Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszeitgestaltung"
  • Literaturhinweis

    Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland: Endbericht (2014)

    Böhmer, Michael; Heimer, Andreas; Steidle-Glaßer, Hanna; Henkel, Melanie; Weisser, Johannes; Ohlmeier, Nina; Blatt, Konstanze; Poschmann, Katharina; Ehrentraut, Oliver; Schmutz, Sabrina;

    Zitatform

    Ehrentraut, Oliver, Andreas Heimer, Melanie Henkel, Nina Ohlmeier, Katharina Poschmann, Sabrina Schmutz, Johannes Weisser, Hanna Steidle-Glaßer & Konstanze Blatt (2014): Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland. Endbericht. Berlin, 404 S.

    Abstract

    "Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der 12 Forschungsmodule zusammen, die von über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen in den letzten vier Jahren erarbeitet wurden.
    Die Gesamtevaluation untersuchte ab Herbst 2009 die Wirkung zentraler ehe- und familienbezogenen Leistungen auf vier familienpolitische Ziele: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Förderung und Wohlergehen von Kindern, Wirtschaftliche Stabilität von Familien und Nachteilsausgleich, Erfüllung von Kinderwünschen.
    Die Evaluation zeigt, dass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein zentraler Baustein ist, um auch die anderen familienpolitischen Ziele zu erreichen. Damit ist Vereinbarkeit der Dreh- und Angelpunkt einer wirksamen Familienpolitik. Zu den Leistungen mit den besten Wirkungen gehören die subventionierte Kinderbetreuung und das Elterngeld. Ohne die öffentlichen Gelder, die in die Kinderbetreuung fließen, wären 100.000 Mütter mit Kindern zwischen einem und drei Jahren nicht erwerbstätig.
    In Bezug auf das Elterngeld konnte nachgewiesen werden, dass es dazu führt, dass Väter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Beide Leistungen verringern das Armutsrisiko von Familien und stärken das Wohlergehen von Kindern, sie unterstützen zudem die Erfüllung von Kinderwünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schichtwechsel: Work-Life-Balance neugestalten. Ideen, Anregungen, Beispiele (2014)

    Böttcher, Sabine; Csongàr, Jana; Schlegel, Ute; Wiener, Bettina;

    Zitatform

    Böttcher, Sabine, Jana Csongàr, Ute Schlegel & Bettina Wiener (Hrsg.) (2014): Schichtwechsel. Work-Life-Balance neugestalten. Ideen, Anregungen, Beispiele. (Forschungsergebnisse aus dem ZSH), Halle, Saale, 200 S.

    Abstract

    Der Sammelband ist eine Zusammenfassung von Ergebnissen aus dem Verbundprojekt 'Schichtarbeit zwischen Arbeitswelt und Lebenswelt'. Das Projekt wurde an zwei Chemiestandorten in Sachsen-Anhalt (Leuna und Bitterfeld-Wolfen) durchgeführt und hatte dringliche Problemlagen industrieller Personalwirtschaft zum Thema. Hierbei wurden Erfahrungen und Entwicklungsressourcen des Chemiestandortes Leuna genutzt, um Lösungswege zu explorieren und Instrumente zu entwickeln, die dann auch im Rahmen des Projektes am Chemiestandort Bitterfeld-Wolfen und weiteren Wirtschaftsregionen übernommen werden konnten. 'In diesem Buch werden Lösungsansätze vorgestellt und Erfahrungen aus der Projektarbeit beschrieben. Dargestellt wird der Entstehungshintergrund des Themas (Vorwort der beiden Sozialpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie (Kapitel 2) und IG Bergbau, Chemie, Energie (Kapitel 3 und 4), auftretende Belastungen bei Schichtarbeit und Entlastungshilfen durch Unternehmen (Kapitel 5), die Zunahme von Erwerbsarbeit bei Frauen und daraus resultierende Veränderungen einer lebensphasenorientierten Personalpolitik (Kapitel 6), beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben (bei der Kinderbetreuung in Kapitel 7 und bei der Pflegeverantwortung in Kapitel 8), ein kooperativer Ansatz mit seinen Facetten der Organisation und Durchführung (Kapitel 9) und die Bedeutung der Vernetzung von Unternehmen für eine erfolgreiche Unterstützung (Kapitel 10). Zum Schluss kommt die Kommune Bitterfeld-Wolfen zu Wort (Kapitel 11), die gemeinsam mit Unternehmen die Zukunft der Region gestalten will.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of hours flexibility on career employment, bridge jobs, and the timing of retirement (2014)

    Cahill, Kevin E.; Quinn, Joseph F.; Giandrea, Michael D.;

    Zitatform

    Cahill, Kevin E., Michael D. Giandrea & Joseph F. Quinn (2014): The impact of hours flexibility on career employment, bridge jobs, and the timing of retirement. (BLS working paper 472), Washington, DC, 38 S.

    Abstract

    "To what extent does hours flexibility in career employment impact the retirement process? Workplace flexibility policies have the potential to improve both the welfare of employees and the business outcomes of employers. These policies, and hours flexibility in particular for older Americans, have also been touted as a way to reduce turnover. For older Americans, reductions in turnover could mean more years in career employment, fewer years in bridge employment, and little or no impact on the timing of retirement. Alternatively, hours flexibility in career employment could lead to longer working lives and delayed retirements. The distinction between the two outcomes is important if hours flexibility policies, such as phased retirement, are to be considered an option for alleviating the strains of an aging society. This paper describes how hours flexibility in career employment impacts the retirement patterns of older Americans. We use data on three cohorts of older Americans from the Health and Retirement Study (HRS), a large nationally-representative dataset that began in 1992. We explore the extent to which hours flexibility arrangements are available and utilized in career employment and explore the extent to which such arrangements impact job transitions later in life. We find that bridge job prevalence is higher among those with access to hours flexibility in career employment compared to those without hours flexibility. Further, while we find mixed evidence that hours flexibility extends time in career employment, we do find that hours flexibility in career employment is associated with longer tenure on bridge jobs. Taken together these results suggest that hours flexibility in career employment is associated with extended work lives, particularly in post-career employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nonstandard employment and nonwork activities, time alone and with others: can weekend workers make up lost time? (2014)

    Craig, Lyn ; Brown, Judith E.;

    Zitatform

    Craig, Lyn & Judith E. Brown (2014): Nonstandard employment and nonwork activities, time alone and with others. Can weekend workers make up lost time? In: The journal of industrial relations, Jg. 57, H. 1, S. 3-23. DOI:10.1177/0022185614560068

    Abstract

    "To what extent can weekend workers reschedule nonwork activities or time with significant others to weekdays? From the Australian Bureau of Statistics Time Use Survey 2006, a sample of employed persons aged 15 - 64 (n=3860) is drawn to examine associations between weekend work and time spent in nonwork activities, time spent alone, and time spent in the company of family (partners, children, nonresident family, and elders) and friends, on days worked and over the following week. All analyses examine differences by gender. Workers' lost weekend time is not recovered over the week; rather, in some instances there are persistent negative effects. Sunday workers are most affected. The findings add to knowledge about work - family conflict and gender differences in managing boundaries between employment and private life. There are implications for workplace policy, as the results offer support for penalty rate payments for weekend work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Caregiving to elderly parents and employment status of European mature women (2014)

    Crespo, Laura; Mira, Pedro;

    Zitatform

    Crespo, Laura & Pedro Mira (2014): Caregiving to elderly parents and employment status of European mature women. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 96, H. 4, S. 693-709. DOI:10.1162/REST_a_00426

    Abstract

    "We study the prevalence of informal caregiving to elderly parents by their mature daughters in Europe and the links between parental health, intense (daily) caregiving, and the employment status of daughters. We group data from SHARE into three country pools (North, Central, and South), which differ in the availability of public formal care services and female labor market attachment. There is a strong North-South gradient in the (positive) effect of parental ill health on the probability of daily caregiving. The loss of employment ascribable to daily informal caregiving seems negligible, except in southern countries. We use a time allocation model to provide a link to an empirical IV-treatment effects framework and to interpret our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels (2014)

    Ehing, Daniel;

    Zitatform

    Ehing, Daniel (2014): Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 60, H. 3, S. 247-272. DOI:10.1515/zsr-2014-0303

    Abstract

    "Die Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen trägt zu einer Vervollständigung des Arbeitsmarktbildes für Deutschland bei und ist aufgrund der demografisch bedingt sinkenden Zahl von Personen im erwerbsfähigen Alter auch langfristig von Interesse. So besteht die Hoffnung, einen Teil des prognostizierten Rückgangs an Arbeitsvolumen durch die Erfüllung der Arbeitszeitwünsche von Unterbeschäftigten abfedern zu können. Wie der vorliegende Beitrag auf Grundlage von Daten des Mikrozensus zeigt, wäre im Jahr 2010 eine dreiprozentige Erhöhung des Arbeitsvolumens möglich gewesen, wenn alle Arbeitszeitwünsche realisiert worden wären. Ein Großteil dieser Wünsche wurde dabei von unterbeschäftigten Teilzeittätigen geäußert. Die Untersuchung der Unterbeschäftigung in Teilzeit zeigt jedoch, dass vor allem jene Personen unterbeschäftigt sind, die generell Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Eine zukünftig bessere Arbeitsmarktintegration der Unterbeschäftigten in Teilzeit kann daher - ähnlich wie bei den Erwerbslosen - nicht einfach erwartet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vacation leave, work hours and wages: new evidence from linked employer-employee data (2014)

    Fakih, Ali ;

    Zitatform

    Fakih, Ali (2014): Vacation leave, work hours and wages. New evidence from linked employer-employee data. (IZA discussion paper 8469), Bonn, 33 S.

    Abstract

    "This paper provides new evidence on the determinants of vacation leave and its relationship to hours worked and hourly wages by examining the case of Canada. Previous studies from the US, using individual level data, have revealed that annual work hours fall by around 53 hours for each additional week of vacation used. Exploiting a linked employer-employee dataset that allows to control for detailed observed demographic, job, and firm characteristics, we find instead that annual hours of work fall by only 29 hours for each additional week of vacation used. Our findings support the hypothesis that pressure at work may lead employees to use more vacation days, but also causes them to work for longer hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An insider's point of view: How a system of flexible working hours helps employees to strike a proper balance between work and personal life (2014)

    Galea, Christopher; Rijka, Angelique de; Houkes, Inge;

    Zitatform

    Galea, Christopher, Inge Houkes & Angelique de Rijka (2014): An insider's point of view: How a system of flexible working hours helps employees to strike a proper balance between work and personal life. In: The international journal of human resource management, Jg. 25, H. 8, S. 1090-1111. DOI:10.1080/09585192.2013.816862

    Abstract

    "Increasing numbers of organisations offer flexible working hours to help employees balance work and personal life. However, studies about the effects of flexible working hours on work - life balance and organisational outcomes are ambiguous. The aim of this study is to gain greater insights into how employees experience the influence of flexible working hours on their work - life balance. A qualitative research was performed by in-depth interviews with a variant sample of 15 employees and thematic analysis of the data. The more family responsibilities the respondents have, the more they tend to perceive flexible working hours as a necessity rather than an extra benefit. According to the interviewees, the system creates a situation which is advantageous for both employer and employee. The extent to which this is achieved though depends on how organisations apply and implement it. It is concluded that when flexible working hours are supported by management and fit the work culture, they are highly appreciated both for private and work-related reasons. Moreover, its meaning for the private life varies according to life stage. Findings are important for policy makers and human resources managers alike in order to implement and deal with flexible working hours effectively. Consequently, this will help employees strike a proper balance between work and personal life generating beneficial organisational outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Class advantage and the gender divide: flexibility on the job and at home (2014)

    Gerstel, Naomi; Clawson, Dan;

    Zitatform

    Gerstel, Naomi & Dan Clawson (2014): Class advantage and the gender divide. Flexibility on the job and at home. In: American Journal of Sociology, Jg. 120, H. 2, S. 395-431. DOI:10.1086/678270

    Abstract

    "Using a survey, interviews, and observations, the authors examine inequality in temporal flexibility at home and at work. They focus on four occupations to show that class advantage is deployed in the service of gendered notions of temporal flexibility while class disadvantage makes it difficult to obtain such flexibility. The class advantage of female nurses and male doctors enables them to obtain flexibility in their work hours; they use that flexibility in gendered ways: nurses to prioritize family and physicians to prioritize careers. Female nursing assistants and male emergency medical technicians can obtain little employee-based flexibility and, as a result, have more difficulty meeting conventional gendered expectations. Advantaged occupations 'do gender' in conventional ways while disadvantaged occupations 'undo gender.' These processes operate through organizational rules and cultural schemas that sustain one another but may undermine the gender and class neutrality of family-friendly policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland (2014)

    Geyer, Johannes ; Schulz, Erika;

    Zitatform

    Geyer, Johannes & Erika Schulz (2014): Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 14, S. 294-301.

    Abstract

    "Die Tochter und der Sohn, die neben der Arbeit ihre Eltern pflegen oder sich um ihre nicht mehr mobile Nachbarin kümmern: Informelle Pflegetätigkeiten sind eine zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems - insbesondere angesichts der alternden Bevölkerung und des damit einhergehenden steigenden Pflegebedarfs. Zwischen fünf und sechs Prozent aller Erwachsenen leisten regelmäßig informelle Pflege, wie das DIW Berlin auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 2001 bis 2012 berechnet hat. Rund 60 Prozent dieser Frauen und Männer sind im erwerbsfähigen Alter. Der Anteil der Erwerbstätigen an allen informell Pflegenden unter 65 Jahren ist von knapp 53 auf fast 66 Prozent gestiegen. Bei den Vollzeitbeschäftigten war der Anstieg stärker als bei den Teilzeitbeschäftigten, wenngleich Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt wesentlich seltener Pflege und Beruf kombinieren. Es stellt sich die Frage, wie Erwerbs- und Pflegetätigkeit besser miteinander vereinbart werden können. Denn der Bedarf an (informeller) Pflege wird infolge des demografischen Wandels weiter steigen. Der vorliegende Bericht zeigt, dass informell Pflegende allgemein und mit der sozialen Sicherung weniger zufrieden sind als Personen, die keine Pflege leisten. Allerdings geben die Daten an dieser Stelle keinen Hinweis darauf, dass eine gleichzeitige Erwerbstätigkeit diesen Effekt verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term care insurance and carers' labor supply: a structural model (2014)

    Geyer, Johannes ; Korfhage, Thorben;

    Zitatform

    Geyer, Johannes & Thorben Korfhage (2014): Long-term care insurance and carers' labor supply. A structural model. (DIW-Diskussionspapiere 1421), Berlin, 29 S.

    Abstract

    "In Germany, individuals in need of long-term care receive support through benefits of the long-term care insurance. A central goal of the insurance is to support informal care provided by family members. Care recipients can choose between benefits in kind (formal home care services) and benefits in cash. From a budgetary perspective family care is a cost-saving alternative to formal home care and to stationary nursing care. However, the opportunity costs resulting from reduced labor supply of the carer are often overlooked. We focus on the labor supply decision of family carers and the incentives set by the long-term care insurance. We estimate a structural model of labor supply and the choice of benefits of family carers. We find that benefits in kind have small positive effects on labor supply. Labor supply elasticities of cash benefits are larger and negative. If both types of benefits increase, negative labor supply effects are offset to a large extent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trust-based work-time and product improvements: evidence from firm level data (2014)

    Godart, Olivier N.; Hanley, Aoife; Görg, Holger ;

    Zitatform

    Godart, Olivier N., Holger Görg & Aoife Hanley (2014): Trust-based work-time and product improvements. Evidence from firm level data. (Kieler Arbeitspapier 1913), Kiel, 30 S.

    Abstract

    "We explore whether the introduction of trust based working hours is related to the subsequent innovation performance of firms. Employing a panel data set of over 5,000 German establishments, we implement a propensity score matching approach where we only consider firms that did not use trust based work contracts initially. Our results show that firms which adopt such contracts tend to be between 11 to 14 percent more likely to improve products. These results hold when we control for another form of flexible time work arrangements, namely working time accounts. Thus, the positive relationship between the adoption of trust based working hours and innovation seems to be driven by the degree of control and self-management over working days, rather than by merely allowing time flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trust-based work-time and product improvements: evidence from firm level data (2014)

    Godart, Olivier N.; Görg, Holger ; Hanley, Aoife;

    Zitatform

    Godart, Olivier N., Holger Görg & Aoife Hanley (2014): Trust-based work-time and product improvements. Evidence from firm level data. (IZA discussion paper 8097), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "We explore whether the introduction of trust based working hours is related to the subsequent innovation performance of firms. Employing a panel data set of over 5,000 German establishments, we implement a propensity score matching approach where we only consider firms that did not use trust based work contracts initially. Our results show that firms which adopt such contracts tend to be between 11 to 14 percent more likely to improve products. These results hold when we control for another form of flexible time work arrangements, namely working time accounts. Thus, the positive relationship between the adoption of trust based working hours and innovation seems to be driven by the degree of control and self-management over working days, rather than by merely allowing time flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long workweeks and strange hours (2014)

    Hamermesh, Daniel S. ; Stancanelli, Elena;

    Zitatform

    Hamermesh, Daniel S. & Elena Stancanelli (2014): Long workweeks and strange hours. (NBER working paper 20449), Cambridge, Mass., 14 S. DOI:10.3386/w20449

    Abstract

    "American workweeks are long compared to other rich countries'. Much less well-known is that Americans are more likely to work at night and on weekends. We examine the relationship between these two phenomena using the American Time Use Survey and time-diary data from 5 other countries. Adjusting for demographic differences, Americans' incidence of night and weekend work would drop by about 10 percent if European workweeks prevailed. Even if no Americans worked long hours, the incidence of unusual work times in the U.S. would far exceed those in continental Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work and well-being of informal caregivers in Europe (2014)

    Heger, Dörte;

    Zitatform

    Heger, Dörte (2014): Work and well-being of informal caregivers in Europe. (Ruhr economic papers 512), Essen, 55 S. DOI:10.4419/86788587

    Abstract

    "Informelle Pflegerinnen und Pfleger leisten einen wertvollen Beitrag zu der Pflege älterer Menschen. Welche Folgen die Erbringung von Pflege auf die pflegende Person hat, ist jedoch noch nicht vollständig bekannt. Diese Studie verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Pflegeerbringung, Arbeit, kognitiven Fähigkeiten und Gesundheit in einem theoretischen Modell und schätzt die Auswirkung von Pflegeerbringung anhand von Längsschnittdaten aus 13 europäischen Ländern. Dabei wird insbesondere der Einfluss institutioneller Faktoren auf die Auswirkungen von Pflegeerbringung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegeerbringung die Erwerbstätigkeit in Ländern mit einem geringeren professionellen Pflegeangebot stark reduziert. Dagegen leiden in allen Ländern pflegende Personen häufiger an depressiven Symptomen. Die Ergebnisse für kognitive Fähigkeiten und Gesundheit sind gemischt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unpredictable work timing in retail jobs: implications for employee work-life conflict (2014)

    Henly, Julia R.; Lambert, Susan J. ;

    Zitatform

    Henly, Julia R. & Susan J. Lambert (2014): Unpredictable work timing in retail jobs. Implications for employee work-life conflict. In: ILR review, Jg. 67, H. 3, S. 986-1016. DOI:10.1177/0019793914537458

    Abstract

    "Unpredictability is a distinctive dimension of working time that has been examined primarily in the context of unplanned overtime and in male-dominated occupations. The authors assess the extent to which female employees in low-skilled retail jobs whose work schedules are unpredictable report greater work -- life conflict than do their counterparts with more predictable work schedules and whether employee input into work schedules reduces work -- life conflict. Data include measures from employee surveys and firm records for a sample of hourly female workers employed across 21 stores of a U.S. women's apparel retailer. Results demonstrate that, independent of other dimensions of nonstandard work hours, unpredictability is positively associated with three outcomes: general work -- life conflict, time-based conflict, and strain-based conflict as measured by perceived employee stress. Employee input into work schedules is negatively related to these outcomes. Little evidence was found that schedule input moderates the association between unpredictable working time and work -- life conflict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Navigating the great recession: the impact of working-time accounts in Germany (2014)

    Herzog-Stein, Alexander ; Zapf, Ines ;

    Zitatform

    Herzog-Stein, Alexander & Ines Zapf (2014): Navigating the great recession: the impact of working-time accounts in Germany. In: ILR review, Jg. 67, H. 3, S. 891-925., 2014-05-22. DOI:10.1177/0019793914537455

    Abstract

    "The existence of working-time accounts played an important role in overcoming the negative effects of the Great Recession in Germany. The authors' analysis of data on establishments with a works council and at least 20 employees from the WSI Works Council Survey shows that the presence and influence of trade unions and the direct impact of the economic crisis are factors that increased the probability of reducing time credits, or building up time deficits on workingtime accounts, to safeguard employment. Individual characteristics, such as the proportion of female workers or the proportion of highly qualified employees, had a negative impact on the ability to use working-time accounts. No significant differences were found between the general use of working-time accounts and their use in consequence of the economic crisis. This could be an indication that working-time accounts need to be well established in order to be useful for safeguarding jobs during an economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working time, satisfaction and work life balance: a European perspective (2014)

    Humpert, Stephan;

    Zitatform

    Humpert, Stephan (2014): Working time, satisfaction and work life balance. A European perspective. (Universität Lüneburg. Working paper series in economics 327), Lüneburg, 25 S.

    Abstract

    "Using three different measures for satisfaction, I investigate gender-specific differences in working time mismatch. While male satisfaction with life or job is slightly not effected by working more or less hours, only over-time lowers male work life balance significantly. Women are more sensitive to the amount of working hours. They prefer part-time employment and are dissatisfied with both changes towards over-time and under-time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verschwimmen die Grenzen?: Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeit auf die Schnittstelle von Arbeit und Privatleben (2014)

    Janke, Ines; Scheibe, Susanne; Stamov-Roßnagel, Christian;

    Zitatform

    Janke, Ines, Christian Stamov-Roßnagel & Susanne Scheibe (2014): Verschwimmen die Grenzen? Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeit auf die Schnittstelle von Arbeit und Privatleben. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 68, H. 2, S. 97-105.

    Abstract

    "Vertrauensarbeitszeit ermöglicht Beschäftigten eine weitgehend freie Einteilung ihrer Arbeitszeit und oftmals die teilweise Erledigung ihrer Arbeit im Homeoffice. Was aber sind die Auswirkungen auf Privat- und Arbeitsleben sowie deren Interaktion? Unsere Studie zeigt, dass bei Vertrauensarbeitszeitlern, im Vergleich zu Beschäftigten mit anderen Arbeitszeitmodellen, die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben stärker verschwimmen. Die Durchlässigkeit der Grenzen weist jedoch eine Asymmetrie auf: Arbeit wird wesentlich stärker ins Privatleben integriert als umgekehrt. Ganz im Widerspruch hierzu finden es Beschäftigte unabhängig vom Arbeitszeitmodell wichtiger, Arbeitsinhalte aus dem Privatleben herauszuhalten als umgekehrt. Wir beleuchten, welche Faktoren (z. B. Überstunden, betriebliche Erreichbarkeitskultur und Autonomie) das Verschwimmen dieser Grenzen beeinflussen. Mediationsanalysen zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Vertrauensarbeitszeit und der geringeren Trennung von Arbeit aus dem Privatleben entsteht durch individuelle Präferenzen und Normen, auch am Abend oder Wochenende für den Arbeitgeber erreichbar zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ergebnisse des Mikrozensus 2013 (2014)

    Keller, Matthias; Haustein, Thomas;

    Zitatform

    Keller, Matthias & Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. In: Wirtschaft und Statistik H. 12, S. 733-753.

    Abstract

    "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für viele Frauen und Männer eine besondere Herausforderung dar. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft. Im Folgenden wird - anhand der aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus für das Jahr 2013 - das Thema Erwerbstätigkeit in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. Auch langfristige Vergleiche werden - wo möglich - bis zum Jahr 1996 gezogen; bis dahin reichen die entsprechenden Analysen des Mikrozensus. Die zentralen Fragen dieses Beitrages lauten:
    >Wie vereinbaren Mütter und Väter Familie und Beruf heute und wie war dies Mitte der 1990er-Jahre?
    >Hat die Familienform Einfluss auf das Erwerbsverhalten der Mütter und Väter?
    >Wie organisieren Paare mit Kindern ihre Erwerbstätigkeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing work and work-family conflict: evidence from the work, family, and health network (2014)

    Kelly, Erin L. ; Mierzwa, Frank; Kossek, Ellen Ernst ; King, Rosalind Berkowitz; Casperi, Lynne M.; Hanson, Ginger C.; Moen, Phyllis; Okechukwu, Cassandra; Davis, Kelly D.; Hammer, Leslie B.; Fan, Wen ; Oakes, J. Michael;

    Zitatform

    Kelly, Erin L., Phyllis Moen, J. Michael Oakes, Wen Fan, Cassandra Okechukwu, Kelly D. Davis, Leslie B. Hammer, Ellen Ernst Kossek, Rosalind Berkowitz King, Ginger C. Hanson, Frank Mierzwa & Lynne M. Casperi (2014): Changing work and work-family conflict. Evidence from the work, family, and health network. In: American Sociological Review, Jg. 79, H. 3, S. 485-516. DOI:10.1177/0003122414531435

    Abstract

    "Schedule control and supervisor support for family and personal life may help employees manage the work-family interface. Existing data and research designs, however, have made it difficult to conclusively identify the effects of these work resources. This analysis utilizes a group-randomized trial in which some units in an information technology workplace were randomly assigned to participate in an initiative, called STAR, that targeted work practices, interactions, and expectations by (1) training supervisors on the value of demonstrating support for employees' personal lives and (2) prompting employees to reconsider when and where they work. We find statistically significant, although modest, improvements in employees' work-family conflict and family time adequacy, and larger changes in schedule control and supervisor support for family and personal life. We find no evidence that this intervention increased work hours or perceived job demands, as might have happened with increased permeability of work across time and space. Subgroup analyses suggest the intervention brought greater benefits to employees more vulnerable to work-family conflict. This study uses a rigorous design to investigate deliberate organizational changes and their effects on work resources and the work-family interface, advancing our understanding of the impact of social structures on individual lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belastungen am Arbeitsplatz: Welche Arbeitsbedingungen gehen mit Problemen bei der Stellenbesetzung einher? (2014)

    Kubis, Alexander; Müller, Anne;

    Zitatform

    Kubis, Alexander & Anne Müller (2014): Belastungen am Arbeitsplatz: Welche Arbeitsbedingungen gehen mit Problemen bei der Stellenbesetzung einher? (IAB-Kurzbericht 10/2014), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Wenn Arbeitskräfte knapper werden, treten Betriebe vermehrt in einen Wettbewerb um neue Mitarbeiter. Dabei müssen sie sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Neben dem angebotenen Lohn spielen hier beispielsweise auch Arbeitsbedingungen eine nicht unerhebliche Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsbedingungen durchaus eine Rolle im Stellenbesetzungsprozess spielen können. Verbesserungen müssen dabei nicht nur dem Arbeitnehmer zugutekommen. Sie könnten auch einen Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität leisten und damit Potenzial für einen schnelleren und problemloseren Prozess der Personalrekrutierung sowie für die Leistungsfähigkeit der Betriebe bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander; Müller, Anne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Einfluss schwieriger Arbeitsbedingungen im Stellenbesetzungsprozess (2014)

    Kubis, Alexander; Müller, Anne;

    Zitatform

    Kubis, Alexander & Anne Müller (2014): Zum Einfluss schwieriger Arbeitsbedingungen im Stellenbesetzungsprozess. In: Wirtschaft und Beruf, Jg. 66, H. 4/5, S. 20-21., 2014-08-29.

    Abstract

    "Wenn Arbeitskräfte knapper werden, treten Betriebe miteinander in Wettbewerb um neue Mitarbeiter. Dabei müssen sie sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Neben dem angebotenen Lohn spielen hier beispielsweise auch die Arbeitsbedingungen eine Rolle." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander; Müller, Anne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The use of working time-related crisis response measures during the Great Recession (2014)

    Kümmerling, Angelika; Lehndorff, Steffen;

    Zitatform

    Kümmerling, Angelika & Steffen Lehndorff (2014): The use of working time-related crisis response measures during the Great Recession. (Conditions of work and employment series 44), Genf, 40 S.

    Abstract

    "In principle, two different types of working-time instruments were used to introduce working-time changes during the crisis. First, work-sharing schemes (with their country-specific institutional background and public subsidies); second, working-time adjustments based on unilateral or bilateral decisions taken at the level of the firm, with or without a framework of collective agreements, but in either case without public financial support. While the former have been studied extensively (Messenger and Ghosheh, 2013), the present report takes stock of working time-related crisis-response measures at the firm level beyond those supported by work-sharing schemes. It covers conventional instruments such as reductions of working time with or without financial compensation and variations in the use of overtime hours, but also more innovative approaches such as the use of working time accounts, 'working-time corridors' and various other forms of changes in working-time organization, such as teleworking or compressed working weeks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?: Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa (2014)

    Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Lott, Yvonne (2014): Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa. (WSI-Report 18), Düsseldorf, 16 S.

    Abstract

    "Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit haben das Potenzial, Beschäftigte in ihrer Work-Life Balance zu unterstützten. Aber tun sie das auch tatsächlich? Forschungsergebnisse zeigen: Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit sind generell mit einer guten Work-Life Balance verbunden. Jedoch gilt dies für Männer in der Regel weniger als für Frauen. Zudem spielen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Sozialpartnerschaft und die betriebliche Arbeitsorganisation für den Zusammenhang zwischen Arbeitszeitautonomie und Work-Life Balance eine entscheidende Rolle. Gewerkschaften und Mitbestimmung haben damit die Möglichkeit und auch die Aufgabe die Flexibilisierung der Arbeitszeit im Interesse der Beschäftigten zu gestalten. So muss für eine Arbeitsorganisation gesorgt werden, die die Vorteile von Arbeitszeitautonomie zur Geltung bringt. Gewerkschaften und Betriebsräte sollten letztlich eine Betriebskultur fördern, in der Männer ermuntert werden, Arbeitszeitautonomie für ihre Aktivitäten außerhalb der Arbeit tatsächlich auch zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working time autonomy and time adequacy: what if performance is all that counts? (2014)

    Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Lott, Yvonne (2014): Working time autonomy and time adequacy. What if performance is all that counts? (WSI-Diskussionspapier 188), Düsseldorf, 18 S.

    Abstract

    "To be able to combine work with activities and duties outside the workplace successfully, employees need time adequacy. Time adequacy is the fit between working time and all other time demands and can be achieved through working time flexibility and autonomy. However, past research has shown that working time flexibility and autonomy do not necessarily foster employees' time sovereignty. Studies suggest that the benefits of working time arrangements depend on work organization. Analyzing performance-related pay, target setting and self-directed teamwork as moderators for working time arrangements and time adequacy is therefore the main interest of the study. The data used is taken from the European Survey of Working Conditions in 2010. Multi-level analyses show that working time flexibility and autonomy, as well as self-directed teamwork, are positively associated with time adequacy. However, employees experience time squeeze with performance-related pay and target setting. Moreover, performance-related pay undermines the positive effect of working time autonomy. The study indicates that management practices have distinct connotations for time adequacy. Moreover, wage flexibility limits employees' benefits from working time autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working time flexibility and autonomy: Facilitating time adequacy?: a European perspective (2014)

    Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Lott, Yvonne (2014): Working time flexibility and autonomy: Facilitating time adequacy? A European perspective. (WSI-Diskussionspapier 190), Düsseldorf, 20 S.

    Abstract

    "This study examines the effect of working time flexibility and autonomy on time adequacy using the European Working Conditions Survey (EWCS) in 2010. Drawing on gender theory and welfare state theory, gender differences and the institutional contexts of the UK, Sweden, Germany and the Netherlands are taken into account. The study reveals that time arrangements have gendered meanings. While working time flexibility and autonomy are positively related to time adequacy for women, men tend to experience overtime and work intensification in connection with working time autonomy. Furthermore, working time regimes also shape time arrangements. In the UK, employees have time adequacy primarily when they work fixed hours, while in the Netherlands, employees profit most from working time autonomy. Moreover, unlike in Germany and the UK, men and women in the Netherlands and Sweden benefit more equally from working time flexibility and autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilzeit als Option der Lebenslaufgestaltung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten. Projekt des DGB-Bundesvorstandes (2014)

    Meissner, Frank; Stockfisch, Christina;

    Zitatform

    Meissner, Frank & Christina Stockfisch (2014): Teilzeit als Option der Lebenslaufgestaltung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten. Projekt des DGB-Bundesvorstandes. Berlin, 76 S.

    Abstract

    "Teilzeit ist und bleibt als individuelle Arbeitszeitoption unverzichtbar und wird vor allem von Frauen mit Fürsorgeaufgaben zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Fürsorgetätigkeit genutzt. Auch als ein Instrument bei der Gestaltung im Lebensverlauf spielt Teilzeit eine wichtige Rolle. Damit können wechselnden Zeitanforderungen der Beschäftigten über den ganzen Lebensverlauf berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does caring for the elderly affect midlife women's employment?: differences across regimes (2014)

    Naldini, Manuela ; Pavolini, Emmanuele ; Solera, Cristina ;

    Zitatform

    Naldini, Manuela, Emmanuele Pavolini & Cristina Solera (2014): Does caring for the elderly affect midlife women's employment? Differences across regimes. (Carlo Alberto notebooks 368), Turin, 14 S.

    Abstract

    "Does caring for an elderly person affect mid-life women's employment? What is the role of the institutional and cultural context? This study draws on Eurobarometer micro data, which have been integrated with institutional country-level datasets, and by means of cluster analysis and multilevel analysis across 21 European countries it analyses the main micro and macro factors that influence decisions to give up or reduce (or not) paid work when having to care for a frail elderly parent. The results show that living in a 'care-work regime', different in terms of care policies, care and family cultures and overall women's activity rates, matters. In Scandinavian countries - the most de-familialised ones - women rarely change their labour market participation for elderly caregiving. Conversely, where service coverage is lower and intergenerational family care obligations higher, as in Southern and Eastern European countries, mid-life women's employment is discouraged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schichtarbeit und Krebs - Sind unsere Schichtarbeitnehmer in Gefahr? (2014)

    Nasterlack, Michael;

    Zitatform

    Nasterlack, Michael (2014): Schichtarbeit und Krebs - Sind unsere Schichtarbeitnehmer in Gefahr? In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 49, H. 2, S. 129-132.

    Abstract

    "Fast 20?% der arbeitenden Bevölkerung in Europa verrichtet irgendeine Form von Schichtarbeit, häufig mit Nachtarbeit. Aus nahe liegenden technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gründen kann auf diese Form der Arbeitsleistung nicht einfach verzichtet werden. Schichtarbeit mit Nachtarbeit (in der Folge der Einfachheit halber nur 'Schichtarbeit') steht den natürlichen biologischen und sozialen Rhythmen von Menschen entgegen und kann dadurch zu einer vermehrten gesundheitlichen Belastung führen. Die durch Schichtarbeit verursachte Störung dieser Rhythmen, die so genannte 'Chronodisruption', wird für eine Reihe von Gesundheitsstörungen verantwortlich gemacht. Im Jahr 2007 wurde 'Schichtarbeit, die zu Chronodisruption führt' ['shift work that involves circadian disruption'], von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als wahrscheinliches Humankarzinogen eingestuft (Straif et al. 2007; IARC 2010). Diese Einstufung stützte sich nach Auffassung der Expertengruppe der IARC auf eine 'ausreichende Beweislage im Tierversuch' und auf eine 'beschränkte Beweislage bei Menschen.' Während die experimentelle Befundlage tatsächlich als vergleichsweise konsistent gelten kann (Erren et al. 2010), war die epidemiologische Beweisführung bereits kurz nach ihrer ersten Kommunikation kontrovers diskutiert worden (Kolstad et al. 2008). Die vorliegende Arbeit stellt den epidemiologischen Teil der IARC-Bewertung nochmals kurz dar und weist auf einige Schwächen und Inkonsistenzen in der Datenlage hin. Weiterhin werden die Humanstudien angeführt, die seit der IARC-Einstufung zu diesem Themenkreis neu erschienen sind. Schließlich werden die Erfahrungen mit einem speziellen Schichtsystem, das in der BASF SE am Standort Ludwigshafen eingesetzt wird, nochmals kurz dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilzeit - Ein sinnvolles Modell für die Zukunft? (2014)

    Neeb, Melanie; Wehner, Marius;

    Zitatform

    Neeb, Melanie & Marius Wehner (2014): Teilzeit - Ein sinnvolles Modell für die Zukunft? In: Personal quarterly, Jg. 66, H. 4, S. 22-27.

    Abstract

    "Forschungsfrage: Unter welchen Bedingungen bieten Arbeitgeber Teilzeittätigkeiten an und ist Teilzeit im Interesse der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Volkswirtschaft?
    Methodik: Empirische Untersuchung mittels deskriptiver Statistik.
    Praktische Implikationen: Im Rahmen des Fach- und Führungskräftemangels muss das Potenzial von weiblichen Beschäftigten stärker ausgeschöpft werden. Sofern weibliche Beschäftigte aber aus privaten Gründen nur begrenzt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, müssen Teilzeitangebote implementiert werden, die den Belangen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gerecht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work-family conflict, social support, and turnover intentions: a longitudinal study (2014)

    Nohe, Christoph; Sonntag, Karlheinz;

    Zitatform

    Nohe, Christoph & Karlheinz Sonntag (2014): Work-family conflict, social support, and turnover intentions. A longitudinal study. In: Journal of vocational behavior, Jg. 85, H. 1, S. 1-12. DOI:10.1016/j.jvb.2014.03.007

    Abstract

    "This longitudinal study examined the relative merits of two alternative perspectives on the interplay between work - family conflict, social support, and turnover intentions. According to the cross-domain perspective, family-to-work conflict (FWC) should be more important in predicting increases in turnover intentions than work-to-family conflict (WFC). According to the matching-perspective, however, WFC should be more important in predicting increases in turnover intentions than FWC. We expanded the debate about matching- versus cross-domain relationships by testing whether resources (i.e., social support) should stem from the same domain (i.e., work or family) as the conflict (i.e., matching-principle) or from the other domain (i.e., cross-domain perspective). Additionally, authors hypothesized that changes in WFC and FWC predicted changes in turnover intentions and tested reciprocal relationships between WFC/FWC and turnover intentions. This longitudinal study (5-month time lag) with 665 employees revealed that (increases in) WFC predicted increases in turnover intentions, whereas (increases in) FWC did not. The relationship between WFC and increases in turnover intentions was buffered by work - family specific leader support but not by work - family specific support from family and friends. Further, results revealed reverse relationships such that turnover intentions predicted increases in WFC and FWC. Taken together, the results of this study supported the matching-principle rather than the cross-domain perspective. The reverse relationships found between work - family conflict and turnover intentions challenge the common view that work - family conflict antecedes turnover intentions in a unidirectional way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Auch Väter haben ein Zeitproblem (2014)

    Pausch, Stephanie; Reimann, Mareike ; Abendroth, Anja-Kristin ; Jacobebbinghaus, Peter; Diewald, Martin ;

    Zitatform

    Pausch, Stephanie, Mareike Reimann, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald & Peter Jacobebbinghaus (2014): Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Auch Väter haben ein Zeitproblem. In: IAB-Forum H. 2, S. 50-55., 2014-11-27. DOI:10.3278/IFO1402W050

    Abstract

    Für erwerbstätige Eltern stellt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oftmals eine besondere Herausforderung dar. Davon sind Mütter und Väter gleichermaßen betroffen. Am Arbeitsplatz gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Konflikt zwischen den beiden Lebensbereichen verschärfen oder abmildern können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkung eines Schichtmodellwechsels bei gleichzeitiger Arbeitszeitreduktion auf Gesundheit und Mitarbeiterzufriedenheit (2014)

    Pfeil, Manuel; Cygan, Daniel; Arlinghaus, Anna; Gärtner, Johannes;

    Zitatform

    Pfeil, Manuel, Daniel Cygan, Johannes Gärtner & Anna Arlinghaus (2014): Auswirkung eines Schichtmodellwechsels bei gleichzeitiger Arbeitszeitreduktion auf Gesundheit und Mitarbeiterzufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 68, H. 2, S. 73-77.

    Abstract

    "In dieser Arbeit werden Wirkungen eines Schichtmodellwechsels (9 Tage Arbeit 3 Tage frei plus zahlreiche Freischichten auf 6 Tage Arbeit 4 Tage frei plus einige variable Zusatzschichten) für den vollkontinuierlichen Betrieb verbunden mit einer Arbeitszeitreduktion (von 38,5 Stunden auf 34,4 Stunden) bei der voestalpine Stahl GmbH analysiert. Diese Feldstudie wurde durch Nutzung von Sekundärdaten aus den Jahren 2006-2012 durchgeführt. Methodisch wurden Beschäftigte, die durchgängig im bestehenden Modell arbeiteten, mit Beschäftigten verglichen, die anfangs im bestehenden Modell arbeiteten und dann wechselten. Zusammenfassend brachte die Veränderung des Schichtarbeitszeitmodells messbare Verbesserungen hinsichtlich Krankenständen, Mitarbeiterzufriedenheit und Fluktuation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeitkonten - ein Ansatz für lebenslauforientierte Zeitgestaltung? (2014)

    Seifet, Hartmut;

    Zitatform

    Seifet, Hartmut (2014): Arbeitszeitkonten - ein Ansatz für lebenslauforientierte Zeitgestaltung? In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 68, H. 2, S. 67-71.

    Abstract

    "Der Beitrag diskutiert, inwieweit Langzeitkonten einen Beitrag zur lebenslauforientierten Zeitgestaltung leisten können. Er zeigt zunächst, dass Betriebe und Beschäftigte von Langzeitkonten bzw. Wertguthaben noch wenig Gebrauch machen und die Guthaben vor allem für rentennahe Arbeitszeitreduzierungen nutzen. Ferner macht der Beitrag deutlich, dass Wertguthaben kein Instrument darstellen, das für alle Beschäftigten/ Beschäftigungsformen gleich gut funktionieren kann. Zu ungleich sind die zeitlichen und finanziellen Ressourcen verteilt, größere Guthaben anzusparen und diese zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, das Erwerbsleben vorzeitig zu beenden oder Phasen der beruflichen Weiterbildung oder der Pflege- oder Familienzeiten zu organisieren. Für Teilgruppen von Beschäftigten können Wertguthaben aber einen hilfreichen Baustein in einer demografieorientierten Arbeitszeitpolitik bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm age and employment flexibility in Germany (2014)

    Späth, Jochen ;

    Zitatform

    Späth, Jochen (2014): Firm age and employment flexibility in Germany. (IAW-Forschungsberichte 74), Tübingen: IAW, 198 S.

    Abstract

    "Employment flexibility is a very heatedly debated topic in Germany. It is usually mentioned in the context of labor market phenomena like non-standard employment, the increasing delegation of responsibility and risk to employees as well as the polarization and debordering of working hours. While employers tend to see employment flexibility as beneficial for their firms, employees and trade unions are mostly concerned with the potential downsides of employment flexibility, such as perceived increasing pressure at work and endless working hours.
    While several potential determinants of rising employment flexibility have been suggested in the literature, this doctoral thesis empirically investigates the role of firm age for the organization of work as well as employers' choice of employment forms. Additionally, the role of flexible employment forms for post-entry firm growth is analyzed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Informal caregiving and well-being in Europe: what can ease the negative consequences for caregivers? (2014)

    Verbakel, Ellen ;

    Zitatform

    Verbakel, Ellen (2014): Informal caregiving and well-being in Europe. What can ease the negative consequences for caregivers? In: Journal of European social policy, Jg. 24, H. 5, S. 424-441. DOI:10.1177/0958928714543902

    Abstract

    "Against the background of an ageing society with an increasing demand for informal caregivers, this study examines (1) to what extent informal caregiving is negatively related to well-being, (2) to what extent the relationship between informal caregiving and well-being varies over countries and (3) to what extent national policies and countries' normative climates reduce the well-being gap between caregivers and noncaregivers. Analyses on the European Quality of Life Survey 2007 (N = 20,396 in 18 countries), applying multilevel regression techniques, confirmed previous findings that caregivers have lower levels of well-being than non-caregivers. This relationship varied between countries. Generous availability of formal long-term resources reduces the well-being gap between caregivers and non-caregivers. Surprisingly, services that are designed to support informal caregivers do not alleviate the negative well-being consequences. A strong country-level family norm does not affect the well-being gap between caregivers and non-caregivers, but reduces the negative well-being consequences of intensive caregiving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verbreitung von Überstunden in Deutschland (2014)

    Weber, Enzo ; Wanger, Susanne ; Zapf, Ines ; Weigand, Roland;

    Zitatform

    Weber, Enzo, Susanne Wanger, Roland Weigand & Ines Zapf (2014): Verbreitung von Überstunden in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 S.

    Abstract

    "Bezahlte und unbezahlte Überstunden führen zu einer Verlängerung der tatsächlichen geleisteten Arbeitszeit von Beschäftigten. In der Theorie bieten verschiedene Ansätze eine Erklärung für bezahlte und unbezahlte Überstunden. Dabei gibt es sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer verschiedene Gründe, bezahlte und unbezahlte Überstunden einzusetzen bzw. zu leisten. Mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels wird in diesem Bericht die Verbreitung von Überstunden nach verschiedenen Merkmalen analysiert. Beschäftigte Arbeitnehmer in Vollzeit leisten mehr bezahlte und unbezahlte Überstunden pro Monat als beschäftigte Arbeitnehmer in Teilzeit. Bei Teilzeitarbeitnehmern sind bezahlte Überstunden weiter verbreitet als unbezahlte. Bei Arbeitern haben bezahlte Überstunden eine höhere Bedeutung als unbezahlte Überstunden. In der Gruppe der Angestellten werden bezahlte Überstunden in einem geringeren Umfang geleistet, während der Umfang unbezahlter Überstunden mit dem Tätigkeitsniveau und der Position in einem Betrieb ansteigt. In den Wirtschaftsbereichen des industriellen Sektors fallen bezahlte Überstunden in größerem Umfang an als in den Wirtschaftsbereichen des Dienstleistungssektors. Hingegen fällt die Anzahl der unbezahlten Überstunden in einigen Wirtschaftsbereichen des Dienstleistungssektors höher aus als im industriellen Sektor. Transitorische Überstunden führen nur zu einer Veränderung der Lage und Verteilung der Arbeitszeit. Sie können auf Arbeitszeitkonten verwaltet und dokumentiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ; Wanger, Susanne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Part-time work and work hour preferences: an international comparison (2014)

    Wielers, Rudi; Münderlein, Maria; Koster, Ferry;

    Zitatform

    Wielers, Rudi, Maria Münderlein & Ferry Koster (2014): Part-time work and work hour preferences. An international comparison. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 1, S. 76-89. DOI:10.1093/esr/jct023

    Abstract

    "The goal of this article is to explain cross-country differences in over- and under-employment. The focus is on the effects of the growth of part-time work. We argue and demonstrate that the spread and acceptance of part-time work results in a downward adaptation of descriptive norms regulating work hours. Initially, women use part-time work to solve the Work-Family-Conflict. The increase of parttime work among women with children increases its acceptance among women and men, as part-time work offers the opportunity to combine paid work with education, care, or the anticipation of retirement. Following this argument, we deduce hypotheses about the work hour preferences of full-time and part-time working women and men and test these hypotheses on the second wave of the European Social Survey (ESS, 2004). The results show that a larger share of part-time work in a country is associated with stronger preferences among full-time workers to reduce work hours. The preference to reduce work hours spreads among full-time working mothers, and from mothers to other full-time working women and men. Preferences to increase working hours among part-time workers are more driven by the level of prosperity of the country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The German part-time wage gap: bad news for men? (2014)

    Wolf, Elke;

    Zitatform

    Wolf, Elke (2014): The German part-time wage gap. Bad news for men? (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 663), Berlin, 33 S.

    Abstract

    "Despite the increasing incidence of part-time employment in Germany, the effects on wage rates are studied rarely. I therefore use SOEP panel data from 1984 to 2010 and apply different econometric approaches and definitions of part-time work to measure the so-called part-time wage gap of both, men and women in East and West Germany. A very robust finding is that part-time working men are subject to higher wage penalties than women. Accounting for all available observed as well as time-constant unobserved individual characteristics yields a wage cut of about 10 percent in East and West Germany. Furthermore, the type of contract makes a big difference. While marginal employees earn considerable lower wage rates, irrespective of region and sex, reduced working hours covered with social security do not seem to be to the detriment of women once differences in observed characteristics are taken into account. Fixed-effects panel estimates even yield slightly benefits from working part-time. Nonetheless, long part-time spells may cause financial drawbacks for women, because experience in part-time employment generates lower or even no positive returns. Another novel of my study is the look at the part-time wage gap over the years. The empirical evidence reveals that wage differentials in West- Germany increased over time. Since this trend disappears for men, as soon as individual fixed-effects are disentangled, I suppose that selection of men with progressively unfavourable labour market characteristics triggered this downward slope. In contrast, the downtrend of the female part-time wage gap seems to be caused by the increasing share of marginal employees, who exhibit a significant and larger wage cut compared to standard part-time women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeitsouveränität im Erwerbsverlauf: Forum 2 (2014)

    Zwanziger, Bertram;

    Zitatform

    Zwanziger, Bertram (2014): Arbeitszeitsouveränität im Erwerbsverlauf. Forum 2. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2014): Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik, S. 57-67.

    Abstract

    "Arbeitsverhältnisse haben es so an sich, dass die Arbeitnehmer von ihnen zeitlich in Anspruch genommen werden, je höher die Stundenzahl, desto mehr. Das kann im Hinblick auf die damit verbundene Verdienstmöglichkeit ein erwünschter Effekt sein, es kann aber auch zu Kollisionen mit privaten Lebensplanungen führen. das gilt insbesondere im Hinblick auf familiär bedingte Obliegenheiten oder Gestaltungswünsche. Da faktisch immer noch in erster Linie Frauen die Familienarbeit erledigen, gehen zeitliche Anforderungen der Berufstätigkeit besonders zu ihren Lasten. Regelungen zur Arbeitszeitsouveränität können dem entgegenwirken. Sie sind aber bei 'Einseitigkeit', also bei einer auf die Verringerung der Arbeitszeit beschränkte 'Souveränität' kontraproduktiv, weil sie zur dauerhaften und in dieser Hinsicht unerwünschten teilweisen Verdrängung aus dem Arbeitsleben führen - 'Teilzeitfalle'. Neben der Inanspruchnahme durch die Länge der Arbeitszeit kann auch deren Lage den persönlichen Lebensplanungen entgegenstehen. Das klassische Beispiel dafür sind Erfordernisse der Kinderbetreuung, die von Angeboten oder Nicht-Angeboten der Betreuungseinrichtungen abhängen. Nachfolgend sollen die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen daraufhin untersucht werden, inwieweit sie den Anforderungen an eine Arbeitszeitsouveränität des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2014)

    Zitatform

    Bundesregierung (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Bundesrates. Drucksachen 355/14 (08.08.2014)), 49 S.

    Abstract

    "Mit dem ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus sowie mit einer Flexibilisierung der Elternzeit werden Eltern zielgenauer darin unterstützt, ihre Vorstellungen einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf umzusetzen. Für das Elterngeld bei Mehrlingsgeburten erfolgt eine gesetzliche Klarstellung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2014)

    Zitatform

    Bundesrat (2014): Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Bundesrates. Drucksachen 463/14 (16.10.2014)), 69 S.

    Abstract

    "Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Möglichkeiten, die das Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) und das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bieten, gemeinsam weiterentwickelt werden. Dazu gehört insbesondere die Einführung des Rechtsanspruchs auf Familienpflegezeit. Beschäftigte, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen, werden zugleich einen Anspruch auf finanzielle Förderung (zinsloses Darlehen) zur besseren Bewältigung des Lebensunterhalts während der Freistellung, die mit einer Gehaltsreduzierung verbunden ist, haben. Die bis zu zehntägige Auszeit für Angehörige, die kurzfristig Zeit für die Organisation einer neuen Pflegesituation benötigen, wird aufbauend auf der geltenden gesetzlichen Regelung mit einer Lohnersatzleistung (Pflegeunterstützungsgeld) gekoppelt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market effects of parental leave in Europe (2013)

    Akgunduz, Yusuf Emre; Plantenga, Janneke;

    Zitatform

    Akgunduz, Yusuf Emre & Janneke Plantenga (2013): Labour market effects of parental leave in Europe. In: Cambridge Journal of Economics, Jg. 37, H. 4, S. 845-862. DOI:10.1093/cje/bes052

    Abstract

    "We investigate the aggregate-level effects of parental leave legislation on various labour market outcomes of women in 16 European countries for the period between 1970 and 2010. The paper updates and extends previous findings in the literature. The results show increases in participation rates that diminish with length and generosity of leave schemes. While pure participation numbers may not increase dramatically, there is strong evidence of increases in weekly working hours. On the other hand, a decrease in wages for high-skilled women and amplified occupational segregation are possible results of long parental leave schemes. We conclude with a discussion of the recent debates over extending minimum maternity and parental leave rights on the European level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitformen (2013)

    Arlinghaus, Anna;

    Zitatform

    Arlinghaus, Anna (2013): Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitformen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 36, H. 4, S. 55-70.

    Abstract

    "Flexible Arbeitszeitformen bieten Chancen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Arbeit mit privaten Interessen und zur Bewältigung des demografischen Wandels. Wenn flexible Arbeitszeiten jedoch mit langen, irregulären oder biologisch und sozial ungünstigen Arbeitszeiten (z.B. an Abenden oder Wochenenden) verbunden sind oder die Flexibilität bei der Festlegung der Arbeitszeit ausschließlich bei dem/der Arbeitgeberin liegt, so sind Beeinträchtigungen der Sicherheit, Gesundheit und sozialen Teilhabe der Beschäftigten zu erwarten. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu flexiblen Arbeitszeitformen, um aus den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen Empfehlungen für die sozialverträgliche Gestaltung (flexibler) Arbeitszeiten abzuleiten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of ill health and informal care roles on the employment retention of mid-life women: Does the workplace matter? (2013)

    Austen, Siobhan ; Ong, Rachel;

    Zitatform

    Austen, Siobhan & Rachel Ong (2013): The effects of ill health and informal care roles on the employment retention of mid-life women: Does the workplace matter? In: The journal of industrial relations, Jg. 55, H. 5, S. 663-680. DOI:10.1177/0022185613494648

    Abstract

    "This article uses longitudinal data to measure the effects of ill health and informal care roles on the employment chances of mid-life women, and to examine how these effects are mediated by workplace characteristics. We find that women in jobs with lower skills/status encounter the greatest difficulty in finding accommodations for changes in their health and informal care roles. We identify an important role for paid sick leave and holiday leave in boosting employment retention. However, we find that the positive employment effects of permanent contracts do not extend to women experiencing increased informal care roles. Additionally, we do not identify a positive link between employment retention and flexible working time arrangements. However, we do establish a link between a preference for reduced working hours and employment cessation, suggesting that some women experience problems in achieving flexible working hours and that this causes some of them to leave work altogether. We argue that these findings are relevant to the design of policy initiatives aimed at lifting rates of workforce participation as part of the response to population ageing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt (2013)

    Bellmann, Lutz ; Crimmann, Andreas; Evers, Katalin;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, Andreas Crimmann & Katalin Evers (2013): Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: M. Bornewasser & G. Zülch (Hrsg.) (2013): Arbeitszeit - Zeitarbeit : Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung, S. 43-60, 2012-05-01.

    Abstract

    "Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, des technischen und organisatorischen Wandels sowie der demografischen Herausforderungen müssen Betriebe höhere Flexibilitätsanforderungen erfüllen." Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren zunächst auf den gestiegenen Flexibilisierungsbedarf der Betriebe ein und erläutern im Folgenden die betrieblichen Möglichkeiten der Variation der Beschäftigung, der Arbeitszeit und der Entlohnung. Hierzu zählt die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Im einzelnen dargestellt wird die Beschäftigungsentwicklung für Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. "Aber auch Normalarbeitsverhältnisse bieten Ansatzpunkte für die Erschließung von Flexibilitätspotenzialen." Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses zeigt sich insbesondere durch die Verbreitung von Arbeitszeitkonten, die Nutzung des Instruments der Kurzarbeit sowie Vereinbarungen im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Beschäftigung und Standortsicherung. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does working from home work?: evidence from a Chinese experiment (2013)

    Bloom, Nicholas; Ying, Zhichun Jenny; Liang, James; Roberts, John;

    Zitatform

    Bloom, Nicholas, James Liang, John Roberts & Zhichun Jenny Ying (2013): Does working from home work? Evidence from a Chinese experiment. (CEP discussion paper 1194), London, 46 S.

    Abstract

    "About 10% of US employees now regularly work from home (WFH), but there are concerns this can lead to 'shirking from home.' We report the results of a WFH experiment at CTrip, a 16,000-employee, NASDAQ-listed Chinese travel agency. Call center employees who volunteered to WFH were randomly assigned to work from home or in the office for 9 months. Home working led to a 13% performance increase, of which about 9% was from working more minutes per shift (fewer breaks and sick-days) and 4% from more calls per minute (attributed to a quieter working environment). Home workers also reported improved work satisfaction and experienced less turnover, but their promotion rate conditional on performance fell. Due to the success of the experiment, CTrip rolled-out the option to WFH to the whole firm and allowed the experimental employees to re-select between the home or office. Interestingly, over half of them switched, which led to the gains from WFH almost doubling to 22%. This highlights the benefits of learning and selection effects when adopting modern management practices like WFH." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeit - Zeitarbeit: Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung (2013)

    Bornewasser, Manfred; Kaufhold, Marisa; Wiener, Bettina; Köberlin, Theo; Bellmann, Lutz ; Kratzer, Nick; Beszenski, Norbert; Lehmann, Christian; Böttcher, Sabine; Lemanski, Sandra; Crimmann, Andreas; Leupold, Michael; Fischer, Hajo; May, Kathrin; Gerner, Gunther; Menz, Wolfgang; Haseloh, Gudrun; Pangert, Barbara; Zülch, Gert; Schlick, Christopher M.; Boemke, Burkhard; Schmidt, Daniel; Evers, Katalin; Sende, Cynthia; Hanseau, Katharina; Sitte, Bernd; Benkhai, Hicham; Stock, Patricia; Garrel, Jörg von; Stowasser, Sascha; Bouncken, Ricarda B.; Tackenberg, Sven; Jeske, Tim; Vitera, Jan;

    Zitatform

    Bornewasser, Manfred & Gert Zülch (Hrsg.) (2013): Arbeitszeit - Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Wiesbaden: Springer, 421 S. DOI:10.1007/978-3-8349-3739-1

    Abstract

    "In den Unternehmen haben sich vielfältige Arbeitszeitmodelle etabliert, die einerseits den Arbeitnehmern mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Aufteilung von Arbeit und Freizeit lassen, die andererseits aber auch Unternehmen die Möglichkeit geben, flexibel auf volatiles Auftragsvolumen zu reagieren. Neue Beschäftigungsformen bis hin zur Zeitarbeit entwickeln sich mehr und mehr. Dabei stellt sich die Frage, wie viel Flexibilität und wie viel Stabilität nötig sind, um unternehmensseitig die Wirtschaftlichkeit zu garantieren und gleichermaßen den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Autonomie hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes und ihrer Work-Life-Balance zu geben. Dieses Buch wendet sich im Teil eins der volks- und betriebswirtschaftlichen Betrachtung der Flexibilisierung von Arbeitszeit und Beschäftigung zu. Der zweite Teil beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Im dritten Teil wird die Flexibilisierung der Arbeitszeit unter besonderer Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten dargestellt. Schließlich stellt der vierte Teil neue organisatorische Praktiken der Arbeitszeitgestaltung aus Praxissicht vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    I

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren (2013)

    Brenzel, Hanna; Eglmaier, Alexander; Wanger, Susanne ; Moczall, Andreas; Kubis, Alexander; Woitschig, Christian;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna, Alexander Eglmaier, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Susanne Wanger & Christian Woitschig (2013): Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren. (IAB-Kurzbericht 19/2013), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Teilzeitarbeit ist am deutschen Arbeitsmarkt weit verbreitet - vor allem bei Frauen und im Dienstleistungsbereich. Das wirkt sich auch auf den betrieblichen Stellenbesetzungsprozess aus, der sich für Teilzeitstellen in zentralen Punkten von dem für Vollzeitstellen unterscheidet. Teilzeit stellt eine gute Möglichkeit des (Wieder-)Einstiegs in den Arbeitsmarkt dar, was insbesondere gut qualifizierte Frauen häufig nutzen. Gerade für sie eröffnet sich so die Chance, ihre Arbeitszeit schrittweise zu verlängern. Betriebe können dies durch geeignete familienorientierte Personalstrategien unterstützen. Die vorgestellten Ergebnisse beruhen auf der IAB-Stellenerhebung für Deutschland aus dem Jahr 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen