Springe zum Inhalt

Dossier

Berufsausbildung

Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.

Themendossier IAB-Betriebspanel.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg (12.10.2023 - 29.06.2024)

    Seibert, Holger;

    Projektbeschreibung

    Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden in beiden Ländern entspannt, ist trotzdem in Berlin angespannter als in Brandenburg. Im Beobachtungszeitraum nimmt zugleich der Mismatch zwischen Bewerber:innen und angebotenen Ausbildungsstellen immer stärker zu. Zudem befinden sich unter den Bewerber:innen immer mehr Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die bei der Lehrstellensuche häufiger erfolglos bleiben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Carstensen, Jeanette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Machbarkeitsstudie zur Selektion von Jugendlichen in eine betriebliche Ausbildung (30.04.2023 - 30.12.2026)

    Heusler, Anna;

    Projektbeschreibung

    Die aktuellen Entwicklungen am Ausbildungsmarkt zeigen einen deutlichen Bewerbermangel. Immer mehr betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, was bestehende Fachkräfteengpässe weiter zu verschärfen droht. Der beobachtete Rückgang der Bewerberzahl kann einerseits durch den demografischen Wandel erklärt werden, andererseits könnten sich die Präferenzen der Jugendlichen über die Zeit verändert haben. So könnte für manche Jugendlichen ein längerer Schulverbleib und die aus höheren Schulabschlüssen resultierenden besseren Arbeitsmarktchancen attraktiver erscheinen als eine Berufsausbildung. Andere Jugendliche dagegen könnten stattdessen auch eine schulische Berufsausbildung anstreben oder einen kürzeren Verbleib im Bildungssystem, ohne einen Berufsabschluss zu absolvieren. Ein anderer Teil der geringqualifizierten Schulabgänger:innen strebt weder einen beruflichen Ausbildungsabschluss noch höhere Bildung an; dieser Personenkreis betritt als formal geringqualifizierte Erwerbstätige den Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das Interesse von Jugendlichen an einer (dualen) Ausbildung gestärkt werden kann und wie ausbildungsinteressierten Jugendlichen, deren Ausbildungswunsch bisher nicht erfüllt wurde, ein Einstieg in eine (duale) Ausbildung ermöglicht werden kann. Während die Prozessdaten vergleichsweise gute Informationen zum Verlauf der betrieblichen Ausbildung und den daran anschließenden Übergängen in den Arbeitsmarkt liefern, fehlen systematische Informationen zum (verhinderten) Zugang in eine Ausbildung. Im Rahmen des OPAL-Teilprojekts sollen diese Lücken geschlossen werden, indem alle Jugendliche, die mit der Berufsberatung (BB) der Bundesagentur für Arbeit in Kontakt treten, in der Stichprobe berücksichtigt werden, um an einer Online-Befragung teilzunehmen. Da die Übergangsphase heterogen ist, unterscheiden wir dabei zwischen Personen mit unterschiedlichen Bewerber-Status und auch hinsichtlich des Zeitpunkts der in Anspruch genommenen Berufsberatung. Um die vielschichtigen Entscheidungsprozesse während der Übergangsphase möglichst engmaschig beobachten zu können, befragen wir Jugendliche im letzten Schuljahr der allgemeinbildenden Schulen, die im laufenden Beratungsjahr 2023/2024 mit der BB in Kontakt treten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufs- und Betriebswechsel im Handwerk (28.02.2023 - 30.12.2023)

    Roth, Duncan; Fuchs, Stefan; Hell, Stefan; Seibert, Holger; Wydra-Somaggio, Gabriele;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt widmet sich den Erwerbsverläufen von Auszubildenden aus dem Handwerk. Speziell soll untersucht werden, wie lange Absolventinnen und Absolventen in ihrem Ausbildungsbetrieb und -beruf verbleiben, welche Absolventinnen und Absolventen den Ausbildungsbetrieb und/oder -beruf verlassen und ob nach einem Berufswechsel hauptsächlich einen neue Beschäftigung außerhalb des Handwerks ergriffen wird. Um zeitliche Entwicklungen untersuchen zu können, führen wir die Analyse separat für verschiedene Abschlusskohorten durch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ausbildungsmarkt und ökologische Transformation in Zeiten des demographischen Wandels (30.11.2022 - 30.12.2023)

    Brixy, Udo; Janser, Markus; Mense, Andreas;

    Projektbeschreibung

    Die Nachfrage nach Auszubildenden übersteigt in vielen Berufen das Angebot. Diese Mangellage hat auch eine regionale Dimension, das heißt, es gibt Regionen, in denen diese Mangellage weniger ausgeprägt ist als in anderen. Kern dieses Beratungsprojekts ist es, zu prüfen in wie weit umweltschutzrelevante Berufsinhalte die Wahrscheinlichkeit einer Stellenbesetzung beeinflussen. Hintergrund ist der Gedanke, dass junge Menschen zukunftsorientierte Berufe bevorzugen. Dies sind in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem solche, mit "grünen" Inhalten. Zur Überprüfung dieser These setzen wir auch eine bewährte Klassifikation von Janser (2019).

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo; Janser, Markus; Mense, Andreas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ausbildungsgarantie: Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen (31.07.2022 - 30.03.2024)

    Seibert, Holger;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen der Vorbereitungen eines Konzepts zur Ausgestaltung der im Koalitionsvertrag beschlossenen Ausbildungsgarantie, werden ausgewählte Indikatoren vorgestellt, die helfen sollen, Regionen (hier Agenturbezirke) mit einer „erheblichen Unterversorgung“ an Ausbildungsplätzen zu identifizieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Panel "Ausbildung im Handwerk" von IAB und ausgewählten HWK (30.04.2022 - 30.12.2026)

    Fuchs, Stefan; Wydra-Somaggio, Gabriele;

    Projektbeschreibung

    Handwerk ist traditioneller und bedeutender Bereich des dualen Systems. Herausforderungen (Stellenbesetzung, Fachkräftebedarf) haben stärker als in anderen Bereichenzugenommen. Ausbildung sowie Zusammenhang von Ausbildung mit Erwerbsverläufen von allgemeinem Interesse (Berufsbildungsforschung). Fragen zu Verbleib im Handwerk werden immer wichtiger (bspw. auch im Rahmen der Energiewende und mit Blick auf Digitalisierung / Strukturwandel). Bedeutung von räumlicher, beruflicher und betrieblicher Mobilität im Handwerk, Lohnentwicklung, Erwerbsbiografien von Migrant:innen im Handwerk und Folgen der Covid 19 Pandemie auf dem Ausbildungsmarkt.Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein kombinierter Datensatz erstellt mit Ausbildungsinformationen ausgewählter Handwerkskammern und Daten zum Erwerbsverlauf der Auszubildenden und Ausbildungsabsolvent*innen aus den Integrierten Erwerbsbiografien des IAB (IEB).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht (31.10.2021 - 29.06.2022)

    Leber, Ute;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt analysiert verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die in den BIBB-Datenreport und den Berufsbildungsbericht einfließen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Ausbildung mit Asa-flex-Unterstützung (14.10.2021 - 30.12.2024)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Outcome-Analysen von ASA/ASA-flex im Rahmen einer Kooperation mit der HdBA

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Ausbildungsmarktgeschehen im Handwerk (30.09.2021 - 29.09.2024)

    Roth, Duncan;

    Projektbeschreibung

    Dass vorübergehende makroökonomische Shocks langfristige Folgen für die Erwerbsverläufe der Betroffenen haben können, ist nicht zuletzt von der Wirtschafts- und Finanzkrise bekannt. Dies gilt besonders für Personen, deren Eintritt in den Arbeitsmarkt in eine Zeit wirtschaftlichen Abschwungs fällt. Eine geringer entlohnte Beschäftigung und eine niedrigere Beschäftigungswahrscheinlichkeit sind aus der (inter-)nationalen Literatur bekannte Phänomene. Dass die Anfang 2020 auftretende Corona-Pandemie eine große Herausforderung für Auszubildende darstellte, ist zwar zu erwarten: Betriebe, die unter anderen Bedingungen Stellen ausgeschrieben hätten, nehmen pandemiebedingt nur eingeschränkt Einstellungen vor oder bieten weniger Ausbildungsplätze an, die Ausbildungen selbst finden aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen unter erschwerten Bedingungen statt. Wie die Auswirkungen auf den Ausbildungsverlauf und den Übergang in Beschäftigung aber tatsächlich ausfallen werden, lässt sich noch nicht beurteilen. Ein besseres Verständnis der kurzfristigen Auswirkungen ist jedoch relevant, nicht zuletzt um einschätzen zu können, welche kurz- und langfristigen Folgen die Pandemie für die betroffenen Ausbildungsjahrgänge bzw. für bestimmte Personengruppen dieser Kohorten haben könnte. Diese Fragen bilden den Gegenstand dieses Forschungsprojektes, wobei ein weiterer Fokus darauf liegt, inwiefern die Auswirkungen der Pandemie mit betrieblichen und beruflichen Merkmalen variieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ausbildungsmindestvergütung und betriebliches Ausbildungsverhalten (31.05.2021 - 29.05.2024)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Analysen zur Einführung der Ausbildungsmindestvergütung in Kooperation mit der LMU, München und dem BIBB, Bonn

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Kosten und Erträge betrieblicher Ausbildung (31.05.2021 - 30.12.2024)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Für matchwillige Betriebe der BIBB-Cost-Benefit Studie werden die Surveydaten mit Registerdaten der BA verknüpft und auf deren Basis Analysen zum Ertrag betrieblicher Ausbildung und zur Personalrekrutierung von Betrieben durchgeführt

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Stratified Scars: Soziale Ungleichheit in den Arbeitsmarktkonsequenzen von Ausbildungsabbrüchen (14.07.2020 - 29.06.2024)

    Ostermann, Kerstin; Patzina, Alexander;

    Projektbeschreibung

    Obwohl bekannt ist, dass Ausbildungsabbrüche mit schlechteren Arbeitsmarktergebnissen verbunden ist, ist weniger klar, ob der Schulabbruch eine kausale Wirkung auf die Einkommensentwicklung hat und ob die Folgen des Abbruchs nach sozialer Herkunft differieren. Unter Verwendung georeferenzierter administrativer Daten aus Deutschland und eines konditionalen Instrumentalvariablenansatzes, der die Entfernungen zwischen Wohnorten und Großunternehmen ausnutzt, stellen wir diesen kausalen Zusammenhang her und zeigen, dass sich die negativen Folgen eines Ausbildungsabbruchs nur für Personen aus benachteiligten Schichten manifestieren. Diese "stratified scars" entstehen sowohl durch ungleiche Häufigkeit nachgeholter Abschlüsse als auch durch ungleiche Arbeitsmarktergebnissen bei Schulabbrechern und -abbrecherinnen, die keinen Abschluss nachholen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Abbruchs-Präventionsmaßnahmen ein großes Potenzial zur Verringerung sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt haben. Darüber hinaus deutet unsere Studie darauf hin, dass die soziale Herkunft ein wichtiger Moderator in der Beziehung von schulischen Zertifikaten und Arbeit zu sein scheint.

    Beteiligte aus dem IAB

    Ostermann, Kerstin; Patzina, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den Berufsbildungsbericht (07.07.2019 - 30.05.2020)

    Leber, Ute;

    Projektbeschreibung

     Das Projekt analysiert verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die in den Berufsbildungsbericht einfließen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Apprentice poaching in regional labor markets (09.11.2014 - 30.12.2024)

    Stockinger, Bastian; Haas, Anette;

    Projektbeschreibung

    t.b.a.

    Beteiligte aus dem IAB

    Haas, Anette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Attraktivität der Berufsausbildung (31.12.2013 - 30.07.2014)

    Wydra-Somaggio, Gabriele;

    Projektbeschreibung

    In den letzten Jahren ist auf dem Arbeitsmarkt eine Akademisierung festzustellen. Schulabgänger entscheiden sich vermehrt für ein Studium, um sich bessere Erwerbsaussichten zu eröffnen. Dies könnte zu einer einseitigen Entwicklung in Richtung Akademisierung führen, was aber aufgrund allgemeiner Fachstudieninhalte nur bedingt den Bedarf an spezifischen Qualifikationen widerspiegelt. Denn auch vor dem Hintergrund struktureller und wirtschaftlicher Veränderungen, hat sich die Bedeutung der Berufe und damit auch die Bedeutung der Dualen Berufsausbildung mit ihren abgestimmten Inhalten auf Berufsbilder nicht verändert (vgl. Bosch 2014). Zudem entscheiden sich immer noch über die Hälfte eines Schulabsolventenjahrgangs für eine Duale Berufsausbildung und 70% der Stammbelegschaften haben einen Abschluss der Dualen Berufsausbildung. Weiterhin wird das System der Dualen Berufsausbildung als Grund für die im internationalen Vergleich niedrige Jugendarbeitslosigkeitsquote genannt. Studien zeigen, dass auch künftig ein Bedarf an mittleren Berufsabschlüssen besteht (Maier et al. 2014), der vor allem durch das Austreten der sehr gut qualifizierten Babyboomjahrgänge ab 2025 entstehen wird. Jedoch unterstreichen auch Fachkräfte mit Hochschulqualifikation in Interaktion mit denjenigen mit mittlerem Berufsabschluss den Erfolg einer Volkswirtschaft (E-FI 2014). Daher geht die Frage, entweder Studium oder Duale Berufsausbildung, an den eigentlichen Herausforderungen, wie Folgen des demografischen Wandels und Fachkräftebedarf, vorbei. Studium wie die Duale Berufsausbildung sind beides vielmehr Komplemente des deutschen Bildungssystems (Wanka et al. 2013).
    Die Entscheidung für oder gegen eine Duale Berufsausbildung hängt häufig von den späteren Berufsaussichten und Karrierechancen ab. Die Untersuchung zeigt, dass die Duale Berufsausbildung attraktiv für Abiturienten sein kann, weil sie ihnen einen reibungslosen und nachhaltigen Arbeitsmarkteinstieg eröffnet.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wydra-Somaggio, Gabriele;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    vorzeitige Vertragslösungen oder Abbruch? Erwerbskarrieren von Abbrechern (31.03.2013 - 30.12.2018)

    Wydra-Somaggio, Gabriele; Patzina, Alexander;

    Projektbeschreibung

    Über die Hälfte der Schulabgänger beginnt in Deutschland zur Erlangung eines beruflichen Abschlusses eine Duale Berufsausbildung. Nicht für alle verläuft die Ausbildung erfolgreich. Dem Bundesinstitut der Beruflichen Bildung zu Folge liegt der Anteil der Auszubildenden, die vorzeitig die Ausbildung beenden, die so genannte Lösungsquote, deutschlandweit bei 25%. Vorzeitige Vertragslösungen bedeuten einen Bruch im Ausbildungsverlauf, da sie die Ausbildung in einem gewählten Ausbildungsbereich mindestens unterbrechen, wenn nicht ganz beenden. Der Revision der Bildungsentscheidung liegt eine Kosten-Nutzen_analyse der Vertragslösung zu Grunde, denn sie verursacht Kosten sowohl auf Seiten der Betriebe (Verlust von Wissen) als auch auf Seiten der Auszubildenden (Verlust von Wissen, Unsicherheit hinsichtlich des weiteren Ausbildungsverlaufs), die je nach Zeitpunkt der Vertragslösung unterschiedlich hoch sein können. Der Zeitpunkt der Vertragslösung spielt auch eine Rolle, ob eine weitere Ausbildung fortgesetzt oder endgültig abgebrochen wird.
    In diesem Projekt wird untersucht, wie Übergänge von einer vorzeitig beendeten Ausbildung in eine weitere Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt strukturiert sind und wie lange es dauert bis eine zweite Ausbildung aufgenommen und wie die Zeit bis dahin überbrückt wird. Hierbei wird genauer untersucht, wer überhaupt eine Anschlussausbildung aufnimmt und wer nicht.
    Für die vorliegende Untersuchung liegt das Ausbildungspanel Saarland zugrunde, ein kombinierter Datensatz aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB und aus Daten der Handwerks- sowie der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes. Der Datensatz enthält ausführliche Informationen zu Ausbildungs- und Erwerbsverlauf von Auszubildenden zwischen 1999 und 2002.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wydra-Somaggio, Gabriele; Patzina, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Determinanten der betrieblichen Ausbildung (31.05.2006 - 30.12.2011)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Das Publikationsprojekt beschäftigt sich mit der Frage der Identifizierung zentraler Determinanten betrieblicher Ausbildung. Neben den bereits in der Literatur diskutierten strukturellen Merkmalen als Determinanten der betrieblichen Ausbildungsentscheidung wird hier die subjektive Geschäftserwartung als weitere erklärende Größe eingeführt. Es wird angenommen, dass die individuelle Geschäftserwartung von Unternehmen wesentlich auf das Kosten-Ertrags-Kalkül des Unternehmens wirkt und somit auf das kurzfristige Angebot von betrieblicher Ausbildungsleistung.

    Im ersten Teil werden statische Analysen zum Ausbildungsengagement durchgeführt, wobei der Einfluss sowohl betriebsstruktureller Merkmale als auch der Änderung in den Geschäftserwartungen Berücksichtigung findet.

    Den zweiten Teil bildet eine dynamische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Veränderungen in den Geschäftserwartungen und Veränderungen im Ausbildungsengagement.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ausbildungsmobilität. Räumliche Mobilität auf dem Lehrstellenmarkt (31.05.2006 - 30.07.2008)

    Seibert, Holger; Fuchs, Stefan; Hampel, Katharina;

    Projektbeschreibung

    Mit Hilfe verschiedener Indikatoren, die wir aus dem BA-Datenmaterial generieren, werden wir im Rahmen dieses Kurzprojekts regionale Ausbildungszentren in Deutschland identifizieren und untersuchen. Ausbildungszentren verstehen wir nicht nur als Massezentren mit besonders hohen Azubizahlen, sondern wir unterscheiden die Zentren danach inwieweit hier verschiedenen Branchen bzw. Berufsgruppen dominieren. Gleichzeitig werden wir versuchen die Zukunftsfähigkeit von Ausbildungszentren zu prüfen, indem wir die dominierenden Berufsgruppen mit der jeweiligen regionalen Beschäftigungsentwicklung in diesen Berufen vergleichen.

    Im Anschluss an die Identifikation der Ausbildungszentren werden wir anhand von Pendleranalysen für Auszubildende die regionale Mobilität in identifizierten Ausbildungszentren analysieren. Hierbei geht es um Ausmaß, Richtung und Struktur der Pendlerbewegungen. Da wir über die Pendleranalysen nur einen Teil der regionalen Mobilität abbilden können ergänzen wir diese Auswertungen mit Hilfe von regionalen Wanderungsmatrizen. Dabei betrachten wir die Altergruppen zwischen 15 und 20 Jahren mit der Annahme, dass es sich bei diesen Wanderungen um Mobilität zum Zwecke einer Ausbildung handelt.

    Die Analyse der Ausbildungszentren und der dort stattfindenden Mobilitätsströme sind einerseits von großem Interesse für regionale Arbeitsmarktakteure. Andererseits schaffen wir mit Hilfe dieser Auswertungen ein umfangreiches deskriptives Fundament für das geplante IAB-Regional-Projekt Determinanten regionaler Mobilität von Ausbildungsabsolventen .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Vorzeitige Beendigung der betrieblichen Berufsausbildung - Determinanten und Verbleib (31.08.2003 - 30.11.2003)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Untersuchungsgegenstand sind alle erstmals seit dem 01. Januar 1996 neu begonnenen Auszubildendenverhältnisse des Ausbildungsjahrgangs 1997/98 (ca. 501 Tsd. Personen). Es wurde untersucht, wie viele dieser erstmalig und neu begonnenen Auszubildendenereignisse (erfolgreich) abgeschlossen wurden. Für Umorientierungen oder bei Abbrüchen der betrieblichen Berufsausbildung (Individualperspektive) wurde der Verbleib der betroffenen Personen sechs, zwölf und 24 nach dem Ereignis bestimmt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufsausbildung und Ausbildungsstellen in Deutschland und Zukunftsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems (30.06.2003 - 30.08.2006)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung
    1. Teilprojekt: Berufsausbildung und Ausbildungsstellen
    Im Rahmen des Projektes mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung wird jährlich ein Forschungsbericht "Das Ausbildungsverhalten deutscher Betriebe" erstellt, in dem die Daten des IAB-Betriebspanels seit 1995 für den Berufsbildungsbericht ausgewertet werden. Dazu gehören neben der Ausbildungsbeteiligung der Betriebe die Besetzung von Ausbildungsplätzen in deutschen Betrieben und die Übernahmeaktivitäten von Ausbildungsabsolventen in ein Beschäftigungsverhältnis im Ausbildungsbetrieb, differenziert nach alten und neuen Bundesländern. Die jeweiligen Befragungsschwerpunkte der Wellen des IAB-Betriebspanels erlauben es darüber hinaus, Ausbildungsaktivitäten der Betriebe nach diesen Schwerpunktsetzungen differenziert darzustellen.
    Abschlussberichte zum Ausbildungsverhalten deutscher Betriebe 2001, 2002 und 2003
    2. Teilprojekt: Zukunftsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems
    Innerhalb dieses Teilprojektes in 2004 liegt der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Situation der Betriebe und ihren Ausbildungsaktivitäten.
    Abschlussbericht: Ausbildungsverhalten und wirtschaftliche Lage der Betriebe 2003
    3. Teilprojekt: Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (2003, 2004)
    Im Bundesinstitut für Berufsbildung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein "Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung für Expertinnen und Experten" (KIBB) errichtet. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau eines Systems, das die fachgerechte und fundierte Beantwortung von spezifischen Expertenanfragen (vorwiegend und anfänglich aus dem BMBF) rund um das Thema Berufsbildung gewährleistet. KIBB kann im Rahmen der Anfragen zeitnah auf relevante Wissensbestände und Auswertungen des IAB zugreifen bzw. Sonderauswertungen aus vorhandenen Datenquellen veranlassen.
    Die Teilprojekte werden jährlich in einem Kostenplan und einer Kooperationsvereinbarung zusammengefaßt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen