverty risks of couples with and without children are much less affected. Individual-level characteristics of the poor persons themselves provide little explanatory leverage for why trends in poverty diverge by family form. Our results raise a number of issues of relevance for the wider academic debate about the capacity of the welfare state to adequately respond to both old and new social risk groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Childcare arrangements and working mothers’ satisfaction with work‒family balance (2020)

    Arpino, Bruno ; Luppi, Francesca;

    Zitatform

    Arpino, Bruno & Francesca Luppi (2020): Childcare arrangements and working mothers’ satisfaction with work‒family balance. In: Demographic Research, Jg. 42, S. 549-588. DOI:10.4054/DemRes.2020.42.19

    Abstract

    "Background: Difficulties with work‒family reconciliation contribute to explaining the low participation of women in the labour market and low fertility levels in several developed countries. Understanding how much different types of childcare can help mothers to balance family and work is crucial for implementing ad hoc policies. Objective: This study examines whether working mothers’ satisfaction with work‒family balance is associated with different combinations of paid and unpaid childcare arrangements. Difficulties in using different types of childcare are also considered. Methods: We use random effects models on panel data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) survey (2003‒2013). Results: Results show that a balanced mix of paid and unpaid childcare is associated with mothers’ highest satisfaction. Difficulties related to the affordability and the flexibility of paid childcare negatively relate to the satisfaction with work‒family balance. Moreover, even after adjusting for experienced difficulties, the “mixed” arrangement guarantees the most satisfying combination of work and family responsibilities. Contribution: Taken together, our analyses are suggestive of the idea that improving the flexibility and the affordability of paid childcare services is a way to increase mothers’ satisfaction with the work‒family balance. The issue might become even more urgent if we consider that grandparents’ availability is not so obvious in a context where young people work and live at long distance from their original family, and when age at first (grand)parenthood is increasing." (Author's abstract, IAB-Doku, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für wen lohnt sich Arbeit?: Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem (2020)

    Blömer, Maximilian; Peichl, Andreas ;

    Zitatform

    Blömer, Maximilian & Andreas Peichl (2020): Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh, 34 S. DOI:10.11586/2020074

    Abstract

    "Die gegenwärtige Corona-Pandemie hat die Schwächen des deutschen Arbeitsmarkts deutlich vor Augen geführt. Gerade geringfügig Beschäftigte sind besonders hart von Arbeitsplatzverlusten betroffen, da sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben und auch kein Kurzarbeitergeld erhalten. Vor allem für viele Haushalte mit niedrigem Einkommen ist damit in der aktuellen Krise ein erheblicher Teil des verfügbaren Einkommens weggebrochen. Dabei erweisen sich die besonderen Regelungen für Minijobs nicht erst jetzt als Hemmschuh für substanzielle, nachhaltige Beschäftigung. Neben fehlender sozialer Absicherung leiden Minijobber:innen unter mangelnden Weiterbildungs- und Entwicklungschancen und arbeiten häufig in niedrig entlohnten Tätigkeiten. Auf der Haben-Seite steht aus Sicht der Beschäftigten einzig die Steuer- und Abgabenfreiheit, das bekannte „brutto gleich netto“. Doch dieser kurzfristige Vorteil erweist sich allzu oft als Bumerang. Denn das Zusammenwirken im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem trägt dazu bei, dass viele Frauen und Mütter sowie zahlreiche Beschäftigte insbesondere im Niedriglohnsektor in Kleinstjobs, geringfügiger Beschäftigung oder Teilzeit mit niedriger Stundenzahl gefangen sind – ein Mehr an Arbeit lohnt sich finanziell häufig nicht. Doch wie sehen die Anreizwirkungen auf das Arbeitsangebot für verschiedene Haushaltskonstellationen konkret aus, die sich durch das Zusammenspiel aus Steuern, Abgaben und Transferentzug ergeben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Die Analyse nimmt dabei die sogenannte Partizipationsbelastung in den Blick, die aufzeigt, wie viel Prozent des gesamten individuellen Bruttoeinkommens bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit als Steuern und Abgaben sowie durch Transferentzug vom Staat einbehalten werden. Damit beantwortet die Studie die Frage, für wen sich Arbeit lohnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen (2020)

    Bähr, Holger; Frodermann, Corinna; Rossen, Anja ; Zabel, Cordula ; Lietzmann, Torsten; Fuchs, Michaela ;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Corinna Frodermann, Michaela Fuchs, Torsten Lietzmann, Anja Rossen & Cordula Zabel (2020): Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen. In: IAB-Forum H. 20.03.2020, o.Sz., 2020-03-10.

    Abstract

    "Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der Arbeitsmarkt vor Ort Frauen und Männern zum Teil unterschiedlich gute Beschäftigungschancen. Hinzu kommt, dass sich Frauen häufiger um die Betreuung von Kindern oder um die Pflege von Angehörigen kümmern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic Situation, Financial Strain and Child Wellbeing in Stepfamilies and Single-Parent Families in Germany (2020)

    Heintz-Martin, Valerie K. ; Langmeyer, Alexandra N. ;

    Zitatform

    Heintz-Martin, Valerie K. & Alexandra N. Langmeyer (2020): Economic Situation, Financial Strain and Child Wellbeing in Stepfamilies and Single-Parent Families in Germany. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 41, H. 2, S. 238–254. DOI:10.1007/s10834-019-09653-z

    Abstract

    "The aim of this paper is to identify predictors of financial strain and to clarify the importance of family type and income, as well as the effects of financial strain, on child wellbeing. We consider family structure by looking at nuclear families, stepfamilies and single-parent families. We also examine family complexity by considering the status of a child, e.g., a common child in a nuclear family, a stepchild, or common child in a stepfamily." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    No margin for error: Fifteen years in the working lives of lone mothers and their children (2020)

    Millar, Jane ; Ridge, Tess ;

    Zitatform

    Millar, Jane & Tess Ridge (2020): No margin for error: Fifteen years in the working lives of lone mothers and their children. In: Journal of social policy, Jg. 49, H. 1, S. 1-17. DOI:10.1017/S0047279418000752

    Abstract

    "Over the past two decades, the emphasis on paid work has become one of the defining features of social security policy in the UK. Lone mothers and their families have been one of the key groups affected. In this article we focus on the working and family lives of lone mothers and their children over time, drawing on material from a long-term qualitative research study, and setting this in the context of policy developments. We explore the long-term consequences of trying to sustain work, and manage low-income family life as children grow up and needs change over time. This highlights some of the tensions and limitations in family support and relationships when resources are limited. We reflect on the links between insecurity, legacies and the state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekäre Arbeit, prekäre Liebe: über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse (2020)

    Wimbauer, Christine; Motakef, Mona;

    Zitatform

    Wimbauer, Christine & Mona Motakef (2020): Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse. Frankfurt am Main ; New York: Campus Verlag, 420 S.

    Abstract

    "Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die Lebenszusammenhänge der Menschen überhaupt? Welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern werden sichtbar? Das Buch zeichnet anhand von Interviews eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehend - Situation und Bedarfe: Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland (2019)

    Braukmann, Jan; Stoll, Evelyn; Juncke, David;

    Zitatform

    Braukmann, Jan, Evelyn Stoll & David Juncke (2019): Alleinerziehend - Situation und Bedarfe. Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland. Essen, 27 S.

    Abstract

    "In Nordrhein-Westfalen leben etwa 327.000 alleinerziehende Elternteile mit ihren minderjährigen Kindern zusammen. Gemessen an der Gesamtzahl der Familien sind das rund 20 Prozent. Die meisten von ihnen, knapp 90 Prozent, sind alleinerziehende Mütter. Ähnlich sieht es im gesamten Bundesgebiet aus. Wie leben und arbeiten diese Mütter und Väter? Wie sehen ihre Rahmenbedingungen aus? Gibt es Unterschiede zu Paarfamilien und wo liegen sie? Und nicht zuletzt: Was sagen die Alleinerziehenden selber über ihre Situation und ihre Bedarfe? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, die der Verband alleinerziehender Mütter und Väter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (VAMV NRW) bei der PROGNOS AG in Auftrag gegeben hat. Das Besondere: Erstmals konnten - neben einer Auswertung quantitativer und repräsentativer Daten wie dem Mikrozensus oder dem Sozio-oekonomischen Panel - im Rahmen der Studie Alleinerziehende selber zu Wort kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter (2019)

    Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Boockmann, Bernhard; Späth, Jochen ; Sippli, Khira; Schafstädt, Christin;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth & Bernhard Boockmann (2019): Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter. (IAB-Forschungsbericht 06/2019), Nürnberg, 196 S.

    Abstract

    "Während die Zielsetzung des Zweiten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB II) und insbesondere die Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung von den Möglichkeiten und Bedarfen der einzelnen Person ausgehen, erfolgt die Feststellung der Hilfebedürftigkeit unter Berücksichtigung der Bedarfsgemeinschaft. Die vorliegende Studie untersucht die Frage, wie das Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft in der Praxis der Beratung und Vermittlung im Bereich des SGB II berücksichtigt wird. Je nachdem, ob die Förderung der individuellen Erwerbsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration oder das Ende der Hilfebedürftigkeit der Bedarfsgemeinschaft in den Vordergrund gestellt wird, folgen daraus in der Beratungs- und Vermittlungspraxis der Jobcenter unterschiedliche Handlungsoptionen. Die vorliegende Studie verfolgt ein 'mixed methods'-Design, in dem sich quantitative und qualitative Untersuchungsschritte ergänzen. Zum einen wurden in sechs Jobcentern qualitative leitfadengestützte Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Team- bzw. Bereichsleitungen, Beauftragten für Chancengleichheit und den Geschäftsführungen geführt. Einbezogen waren auch Vertreterinnen und Vertreter von Regionaldirektionen sowie der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus wurden Gespräche zwischen Vermittlungsfachkräften und Kundinnen und Kunden teilnehmend beobachtet. Zum anderen wurde eine standardisierte Befragung von Vermittlungsfachkräften in 30 Jobcentern durchgeführt, die Aufschluss über Bewertungen und Vermittlerhandeln in Bezug auf Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften gibt. In diesem Rahmen wurde eine Vignettenanalyse durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick (2019)

    Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Sippli, Khira; Schafstädt, Christin; Späth, Jochen ; Boockmann, Bernhard;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth & Bernhard Boockmann (2019): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick. (IAB-Kurzbericht 14/2019), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Ob und in welchem Ausmaß eine Person Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezieht, bemisst sich nach der sogenannten Bedarfsgemeinschaft, in der sie lebt. Die Beratung und Vermittlung in den Jobcentern steht vor der Aufgabe, sowohl der Einzelperson gerecht zu werden als auch die Bedarfsgemeinschaft miteinzubeziehen. Das Autorenteam untersucht, wie Vermittlungsfachkräfte in den Jobcentern die Bedarfsgemeinschaft berücksichtigen, wenn sie einzelne Personen beraten und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What is the relationship between benefit conditionality and mental health?: evidence from the United States on TANF policies (2019)

    Davis, Owen;

    Zitatform

    Davis, Owen (2019): What is the relationship between benefit conditionality and mental health? Evidence from the United States on TANF policies. In: Journal of social policy, Jg. 48, H. 2, S. 249-269. DOI:10.1017/S0047279418000363

    Abstract

    "This article provides new evidence on the relationship between benefit conditionality and mental health. Using data on Temporary Assistance for Needy Families policies (TANF) - the main form of poverty relief in the United States - it explores whether the mental health of low-educated single mothers varies according to the stringency of conditionality requirements attached to receipt of benefit. Specifically, the article combines state-level data on sanctioning practices, work requirements and welfare-to-work spending with health data from the Behavioral Risk Factor Surveillance System and evaluates the impact of conditionality on mental health over a fifteen-year period (2000 to 2015). It finds that states that have harsher sanctions, stricter job search requirements and higher expenditure on welfare-to-work policies, have worse mental health among low-educated single mothers. There is also evidence that between-wave increases in the stringency of conditionality requirements are associated with deteriorations in mental health among the recipient population. It is suggested that these findings may reflect an overall effect of 'intensive conditionality', rather than of the individual variables per se. The article ends by considering the wider implications for policy and research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslagen von Müttern an den Übergängen in und aus Alleinerziehung (2019)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2019): Lebenslagen von Müttern an den Übergängen in und aus Alleinerziehung. In: IW-Trends, Jg. 46, H. 3, S. 21-37. DOI:10.2373/1864-810X.19-03-02

    Abstract

    "Dass die Lebenslagen von alleinerziehenden Familien deutlich ungünstiger sind als von Paarfamilien, ist in der Literatur vielfach dokumentiert. Allerdings ist wenig darüber bekannt, inwieweit das Fehlen des zweiten Elternteils im Haushalt ursächlich hierfür ist und welche Rolle es spielt, dass es bei Müttern in verschiedenen Lebenslagen unterschiedlich häufig zu Trennungen und zum Eingehen neuer Partnerschaften nach Phasen der Alleinerziehung kommt. Diese beiden Übergänge werden mithilfe multivariater Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels betrachtet. Dabei zeigt sich ein stark negativer Zusammenhang zwischen dem Haushaltseinkommen und dem Wechsel von Müttern aus einer Paarfamilie in die Alleinerziehung. Zu solchen Trennungen kommt es besonders häufig, wenn die Familie zuvor Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bezogen hat. Dies gilt auch, wenn für weitere Aspekte der Lebenslagen - zum Beispiel den Bildungsstand der Mütter - kontrolliert wird. Besonders selten wechseln hingegen selbst zugewanderte Mütter und Mütter mit größeren Familien in die Alleinerziehung. Eine neue Partnerschaft mit gemeinsamer Haushaltsführung gehen alleinerziehende Mütter verstärkt dann ein, wenn das jüngste Kind unter drei Jahre alt ist und sie Risiken scheuen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass die Lebenslagen der Alleinerziehenden sehr stark in die Zeit vor dem Wechsel des Familienstatus zurückreichen. Für die Familienpolitik heißt das, dass sie bei der Förderung von Alleinerziehenden nicht nur die Auswirkungen der Partnerlosigkeit, sondern auch davon unabhängige Problemfelder wie das Fehlen arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen in den Blick nehmen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland: Hintergrundstudie (2019)

    Gies, Jürgen; Wolf, Ulrike; Stein, Thomas;

    Zitatform

    Gies, Jürgen, Ulrike Wolf & Thomas Stein (2019): Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland. Hintergrundstudie. Berlin, 59 S. DOI:10.2312/iass.2019.041

    Abstract

    "Die Studie untersucht den Strukturwandel der Arbeit am Beispiel der Entwicklungen bei neuen Mobilitätsangeboten und mobilen Diensten. Zugrunde gelegt ist ein Arbeitsbegriff, der gleichermaßen erwerbsförmige und nicht-erwerbsförmige Arbeit umfasst. Im ersten Schritt wird ein Überblick zu den Entwicklungen im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität und mobiler Dienstleistungen mit Blick auf städtische und ländliche Räume erarbeitet. Im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität stehen besonders die neuen Mobilitätsdienstleistungen des sog. Ridepoolings sowie Car- und Bikesharing im Fokus, bei den mobilen Diensten sind es die ambulante Pflege und Lieferdienste. Die skizzierten Entwicklungen werden im zweiten Schritt vor dem Hintergrund der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) reflektiert. Dritter Bearbeitungsschritt ist die Analyse des Strukturwandels der Arbeit, dargestellt am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste. Im vierten Schritt werden Auswirkungen auf die alltägliche Lebensführung inklusive der sog. reproduktiven Tätigkeiten untersucht. Besonders beachtet wird dabei, dass nicht erwerbsförmige Tätigkeiten deutlich überproportional von Frauen verrichtet werden. Die Zusammenhänge zwischen neuen Mobilitätsmustern und Veränderungen der Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung reproduktiver Arbeit werden exemplarisch anhand von fünf Beispielsituationen – u.a. einer alleinerziehenden Mutter im ländlichen Raum – ausgeführt. Ihren Abschluss findet die Studie in Schlussfolgerungen für die Umsetzung der DNS." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Household composition and well-being: quality of life (2019)

    Sándor, Eszter; Clerici, Eleonora;

    Zitatform

    Sándor, Eszter & Eleonora Clerici (2019): Household composition and well-being. Quality of life. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 70 S. DOI:10.2806/009582

    Abstract

    "Demographic change, social progress and economic cycles have impacted household composition in Europe. This report provides an overview of household types in the European Union, how they have changed over the period 2007–2017 and how household type relates to outcomes in terms of living conditions and well-being – such as life satisfaction, the feeling of social exclusion and mental well-being. Changes in household structure have a potential impact on demand for public services and social benefits. The report also discusses the policy implications of changing household composition and recent policies responding to the increasing diversity of households. The report underlines the importance of recognition of diverse family forms, of the provision of social support, and of family policy measures complementing income support in reducing inequality of well-being among households. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early child care and maternal employment: empirical evidence from Germany (2019)

    Zimmert, Franziska ;

    Zitatform

    Zimmert, Franziska (2019): Early child care and maternal employment: empirical evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 02/2019), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Papier untersucht nicht nur den Effekt der Verfügbarkeit von öffentlicher Kinderbetreuung auf die mütterliche Erwerbsquote und den vereinbarten Stundenumfang, sondern auch auf die gewünschte Stundenzahl. Dabei wird der im August 2013 eingeführte Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr genutzt, um einen semi-parametrischen Differenzen-von-Differenzen-Ansatz anzuwenden. Die Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus deuten auf einen positiven Effekt auf die Erwerbsbeteiligung und auf vereinbarte und gewünschte Arbeitsstunden in Landkreisen, in denen die Kinderbetreuungsquote intensiv anstieg, im Vergleich zu Landkreisen mit einem geringeren Anstieg dieser Quote, hin. Da sich gewünschte und vereinbarte Arbeitszeit gleichermaßen erhöhen, hat die Ausweitung von frühkindlicher Betreuung Arbeitsmarktpotentiale über die Gruppe der unterbeschäftigen Mütter hinaus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/12666) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/12666). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/13261 (17.09.2019)), 39 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden u.a. mit umfänglichen Statistiken. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Situation von Alleinerziehenden: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9964) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Soziale Situation von Alleinerziehenden. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9964). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/10561 (03.06.2019)), 21 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema Soziale Situation von Alleinerziehenden. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen (2018)

    Althoff, Jörg; Moczall, Andreas; Möller, Joachim; Anger, Silke ; Osiander, Christopher ; Bossler, Mario ; Rauch, Angela ; Brücker, Herbert ; Reichelt, Malte ; Dummert, Sandra ; Reims, Nancy ; Gürtzgen, Nicole; Rhein, Thomas; Hohendanner, Christian; Rothe, Thomas; Kaufmann, Klara; Schwengler, Barbara; Kruppe, Thomas ; Seibert, Holger; Kupka, Peter; Sirries, Steffen; Ramos Lobato, Philipp; Sperber, Carina; Matthes, Britta; Stüber, Heiko ; Bauer, Frank; Sujata, Uwe; Dietrich, Hans ; Vallizadeh, Ehsan ; Haller, Peter; Vicari, Basha ; Konle-Seidl, Regina; Walwei, Ulrich ; Lietzmann, Torsten; Weber, Enzo ; Kubis, Alexander; Ludewig, Oliver; Fuchs, Johann ; Bruckmeier, Kerstin ; Jahn, Elke ; Zika, Gerd; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Althoff, Jörg, Silke Anger, Frank Bauer, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Hans Dietrich, Sandra Dummert, Johann Fuchs, Nicole Gürtzgen, Peter Haller, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Klara Kaufmann, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Peter Kupka, Torsten Lietzmann, Philipp Ramos Lobato, Oliver Ludewig, Britta Matthes, Andreas Moczall, Joachim Möller, Christopher Osiander, Angela Rauch, Malte Reichelt, Nancy Reims, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Barbara Schwengler, Holger Seibert, Steffen Sirries, Carina Sperber, Heiko Stüber, Uwe Sujata, Ehsan Vallizadeh, Basha Vicari, Ulrich Walwei, Enzo Weber, Gerd Zika & Joachim Wolff (2018): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Die hiesige Arbeitsmarktentwicklung ist nicht nur im Zeitvergleich bemerkenswert. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt sich ebenfalls eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Gleichwohl bestehen auch Schwachstellen und Risiken. So ist die Vererbung von schlechten Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hierzulande stark ausgeprägt. Und als exportorientierte Volkswirtschaft kann sich Deutschland nicht von internationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln.
    Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht zudem aus anderen Gründen vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es, die Arbeit in der digitalisierten Welt zu gestalten, die Langzeitarbeitslosigkeit weiter abzubauen, die Aufstiegsmobilität zu verbessern, den Fachkräftebedarf zu sichern und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.
    In der neu aufgelegten und erweiterten IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des IAB zusammengefasst. Neben einer Standortbestimmung für den deutschen Arbeitsmarkt auch im internationalen Kontext gibt sie einen Überblick zu den Themen Struktur der Beschäftigung, Fachkräftesicherung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Bildung und Beruf sowie zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can't work or won't work: quasi-experimental evidence on work search requirements for single parents (2018)

    Avram, Silvia ; Salvatori, Andrea; Brewer, Mike ;

    Zitatform

    Avram, Silvia, Mike Brewer & Andrea Salvatori (2018): Can't work or won't work. Quasi-experimental evidence on work search requirements for single parents. In: Labour economics, Jg. 51, H. April, S. 63-85. DOI:10.1016/j.labeco.2017.10.002

    Abstract

    "Increasing the labour market participation of single parents, whether to boost incomes or reduce welfare spending, is a major policy objective in a number of countries. This paper presents causal evidence on the impact of work search requirements on single parents' transitions into work and onto other benefits. We use rich administrative data on all single parent welfare recipients, and apply a difference-in-differences approach that exploits the staggered roll-out of a reform in the UK that gradually decreased the age of the youngest child at which single parents lose the right to an unconditional cash benefit. Consistent with the predictions of a simple search model, the work search requirements have heterogeneous impacts, leading some single parents to move into work, but leading some (especially those with weak previous labour market attachments) to move onto disability benefits (with no search conditionalities) or non-claimant unemployment." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Single moms and deadbeat dads: The role of earnings, marriage market conditions, and preference heterogeneity (2018)

    Beauchamp, Andrew; Sanzenbacher, Geoffrey; Skira, Meghan M.; Seitz, Shannon;

    Zitatform

    Beauchamp, Andrew, Geoffrey Sanzenbacher, Shannon Seitz & Meghan M. Skira (2018): Single moms and deadbeat dads: The role of earnings, marriage market conditions, and preference heterogeneity. In: International Economic Review, Jg. 59, H. 1, S. 191-232. DOI:10.1111/iere.12267

    Abstract

    "Why do some men father children outside of marriage without providing support? Why do some women have children outside of marriage when they receive little support from fathers? Why is this behavior more common among blacks than whites? We estimate a dynamic equilibrium model of marriage, employment, fertility, and child support decisions. We consider the extent to which low earnings, marriage market conditions, and preference heterogeneity explain non-marital childbearing, deadbeat fatherhood, and racial differences in these outcomes. We find the black-white earnings gap and preference heterogeneity explain a substantial portion of racial differences, while marriage market conditions are less important." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lone parenthood in the life course (2018)

    Bernardi, Laura ; Mortelmans, Dimitri ;

    Zitatform

    Bernardi, Laura & Dimitri Mortelmans (Hrsg.) (2018): Lone parenthood in the life course. (Life course research and social policies 08), Cham: Springer London, 338 S. DOI:10.1007/978-3-319-63295-7

    Abstract

    "Lone parenthood is an increasing reality in the 21st century, reinforced by the diffusion of divorce and separation. This volume provides a comprehensive portrait of lone parenthood at the beginning of the XXI century from a life course perspective. The contributions included in this volume examine the dynamics of lone parenthood in the life course and explore the trajectories of lone parents in terms of income, poverty, labour, market behaviour, wellbeing, and health. Throughout, comparative analyses of data from countries as France, the United Kingdom, Ireland, Germany, Belgium, Sweden, Switzerland, Hungary, and Australia help portray how lone parenthood varies between regions, cultures, generations, and institutional settings. The findings show that one-parent households are inhabited by a rather heterogeneous world of mothers and fathers facing different challenges. Readers will not only discover the demographics and diversity of lone parents, but also the variety of social representations and discourses about the changing phenomenon of lone parenthood. The book provides a mixture of qualitative and quantitative studies on lone parenthood. Using large scale and longitudinal panel and register data, the reader will gain insight in complex processes across time. More qualitative case studies on the other hand discuss the definition of lone parenthood, the public debate around it, and the social and subjective representations of lone parents themselves." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Targeting single mothers? Dynamics of contracting Australian employment services and activation policies at the street level (2018)

    Brady, Michelle ;

    Zitatform

    Brady, Michelle (2018): Targeting single mothers? Dynamics of contracting Australian employment services and activation policies at the street level. In: Journal of social policy, Jg. 47, H. 4, S. 827-845. DOI:10.1017/S0047279418000223

    Abstract

    "Activation reforms targeted at single parents simultaneously construct them as a legitimate target for activation policy and subject them to new obligations to engage in paid work or education/training. The social policy literature has established that the work of 'making-up' target groups occurs at the street level as well as in government legislation. The street level has become even more significant in recent years as there has been a shift towards establishing quasi-markets for the delivery of welfare-to-work programmes and organising these around the principles of performance pay and process flexibility. However, what is largely missing from the existing literature is an analysis of how contract conditions, together with individuals' activation obligations, shape how they are targeted at the street level. Drawing on a study conducted over eight years with agencies in Australia's quasi-market for employment services, this paper argues that the changes to the contracts for governing this market changed how Australian single mothers were targeted by employment services. Over time there was a shift away from making-up single-parent clients as a distinct, vulnerable target group and a shift towards viewing them in terms of risk categories described within the agencies' contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Only a husband away from poverty'?: Lone mothers' poverty risks in a European comparison (2018)

    Hübgen, Sabine ;

    Zitatform

    Hübgen, Sabine (2018): 'Only a husband away from poverty'? Lone mothers' poverty risks in a European comparison. In: L. Bernardi & D. Mortelmans (Hrsg.) (2018): Lone parenthood in the life course (Life course research and social policies, 08), S. 167-189. DOI:10.1007/978-3-319-63295-7_8

    Abstract

    "Over the last 10 years at-risk-of-poverty rates across Europe have been rather stable or rising only slightly. However, certain demographic groups face comparatively high poverty risks. Lone mothers belong usually to the most affected groups by income poverty - but variations are striking. Though, still little research has been done for explaining this vast variation across Europe. It is argued that institutional arrangements in the labor market and the welfare state shaped by existing gender inequalities have an impact on lone mothers' poverty risks. For instance, in countries where women's access to (full time) paid work is low and/or the gender pay gap is high, lone mothers are particularly disadvantaged due to the absent (male) partner. Furthermore, the lack of public childcare and a gendered eligibility to social benefits aggravate lone mothers' poverty risk. I also hypothesize that gendered institutional arrangements mediate the effect of individual characteristics on lone mothers' poverty risks - namely the poverty-reducing effect of employment and the poverty-enhancing effect of children. To prove these hypotheses empirically, I compare 25 European countries running several multi-level models based on pooled EU-SILC data (2009 - 2012). Results show that existing gender inequalities - particularly the access to full time employment for women and gender-specific welfare eligibility - indeed account for country differences in the level of lone mothers' poverty risk. Furthermore, there is empirical evidence that gender inequalities in the labor market shape the poverty-reducing effect of full time employment. Other specific mechanisms modeled in form of cross-level interactions cannot be supported by the data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Medicaid and the labor supply of single mothers: implications for health care reform (2018)

    Pohl, R. Vincent;

    Zitatform

    Pohl, R. Vincent (2018): Medicaid and the labor supply of single mothers. Implications for health care reform. In: International Economic Review, Jg. 59, H. 3, S. 1283-1313. DOI:10.1111/iere.12304

    Abstract

    "The Medicaid expansions and health insurance subsidies of the Affordable Care Act (ACA) change work incentives for single mothers. To evaluate the employment effects of these policies ex ante, I estimate a model of labor supply and health insurance choice exploiting variation in pre-ACA Medicaid policies. Simulations show that single mothers increase their labor supply at the extensive and intensive margin by 12% and 7%, respectively, uninsurance rates decline by up to 40%, and an average family's welfare improves by 1,600 dollars per year. Health insurance subsidies and not Medicaid expansions mostly drive these effects." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modellprojekt für benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern (2018)

    Sandner, Malte ;

    Zitatform

    Sandner, Malte (2018): Modellprojekt für benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern. (IAB-Kurzbericht 06/2018), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Um benachteiligte Familien mit Kindern unter drei Jahren zu unterstützen, wurde im Jahr 2007 das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gegründet. Ein Modellprojekt dieses Zentrums ist das Hausbesuchsprogramm 'Pro Kind', in dem Familienbegleiterinnen transferbeziehende Mütter von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes begleiten. Internationale Studien zur Wirksamkeit von Hausbesuchsprogrammen für sozial benachteiligte Familien zeigen, dass diese Programme - neben einer Verbesserung der kindlichen Entwicklung und Gesundheit - die Arbeitsmarkt- und Bildungspartizipation der betroffenen Mütter steigern können. Der Autor untersucht auf Basis des Modellprojekts 'Pro Kind' erstmals, ob diese Ergebnisse auf das deutsche Sozialsystem übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Sandner, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie - Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/412) (2018)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie - Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/412). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/683 (06.02.2018)), 22 S.

    Abstract

    "Ausgeschriebene und unbesetzte Teilzeitausbildungsstellen, Nachfrage, Abschluss von Ausbildungsverträgen in Voll- und Teilzeit, Wirksamkeit der 11 Modellprojekte des BMBF, Förderung für Alleinerziehende, Branchen und Berufe mit den meisten Teilzeitplätzen, Angebot im öffentlichen Dienst, Alleinerziehende im SGB-II-Bezug ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Anträge von Azubis in betrieblicher Ausbildung auf SGB II-Leistungen bzw. auf Wechsel in Teilzeit, zahlr. weitere Einzelfragen zur Teilzeitausbildung, gesetzgeberischer Handlungsbedarf betr. Rechtsanspruch, Akzeptanzförderung (insgesamt 24 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3118) (2018)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018): SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3118). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/3463 (18.07.2018)), 50 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung am Arbeitsmarkt (2018)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2018): Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung am Arbeitsmarkt. (Arbeitsmarkt aktuell 2018,06), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "Nachdem die besonderen Probleme von Alleinerziehenden in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit und auch in den Fokus der Arbeitsvermittlung gerückt sind, hat sich ihre Situation am Arbeitsmarkt punktuell verbessert. Gleichzeitig ist jedoch ihr Armutsrisiko gestiegen. Diese gegensätzliche Entwicklung deutet auf weitere Problemlagen hin." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende im SGB II in Nordrhein-Westfalen (2017)

    Amonn, Jan; Blumental, Pauline;

    Zitatform

    Amonn, Jan & Pauline Blumental (2017): Alleinerziehende im SGB II in Nordrhein-Westfalen. Bottrop, 37 S.

    Abstract

    "46 % aller Haushalte von Alleinerziehenden in Nordrhein-Westfalen sind auf Unterstützungsleistungen nach dem SGB II angewiesen. Denn Alleinerziehende haben oftmals Schwierigkeiten, ein bedarfsdeckendes Einkommen für sich und ihre Kinder zu erwirtschaften, da sie sich neben der Erwerbstätigkeit zugleich um die Kindererziehung kümmern müssen. Die Fallzahlen stagnieren seit Jahren auf einem hohen Niveau. Die Situation stellt sich regional allerdings sehr unterschiedlich dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Children's opportunities in Germany: an application using multidimensional measures (2017)

    Bartels, Charlotte ; Stockhausen, Maximilian ;

    Zitatform

    Bartels, Charlotte & Maximilian Stockhausen (2017): Children's opportunities in Germany. An application using multidimensional measures. In: German economic review, Jg. 18, H. 3, S. 327-376. DOI:10.1111/geer.12108

    Abstract

    "Single parents and unmarried couples are increasingly replacing the traditional nuclear family. This paper investigates if the greater variety in living arrangements contributes to increased resource disparities among children in Germany. Children in single parent families are disadvantaged in at least three dimensions decisive for their later achievements: material standard of living, parental education, and parental childcare time. We compute multidimensional inequality and poverty indices using SOEP data from 1991 to 2012. We distinguish between parental and publicly provided childcare, which is an increasingly important in-kind benefit in Germany. We find that both multidimensional inequality and poverty declined as expanded public childcare strongly reduces resource disparities among children." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen