Berufsausbildung
Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Themendossier IAB-Betriebspanel.
Zurück zur Übersicht-
IAB-Projekt
Betriebliche Ausbildung - Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2024 (31.01.2025 - 30.12.2025)
Leber, Ute; Schwengler, Barbara;Projektbeschreibung
Im Projekt werden die Daten des IAB-Betriebspanels 2024 zur betrieblichen Ausbildung ausgewertet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung von Jugendlichen ohne Schulabschluss sowie auf den Gründen für die Nichtbeteiligung an Ausbildung.
-
IAB-Projekt
Befragung von Teilnehmenden an Teilqualifizierungen (29.09.2024 - 30.12.2026)
Osiander, Christopher; Lang, Julia; Stephan, Gesine;Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts soll eine (Online-)Befragung von Teilnehmenden an durch die BA geförderten Teilqualifizierungen (TQ) durchgeführt werden. Inhaltlich stellen sich mehrere Fragen zum Einsatz von TQ in der Arbeitsmarktpolitik: Wie schätzen Teilnehmende an TQ den Nutzen von TQ ein? Planen Teilnehmende mehrere Module nacheinander zu belegen? Was sind Gründe dafür, dass sie nur ein Modul absolvieren?
-
IAB-Projekt
Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Ausbildung (20.05.2024 - 30.12.2024)
Schwengler, Barbara; Leber, Ute; Fitzenberger PhD, Bernd;Projektbeschreibung
Auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels 2023 untersuchen wir, wie sich verschiedene Kenngrößen der betrieblichen Ausbildung (Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe, Anteil ausbildender Betriebe, Übernahmequote) aktuell entwickelt haben und wie sie sich in einzelnen Branchen und Größenklassen darstellen. Ein besonderes Augenmerk richten wir zudem auf die Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen und präsentieren Befunde zu den Gründen der Nichtbesetzung sowie zu betrieblichen Strategien zur Erhöhung der Attraktivität der Ausbildung.
-
IAB-Projekt
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg (12.10.2023 - 29.06.2024)
Seibert, Holger;Projektbeschreibung
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden in beiden Ländern entspannt, ist trotzdem in Berlin angespannter als in Brandenburg. Im Beobachtungszeitraum nimmt zugleich der Mismatch zwischen Bewerber:innen und angebotenen Ausbildungsstellen immer stärker zu. Zudem befinden sich unter den Bewerber:innen immer mehr Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die bei der Lehrstellensuche häufiger erfolglos bleiben.
-
IAB-Projekt
Machbarkeitsstudie zur Selektion von Jugendlichen in eine betriebliche Ausbildung (30.04.2023 - 30.12.2026)
Heusler, Anna;Projektbeschreibung
Die aktuellen Entwicklungen am Ausbildungsmarkt zeigen einen deutlichen Bewerbermangel. Immer mehr betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, was bestehende Fachkräfteengpässe weiter zu verschärfen droht. Der beobachtete Rückgang der Bewerberzahl kann einerseits durch den demografischen Wandel erklärt werden, andererseits könnten sich die Präferenzen der Jugendlichen über die Zeit verändert haben. So könnte für manche Jugendlichen ein längerer Schulverbleib und die aus höheren Schulabschlüssen resultierenden besseren Arbeitsmarktchancen attraktiver erscheinen als eine Berufsausbildung. Andere Jugendliche dagegen könnten stattdessen auch eine schulische Berufsausbildung anstreben oder einen kürzeren Verbleib im Bildungssystem, ohne einen Berufsabschluss zu absolvieren. Ein anderer Teil der geringqualifizierten Schulabgänger:innen strebt weder einen beruflichen Ausbildungsabschluss noch höhere Bildung an; dieser Personenkreis betritt als formal geringqualifizierte Erwerbstätige den Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das Interesse von Jugendlichen an einer (dualen) Ausbildung gestärkt werden kann und wie ausbildungsinteressierten Jugendlichen, deren Ausbildungswunsch bisher nicht erfüllt wurde, ein Einstieg in eine (duale) Ausbildung ermöglicht werden kann. Während die Prozessdaten vergleichsweise gute Informationen zum Verlauf der betrieblichen Ausbildung und den daran anschließenden Übergängen in den Arbeitsmarkt liefern, fehlen systematische Informationen zum (verhinderten) Zugang in eine Ausbildung. Im Rahmen des OPAL-Teilprojekts sollen diese Lücken geschlossen werden, indem alle Jugendliche, die mit der Berufsberatung (BB) der Bundesagentur für Arbeit in Kontakt treten, in der Stichprobe berücksichtigt werden, um an einer Online-Befragung teilzunehmen. Da die Übergangsphase heterogen ist, unterscheiden wir dabei zwischen Personen mit unterschiedlichen Bewerber-Status und auch hinsichtlich des Zeitpunkts der in Anspruch genommenen Berufsberatung. Um die vielschichtigen Entscheidungsprozesse während der Übergangsphase möglichst engmaschig beobachten zu können, befragen wir Jugendliche im letzten Schuljahr der allgemeinbildenden Schulen, die im laufenden Beratungsjahr 2023/2024 mit der BB in Kontakt treten.
Beteiligte aus dem IAB
Heusler, Anna; Wicht, Leonie; Fitzenberger PhD, Bernd; Anger, Silke; Dietrich, Hans; -
IAB-Projekt
Berufs- und Betriebswechsel im Handwerk (28.02.2023 - 30.12.2025)
Roth, Duncan; Fuchs, Stefan; Hell, Stefan; Seibert, Holger; Wydra-Somaggio, Gabriele;Projektbeschreibung
Dieses Projekt widmet sich den Erwerbsverläufen von Auszubildenden aus dem Handwerk. Speziell soll untersucht werden, wie lange Absolventinnen und Absolventen in ihrem Ausbildungsbetrieb und -beruf verbleiben, welche Absolventinnen und Absolventen den Ausbildungsbetrieb und/oder -beruf verlassen und ob nach einem Berufswechsel hauptsächlich einen neue Beschäftigung außerhalb des Handwerks ergriffen wird. Um zeitliche Entwicklungen untersuchen zu können, führen wir die Analyse separat für verschiedene Abschlusskohorten durch.
Beteiligte aus dem IAB
Roth, Duncan; Fuchs, Stefan; Hell, Stefan; Seibert, Holger; Wydra-Somaggio, Gabriele; -
IAB-Projekt
Absolvent*innen einer Ausbildung im bayerischen Handwerk und ihr Verbleib im Ausbildungsbetrieb (25.02.2023 - 29.06.2025)
Eigenhüller, Lutz; Rossen, Anja;Projektbeschreibung
Das Handwerk ist ein bedeutender Teil der Gesamtwirtschaft, dem gerade in Zusammenhang mit der ökologischen Transformation eine wichtige Rolle zugeschrieben wird. Gleichzeitig haben Fachkräfteengpässe im Handwerk in den letzten Jahren weiter zugenommen. In diesem Bericht werden Auswertungen zu Absolvent*innen einer Ausbildung im bayerischen Handwerk auf der Grundlage der Daten des Ausbildungspanels Handwerk vorgestellt. Neben einem Überblick über Strukturmerkmale steht dabei der Betriebsverbleib dieser Absolvent*innen im Fokus der Analysen. Die Frage, in welchem Umfang die Ausbildungsabsolvent*innen bei ihrem Ausbildungsbetrieb bleiben, wird hier beispielhaft für den Jahrgang 2015 erörtert.
-
IAB-Projekt
Ausbildungsmarkt und ökologische Transformation in Zeiten des demographischen Wandels (30.11.2022 - 30.12.2023)
Brixy, Udo; Janser, Markus; Mense, Andreas;Projektbeschreibung
Die Nachfrage nach Auszubildenden übersteigt in vielen Berufen das Angebot. Diese Mangellage hat auch eine regionale Dimension, das heißt, es gibt Regionen, in denen diese Mangellage weniger ausgeprägt ist als in anderen. Kern dieses Beratungsprojekts ist es, zu prüfen in wie weit umweltschutzrelevante Berufsinhalte die Wahrscheinlichkeit einer Stellenbesetzung beeinflussen. Hintergrund ist der Gedanke, dass junge Menschen zukunftsorientierte Berufe bevorzugen. Dies sind in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem solche, mit "grünen" Inhalten. Zur Überprüfung dieser These setzen wir auch eine bewährte Klassifikation von Janser (2019).
-
IAB-Projekt
Panel "Ausbildung im Handwerk" von IAB und ausgewählten HWK (30.04.2022 - 30.12.2030)
Fuchs, Stefan; Wydra-Somaggio, Gabriele;Projektbeschreibung
Handwerk ist traditioneller und bedeutender Bereich des dualen Systems. Herausforderungen (Stellenbesetzung, Fachkräftebedarf) haben stärker als in anderen Bereichen zugenommen. Ausbildung sowie der Zusammenhang von Ausbildung mit Erwerbsverläufen sind von allgemeinem Interesse (Berufsbildungsforschung). Fragen zum Verbleib im Handwerk werden immer wichtiger (bspw. auch im Rahmen der Energiewende und mit Blick auf Digitalisierung / Strukturwandel). Ebenso kommen Fragen zum Zusammenhang zwischen der Bedeutung von räumlicher, beruflicher und betrieblicher Mobilität im Handwerk, Lohnentwicklung, Erwerbsbiografien von Migrant:innen im Handwerk und Folgen der Covid 19 Pandemie auf dem Ausbildungsmarkt und den Ausbildungs- sowie Erwerbsverläufen auf. Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein kombinierter Datensatz erstellt mit Ausbildungsinformationen ausgewählter Handwerkskammern und Daten zum Erwerbsverlauf der Auszubildenden und Ausbildungsabsolvent*innen aus den Integrierten Erwerbsbiografien des IAB (IEB).
Beteiligte aus dem IAB
Faißt, Christian; Fuchs, Stefan; Wydra-Somaggio, Gabriele; Hell, Stefan; Kaimer, Steffen; -
IAB-Projekt
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht (31.10.2021 - 29.06.2022)
Leber, Ute;Projektbeschreibung
Das Projekt analysiert verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die in den BIBB-Datenreport und den Berufsbildungsbericht einfließen.
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute; -
IAB-Projekt
Betriebliche Ausbildung mit Asa-flex-Unterstützung (14.10.2021 - 30.12.2024)
Dietrich, Hans;Projektbeschreibung
Outcome-Analysen von ASA/ASA-flex im Rahmen einer Kooperation mit der HdBA
Beteiligte aus dem IAB
Dietrich, Hans; -
IAB-Projekt
Kosten und Erträge betrieblicher Ausbildung (31.05.2021 - 30.12.2024)
Dietrich, Hans;Projektbeschreibung
Für matchwillige Betriebe der BIBB-Cost-Benefit Studie werden die Surveydaten mit Registerdaten der BA verknüpft und auf deren Basis Analysen zum Ertrag betrieblicher Ausbildung und zur Personalrekrutierung von Betrieben durchgeführt
Beteiligte aus dem IAB
Dietrich, Hans; -
IAB-Projekt
Ausbildungsmindestvergütung und betriebliches Ausbildungsverhalten (31.05.2021 - 29.05.2026)
Dietrich, Hans;Projektbeschreibung
Analysen zur Einführung der Ausbildungsmindestvergütung in Kooperation mit der LMU, München und dem BIBB, Bonn
Beteiligte aus dem IAB
Dietrich, Hans; -
IAB-Projekt
Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den Berufsbildungsbericht (07.07.2019 - 30.05.2020)
Leber, Ute;Projektbeschreibung
Das Projekt analysiert verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die in den Berufsbildungsbericht einfließen.
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute; -
IAB-Projekt
Apprentice poaching in regional labor markets (09.11.2014 - 30.12.2024)
Stockinger, Bastian; Haas, Anette; -
IAB-Projekt
Attraktivität der Berufsausbildung (31.12.2013 - 30.07.2014)
Wydra-Somaggio, Gabriele;Projektbeschreibung
In den letzten Jahren ist auf dem Arbeitsmarkt eine Akademisierung festzustellen. Schulabgänger entscheiden sich vermehrt für ein Studium, um sich bessere Erwerbsaussichten zu eröffnen. Dies könnte zu einer einseitigen Entwicklung in Richtung Akademisierung führen, was aber aufgrund allgemeiner Fachstudieninhalte nur bedingt den Bedarf an spezifischen Qualifikationen widerspiegelt. Denn auch vor dem Hintergrund struktureller und wirtschaftlicher Veränderungen, hat sich die Bedeutung der Berufe und damit auch die Bedeutung der Dualen Berufsausbildung mit ihren abgestimmten Inhalten auf Berufsbilder nicht verändert (vgl. Bosch 2014). Zudem entscheiden sich immer noch über die Hälfte eines Schulabsolventenjahrgangs für eine Duale Berufsausbildung und 70% der Stammbelegschaften haben einen Abschluss der Dualen Berufsausbildung. Weiterhin wird das System der Dualen Berufsausbildung als Grund für die im internationalen Vergleich niedrige Jugendarbeitslosigkeitsquote genannt. Studien zeigen, dass auch künftig ein Bedarf an mittleren Berufsabschlüssen besteht (Maier et al. 2014), der vor allem durch das Austreten der sehr gut qualifizierten Babyboomjahrgänge ab 2025 entstehen wird. Jedoch unterstreichen auch Fachkräfte mit Hochschulqualifikation in Interaktion mit denjenigen mit mittlerem Berufsabschluss den Erfolg einer Volkswirtschaft (E-FI 2014). Daher geht die Frage, entweder Studium oder Duale Berufsausbildung, an den eigentlichen Herausforderungen, wie Folgen des demografischen Wandels und Fachkräftebedarf, vorbei. Studium wie die Duale Berufsausbildung sind beides vielmehr Komplemente des deutschen Bildungssystems (Wanka et al. 2013).
Die Entscheidung für oder gegen eine Duale Berufsausbildung hängt häufig von den späteren Berufsaussichten und Karrierechancen ab. Die Untersuchung zeigt, dass die Duale Berufsausbildung attraktiv für Abiturienten sein kann, weil sie ihnen einen reibungslosen und nachhaltigen Arbeitsmarkteinstieg eröffnet.
Beteiligte aus dem IAB
Wydra-Somaggio, Gabriele; -
IAB-Projekt
Ausbildungsmobilität. Räumliche Mobilität auf dem Lehrstellenmarkt (31.05.2006 - 30.07.2008)
Seibert, Holger; Fuchs, Stefan; Hampel, Katharina;Projektbeschreibung
Mit Hilfe verschiedener Indikatoren, die wir aus dem BA-Datenmaterial generieren, werden wir im Rahmen dieses Kurzprojekts regionale Ausbildungszentren in Deutschland identifizieren und untersuchen. Ausbildungszentren verstehen wir nicht nur als Massezentren mit besonders hohen Azubizahlen, sondern wir unterscheiden die Zentren danach inwieweit hier verschiedenen Branchen bzw. Berufsgruppen dominieren. Gleichzeitig werden wir versuchen die Zukunftsfähigkeit von Ausbildungszentren zu prüfen, indem wir die dominierenden Berufsgruppen mit der jeweiligen regionalen Beschäftigungsentwicklung in diesen Berufen vergleichen.
Im Anschluss an die Identifikation der Ausbildungszentren werden wir anhand von Pendleranalysen für Auszubildende die regionale Mobilität in identifizierten Ausbildungszentren analysieren. Hierbei geht es um Ausmaß, Richtung und Struktur der Pendlerbewegungen. Da wir über die Pendleranalysen nur einen Teil der regionalen Mobilität abbilden können ergänzen wir diese Auswertungen mit Hilfe von regionalen Wanderungsmatrizen. Dabei betrachten wir die Altergruppen zwischen 15 und 20 Jahren mit der Annahme, dass es sich bei diesen Wanderungen um Mobilität zum Zwecke einer Ausbildung handelt.
Die Analyse der Ausbildungszentren und der dort stattfindenden Mobilitätsströme sind einerseits von großem Interesse für regionale Arbeitsmarktakteure. Andererseits schaffen wir mit Hilfe dieser Auswertungen ein umfangreiches deskriptives Fundament für das geplante IAB-Regional-Projekt Determinanten regionaler Mobilität von Ausbildungsabsolventen .
Beteiligte aus dem IAB
Seibert, Holger; Wiethölter, Doris; Kotte, Volker; Harten, Uwe; Böhme, Stefan; Sujata, Uwe; Sieglen, Georg; Hell, Stefan; Fuchs, Stefan; -
IAB-Projekt
Determinanten der betrieblichen Ausbildung (31.05.2006 - 30.12.2011)
Dietrich, Hans;Projektbeschreibung
Das Publikationsprojekt beschäftigt sich mit der Frage der Identifizierung zentraler Determinanten betrieblicher Ausbildung. Neben den bereits in der Literatur diskutierten strukturellen Merkmalen als Determinanten der betrieblichen Ausbildungsentscheidung wird hier die subjektive Geschäftserwartung als weitere erklärende Größe eingeführt. Es wird angenommen, dass die individuelle Geschäftserwartung von Unternehmen wesentlich auf das Kosten-Ertrags-Kalkül des Unternehmens wirkt und somit auf das kurzfristige Angebot von betrieblicher Ausbildungsleistung.
Im ersten Teil werden statische Analysen zum Ausbildungsengagement durchgeführt, wobei der Einfluss sowohl betriebsstruktureller Merkmale als auch der Änderung in den Geschäftserwartungen Berücksichtigung findet.
Den zweiten Teil bildet eine dynamische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Veränderungen in den Geschäftserwartungen und Veränderungen im Ausbildungsengagement.
Beteiligte aus dem IAB
Dietrich, Hans; -
IAB-Projekt
Berufsausbildung und Ausbildungsstellen in Deutschland und Zukunftsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems (30.06.2003 - 30.08.2006)
Bellmann, Lutz;Projektbeschreibung
Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung
1. Teilprojekt: Berufsausbildung und Ausbildungsstellen
Im Rahmen des Projektes mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung wird jährlich ein Forschungsbericht "Das Ausbildungsverhalten deutscher Betriebe" erstellt, in dem die Daten des IAB-Betriebspanels seit 1995 für den Berufsbildungsbericht ausgewertet werden. Dazu gehören neben der Ausbildungsbeteiligung der Betriebe die Besetzung von Ausbildungsplätzen in deutschen Betrieben und die Übernahmeaktivitäten von Ausbildungsabsolventen in ein Beschäftigungsverhältnis im Ausbildungsbetrieb, differenziert nach alten und neuen Bundesländern. Die jeweiligen Befragungsschwerpunkte der Wellen des IAB-Betriebspanels erlauben es darüber hinaus, Ausbildungsaktivitäten der Betriebe nach diesen Schwerpunktsetzungen differenziert darzustellen.
Abschlussberichte zum Ausbildungsverhalten deutscher Betriebe 2001, 2002 und 2003
2. Teilprojekt: Zukunftsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems
Innerhalb dieses Teilprojektes in 2004 liegt der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Situation der Betriebe und ihren Ausbildungsaktivitäten.
Abschlussbericht: Ausbildungsverhalten und wirtschaftliche Lage der Betriebe 2003
3. Teilprojekt: Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (2003, 2004)
Im Bundesinstitut für Berufsbildung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein "Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung für Expertinnen und Experten" (KIBB) errichtet. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau eines Systems, das die fachgerechte und fundierte Beantwortung von spezifischen Expertenanfragen (vorwiegend und anfänglich aus dem BMBF) rund um das Thema Berufsbildung gewährleistet. KIBB kann im Rahmen der Anfragen zeitnah auf relevante Wissensbestände und Auswertungen des IAB zugreifen bzw. Sonderauswertungen aus vorhandenen Datenquellen veranlassen.
Die Teilprojekte werden jährlich in einem Kostenplan und einer Kooperationsvereinbarung zusammengefaßt.Beteiligte aus dem IAB
Bellmann, Lutz; -
IAB-Projekt
Bertriebliche Berufsbildung in Deutschland 1999 (30.09.2000 - 31.12.2000)
Projektbeschreibung
Auswertungen des IAB- Betriebspanels 1999 zum betrieblichen Ausbildungsverhalten und der Intensität der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in Form einer Zulieferung zum Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2000.