Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand: Ergebnisse der Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels 1991 - 2016 (2019)

    Lengfeld, Holger;

    Zitatform

    Lengfeld, Holger (2019): Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand. Ergebnisse der Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels 1991 - 2016. In: C. Lübke & J. Delhey (Hrsg.) (2019): Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen, S. 59-76. DOI:10.14361/9783839446140-004

    Abstract

    "Die Analysen zeigen, dass sich das Niveau der Abstiegsangst in Gesamtdeutschland im Jahr 2016 auf dem niedrigsten Stand seit 1991 befand. Seit 2006 ist es, nach langjährigem Anstieg, nahezu stetig rückläufig gewesen. Der Gruppenvergleich zeigt, dass dies für beide Geschlechter, für alle Altersgruppen und alle Schichten gilt. Zugleich finden sich einige Gruppenunterschiede, die ich unter Rückgriff auf arbeitsmarkttheoretische Argumente zumindest im Ansatz zu erläutern versuche. Im letzten Abschnitt fasse ich die Befunde zusammen und gebe einen Ausblick auf ein Forschungsprojekt, in dem wir uns mit weiterführenden Fragen der Abstiegsangst beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage risk and the value of job mobility in early employment careers (2019)

    Liu, Kai;

    Zitatform

    Liu, Kai (2019): Wage risk and the value of job mobility in early employment careers. In: Journal of labor economics, Jg. 37, H. 1, S. 139-185. DOI:10.1086/698898

    Abstract

    "This paper shows that job mobility is a valuable channel that employed workers use to mitigate bad labor market shocks. I estimate a model of wage dynamics jointly with a dynamic model of employment and job mobility. The key feature of the model is the specification of wage shocks at the worker-firm-match level, for workers can respond to these shocks by changing jobs. I find that, relative to the variance of individual-level shocks, the variance of match-level shocks is large and the consequent value of job mobility is substantial, particularly for workers whose match-specific wages are low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New evidence on the cyclicality of employer-to-employer flows from Canada (2019)

    Nakamura, Alice; Nakamura, Emi; Phong, Kyle; Steinsson, Jón;

    Zitatform

    Nakamura, Alice, Emi Nakamura, Kyle Phong & Jón Steinsson (2019): New evidence on the cyclicality of employer-to-employer flows from Canada. In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 456-460. DOI:10.1257/pandp.20191053

    Abstract

    "This paper presents new estimates of gross worker flows for Canada for the sample period 1978 to 2016. We use administrative data from the Canadian Record of Employment in combination with the Canadian Labor Force Survey to estimate employer-to-employer flows in addition to flows between labor market states. We highlight three main results: Roughly two-thirds of all job separations are employer-to-employer flows. Employer-to-Employer flows are highly procyclical. The combination of these two results means that total job separations are procyclical. If employer-to-employer flows improve match quality, our results imply that recessions have a sullying effect on the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What’s behind occupational separations? (2019)

    O'Bar, Andrew;

    Zitatform

    O'Bar, Andrew (2019): What’s behind occupational separations? In: Monthly labor review, Jg. June, S. 1-11. DOI:10.21916/mlr.2019.13

    Abstract

    "Using the latest models of occupational separations from the U.S. Bureau of Labor Statistics, this article examines how the demographic characteristics of workers affect their probabilities of leaving the labor force or changing occupations. The article demonstrates that two factors—age and educational attainment—have the greatest impact on separations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility for whom?: Education, cohorts, the life course and occupational gender composition, 1970-2010 (2019)

    Pearlman, Jessica;

    Zitatform

    Pearlman, Jessica (2019): Occupational mobility for whom? Education, cohorts, the life course and occupational gender composition, 1970-2010. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 59, H. February, S. 81-93. DOI:10.1016/j.rssm.2018.11.009

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term effects of different labour careers (2019)

    Pettinicchi, Yuri; Börsch-Supan, Axel;

    Zitatform

    Pettinicchi, Yuri & Axel Börsch-Supan (2019): Long-term effects of different labour careers. In: A. Börsch-Supan, J. Bristle, K. Andersen-Ranberg, A. Brugiavini, F. Jusot, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.) (2019): Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7, S. 109-117. DOI:10.1515/9783110617245-011

    Abstract

    "This chapter computes the share of active labour market participation during an individual's life course. We also count the number of job spells to distinguish workers with dynamic careers, that is, workers who changed several jobs over a lifetime. On the one hand, jobs changes may imply income improvements attributable to promotion or better matching. On the other hand, a large number of job changes may also be attributable to many exits from and re-entries into the labour market that are likely to reduce income growth over the life cycle. We identify four categories of labour careers: always active individuals with one job spell, always active individuals with several job spells, seldom active individuals with one job spell and seldom active individuals with several job spells." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Häufigkeit und Struktur von Berufswechseln in Deutschland (2019)

    Roth, Duncan ;

    Zitatform

    Roth, Duncan (2019): Häufigkeit und Struktur von Berufswechseln in Deutschland. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 48, H. 2, S. 26-30., 2019-02-11.

    Abstract

    "Für einen beträchtlichen Anteil der Beschäftigten in Deutschland geht ein Wechsel in einen anderen Betrieb auch mit einer beruflichen Veränderung einher. Dieser Beitrag vergleicht zunächst das Ausmaß der Mobilität in den einzelnen Berufen und beschreibt anschließend, zwischen welchen Berufen besonders häufig gewechselt wird. Kenntnisse über die Vernetzungen zwischen Berufen können eine erste Orientierung im Rahmen der Berufs- und Weiterbildungsberatung geben." (Autorenreferat)

    Beteiligte aus dem IAB

    Roth, Duncan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Agreement of self-reported and administrative data on employment histories in a German cohort study: A sequence analysis (2019)

    Wahrendorf, Morten ; Marr, Anja; Arendt, Marina; Antoni, Manfred ; Moebus, Susanne; Behrens, Thomas ; Lunau, Thorsten; Dragano, Nico ; Jöckel, Karl-Heinz; Brüning, Thomas; Pesch, Beate;

    Zitatform

    Wahrendorf, Morten, Anja Marr, Manfred Antoni, Beate Pesch, Karl-Heinz Jöckel, Thorsten Lunau, Susanne Moebus, Marina Arendt, Thomas Brüning, Thomas Behrens & Nico Dragano (2019): Agreement of self-reported and administrative data on employment histories in a German cohort study: A sequence analysis. In: European Journal of Population, Jg. 35, H. 2, S. 329-346., 2018-02-23. DOI:10.1007/s10680-018-9476-2

    Abstract

    "Collecting life course data is increasingly common in social and epidemiological research, either through record linkage of administrative data or by collecting retrospective interview data. This paper uses data on employment histories collected through both strategies, compares the attained samples, and investigates levels of agreements of individual histories. We use data from the German Heinz Nixdorf Recall Study with information on employment histories collected retrospectively from 2011 until 2014 (N?=?3059). Administrative data from the German Institute for Employment Research (IAB) were linked to the survey data. After comparing respondents who provide self-reported histories with the subsample of the ones for which administrative data were available, we investigate the agreement of individual employment histories from the two sources (between 1975 and 2010) using sequence analyses. Almost all participants provided survey data on employment histories (97% of the sample), linkage consent was given by 93%, and administrative data were available for 63% of the participants. People with survey data were more likely to be female, to have a higher education, and to work self-employed and in the tertiary sector. The agreement of individual employment histories is high and similar across time, with a median level of agreement of 89%. Slightly lower values exist for women and people working in the tertiary sector, both having more complex histories. No differences exist for health-related factors. In conclusion, it is likely that missing consent and failed record linkage lead to sample differences; yet, both strategies provide comparable and reliable life course data." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde (2018)

    Abraham, Martin ; Hinz, Thomas;

    Zitatform

    Abraham, Martin & Thomas Hinz (Hrsg.) (2018): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS, 534 S. DOI:10.1007/978-3-658-02256-3

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktsoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Determinanten bei der Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet u. a. den Zusammenhang zwischen Bildung und der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Perspektive wird beleuchtet, welche Arbeitsmarktprozesse die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit bedingen. Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen vom Zugang zur Erwerbsarbeit ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Upward income mobility and legislator support for education policies (2018)

    Bellani, Luna ; Fabella, Vigile Marie;

    Zitatform

    Bellani, Luna & Vigile Marie Fabella (2018): Upward income mobility and legislator support for education policies. (IZA discussion paper 11324), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "This paper investigates how upward mobility affects legislator voting behavior towards education policies. We develop an electoral competition model where voters are altruistic parents and politicians are office seeking. In this setting the future economic status of the children is affected both by current public education spending and by the level of upward mobility. Using a newly compiled dataset of roll call voting on California education legislation matched with electoral district-level upward mobility we find that the likelihood of a legislator voting 'no' on redistributive education bills decreases by 10 percentage points when upward mobility in his electoral district decreases by a standard deviation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie wird man eigentlich ein Marktteilnehmer?: Qualitative Studien zur Gründung und Einbettung von Marktakteuren (2018)

    Bernhard, Stefan;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan (2018): Wie wird man eigentlich ein Marktteilnehmer? Qualitative Studien zur Gründung und Einbettung von Marktakteuren. (IAB-Discussion Paper 23/2018), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird ein marktsoziologisches Forschungsprogramm vorgestellt, das in insgesamt acht Einzelveröffentlichungen erschienen ist. Das Forschungsprogramm wendet sich den Fragen zu, wie Marktakteure entstehen und sich in Märkte einordnen. Die zentrale These der Beiträge lautet, dass die Entstehung und Einbettung von Marktakteuren eine Doppelbewegung von Anschluss und Abgrenzung darstellt, die in Richtung des Marktes sowie in Richtung der Laufbahnen der Akteure (hier: ihrer Biografien) hin vollzogen wird. Diese These wird theoretisch aus den Arbeiten Harrison C. Whites abgeleitet und empirisch anhand der Förderung von Solo-Selbständigkeiten innerhalb der Arbeits- und Sozialverwaltung exemplifiziert. Die theoretisch entwickelte Herangehensweise erfordert nicht zuletzt die Bearbeitung method(olog)ischer Fragen zum Verständnis von narrativen Interviews sowie zur qualitativen Erhebung und Analyse von Netzwerkdaten. Insgesamt werden in den Beiträgen die Deutungsprozesse von neuen Marktakteuren in den Mittelpunkt gerückt und damit ein Beitrag zum Verständnis von Markteintrittsprozessen geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Sonderprogramms "Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)": Abschlussbericht (2018)

    Boockmann, Bernhard; Schafstädt, Christin; Puxi, Marco; Reiff, Annika; Puhe, Henry; Kurle, Jonas; Maier, Franziska; Verbeek, Hans; Kusche, Michel; Wellmer, Sabine; Kugler, Philipp; DeCarolis, Flavio; Kleinemeier, Rita; Niemann, Knut; Hunger, Katrin; Späth, Jochen ; Fervers, Lukas ;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard, Lukas Fervers, Katrin Hunger, Rita Kleinemeier, Philipp Kugler, Michel Kusche, Franziska Maier, Henry Puhe, Marco Puxi, Christin Schafstädt, Jochen Späth & Hans Verbeek (2018): Evaluation des Sonderprogramms "Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)". Abschlussbericht. Tübingen ; Berlin ; Bielefeld, 126 S.

    Abstract

    "Das Sonderprogramm „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)“ ist eine Förderung von Projekten, die junge Erwachsene aus der EU unterstützen, mit dem Ziel, Mobilitätshemmnisse abzubauen, junge Europäerinnen und Europäer auf eine duale Ausbildung in Deutschland vorzubereiten und Betriebe bei der erfolgreichen Besetzung freier Ausbildungsplätze mit jungen Menschen aus dem europäischen Ausland zu unterstützen. Die Projekte im Sonderprogramm rekrutieren die jungen Erwachsenen in den Herkunftsländern, vermitteln diese an Betriebe und unterstützen die Teilnehmenden beim Spracherwerb, der Integration in Deutschland und fachlich während der Ausbildung. Hinzu kommt eine finanzielle Aufstockung der Ausbildungsvergütung zur Sicherung des Lebensunterhalts auf 818 Euro. Ziel des Forschungsvorhabens in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) und dem SOKO-Institut ist es, Wirkungsweise, Zugangsmechanismen und Umsetzungscharakteristika des Sonderprogramms MobiPro-EU zu analysieren und die Zielerreichung sowie die kausalen Wirkungen des Programms zu ermitteln. In einer Zusatzuntersuchung wurden auch die Determinanten für einen Projekt- oder programmabbruch näher untersucht. Darüber hinaus sollen von einer laufenden Berichterstattung Impulse zur Steuerung des Programms ausgehen. Ergebnisse der Evaluation wurden im Rahmen der regionalen und bundesweiten Vernetzungstreffen MobiPro-EU präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap: a longitudinal analysis for the German labor market (2018)

    Brenzel, Hanna; Reichelt, Malte ;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna & Malte Reichelt (2018): Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap. A longitudinal analysis for the German labor market. In: International migration review, Jg. 52, H. 3, S. 724-749., 2017-01-04. DOI:10.1111/imre.12313

    Abstract

    "Theoretisch lassen sich Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen mithilfe der Humankapitaltheorie erklären. Diese unterstellt Ausstattungsunterschiede oder eine Abwertung von Humankapital bei Migration. Trotzdem bleibt auch nach Berücksichtigung von Humankapital-Variablen meist ein unerklärter Lohnunterschied zwischen Migranten und Einheimischen. Wir benutzen einen umfangreichen Längsschnittdatensatz (ALWA-ADIAB) und analysieren die Arbeitsplatzmobilität von Migranten und Einheimischen in Deutschland, wobei wir zwischen freiwilligen, unfreiwilligen, internen und anderen Wechseln unterscheiden. Wir finden unterschiedliche Übergangsmuster und können - mithilfe von fixed-effects Regressionen - einen substantiellen Teil der Lohnlücke mit Unterschieden im Jobwechsel-Verhalten erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reichelt, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching skills of individuals and firms along the career path (2018)

    Bublitz, Elisabeth ;

    Zitatform

    Bublitz, Elisabeth (2018): Matching skills of individuals and firms along the career path. In: Oxford economic papers, Jg. 70, H. 2, S. 509-537. DOI:10.1093/oep/gpx056

    Abstract

    "Research since Gary Becker equated specific human capital with firm-specific human capital. This paper divides firm human capital into a specific and a general component to investigate the relationships between firm- and occupation-specific human capital and job switches. Applying the task-based approach, the results show that the degree to which firm knowledge is portable depends on task similarities between the firms. Firm- and occupation-specific knowledge are negatively related to wages in a new job, but achieving a good occupational, instead of firm, match is more important for employees. The occupational intensity, reflecting the overall knowledge composition on the firm level, decreases with experience and can outweigh the costs of covering long task distances. As regards matching, a small distance between the firm and occupational tasks matters for medium-skilled employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Career concerns and the nature of skills (2018)

    Cisternas, Gonzalo;

    Zitatform

    Cisternas, Gonzalo (2018): Career concerns and the nature of skills. In: American Economic Journal. Microeconomics, Jg. 10, H. 2, S. 152-189. DOI:10.1257/mic.20160277

    Abstract

    "I examine how career concerns are shaped by the nature of productive actions taken by workers. A worker's skills follow a Gaussian process with an endogenous component reflecting human- capital accumulation. Effort and skills are substitutes both in the output process (as in Holmström 1999) and in the skills technology. The focus is on deterministic equilibria by virtue of Gaussian learning. When effort and skills are direct inputs to production and skills are exogenous, effort can be inefficiently high in the beginning of a career. In contrast, when skills are the only input to production but accumulate through past effort choices, the worker always underinvests in skill acquisition. At the center of the discrepancy are two types of ex post errors that arise at interpreting output due to an identification problem faced by the market. Finally, the robustness of the underinvestment result is explored via variations in the skill- accumulation technology and in the information structure, and policy implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adjusting to globalization in Germany (2018)

    Dauth, Wolfgang ; Findeisen, Sebastian; Südekum, Jens;

    Zitatform

    Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen & Jens Südekum (2018): Adjusting to globalization in Germany. (IZA discussion paper 11299), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "We study the impact of trade exposure in the job biographies, measured with daily accuracy, of 2.4 million workers in Germany. To profit from export opportunities, workers adjust through increased employer switching. Highly skilled workers benefit the most, consistent with an increase in skill demand. The incidence of import shocks falls mostly on low-skilled workers, as they are not able to adjust as well as medium- and high-skilled workers. Imports also destroy rents by workers at high-wage plants who separate from their original firm. We connect our results to the growing theoretical literature on the labor market effects of trade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sectoral and geographical mobility of workers after large establishment cutbacks or closures (2018)

    Eriksson, Rikard H. ; Hane-Weijman, Emelie ; Henning, Martin ;

    Zitatform

    Eriksson, Rikard H., Emelie Hane-Weijman & Martin Henning (2018): Sectoral and geographical mobility of workers after large establishment cutbacks or closures. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 50, H. 5, S. 1071-1091. DOI:10.1177/0308518X18772581

    Abstract

    "This paper studies redundant workers' industrial and geographical mobility, and the consequences of post-redundancy mobility for regional policy strategies. This is accomplished by means of a database covering all workers who became redundant in major shutdowns or cutbacks in Sweden between 1990 and 2005. Frequencies of industrial and geographical mobility are described over time, and the influence of some important characteristics that make workers more likely to be subject to particular forms of mobilities are assessed. We find that re-employment rates vary extensively across industries and time. Whereas going back to the same or related industries is the most common re-employment strategy among workers who find a new job in the first year, workers who do not benefit from quick re-employment are increasingly squeezed out to new job fields and regions. Older workers and workers with high vested interest in their original industries usually employ a 'same-industry/same-region' strategy. This most frequent, and perhaps often most attractive, same-industry strategy comes at a cost, however. Individuals who instead pursue other mobility strategies have a lower risk of suffering from another major redundancy in the future. Thus, in terms of regional policy, strategies promoting diversification to related industries after major redundancies seem to be much more important than trying to retain workers in their old industry. In this case the route via education (university or vocational training) is important, as it increases the likelihood of successfully changing industry at time of re-employment." (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human capital and career success: evidence from linked employer-employee data (2018)

    Frederiksen, Anders ; Kato, Takao;

    Zitatform

    Frederiksen, Anders & Takao Kato (2018): Human capital and career success. Evidence from linked employer-employee data. In: The economic journal, Jg. 128, H. 613, S. 1952-1982. DOI:10.1111/ecoj.12504

    Abstract

    "Using Danish registry data covering the population of Danish workers, we provide new and robust evidence with external validity on the importance of the breadth of human capital for top management appointments, and support/enrich the human capital theory of corporate leadership by Gibbons and Waldman and Lazear. Our analysis allows for both internal promotion and external recruitment as means to achieve top management appointments, and yields additional findings: the breath of human capital is more important in mature firms, as predicted by the theory; and the concept of firm-specific human capital applies to the breadth of human capital." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2017 annual report on intra-EU labour mobility: Final Report Second edition September 2018 (2018)

    Fries-Tersch, Elena; Bradley, Harriet; Rossi, Ludovica; Tugran, Tugce;

    Zitatform

    Fries-Tersch, Elena, Tugce Tugran, Ludovica Rossi & Harriet Bradley (2018): 2017 annual report on intra-EU labour mobility. Final Report Second edition September 2018. (... annual report on intra-EU labour mobility / European Commission), Luxembourg, 250 S. DOI:10.2767/077683

    Abstract

    "This report provides an annually updated picture of intra-EU labor mobility in the EU. It presents an overview of stocks and flows of all and of active EU movers of working age using the most up-to-date EU-wide comparable data. Therefore, the report identifies main countries of destination and of origin and identifies major changes compared to previous years in the Member States. Like every year, the report looks at the situation of movers on the labor market, by comparing indicators such as employment rates, occupations, sectors of activity, education, over-qualification between different groups of movers, to nationals in the country of residence and over time. Furthermore, the report addresses a variety of specific topics, that differ from year to year, depending on current developments and policy needs. This year, the report specifically looks at the gender dimension of mobility, language and other barriers to cross-border mobility in neighboring regions; and at the mobility of health professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland: eine Trendanalyse von 1992 bis 2012 (2018)

    Günther, Sebastian; Moor, Irene; Richter, Matthias; Knöchelmann, Anja;

    Zitatform

    Günther, Sebastian, Irene Moor, Anja Knöchelmann & Matthias Richter (2018): Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland. Eine Trendanalyse von 1992 bis 2012. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 61, H. 1, S. 78-88. DOI:10.1007/s00103-017-2655-1

    Abstract

    "Hintergrund
    Soziale Mobilitätsprozesse, d.h. die Bewegung einer Person aus einer sozialen Position in eine andere, stellen einen zentralen Mechanismus zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten dar. Sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand oder im Gesundheitsverhalten können sich mit dem Wechsel der eigenen Position ebenfalls ändern. Der Beitrag untersucht, welche Bedeutung intergenerationale Mobilität, also ein Auf- bzw. Abstieg gegenüber der elterlichen Position, in Ost- und Westdeutschland für die subjektive Gesundheit hat und ob sich dieser Zusammenhang innerhalb von 20 Jahren verändert hat.
    Material und Methoden
    Datenbasis ist das Sozio-oekonomische Panel der Jahre 1992 - 2012. Berücksichtigt wurden Erwerbstätige zwischen 25 und 59 Jahren. Anhand des Vergleichs ihrer aktuellen Stellungen mit denen ihrer Eltern wurden Mobilitätspfade bestimmt. Für diese wurden Prävalenzen und logistische Regressionen der subjektiven Gesundheit berechnet.
    Ergebnisse
    Jene in niedrigen beruflichen Stellungen bewerteten ihre Gesundheit zu allen Zeitperioden häufiger schlechter. Aufwärtsmobile Personen hatten im Vergleich zu jenen, die in ihrer Herkunftsstellung verblieben, ein geringeres Risiko einer schlechteren Gesundheit (OR 0,72). Personen, die abstiegen, schätzten ihre Gesundheit schlechter ein (OR 1,55 bzw. OR 1,86). Signifikante Unterschiede nach Geschlecht oder Herkunftsregion konnten nicht festgestellt werden. Bildung und Einkommen tragen zur Erklärung des Zusammenhangs bei.
    Schlussfolgerung
    Die Ergebnisse deuten an, dass sich ein sozialer Aufstieg positiv auf die Gesundheit auswirkt, ein sozialer Abstieg dagegen eher negativ - unabhängig von Geschlecht, Herkunftsregion oder Zeitverlauf. Es ist daher wichtig, die Mobilitätschancen aller gesellschaftlichen Gruppen zu erhöhen und damit soziale Ungleichheiten zu reduzieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job characteristics and experience as predictors of occupational turnover intention and occupational turnover in the European nursing sector (2018)

    Heijden, Beatrice I. J. M. van der; Peeters, Maria C. W.; Breukelen, J. Wim M. Van; Le Blanc, Pascale M. ;

    Zitatform

    Heijden, Beatrice I. J. M. van der, Maria C. W. Peeters, Pascale M. Le Blanc & J. Wim M. Van Breukelen (2018): Job characteristics and experience as predictors of occupational turnover intention and occupational turnover in the European nursing sector. In: Journal of vocational behavior, Jg. 108, H. October, S. 108-120. DOI:10.1016/j.jvb.2018.06.008

    Abstract

    "The present study aims to unravel the relationships between job demands and resources, occupational turnover intention, and occupational turnover. To do so, we tested a model wherein associations between nurses' age, tenure in profession and tenure with present employer (experience in the profession), job demands (emotional demands, work-home interference), and job resources (influence at work and opportunities for development) predicted occupational turnover intention, and, subsequently, occupational turnover. A longitudinal survey was conducted among a sample of 753 nurses working in European health care institutions (hospitals, nursing homes, and community/home care). The results supported the hypotheses that job demands are positively related with occupational turnover intention while job resources and experience in the nursing profession are negatively related with occupational turnover intention. We did not find evidence supporting the hypothesis that occupational turnover intention mediates the relationship between job demands and job resources on the one hand, and occupational turnover on the other hand. Experience in the nursing profession had a direct effect on occupational turnover, in addition to the direct effect of occupational turnover intention. The implications of our findings for understanding the process through which health care organizations can affect occupational turnover intention and actual exit behavior, are discussed." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job-to-job transitions, sorting, and wage growth (2018)

    Jinkins, David; Morin, Annaig;

    Zitatform

    Jinkins, David & Annaig Morin (2018): Job-to-job transitions, sorting, and wage growth. In: Labour economics, Jg. 55, H. December, S. 300-327. DOI:10.1016/j.labeco.2018.10.008

    Abstract

    "In this paper we measure the relative contribution of firm effects and match quality to wage growth experienced by workers moving between jobs. We provide evidence that firm effects only explain a small share of the observed wage dynamics. We also show that standard assumptions on match quality used to estimate fixed-effect wage models are not well supported in Danish data. We propose an alternative strategy to estimate an additive model of wage changes that includes a freely-varying match effect for all but a subset of job changers. Using estimates from Danish linked worker-firm data, we find that 44% of the wage growth experienced by job-to-job movers is attributable to an improvement in the quality of the worker-firm match, and 66% of the variance of wage growth is explained by the variance of the change in match effects." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupations, organizations, and intragenerational career mobility (2018)

    Kalleberg, Arne L.; Mouw, Ted ;

    Zitatform

    Kalleberg, Arne L. & Ted Mouw (2018): Occupations, organizations, and intragenerational career mobility. In: Annual review of sociology, Jg. 44, S. 283-303. DOI:10.1146/annurev-soc-073117-041249

    Abstract

    "Intragenerational mobility -- persistent or secular upward or downward changes in individuals' economic positions or occupational standing over their working lives -- is intimately related both to intergenerational mobility and inequality as well as to labor market theories and behaviors. Careers are job sequences or patterns of mobility/immobility within and between occupations and organizations, the two major work structures that shape the opportunities available in the labor market. This article reviews research that links occupations and organizations to careers and intragenerational mobility. We emphasize the multidisciplinary nature of contributions to this topic and focus on integrating research by sociologists and economists. We also highlight cross-national research and emphasize the literatures that address questions related to social stratification and labor markets. Finally, we suggest fruitful areas for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modelling decision-making processes of regional mobility in a dyadic framework (2018)

    Kern, Christoph ; Stein, Petra;

    Zitatform

    Kern, Christoph & Petra Stein (2018): Modelling decision-making processes of regional mobility in a dyadic framework. In: European Sociological Review, Jg. 34, H. 4, S. 433-451. DOI:10.1093/esr/jcy012

    Abstract

    "Analysing mobility decisions has been on the research agenda of various disciplines for many years, resulting in a diversity of conceptual and statistical approaches. However, previous empirical studies typically model regional mobility from an actor-centred perspective which lacks to take the contextual embeddedness of individuals in regions and partnerships into account. Against this background, this study proposes a multilevel dyadic approach with which different aspects of mobility decisions can be incorporated in a joint modelling framework. Specifically, this approach allows to specify actor, partner, and contextual effects in a dyadic model structure which covers two stages of the migration process. Linking the intentional decision stage and actual moving behaviour enables to study indirect effects of individual characteristics on regional mobility through actor-specific mobility dispositions. Formally, the model is implemented using multilevel probit structural equation models and applied to data on labour market-related mobility from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP and SOEP Geocodes). The results support both the dyadic and the multilevel component of the proposed model, indicating significant partner and contextual effects in the decision-making process of couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Durchläufer" und "Drop-Outs": (Dis-)Kontinuitäten von Ausbildungsverläufen im dualen System (2018)

    Kotte, Volker;

    Zitatform

    Kotte, Volker (2018): "Durchläufer" und "Drop-Outs". (Dis-)Kontinuitäten von Ausbildungsverläufen im dualen System. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 64, H. 4, S. 441-460., 2017-09-07.

    Abstract

    "Am Beispiel der Ausbildungsanfänger_innen des Jahrganges 2005 in Deutschland wird gezeigt, dass der Anteil echter Ausbildungsabbrüche im dualen System etwas mehr als 6 % beträgt. Fast 90 % des Jahrganges erreichen bis Mitte Zwanzig einen Berufsabschluss oder eine weitergehende Qualifikation. Wird nur eine anerkannte Berufsausbildung betrachtet, sind es fast 80 % der Ausbildungsanfänger_innen. Die Mehrheit aller Ausbildungen im dualen System (rund 73 %) verläuft in kontinuierlicher Form, d. h. es gibt weder zeitliche Unterbrechungen noch Wechsel der Berufsordnungen. Zwischen dem Ausbildungsverlauf, dem erfolgreichen Abschluss und der späteren Arbeitsmarktintegration werden Zusammenhänge deutlich: Personen mit kontinuierlichen Ausbildungsverläufen weisen höhere Beschäftigungszeiten und geringere Verweildauern in Arbeitslosigkeit auf als diskontinuierliche Ausbildungsverläufe. Problematisch erweist sich die Situation für diejenigen, die eine Ausbildung abbrechen und auch später keine berufliche Qualifikation erreichen: Hier ist in vielen Fällen von keiner gelungenen oder nur einer ungünstigen Arbeitsmarktintegration auszugehen." (Autorenreferat, © Beltz Juventa)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of occupational mobility: the importance of place of work (2018)

    McCollum, David; Liu, Ye ; Nightingale, Glenna; Findlay, Allan; Feng, Zhiqiang;

    Zitatform

    McCollum, David, Ye Liu, Allan Findlay, Zhiqiang Feng & Glenna Nightingale (2018): Determinants of occupational mobility: the importance of place of work. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 12, S. 1612-1623. DOI:10.1080/00343404.2018.1424993

    Abstract

    "This research focuses on individual and place-based determinants of occupational mobility in Scotland over the period 2001 - 11. Its originality relates to the importance of workplace location, rather than residential locations, on occupational mobility, and in questioning the idea that spatial mobility accelerates occupational mobility. The findings also indicate that skill level and employment in 'knowledge-intensive' sectors are key determinants of career progression. Urban career escalator effects are found to be particularly evident for higher-skilled workers. The findings point to the importance of spatial sophistication and sectoral sensitivity in understandings of occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in sorting (2018)

    Merlino, Luca Paolo ; Parrotta, Pierpaolo ; Pozzoli, Dario;

    Zitatform

    Merlino, Luca Paolo, Pierpaolo Parrotta & Dario Pozzoli (2018): Gender differences in sorting. In: Industrial Relations, Jg. 57, H. 4, S. 671-709. DOI:10.1111/irel.12216

    Abstract

    "In this paper, we investigate gender differences in workers' career development within and outside the firm to explain the existence of gender wage gaps. Using Danish employer-employee matched data, we find that good female workers are more likely to move to better firms than men but are less likely to be promoted. Furthermore, these differences in career advancement widen after the first child is born. Our findings suggest that career impediments in certain firms cause the most productive female workers to seek better jobs in firms in which there is less gender bias." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Mobilität von Lehrpersonen: eine empirische Untersuchung zum Berufswechsel von Primarlehrpersonen zu Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung an Schweizer Berufsfachschulen (2018)

    Novak, Pavel;

    Zitatform

    Novak, Pavel (2018): Berufliche Mobilität von Lehrpersonen. Eine empirische Untersuchung zum Berufswechsel von Primarlehrpersonen zu Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung an Schweizer Berufsfachschulen. (Internationale Hochschulschriften 649), Münster: Waxmann, 382 S.

    Abstract

    "Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die berufliche Mobilität von Schweizer Primarlehrpersonen. Diese sind aus der obligatorischen Schule aus- und an die Berufsfachschule umgestiegen, wo sie das Fach Allgemeinbildender Unterricht (ABU) betreuen. Aus den berufsbiographischen Erzählungen geht hervor, dass die Primarlehrpersonen ihre Entscheidung, an die Berufsfachschule zu wechseln, als nichtintendiert und 'zufällig' interpretieren. In der Regel geht der berufliche Umstieg auf eine direkte Anfrage seitens einer Berufsfachschule zurück ('Rekrutierungsmodell'). Der Umstieg erfolgt aus unterschiedlichen Motiven, wobei bei den Umsteigern eher karriereorientierte und bei den Umsteigerinnen eher pragmatische Motive vorwiegen. Die Umsteiger*innen gehen ein wohlkalkuliertes Risiko ein, da sie trotz des Berufswechsels innerhalb des pädagogischen Berufsfelds verbleiben. Die Studie ergänzt die Forschung zur beruflichen Laufbahn von Schweizer Primarlehrpersonen um eine bisher unbekannte Facette." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and Relocation of Jobs and Residences (2018)

    Ommeren, Jos van;

    Zitatform

    Ommeren, Jos van (2018): Commuting and Relocation of Jobs and Residences. (Routledge revivals), London: Routledge, 184 S.

    Abstract

    This title was first published in 2000: An analysis of commuting behaviour from an integrated labour and housing market perspective. A theoretical search model is proposed and analyzed with an emphasis on two-owner households. The book provides insights into the relationship between job and residential moving and commuting behaviour.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in the impact of job mobility on earnings: the role of occupational segregation (2018)

    Pearlman, Jessica;

    Zitatform

    Pearlman, Jessica (2018): Gender differences in the impact of job mobility on earnings. The role of occupational segregation. In: Social science research, Jg. 74, H. August, S. 30-44. DOI:10.1016/j.ssresearch.2018.05.010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility, occupation distance, and specific human capital (2018)

    Robinson, Chris;

    Zitatform

    Robinson, Chris (2018): Occupational mobility, occupation distance, and specific human capital. In: The Journal of Human Resources, Jg. 53, H. 2, S. 513-551. DOI:10.3368/jhr.53.2.0814-6556R2

    Abstract

    "Distance and direction measures are constructed and used to contrast occupational mobility following involuntary job displacement and total occupational mobility. Displacement involves specific capital loss. Some voluntary occupational mobility, for example, promotions, reflects augmented skills rather than specific human capital loss. Wage losses following displacement are strongly related to distance and direction. This is reflected in a downward shift in the skill portfolio. By contrast, the skill portfolio change in total occupational mobility shows a neutral or modest upward pattern, suggesting limited or no specific human capital loss from voluntary occupational mobility. The mean distance in occupational mobility following displacement declined significantly in the 1980s and 1990s suggesting the labor market was more efficiently reemploying workers following displacement, lowering displacement costs in that period." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verwertung beruflicher Qualifikationen im Kontext der Mobilität nach Deutschland: Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 (2018)

    Santiago Vela, Ana;

    Zitatform

    Santiago Vela, Ana (2018): Verwertung beruflicher Qualifikationen im Kontext der Mobilität nach Deutschland. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 47, H. 4, S. 45-49.

    Abstract

    "Die internationale Mobilität von Beschäftigten spielt eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der weltweiten Vernetzung. Allerdings ist ihre Mobilität beschränkt, da im Bildungsverlauf erworbene Qualifikationen meist einen landesspezifischen Kontext besitzen und daher im Ausland häufig nicht in vollem Umfang verwertet werden können. Dies führt dazu, dass Beschäftigte, die sich im Ausland qualifiziert haben, in Deutschland mitunter Tätigkeiten ausüben, die nicht ihrer Ausbildung entsprechen. Welche Faktoren begünstigen oder hemmen eine solche überqualifizierte Beschäftigung? Der Beitrag untersucht diese Frage mit Daten der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human resource management practices and voluntary turnover: a study of internal workforce and external labor market contingencies (2018)

    Schmidt, Joseph A.; Willness, Chelsea R.; Bourdage, Joshua S.; Jones, David A.;

    Zitatform

    Schmidt, Joseph A., Chelsea R. Willness, David A. Jones & Joshua S. Bourdage (2018): Human resource management practices and voluntary turnover. A study of internal workforce and external labor market contingencies. In: The international journal of human resource management, Jg. 29, H. 3, S. 571-594. DOI:10.1080/09585192.2016.1165275

    Abstract

    "We tested relationships between employee quit rates and two bundles of human resource (HR) practices that reflect the different interests of the two parties involved in the employment relationship. To understand the boundary conditions for these effects, we examined an external contingency proposed to influence the exchange-based effects of HR practices on subsequent quit rates - the local industry-specific unemployment rate - and an internal contingency proposed to shape employees' conceptualization of their exchange relationship - their employment status (i.e. full-time, part-time and temporary employment). Analyses of lagged data from over 200 Canadian establishments show that inducement HR practices (e.g. extensive benefits) and performance expectation HR practices (e.g. performance-based bonuses) had different effects on quit rates, and the former effect was moderated by unemployment rate. The effects of HR practices on quit rates did not differ between FT and PT employees, but a different pattern of main and interactive effects was found among temporary workers. These findings suggest that employees' exchange-based decisions to leave may be less affected by the number of hours they expect to work each week, and more by the number of weeks they expect to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional mobility of talent in Spain: the role of job opportunities and qualities of places during the recent economic crisis (2018)

    Sánchez-Moral, Simón ; Arellano, Alfonso ; Díez-Pisonero, Roberto;

    Zitatform

    Sánchez-Moral, Simón, Alfonso Arellano & Roberto Díez-Pisonero (2018): Interregional mobility of talent in Spain. The role of job opportunities and qualities of places during the recent economic crisis. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 50, H. 4, S. 789-808. DOI:10.1177/0308518X18761151

    Abstract

    "This paper seeks to extend our knowledge of the drivers behind talented workers' mobility within the Spanish urban system and the patterns they may follow. For this purpose, the stock and flows of creative workers (selected on the basis of either the industry-based or occupational approaches) are studied at different spatial scales while also considering the influence of local characteristics as a source of attracting and retaining forces. The study is based on the analysis of a quite novel longitudinal micro-database from the Spanish Social Security office. Under the conditions of lower mobility of creative workers compared with other geographical contexts - a trend worsened by the economic crisis - we show that job opportunities, especially in connection with workers' social networks, emerge as the most influential attracting factor. Thus, beyond the classic idea that agglomeration economies benefit all residents, we found evidence that the biggest cities, and Madrid in particular, had become 'escalator regions', propelling the careers of young creative workers that had been attracted to them. On the contrary, the influence of urban amenities seems limited to the retention of talent. This research aims to contribute to dealing with the challenge of upgrading local productive forces after the economic crisis and to develop tailor-made talent attraction and retention strategies" (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is it time for a change? A literature review on occupational mobility among older workers in Germany and the USA (2018)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2018): Is it time for a change? A literature review on occupational mobility among older workers in Germany and the USA. (SOFI-Arbeitspapier 13), Göttingen, 38 S.

    Abstract

    "Mit zunehmenden Alter stellt sich für so manchen die Frage, ob sie in ihrem bisherigen Beruf bis zur Verrentung arbeiten wollen oder können. Unter welchen Umständen wechseln Individuen in ihrer mittleren und späteren Erwerbsbiografie ihren Beruf und wodurch genau zeichnen sich diese Berufswechsel aus? Dies sind die Kernfragen, die dieser Literaturbericht beantworten möchte. Berufliche Mobilität wird hier als der Wechsel des beruflichen Felds, in dem man erwerbstätig ist, verstanden. Dieser Übergang kann bezogen auf die Veränderung von Einkommen, Prestige und erforderlichem Qualifikationsniveau aufwärts, lateral oder abwärts gerichtet sein. Der Forschungsreview stellt zunächst unterschiedliche Theorien von Beruf vor, da diese auch für die Erklärung beruflicher Mobilität bedeutsam ist. Der darauffolgende Abschnitt konzeptualisiert die Multidimensionalität von Berufswechseln. Eigenschaften wie der Umfang der wöchentlichen Arbeitsstunden oder Aspekte prekärer Beschäftigung, die mit dem alten oder neuen Beruf assoziiert sind, können als Push- bzw. Pull-Faktoren fungieren. Der umfangreichste Abschnitt ist den theoretischen und empirischen Ergebnissen bisheriger Forschung zu unterschiedlichen Einflüssen auf der Mikro- und Makroebene gewidmet: Alter, Gesundheit, Bildungsniveau sowie Weiterbildung und Umschulungen im späteren Erwachsenenalter, berufsbezogene Eigenschaften, die dem Berufswechsel vorangegangene Erwerbsbiografie, Geschlecht und haushaltbezogene Faktoren, ethnische und migrationsbezogene Entwicklungen seit Anfang der 2000er, welche das Auftreten von Berufswechslern befördert haben. Die meiste empirische Forschung bezieht sich auf die Vereinigten Staaten von Amerika und auf Deutschland, weshalb dieser Literaturüberblick zu einem gewissen Grad international vergleichend angelegt ist. Angesichts der gravierenden Forschungslücken zu beruflicher Mobilität unter älteren Erwerbstätigen in der Bundesrepublik im letzten Jahrzehnt präsentiert der Review eigene, nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau differenzierte Auswertungen des Mikrozensus 2012 zum Anteil von Erwerbstätigen, die im vorangegangenen Jahr ihren Beruf gewechselt haben. Das Schlusskapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse und verbleibende Forschungslücken zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The spatial dimension of internal labor markets (2018)

    Tavares, Marisa ; Varejão, José; Carneiro, Anabela;

    Zitatform

    Tavares, Marisa, Anabela Carneiro & José Varejão (2018): The spatial dimension of internal labor markets. In: Journal of regional science, Jg. 58, H. 1, S. 181-203. DOI:10.1111/jors.12353

    Abstract

    "We integrate into a unified framework the spatial and the employment dimensions of worker mobility, tracing workers across firms, across establishments, and across regions. Drawing upon the spatial dimension of internal labor markets in firms with multiple establishments in multiple locations, our results indicate that the contemporaneous wage premium to migration is around 3 percentage points. For the case of job switchers, we find that the return to regional migration is due to access to better jobs at the destination. We also document the existence of an urban premium for same-employer migrants but for employer changes this premium is driven by selection." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Handwerk als Zubringer für Fachkräfte in das deutsche Innovationssystem (2018)

    Thomä, Jörg;

    Zitatform

    Thomä, Jörg (2018): Das Handwerk als Zubringer für Fachkräfte in das deutsche Innovationssystem. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 9, S. 673-679. DOI:10.1007/s10273-018-2350-3

    Abstract

    "Das Handwerk fungiert nach wie vor als Fachkräftezubringer für die anderen gewerblichen Bereiche der deutschen Wirtschaft. Diese Aufgabe ist für den Innovationsstandort Deutschland von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Viele der abgewanderten Gesellen und Meister sind inzwischen in besonders innovationsstarken Branchen tätig. Insbesondere in der forschungsintensiven Industrie üben sie häufig komplexe Experten- und Spezialistentätigkeiten in innovativen Arbeitsumgebungen aus. Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten ist folglich von positiven externen Effekten im Innovationssystem auszugehen, die vom Qualifizierungsbereich Handwerk auf die gesamte gewerbliche Wirtschaft wirken." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (2018)

    Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Vicari, Basha (2018): Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich. (IAB-Discussion Paper 25/2018), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Warum Erwerbstätige ihren Beruf wechseln wird von der bisherigen Mobilitätsforschung überwiegend durch die individuellen Eigenschaften dieser erklärt. Aber auch Berufe selbst strukturieren Matchingprozesse auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Aufsatz analysiert den Erklärungsbeitrag beruflicher Eigenschaften - gemessen als Standardisierung, Lizensierung und Spezifität - auf horizontale, Aufwärts- oder Abwärtsmobilität. Vor dem Hintergrund der Debatte um die 'Entberuflichung' des Arbeitsmarktes wird ebenfalls die Veränderung des Einflusses dieser beruflichen Eigenschaften über vier Erwerbseinstiegskohorten hinweg untersucht. Mit Daten des repräsentativen Datensatzes 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA) kann ich zeigen, dass berufliche Eigenschaften die Richtung der Mobilität mindestens genauso stark beeinflussen wie individuelle Faktoren. Gleichzeitig wird kaum eine Veränderung des Einflusses über die Zeit festgestellt. Eine Abnahme der strukturierenden Funktion des Berufs, wie sie Vertreter der Entberuflichungsthese formulieren, kann ich folglich nicht bestätigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel (2018)

    Vicari, Basha ; Schulz, Florian ; Abraham, Martin ; Damelang, Andreas ; Stops, Michael ; Dengler, Katharina; Reichelt, Malte ; Kracke, Nancy;

    Zitatform

    Vicari, Basha, Florian Schulz, Martin Abraham, Andreas Damelang, Michael Stops, Katharina Dengler, Malte Reichelt & Nancy Kracke (2018): Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel. Nürnberg, 167 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation umfasst fünf für sich alleine stehende Forschungspapiere, die die Rolle der Berufe beim Arbeitsplatzwechsel aus verschiedenen Perspektiven untersuchen:
    - Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland (mit Andreas Damelang und Florian Schulz, 2015 veröffentlicht in Schmollers Jahrbuch)
    - Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (alleine) - Wage Losses Due to Overqualification: The Role of Formal Degrees and Occupational Skills (mit Nancy Kracke und Malte Reichelt, 2018 veröffentlicht in Social Indicators Research)
    - When Do Employers Accept Occupational Mismatches? - A Vignette Study on German Employers' Selection Behaviour (mit Martin Abraham)
    - Occupation-Specific Matching Efficiency (mit Katharina Dengler und Michael Stops; 2016 als IAB-Discussion Paper veröffentlicht)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates (2018)

    Wieschke, Johannes;

    Zitatform

    Wieschke, Johannes (2018): Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-13. DOI:10.1186/s12651-017-0235-3

    Abstract

    "Diese Studie nutzt eine Stichprobe bayerischer Hochschulabsolventen, um Geschlechtsunterschiede sowohl in der Häufigkeit als auch in den finanziellen Erträgen von Arbeitgeberwechseln zu untersuchen. Die Such- und Matchingtheorien werden genutzt, um Hypothesen zu entwickeln, die anschließend gegeneinander getestet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihren Arbeitgeber in den ersten Jahren nach dem Abschluss häufiger wechseln als Männer. Das kann zu einem großen Teil durch unterschiedliche Arbeitsmarktstrukturen erklärt werden, vor allem durch die Tatsache, dass Frauen in ihrer ersten Beschäftigung seltener in Großbetrieben, in Führungspositionen und mit unbefristeten Verträgen arbeiten und weniger zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Sobald auf all diese Faktoren kontrolliert wird, ändert der Koeffizient sein Vorzeichen, d. h. unter gleichen Umständen wechseln Männer den Arbeitgeber häufiger. Weiterhin profitieren sowohl Männer als auch Frauen finanziell von Arbeitgeberwechseln. Männer erhalten höhere absolute Erträge, aber aufgrund ihrer höheren Einstiegseinkommen existiert bei den relativen Erträgen kein Unterschied zwischen Männern und Frauen und somit auch kein Einfluss auf die Gender Pay Gap. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career (2017)

    Argaw, Bethlehem A.; Skriabikova, Olga J.; Maier, Michael F.;

    Zitatform

    Argaw, Bethlehem A., Michael F. Maier & Olga J. Skriabikova (2017): Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career. (ZEW discussion paper 2017-023), Mannheim, 23 S.

    Abstract

    "Job change is a decision under uncertainty: It is associated with costs whereas the decision is made without full knowledge about future benefits. In order to investigate the relationship between willingness to take risks and job mobility, we first extend a model for on-the-job search with nonwage job characteristics by including heterogeneity in risk attitudes. Second, we empirically test the model's implications showing that individuals who are more risk-averse choose to change their jobs less often than more risk-tolerant individuals. This difference in the job changing behaviour leads to only moderate differences wage growth during early career: Risk-averse individuals tend to have on average higher wage gains from each job change and have obtained higher overall wage growth at the end of the early career phase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Worker churn and employment growth at the establishment level (2017)

    Bachmann, Rüdiger; Bayer, Christian ; Merkl, Christian ; Stüber, Heiko ; Wellschmied, Felix; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Bachmann, Rüdiger, Christian Bayer, Christian Merkl, Stefan Seth, Heiko Stüber & Felix Wellschmied (2017): Worker churn and employment growth at the establishment level. (CEPR discussion paper 12343), London, 30 S.

    Abstract

    "We study the relationship between employment growth and worker flows in excess of job flows (churn) at the establishment level using the new German AWFP dataset spanning from 1975 - 2014. Churn is above 5 percent of employment along the entire employment growth distribution and most pronounced at rapidly-adjusting establishments. We find that the patterns of churn along the employment growth distribution can be explained by separation rate shocks and time-to-hire frictions. These shocks become larger on average during boom periods leading to procyclical worker churn. Distinguishing between separations into non-employment and to other establishments, we find that separations to other establishments drive all procyclical churn. In a secondary contribution, we compare German worker and job flows with their US counterparts and recent US findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job and worker flows: New stylized facts for Germany (2017)

    Bachmann, Rüdiger; Wellenschmied, Felix; Merkl, Christian ; Bayer, Christian ; Seth, Stefan; Stüber, Heiko ;

    Zitatform

    Bachmann, Rüdiger, Christian Bayer, Christian Merkl, Stefan Seth, Heiko Stüber & Felix Wellenschmied (2017): Job and worker flows: New stylized facts for Germany. (FAU Discussion papers in economics 02/2017), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    "We study the relationship between cyclical job and worker flows at the establishment level using the new German AWFP dataset spanning from 1975 - 2014. We find that worker turnover moves more procyclical than job turnover. This procyclical worker churn takes place along the entire employment growth distribution of establishments. We show that these procyclical conditional worker flows result almost exclusively from job-to-job transitions. Growing establishments fuel their employment growth by poaching workers from other establishments as the boom matures. At the same time, non-growing establishments replace these workers by hiring from other establishments and non-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility in Europe: Extent, determinants and consequences (2017)

    Bachmann, Ronald ; Bechara, Peggy; Vonnahme, Christina;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Peggy Bechara & Christina Vonnahme (2017): Occupational mobility in Europe: Extent, determinants and consequences. (Ruhr economic papers 732), Essen, 27 S.

    Abstract

    "We examine occupational mobility and its link to wage mobility across a large number of EU countries using worker-level micro data. In doing so, we document the extent, the individual-level determinants and the consequences of occupational mobility in terms of wage outcomes and structural change across the EU. In addition, we identify potential explanations for the observed cross-country variation. Our results show that on average, 3% of European workers change their occupation per year, and that the extent of occupational mobility differs strongly by country. Individual characteristics play an important role for person-specific occupational mobility, but have little explanatory power for differences between countries. Occupational mobility is strongly associated with earnings mobility, and occupation movers are more likely than job movers to experience a downward rather than an upward earnings transition; by contrast, changing occupation voluntarily is more often followed by an upward wage transition. As opposed to composition effects, labour-market institutions, especially employment protection legislation, seem to play an important role for explaining crosscountry differences in occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage: Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage. Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-11.

    Abstract

    "Nach Max Weber liegt soziale Schließung nach innen vor, wenn Erwerbs- und Mobilitätschancen einzelner Personen oder Gruppen in Betrieben und Beschäftigungsverhältnissen systematisch eingeschränkt werden. Auf diese Weise führt soziale Schließung über die Monopolisierung von Chancen bei einer Gruppe zum Zuwachs von Einkommen, Prestige und Macht, während den ausgeschlossenen Personen und Gruppen solche Ressourcen für die Marktlage und Lebensführung vorenthalten werden. Über Berufsverläufe und Mobilitätsprozesse im Lebensverlauf betrachtet, führen geringe Unterschiede beim Berufseintritt zur Kumulation sozialer Ungleichheit über die Lebenszeit hinweg. Hierbei kommen individuelle Ressourcen über Strukturen und Institutionen der Betriebe, Arbeitsmärkte und beruflichen Stellung im Betrieb zur Geltung. Arbeitgeber fungieren als 'gate keeper' für Marktlage, Mobilitätschancen und Chancen einer bestimmten Lebensführung. Prozesse der sozialen Schließung durch Arbeitgeber und die Wirkung institutioneller Regelungen segmentierter Arbeitsmärkte sind nicht unabhängig von der Entwicklung sektoraler und berufsstruktureller Kontexte sowie von ökonomischen Konjunkturen.
    Im vorliegenden Vortrag wird für Westdeutschland in der Zeit von 1945 bis 2008 der Frage nachgegangen, ob und inwieweit der ökonomische Strukturwandel und die konjunkturabhängige Arbeitsmarktlage zur sozialen Schließung von intragenerationaler Mobilität beitragen. Zudem soll untersucht werden, ob die Akkumulation individueller Ressourcen zur sozialen Schließung von Mobilitätschancen führt. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie sowie der ALWA-Studie wird unter besonderer Berücksichtigung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten das Zusammenspiel dynamischer Schließungsprozesse auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene und der individuellen Ebene (der Beschäftigten) analysiert.
    Wie und für welche Gruppen werden Chancen für berufliche Auf- und Abstiege strukturiert und monopolisiert? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem ökonomischen Strukturwandel, der Entwicklung der Arbeitsmarktlagen und der Mobilität?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel: Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2017): Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel. Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-12.

    Abstract

    "Aus Sicht der Humankapitaltheorie und Theorie segmentierter Arbeitsmärkte wird der Frage nachgegangen, inwieweit der technologische und ökonomische Strukturwandel sowie die Entwicklung der Arbeitsmarktlage seit Ende des 'Wirtschaftswunders' das betriebliche Angebot an beruflicher Weiterbildung und die Nutzung dieser Weiterbildungsgelegenheiten durch Erwerbstätige strukturieren. Für die empirische Überprüfung der Hypothesen werden Lebensverlaufsdaten der ALWA-Studie herangezogen. Hierbei werden für die historische Zeit von 1972 bis 2008 die Berufs- und Weiterbildungsverläufe von westdeutschen Männer und Frauen in den Geburtskohorten von 1956 bis 1978 mittels Ereignisanalyse und Episoden-Splitting im dynamischen Mehrebenen-Design analysiert. Hierbei werden Alters-Perioden-Kohorten-Zusammenhänge berücksichtigt. So können beim betrieblichen Angebot an und Zugang zu beruflicher Weiterbildung systematische Perioden- und Kohorteneffekte des Strukturwandels und der Arbeitsmarktlagen sowie systematische Selektivität von Weiterbildungschancen - insbesondere soziale Schließung der betrieblichen Weiterbildung durch Arbeitgeber - aufgedeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entry of men into the labour market in West Germany and their career mobility (1945-2008): A Long-term longitudinal analysis identifying cohort, period, and life-course effects (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Entry of men into the labour market in West Germany and their career mobility (1945-2008). A Long-term longitudinal analysis identifying cohort, period, and life-course effects. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 113-130., 2017-02-13. DOI:10.1007/s12651-017-0224-6

    Abstract

    "In dieser Studie wird untersucht, wie der langfristige Modernisierungsprozess und der Verlauf der Konjunkturzyklen sowohl den Arbeitsmarkteintritt von westdeutschen Männern als auch ihre Karrieremobilität beeinflusst. Mittels kombinierter Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufs- und der ALWA-Studie werden zunächst deren Karriereverläufe für die Periode von 1945 bis 2008 rekonstruiert. Für die Messung von Erfolgen beim Berufseintritt und in der Karriere wird die Magnitude-Prestige-Skala (MPS) herangezogen. Dann werden Zeitreihendaten der amtlichen Statistik herangezogen, um eine Faktorenanalyse durchzuführen, deren Ergebnisse dazu verwendet werden, in einer alternativen Art und Weise Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte für Mobilitätsprozesse aufzudecken. Es wird für aufeinander folgende Geburtskohorten überprüft, wie sich Modernisierungsprozess und kontinuierlich verändernde Arbeitsmarktbedingungen auf den Berufseintritt auswirken. Für die weiteren Berufsverläufe wird ein dynamisches Mehrebenen-Modell verwendet, um zu untersuchen, wie die Platzierung im ersten Job (Kohorteneffekt) und die sich kontinuierlich verändernden Makrostrukturen (Periodeneffekte) die Auf- und Abwärtsmobilität sowie die laterale Mobilität unter Kontrolle individueller Ressourcen wie etwa Bildung und Berufserfahrung (Lebenszyklus- bzw. Alterseffekt) beeinflussen. Diese dynamische Analyse zeigt, dass sich in der Kohortenabfolge die Qualität der Einstiegsbeschäftigungen verbessert und die Karrieremobilität zugenommen hat. Sie deckt auf, wie langfristige makroökonomische Trends die soziale Ungleichheit in Westdeutschland über verschiedene Generationen strukturieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karrieremuster deutscher Führungskräfte: Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (2017)

    Endemann, Aleksandra;

    Zitatform

    Endemann, Aleksandra (2017): Karrieremuster deutscher Führungskräfte. Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels. (Empirische Personal- und Organisationsforschung 56), Augsburg: Hampp, 356 S., Anhang.

    Abstract

    "Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit sowie in der Wissenschaft über die Karriereverläufe von Führungskräften diskutiert. Mit den hohen Flexibilitätsanforderungen im Karriereverlauf werden z.B. Vorstands- und Managervergütungen in der Gesellschaft gerechtfertigt. Eingebettet in diese Diskussion betrachtet diese Arbeit anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels berufliche Verläufe deutscher Führungskräfte (N = 171; 20 Beobachtungsjahre 1994-2013) und untersucht ihre Ursachen sowie objektive als auch subjektive Karriereoutcomes. Mithilfe der Sequenzmusteranalyse konnten neben der (1) traditionellen Karriere und (2) boundaryless career folgende Muster abgeleitet werden: (3) die Abstiegskarriere, (4) die Karriere mit unfreiwilligen, jedoch erfolgreichen Wechseln, (5) die turbulente Karriere und (6) die Stagnation. Innerbetriebliche Karriereverläufe sind bei knapp der Hälfte der Untersuchten vorzufinden und spielen weiterhin eine bedeutende Rolle. Die externen Bewegungen sind recht heterogen verteilt: So gibt es Karrieren, die nur wenige externe Wechsel aufweisen, und einige, die sehr sprunghaft sind. Bezüglich der Ursachen dieser Karrieremuster ist von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher Einflussfaktoren zu berichten. Mit Blick auf die Gehaltsentwicklung zeigen sich in allen Mustern, bis auf die Abstiegskarriere, positive Trends. Werden die subjektiven Aspekte in die Betrachtung miteinbezogen, zeigen sich eher ein relativer Rückgang der Arbeitszufriedenheit bei innerbetrieblichen Karriereverläufen sowie ein Aufwärtstrend in der 'boundaryless career' und in Karrieren mit unfreiwilligen Wechseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search behavior among the employed and non-employed (2017)

    Faberman, R. Jason; Mueller, Andreas I.; Şahin, Ayşegül; Topa, Giorgio;

    Zitatform

    Faberman, R. Jason, Andreas I. Mueller, Ayşegül Şahin & Giorgio Topa (2017): Job search behavior among the employed and non-employed. (NBER working paper 23731), Cambrige, Mass., 71 S. DOI:10.3386/w23731

    Abstract

    "Using a unique new survey, we study the relationship between search effort and outcomes for employed and non-employed workers. We find that the employed fare better than the non-employed in job search: they receive more offers per application and are offered higher pay even after controlling for observable characteristics. We use an on-the-job search model with endogenous search effort and find that unobserved heterogeneity explains less than a third of the residual wage offer differential. The model calibrated using various moments from our survey provides a good fit to the data and implies a reasonable flow value of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching on connected regional and occupational labor markets (2017)

    Fedorets, Alexandra ; Lottmann, Franziska; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Fedorets, Alexandra, Michael Stops & Franziska Lottmann (2017): Job matching on connected regional and occupational labor markets. (IAB-Discussion Paper 35/2017), Nürnberg, 30 S.

    Abstract

    "Die Mobilität von Arbeitnehmern kann Ungleichheiten in lokalen Arbeitsmärkten ausgleichen und beeinflusst die Effizienz des Matching-Prozesses. Dabei verstehen wir unter lokalen Arbeitsmärkten das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage in einer Region in den verschiedenen Berufen. Wir konstruieren ein Suchmodell, das sowohl regionale als auch berufliche Mobilität berücksichtigt. Mit diesem Modell beschreiben wir, wie die Jobsuche von Arbeitnehmern im eigenen und in anderen Berufen sowie im heimischen und in anderen Regionen die Anzahl der daraus resultierenden Neueinstellungen in Form von Spillovereffekten beeinflusst. Wir schätzen diese Spillover-Effekte auf der Basis detaillierter administrativer Daten aus Deutschland. Hierfür spezifizieren wir eine Matching-Funktion für lokale Arbeitsmärkte mit regionalen, beruflichen sowie kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekten für Arbeitslose und Vakanzen. Dabei treffen wir Annahmen zur Abhängigkeitsstruktur der lokalen Arbeitsmärkte, die auf regionalen Distanzen und Informationen zu Ähnlichkeiten von Berufen hinsichtlich der Qualifikations-Anforderungen und Tätigkeiten beruhen. Die Ergebnisse zeigen positive regionalen Spillover-Effekte der Vakanzen und der Arbeitslosen sowie positive berufliche Spillover-Effekte der Vakanzen, wohingegen die beruflichen Spillovereffekte der Arbeitslosen negativ sind. Die kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekte sind sowohl für die Vakanzen als auch für die Arbeitslosen positiv. Wir schlussfolgern auf der Basis eines Vergleichs mit einer herkömmlichen Matchingfunktion, dass die Vernachlässigung von Spillover-Effekten zu verzerrten Schätzungen der Job-Matching-Effizienz in lokalen Arbeitsmärkten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen