Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Employment after childbearing: a comparative study of Italy and Norway (2004)

    Muszynska, Magdalena;

    Zitatform

    Muszynska, Magdalena (2004): Employment after childbearing. A comparative study of Italy and Norway. (MPIDR working paper 2004-030), Rostock, 39 S.

    Abstract

    "In this study we look at the circumstances under which motherhood and employment are compatible. Comparing two countries, Italy and Norway, we analyze the impact of macro factors and individual characteristics on employment decisions of first- and second-time mothers. Our results show that in Norway, where flexible forms of employment are a popular way to reconcile family life and employment, not only many women start to work when their child is small, but the fertility is also relatively high. In Italy, characterized by high rigidities of the labor market and where flexible forms of employment are hardly available, relatively few mothers enter employment and fertility is low. In addition, we found that in both countries better educated women and women with more work experience return to their jobs relatively soon after childbirth. The majority of women with a low level of education and who did not work before the childbirth do not take up work when the child is small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The evaluation of the world-life balance challenge fund (2004)

    Nelson, Adrian; Nemec, Kathryn; Solvik, Pernille; Ramsden, Chris;

    Zitatform

    Nelson, Adrian, Kathryn Nemec, Pernille Solvik & Chris Ramsden (2004): The evaluation of the world-life balance challenge fund. (Employment relations research series 32), London, 133 S.

    Abstract

    Der im April 2000 gegründete Work-Life Balance Challenge Fund (WLB-CF) unterstützt Arbeitgeber mit finanziellen Mitteln bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Herstellung einer Arbeits-Lebens-Balance. Damit ist gemeint, dass jeder unabhängig von Alter, Rasse oder Geschlecht, in die Lage versetzt werden soll, seinen Rhythmus zu finden, der es ermöglicht, die Arbeit mit den anderen Lebensaspekten in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Die Ergebnisse einer 20-monatigen unabhängigen Untersuchung der ersten drei Jahre des WLB-CF zeigt, dass die übergroße Mehrheit der Arbeitgeber positiv von der Teilnahme am Fond profitiert haben. Mit Hilfe des WLB-CF konnten die Arbeitgeber die konkreten Bedingungen der Beschäftigungsverhältnisse signifikant verändern und damit in die Lage versetzt werden, ein größeres Problembewusstsein in Sachen Arbeits-Lebens-Balance und die Entwicklung von Umsetzungsstrategien zu zeigen. Es war jedoch schwierig zu messen, was unter dem Strich in Bezug auf Verhaltensweisen wie Beharren auf Gewohnheiten, Fehlzeiten und Arbeitsplatzwechsel herauskommt, und ob etwaige Verhaltensänderungen etwas mit WLB-CF zu tun haben. Die Schlüsselfaktoren für einer erfolgreichen Implementierung umfassten die Notwendigkeit eines partizipativen Ansatzes, der alle Arbeitnehmer einbezieht, und das Engagement der Unternehmensleitungen für das Konzept bzw. die Bereitschaft, sich daran zu beteiligen. Im Anhang sind fünf unternehmensbezogene Fallstudien sowie die Evaluierungsmethodologie dokumentiert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of family-friendly policies in Denmark and Sweden on mothers' career interruptions due to childbirth (2004)

    Pylkkänen, Elina; Smith, Nina ;

    Zitatform

    Pylkkänen, Elina & Nina Smith (2004): The impact of family-friendly policies in Denmark and Sweden on mothers' career interruptions due to childbirth. (IZA discussion paper 1050), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "We analyze the impact of family-friendly policies on women's career breaks due to childbirth in Denmark and Sweden. In both countries, the labour force attachment of mothers is high, and more than 90% of the women return to work after childbirth. Sweden and Denmark are culturally similar and share the same type of welfare state ideology, but differ remarkably in pursued family policies. The impact of family policy variables on the probability of returning to the labour market is estimated using a duration model approach. Our results show that economic incentives and leave periods of the fathers affect the behaviour of mothers in both countries. However, family policy instruments are found to have a much larger impact on Swedish mothers' behaviour compared to Danish women. We explain this finding by the fact that family-friendly policies in Sweden have focused much more on flexible leave schemes and on the shared responsibilities of the parents than in Denmark." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen: berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich (2004)

    Spallek, Cornelia;

    Zitatform

    Spallek, Cornelia (2004): Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen. Berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich. (Studien zur Berufspädagogik 13), Hamburg: Kovac, 242 S.

    Abstract

    "Frauen unterliegen einem überdurchschnittlichen Beschäftigungsrisiko und ihr Berufsverlauf ist häufig von der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, um Frauen wieder in das Berufsleben einzugliedern. Im Zusammenhang mit der Reform der Arbeitsverwaltung wird jedoch seit längerem beklagt, dass Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Beschäftigungswesen nicht ausreichend evaluiert werden. Ein erfolgreicher beruflicher Verbleib wird in der Forschung häufig daran gemessen, ob die Teilnehmer einer Bildungsmaßnahme im Anschluss einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder erwerbslos sind. Für die Berufspädagogik ist dieses Kriterium als alleiniger Faktor für einen erfolgreichen Verbleib unzureichend. Der berufspädagogische Erkenntnisaspekt richtet sich auf das Problem der Eingliederung von Individuen in das Beschäftigungswesen unter dem Vorzeichen der Persönlichkeitsentwicklung. Auf der Basis einer berufspädagogischen Verbleibstheorie, die einen erfolgreichen Verbleib zum einen an der erreichten Erwerbstätigkeit, zum anderen jedoch auch an persönlichkeitsförderlichen Faktoren wie Autonomie, Kompetenz und soziale Einbindung definiert, erfolgt die vorliegende empirische Evaluation einer Fördermaßnahme, die sich als Muster im Kanon der Wiedereingliederungsmaßnahmen für Frauen im kaufmännischen Bereich, einem wichtigen und typischen Beschäftigungsfeld, verorten lässt. Der empirische Teil der Untersuchung zeigt, dass die Ziele der Maßnahme insgesamt erreicht werden und die externe und interne Funktionalität aus systemtheoretischer Sicht gegeben sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The second work-life balance study: results from the employees' survey (2004)

    Stevens, Jane; Lee, Caroline; Brown, Juliet;

    Zitatform

    Stevens, Jane, Juliet Brown & Caroline Lee (2004): The second work-life balance study. Results from the employees' survey. (Employment relations research series 27), London, 185 S.

    Abstract

    "The aim of this study was two-fold. First, to monitor change since the 2000 work-life balance (baseline) study by collecting data on (a) employer provision of work-life balance practices and policies; (b) employee take-up of, and demand for, these initiatives; and (c) the impact of employers' provisions (including costs and benefits). Second, to establish a robust baseline for future evaluation of the provisions brought in under the Employment Act 2002; in particular the right for parents of young children and parents of disabled children to apply to work flexibly, and the duty of their employers to seriously consider their requests, as well as the introduction of paid paternity and adoption leave. The findings indicate strong employee support for the importance of achieving work-life balance. There appears to have been a significant increase since 2000 in the reported availability and take-up of several (but not all) flexible working practices. However, despite relatively high demand for flexible working practices, employees were not always convinced that many of the flexible working arrangements would be feasible for their job. There was also some employee concern about the consequences of adopting flexible working practices for their job security and career prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working part-time: achieving a successful 'work-life' balance? (2004)

    Warren, Tracey ;

    Zitatform

    Warren, Tracey (2004): Working part-time. Achieving a successful 'work-life' balance? In: The British journal of sociology, Jg. 55, H. 1, S. 99-122. DOI:10.1111/j.1468-4446.2004.00008.x

    Abstract

    "The role of part-time employment in the balancing of women's employment and family lives has generated an immense literature. Using data on women working part-time and full-time in different level occupations in the British Household Panel Survey, this paper argues that it is now vital to move these balancing debates on from their location within work-family rhetoric and to re-position the study of women's working time in broader work-life discussions. Work-family debates tend to neglect a number of key domains that women balance in their lives, in addition to family and employment, including their financial security and their leisure. The paper shows that examining the financial situations and the leisure lives of female part-timers in lower level jobs reveals a less positive picture of their 'life balancing' than is portrayed in much work-family literature. Instead, they emerged as the least financially secure employees and, linked to this, less satisfied with their social lives too. It is concluded that since the work-life system is multi- and not just two-dimensional, it is important to examine how all life domains interrelate with each other. In this way, we would be in a better position to begin to assess all the benefits and disadvantages associated with working part-time and with other work-life balancing strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wann kehren junge Mütter auf den Arbeitsmarkt zurück?: eine Verweildaueranalyse für Deutschland (2004)

    Weber, Andrea Maria;

    Zitatform

    Weber, Andrea Maria (2004): Wann kehren junge Mütter auf den Arbeitsmarkt zurück? Eine Verweildaueranalyse für Deutschland. (ZEW discussion paper 2004-08), Mannheim, 33 S.

    Abstract

    "Dieser Beitrag untersucht die Entscheidung junger Mütter, die im Jahr vor der Geburt eines Kindes berufstätig waren, in einem Zeitraum von bis zu drei Jahren nach der Geburt auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Neben dem Einfluss sozioökonomischer Faktoren werden die Auswirkungen familienpolitischer Gegebenheiten auf die Dauer der Erwerbsunterbrechung diskutiert. Es zeigt sich, dass eine Erhöhung der gesetzlichen Erziehungsurlaubsfrist in der Vergangenheit eine negative Auswirkung auf die Rückkehrwahrscheinlichkeit in die Erwerbstätigkeit hatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege des Wiedereinstiegs: Strategien der Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit in Dänemark, Deutschland und Frankreich (2004)

    Wendt, Claus; Maucher, Mathias;

    Zitatform

    Wendt, Claus & Mathias Maucher (2004): Wege des Wiedereinstiegs. Strategien der Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit in Dänemark, Deutschland und Frankreich. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 16, H. 1, S. 5-37.

    Abstract

    "Im Rahmen dieses Artikels wird untersucht, welche Handlungsspielräume sozialrechtliche Bestimmungen und infrastrukturelle Angebote für Strategien der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit bieten. Wir stellen die These auf, dass in erster Linie dann Vertrauen in eine parallele und nicht nur sequenzielle Realisierbarkeit erwerbs- und familienbezogener Tätigkeiten entstehen kann, wenn sich institutionelle Regelungen und Angebote zur Kinderbetreuung über einen längeren Zeitraum in eine eindeutig erkennbare Richtung entwickeln. Diese These wird anhand eines Vergleichs von Dänemark, Deutschland und Frankreich überprüft. Auf der Basis von Interviews wird gezeigt, dass sowohl im zentralisierten und koordinierten französischen System als auch im dezentralen dänischen System Eltern bzw. Mütter eine hohe Verlässlichkeit der Kinderbetreuungsinfrastruktur und auf dieser Grundlage eine Planbarkeit des beruflichen Wiedereinstiegs wahrnehmen. Eine vergleichbare Vertrauensbasis konnte sich in Deutschland bisher nicht entwickeln, da sich je nach Alter der Kinder das Vereinbarkeitsproblem von neuem stellt. Politische Maßnahmen mit dem Ziel einer Reduzierung der Barrieren bei einem beruflichen Wiedereinstieg hätten in Deutschland - neben der allgemeinen Anforderung eines erhöhten Angebots einschließlich flexiblerer Öffnungszeiten - demzufolge die Aufgabe, die Verlässlichkeit von Betreuungseinrichtungen für Kinder aller Altersgruppen zu verbessern und bestehende Brüche an den Übergängen zwischen unterschiedlichen Einrichtungen abzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs: eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen (2004)

    Ziefle, Andrea;

    Zitatform

    Ziefle, Andrea (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 2004-102), Berlin, 35 S.

    Abstract

    "Die Studie untersucht den Einfluss des Erziehungsurlaubs auf den weiteren Einkommensverlauf von Frauen mit Kindern. Der empirischen Analyse liegen Karriereverlaufsdaten des Sozio-ökonomischen Panels für die Jahre 1984-1999 zugrunde, die durch Fixed-Effects-Regressionsmodelle analysiert werden. Danach verringern sich mit zunehmender Dauer des Erziehungsurlaubs die weiteren Karrierechancen von Frauen. Dieser Effekt kann durch die Rückkehr zum früheren Arbeitgeber nur teilweise wieder aufgehoben werden. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs kumulativ sind und die negativen Folgen sich nicht direkt beim Wiedereinstieg in den Beruf, sondern vor allem in mittel- und längerfristig geringeren Karrierechancen von Müttern auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Babies and bosses: reconciling work and family life. Volume 3: New Zealand, Portugal and Switzerland (2004)

    Abstract

    "This study, part of a series on OECD countries, considers how a tax/benefit and childcare policies and workplace practices help determine parental labour market outcomes and may impinge on family formation in New Zealand, Portugal and Switzerland. The book makes recommendations for policy reform aimed at a better reconciliation of work and family commitments in these three countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz: Elternzeit und Teilzeitarbeit während der Elternzeit (2004)

    Abstract

    Die Neuregelung des Bundeserziehungsgeldgesetzes im Januar 2002 brachte vier wesentliche Neuerungen mit sich: 1. Möglichkeit der gleichzeitigen Inanspruchnahme der Elternzeit von beiden Elternteilen, 2. zulässige wöchentliche Arbeitszeit pro Elternteil 30 Stunden; 3. Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit in Unternehmen mit mehr als 15 Mitarbeitern und 4. Übertragbarkeit von bis zu zwölf Monaten der Elternzeit auf einen Zeitraum bis zum achten Geburtstag des Kindes. Die dem vorliegenden Bericht zugrundeliegende Studie untersucht, welchen Beitrag die Neuregelungen der Elternzeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die Teilzeiterwerbstätigkeit während der Elternzeit entwickelt hat. Neben dem Verhalten der Eltern wurde auch untersucht, wie die Neuregelungen und die damit verbundenen Teilzeitmöglichkeiten aus Unternehmenssicht bewertet werden. Es erfolgte außerdem eine Auswertung der juristischen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zur Elternzeit. Im Ergebnis zeigt sich, dass rund 85 Prozent aller Anspruchsberechtigten die Elternzeit tatsächlich in Anspruch nehmen. Der Anteil der Väter liegt dabei bei knapp fünf Prozent, dies entspricht einem Anstieg um 3,5 Prozent seit der Gesetzesnovellierung. Der entscheidende Faktor für die Väterbeteiligung an der Elternzeit ist die Einkommenssituation der Paare. Insgesamt arbeiten während der Elternzeit ca. 35 Prozent der Eltern während der ersten beiden Lebensjahre des Kindes in Teilzeit. Dabei handelt es sich überwiegend um Frauen. In den Unternehmen werden die Neuregelungen zur Erwerbstätigkeit während der Elternzeit akzeptiert und relativ problemlos umgesetzt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The management of work-life balance in enterprises: a European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands, Berlin, 10.-11.July, 2003. Workshop proceedings (2004)

    Abstract

    Der Sammelband gibt einen Überblick über die Konferenz 'The management of work-life balance in enterprises : a European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands', im Jahre 2003 in Berlin. Die ökonomischen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in verschiedenen europäischen Ländern werden aus nationalstaatlicher und vergleichender Perspektive thematisiert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family leave policies and labor market segregation in Germany: reinvention or reform of the male breadwinner model? (2003)

    Gottschall, Karin; Bird, Katherine;

    Zitatform

    Gottschall, Karin & Katherine Bird (2003): Family leave policies and labor market segregation in Germany. Reinvention or reform of the male breadwinner model? In: Review of Policy Research, Jg. 20, H. 1, S. 115-134.

    Abstract

    "The historically dominant male breadwinner and female carer model in West Germany has resulted in comparably low female employment rates and a gender-structured labor market. Since the 1970s, the decline of traditional patterns and sectors of male employment has been accompanied by the expansion of the female-dominated service sector. Supplemented by women's higher educational attainment, a pluralism of household forms, and German unification, the result has been constant growth in female employment. With more working mothers, the question of combining work and family has provoked policy responses that, in West Germany, have mainly centered on family leave policies. In addressing the question of whether these policies have resulted in a more equitable sharing of paid and family work, this article presents longitudinal empirical data on the working patterns of women entitled to different forms of family leave. These show how changing regulations have led to the institutionalization of a 'baby break' for younger women and to the promotion of labor market exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The work-life balance in social practice (2003)

    Kay, Tess;

    Zitatform

    Kay, Tess (2003): The work-life balance in social practice. In: Social policy and society, Jg. 2, H. 3, S. 231-239. DOI:10.1017/S1474746403001271

    Abstract

    "This article examines the extent to which the growing attention being paid at EU and national level to issues related to work-life balance is reflected in families' lived experience. It identifies the demands facing families in balancing paid work with other activities, the strategies they adopt to meet them, and the role played by policy interventions. Attention is drawn to diversity in family structures and labour market participation throughout Europe, to differences in the issues encountered by families in achieving a satisfactory work-life balance, and to the contribution of policy to their strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Professionalisierung von Frauenberufen - oder Männer für Frauenberufe interessieren?: das Doppelgesicht des arbeitsmarktlichen Geschlechtersystems (2003)

    Krüger, Helga;

    Zitatform

    Krüger, Helga (2003): Professionalisierung von Frauenberufen - oder Männer für Frauenberufe interessieren? Das Doppelgesicht des arbeitsmarktlichen Geschlechtersystems. In: K. Heinz & B. Thiessen (Hrsg.) (2003): Feministische Forschung - Nachhaltige Einsprüche (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, 03), S. 123-143.

    Abstract

    "Die professionspolitisch brisante Frage ist die nach der geschlechtseingefärbten Positionierung von ganzen Berufsfeldern im Arbeitsmarkt, nach der gesellschaftlichen Anerkennung/Anerkennungsverweigerung weiblich konnotierter Aufgabenerledigung und ihrer - historisch gewachsenen - sozial-strukturellen Rahmung in Berufen unterhalb der Professionsebene. So greife ich im Folgenden nicht das Feld einzelner Diskriminierungspraktiken zwischen Frauen und Männern im gleichen Beruf auf. Vielmehr geht es mir zunächst um die Professionalisierungsdebatte selbst, die eine angloamerikanische und eine deutsche Wurzel aufweist (Kap. 2). Kapitel 3 befragt die Professionalisierungsdebatte, die sich ja auf die Auf- und nicht die Abwertung von Berufen bezieht, nach Grenzziehungen zwischen Beruf, Profession und Arbeit - exemplarisch diskutiert an den Erzieher- und Pflegeberufen. Hier geht es um Strukturierungsprinzipien des arbeitsmarktlichen Geschlechtersystems über berufliche Bildung und dessen kulturelle sowie sozialstrukturelle Inklusions-Exklusionsmechanismen - einschließlich der Frage, ob nicht doch zunehmend mehr Männer in Frauenberufen von Bedeutsamkeit für die gesellschaftliche Definition dieser Felder sind. Das 4. Kapitel schließlich thematisiert Lösungswege, wie sie an der Bremer Universität entwickelt und beschritten wurden und die sich auf unterschiedliche Strategien des Handelns zur Strukturierung sozialen Wandels in Berufen beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konzeptentwicklung zur Integration der "Stillen Reserve" in eine regionale arbeitsmarktpolitische Strategie (2003)

    Ludwig, Beate; Dobischat, Rolf;

    Zitatform

    Ludwig, Beate (2003): Konzeptentwicklung zur Integration der "Stillen Reserve" in eine regionale arbeitsmarktpolitische Strategie. Duisburg, 134 S.

    Abstract

    "Die Untersuchung geht am Beispiel der Kreise Kleve und Wesel der Frage nach, ob und wie die so genannte 'Stille Reserve' in eine regionale arbeits-marktpolitische Strategie eingebunden werden kann. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland wird zunächst die Erwerbsbeteiligung von Frauen in der Region Niederrhein sowie die regionale Arbeitsmarktlage und der Arbeitskräftebedarf dargestellt. Nach einer kurzen Erläuterung des methodischen Vorgehens stellen die Autorinnen die Ergebnisse unserer empirischen Untersuchung vor. Diese umfassen eine durch standardisierte Fragebögen und leitfragengestütze Interviews erhobene Bestandsaufnahme von Daten der Lebensbiografie sowie der Ausbildungs- und Berufsbiografie von Frauen in der 'Stillen Reserve'. Die zwei zentralen Fragen der Studie befassen sich zum einen mit dem Interesse dieser Frauen an einem beruflichen Wiedereinstieg und den damit erforderlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der institutionellen Kinderbetreuung. Im Weiteren geht es um den Qualifizierungsbedarf dieser Zielgruppe. Hierbei interessiert u.a. die Verwertbarkeit von informell erworbenen Kompetenzen für eine mögliche Berufsrückkehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The liberalization of maternity leave policy and the return to work after childbirth in Germany (2003)

    Ondrich, Jan; Wagner, Gert G.; Yang, Qing; Jenkins, Stephen P. ;

    Zitatform

    Ondrich, Jan, Stephen P. Jenkins, Qing Yang & Gert G. Wagner (2003): The liberalization of maternity leave policy and the return to work after childbirth in Germany. In: Review of Economics of the Household, Jg. 1, H. 1/2, S. 77-110. DOI:10.1023/A:1021851531667

    Abstract

    "German federal law has increased the potential duration of maternity leave five times since 1985. A theoretical model is presented that demonstrates that the return to work hazard rate declines a potential increases and the cumulative return probability a potential duration cannot decline unless the mothers employment condition or career expectation can change. Return to work hazard are estimated from the German Socio-Economic Panel for women bearing children in Germany in the period 1984-1991. The estimates are used to predict hazards and cumulative return probabilities for first time mothers and mothers with a previous birth. As potential duration increases, the cumulative return rate pattern with potential duration is consistent with the hypothesis that employment conditions and career expectations frequently change for mother taking longer leaves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interactions between care-giving and paid work hours among European midlife women, 1994 to 1996 (2003)

    Spiess, Katharina; Schneider, A. Ulrike;

    Zitatform

    Spiess, Katharina & A. Ulrike Schneider (2003): Interactions between care-giving and paid work hours among European midlife women, 1994 to 1996. In: Ageing and society, Jg. 23, H. 1, S. 41-68. DOI:10.1017/S0144686X02001010

    Abstract

    "This paper uses data from the European Community Household Panel surveys of 1994 and 1996 to study the association between changes in care-giving and changes in weekly work hours. Our sample comprises women aged 45 - 59 years who participated in the labour force in at least one of the two years studied. Controlling for country variation, we find significant relationships between starting or increasing informal care-giving and changes in weekly work hours. No such association is found however among women terminating a care-giving commitment or reducing their care hours. Starting care-giving significantly reduces work hours for women in northern European countries (except Ireland). By contrast, women in southern Europe and Ireland respond to an increase in care-giving hours by a smaller increase or a higher decrease in work hours than non care-givers. In summary, our results show that the impact of care-giving on adjustments of weekly work hours is asymmetrical and that it differs in southern and northern Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender gap in earnings at the industry level (2002)

    Allen, Jim; Sanders, Karin;

    Zitatform

    Allen, Jim & Karin Sanders (2002): Gender gap in earnings at the industry level. In: The European Journal of Women's Studies, Jg. 9, H. 2, S. 163-180.

    Abstract

    "In this article the authors seek an answer to the question: does the percentage of women working in an industry have an effect on earnings distinct from the effect of sex at the individual level? On the basis of the 'comparable worth' approach, the authors hypothesized that, controlling for education, experience and sex, the percentage of women working in an industry would have a negative effect on earnings. This hypothesis was tested by performing multi-level analysis using data from 12 countries. The hypothesis was confirmed: the multi-level analysis showed a significant negative effect of the percentage of women in an industry on individual earnings, when individual characteristics were controlled for. This effect applied equally formen and women working in an industry. Part, though not all, of the effect could be accounted for by the fact that femaledominated industries are less unionized and more characterized by small firms than male-dominated industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung: ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000 (2002)

    Falk, Susanne;

    Zitatform

    Falk, Susanne (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 37-59.

    Abstract

    "Die geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen in Ost- und Westdeutschland sind auch im zehnten Jahr nach der Vereinigung noch weit von einer Angleichung entfernt. Sowohl Segregationskurven als auch verschiedene Segregationsindizes belegen für die 90er Jahre übereinstimmend eine deutlich stärkere geschlechtsspezifische Segregation in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. In der Forschungsdiskussion herrscht Uneinigkeit über die richtige Messung geschlechtsspezifischer Segregation. Deshalb werden den inhaltlichen Ausführungen zunächst methodische Überlegungen vorangestellt, die neben dem Konzept der Segregationskurve klassische und neuere Segregationsmaße diskutieren. Ausgangspunkt der theoretischen Überlegungen ist die Frage, ob in Anbetracht der unterschiedlichen berufsstrukturellen und gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen in der DDR und den unterschiedlichen Beschäftigungsentwicklungen in Ost- und Westdeutschland nach der Vereinigung das Niveau geschlechtsspezifischer Segregation in beiden Teilen Deutschlands differiert. Zur Beantwortung dieser Frage werden eine Persistenz-, Verdrängungs- und Angleichungshypothese entwickelt, die Gegenstand der empirischen Analysen sind. Die auf der Basis des Mikrozensus durchgeführte Untersuchung für den Zeitraum 1991 bis 2000 zeigt unterschiedliche Trends geschlechtsspezifischer Segregation in Ost- und Westdeutschland. Einem gleichbleibenden Niveau geschlechtsspezifischer Segregation im Westen steht ein Anstieg der Segregation bis 1996 und ein danach einsetzender Rückgang im Osten gegenüber. Neben Hinweisen für die Persistenz- und Angleichungshypothese erhärten die empirischen Befunde am deutlichsten die Verdrängungshypothese. Dafür spricht, dass mit dem Anstieg der geschlechtsspezifischen Segregation zwischen 1991 und 1996 ein deutlicher Rückgang des Frauenanteils an der Beschäftigung korrespondierte. Eine detaillierte Betrachtung zeigt, dass sich die Verdrängung von Frauen in zahlreichen Berufen über die Schließung für Frauen in männerdominierten Berufen und über die Öffnung für Männer in frauendominierten Berufen vollzog. Neben diesem quantitativen Verdrängungsprozess gibt es Hinweise auf einen qualitativen Verdrängungsprozess, der sich darin äußert, dass Frauen nicht in der gleichen Weise wie Männer in qualifizierten Dienstleistungsberufen Fuß fassen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does religion influence the labour supply of married women in Germany? (2002)

    Heineck, Guido ;

    Zitatform

    Heineck, Guido (2002): Does religion influence the labour supply of married women in Germany? (DIW-Diskussionspapiere 278), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "On behavioural theory basis, this article analyses whether religion influences married women in Germany in their decision to supply labour. Gender roles and accompanying attitudes toward the appropriate division of labour among spouses might differ across religious groups depending on the groups┐ strictness. Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) and applying both cross-sectional and longitudinal data analysis techniques the findings from the estimated reduced form participation equations suggest that denominational affiliation itself only weakly influences a woman┐s decision whether to work or not. However, women who attach importance to faith in their lives tend to work less than women without a strong conviction. Furthermore, taking into account the family background of individuals and supposing that employment decisions are bargained over among household members, there is evidence that the existence of a spouse with a strong conviction also affects a woman┐s supply of labour negatively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen, Männer und Technik: Ingenieurinnen in einem männlich besetzten Berufsfeld (2002)

    Mooraj, Margit;

    Zitatform

    Mooraj, Margit (2002): Frauen, Männer und Technik. Ingenieurinnen in einem männlich besetzten Berufsfeld. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie 374), Frankfurt am Main u.a.: Lang, 144 S.

    Abstract

    "Nach der Einleitung (Kap. 1), welche die Ziele der Arbeit vorgibt und die untersuchungsleitenden Thesen formuliert, widmet sich die Verfasserin in Kap. 2 der Inhaltsanalyse einer Werbekampagne zur Erhöhung des Frauenanteils in ingenieurwissenschaftlichen Berufen und eruiert deren implizite, in ihren mittelbaren und verdeckten Diskriminierungen z.T. entlarvende Annahmen mit dem geschlechtersensiblen Blick der Soziologin, Kap. 3 enthält eine mit aktuellem Datenmaterial, z.B. auch Hörfunkmanuskripten und Publikationen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) sowie des Deutschen Ingenieurinnen Bundes (dib), belegte Analyse des Ist-Zustandes auf diesem traditionell männlich besetzten Berufsfeld. In diesem Zusammenhang thematisiert werden u.a. die geschlechtsspezifische Segmentierung des Arbeitsmarktes für IngenieurInnen, spezielle Frauentutorien während des Studiums und die Frage der (Un-)Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf diesen empirisch ausgerichteten Teil folgt in den Kap. 4-6 der theoretisch angelegte Untersuchungsteil. Dieser beleuchtet nach einer Rezeption des Habitus-Konzepts, der Theorie des sozialen Raumes und der unterschiedlichen Kapitalarten von Pierre Bourdieu (Kap. 4) zunächst das Geschlechterverhältnis als Herrschaftsverhältnis (Kap. 5). Die daraus gewonnenen Einsichten wendet die Verfasserin in Kap. 6 auf das untersuchte Berufsfeld an und beschreibt es als Spielfeld der (Männer-)Macht. In der Schlussbetrachtung in Kap. 7 entwickelt die Autorin Vorschläge zur Beseitigung der Unterrepräsentanz von Frauen im IngenieurInnenberuf, die über bisherige Versuche in dieser Richtung hinausgehen. In einem kurzen Anhangsteil finden sich eine Übersicht über ingenieurwissenschaftliche Studienfächer sowie eine Auswahl einschlägiger Werbematerialien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wiedereingliederung nach Berufsunterbrechung (2002)

    Nawroth, Kerstin;

    Zitatform

    Nawroth, Kerstin (2002): Wiedereingliederung nach Berufsunterbrechung. In: Personal : Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 54, H. 2, S. 22-25.

    Abstract

    "Angesichts des beklagten Nachwuchsmangels in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik wird gegenwärtig versucht, zur Erhöhung des Frauenanteils in diesen Fächern beizutragen. Eine Berufsunterbrechung halten jedoch gerade in diesen Bereichen sowohl Unternehmen als auch Berufsrückkehrerinnen selbst für eine anschließende qualifizierte Beschäftigung für problematisch, v.a. wenn die Unterbrechungszeiten über ein Jahr hinausgehen und die Arbeitsaufgaben hochveränderlich sind. Die Übertragung kleiner Projekte, Qualifizierungsangebote, soziale Kontakte und das Angebot der Nutzung von Ressourcen des Unternehmens könnten jedoch Maßnahmen sein, einem unbefriedigenden Wiedereinstieg vorzubeugen, wenn diese an den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit und Branche ausgerichtet sind." Die hier dargestellten Ergebnisse basieren auf Fallstudien in drei jüngeren und drei älteren innovativen Unternehmen. Im Rahmen der Erhebungen wurden Interviews mit 36 Naturwissenschaftler(inne)n und Ingenieur(inn)en (davon 12 Berufsrückkehrerinnen), mit Betriebsräten und Führungskräften durchgeführt. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women and men at work (2002)

    Padavic, Irene; Reskin, Barbara;

    Zitatform

    Padavic, Irene & Barbara Reskin (2002): Women and men at work. (Sociology for a new century), Thousand Oaks: Pine Forge Press, 217 S.

    Abstract

    "The Second Edition of this best selling book provides a comprehensive examination of the role that gender plays in work environments. This book differs from others by comparing women's and men's work status, addressing contemporary issues within a historical perspective, incorporating comparative material from other countries, recognizing differences in the experiences of women and men from different racial and ethnic backgrounds. Relying on both qualitative and quantitative data, the authors seek to link social scientific ideas about workers' lives, sex inequality, and gender to the real-world workplace. This new edition contains updated statistics, timely cartoons, and presents new scholarship in the field. It also provides a renewed focus on reasons for variability in inequality across workplaces. In sum, the second edition of Women and Men at Work presents a contemporary perspective to the field, with relevant comparative and historical insights that will draw readers in and connect them to the wider concern of making sense of our dramatically changing world." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational sex segregation in state socialist and market economies: levels, patterns, and change in East and West Germany, 1980s and 1998 (2002)

    Rosenfeld, Rachel A.; Trappe, Heike;

    Zitatform

    Rosenfeld, Rachel A. & Heike Trappe (2002): Occupational sex segregation in state socialist and market economies. Levels, patterns, and change in East and West Germany, 1980s and 1998. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 19, S. 231-267. DOI:10.1016/S0276-5624(02)80043-9

    Abstract

    "From 1949 to 1989, East Germany was a state socialist society, while West Germany remained capitalist. In 1990, the East again became one country with the West. What were the level and nature of occupational sex segregation in the former East and West Germany in the decade before reunification? How had East/West differences in occupational sex segregation changed by the end of the first decade after unification? Much of the discussion about changes with unification is based on the assumption that in the GDR compared with the West, there was less overall segregation and more integration especially of predominately male occupations because of the East's stronger ideology of gender equality and higher need for labor. Such arguments fail to take into consideration East Germany's higher rate of women's labor force participation, more extensive support for working mothers, and slower development of the service sector. In this paper we use detailed occupational information from 1980s East and West German population censuses and from the 1998 German micro-census. We recode occupations to be comparable across surveys using the 1988 International Standard Classification of Occupations. We find that before 1989, the East had a higher level of occupational gender segregation and more concentration in predominantly female occupations. It also had somewhat more integration of 'male' jobs and a greater overall range of occupations for women than in West Germany. By 1998, these patterns had largely converged to those of the West." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswertung der Befragung deutscher Hochschulen zur "Verflechtung von beruflichen Karrieren in Akademikerpartnerschaften" (2002)

    Rusconi, Alessandra; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Rusconi, Alessandra & Heike Solga (2002): Auswertung der Befragung deutscher Hochschulen zur "Verflechtung von beruflichen Karrieren in Akademikerpartnerschaften". Kromsdorf: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 56 S.

    Abstract

    "Die Verflechtung von Berufskarrieren sowie von Beruf und Familie gewinnt bei jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen immer mehr an Bedeutung. Diese sehen sich heute zunehmend dem Problem gegenüber gestellt, dass sie nicht nur ihre eigene Karriere planen müssen, sondern auch mit berücksichtigen müssen, dass der Partner bzw. die Partnerin selbst eine universitäre bzw. eine hochqualifizierte Karriere in der Privatwirtschaft anstrebt. Doch nicht nur diese beiden Karrieren gilt es zu vereinen. Hinzu kommen Überlegungen zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Arbeit, Partnerschaft und dem Aufziehen von Kindern. Diesem Thema widmet sich die Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der 'Jungen Akademie' in einem Projekt mit dem Titel 'Dual Careers von Akademiker/innen'. Im Rahmen dieses Projektes führte sie im Sommer 2001 eine Befragung an allen Einrichtungen im Hochschulbereich durch. Gegenstand dieser Befragung war die Verflechtung der Berufskarrieren in Akademikerpartnerschaften sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dabei ging es zunächst vor allem um die institutionellen Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung solcher 'Verflechtungsleistungen', d.h. um die Sicht der Hochschulen. Die durchgeführte Befragung untersuchte daher, ob und inwiefern diese Problematik auch bei Berufungsverfahren für eine Professur seitens der Bewerber und Bewerberinnen angesprochen wurde und welche Möglichkeiten den Hochschulen zur Verfügung stehen, darauf zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Babies and bosses: reconciling work and family life. Volume 1: Australia, Denmark and the Netherlands (2002)

    Abstract

    "Reconciling work and family life involves two key goals for both individuals and society: being able to work, to earn an income while participating in the most important social activity of modern life, and providing the best care and nurturing for one's own children. This first OECD review of the reconciliation of work and family life looks at the challenges parents of young children confront when trying to square their work and care commitments, and the implications for social and labour market trends. It considers the current mix of family-friendly policies in Australia, Denmark, and the Netherlands and explores how this policy balance contributes to different labour market and other societal outcomes in these three countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die schwierige Balance: Frauen zwischen Beruf und Familie: neue Zahlen zur Rückkehr von Frauen in ihren Beruf nach dem Erziehungsurlaub (2001)

    Beckmann, Petra; Engelbrech, Gerhard;

    Zitatform

    Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (2001): Die schwierige Balance: Frauen zwischen Beruf und Familie. Neue Zahlen zur Rückkehr von Frauen in ihren Beruf nach dem Erziehungsurlaub. In: Personalführung, Jg. 34, H. 6, S. 118-129.

    Abstract

    Im Rahmen des Projektes "Der Einfluss des Erziehungsurlaubs auf den Berufsverlauf von Frauen in West- und Ostdeutschland" hat das IAB im Sommer 2000 eine telefonische Erhebung bei ca. 3000 Müttern durchgeführt, deren Kinder nach 1991 geboren waren. Der Beitrag unterrichtet über die Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs, den Erwerbsstatus vor der Geburt und nach dem Erziehungsurlaub, die Gründe für eine Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit oder ein Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt, die Qualifizierung während des Erziehungsurlaubs und die Situation der Kinderbetreuung von Frauen mit Kleinkindern, Kindergartenkindern und Kindern im Grundschulalter. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The child care problem: an economic analysis (2001)

    Blau, David M.;

    Zitatform

    Blau, David M. (2001): The child care problem. An economic analysis. New York: Russel Sage Foundation, 266 S.

    Abstract

    "The child care system in the United States is widely criticized, yet the underlying structural problems are difficult to pin down. In The Child Care Problem, David M. Blau sets aside the often emotional terms of the debate and applies a rigorous economic analysis to the state of the child care system in this country, arriving at a surprising diagnosis of the root of the problem. Blau approaches child care as a service that is bought and sold in markets, addressing such questions as: What kinds of child care are available? Is good care really hard to find? How do costs affect the services families choose? Why are child care workers underpaid relative to other professions? He finds that the child care market functions much better than is commonly believed. The supply of providers has kept pace with the number of mothers entering the workforce, and costs remain relatively modest. Yet most families place a relatively low value on high-quality child care, and are unwilling to pay more for better care. Blau sees this lack of demand - rather than the market's inadequate supply - as the cause of the nation's child care dilemma. The Child Care Problem also faults government welfare policies - which treat child care subsidies mainly as a means to increase employment of mothers, but set no standards regarding the quality of child care their subsidies can purchase. Blau trains an economic lens on research by child psychologists, evaluating the evidence that the day care environment has a genuine impact on early development. The failure of families and government to place a priority on improving such critical conditions for their children provides a compelling reason to advocate change. The Child Care Problem concludes with a balanced proposal for reform. Blau outlines a systematic effort to provide families of all incomes with the information they need to make more prudent decisions. And he suggests specific revisions to welfare policy, including both an allowance to defray the expenses of families with children, and a child care voucher that is worth more when used for higher quality care. The Child Care Problem provides a straightforward evaluation of the many contradictory claims about the problems with child care, and lays out a reasoned blueprint for reform which will help guide both social scientists and non-academics alike toward improving the quality of child care in this country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung oder Karrierehemmnis? (2001)

    Engelbrech, Gerhard; Jungkunst, Maria;

    Zitatform

    Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2001): Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung oder Karrierehemmnis? (IAB-Kurzbericht 11/2001), Nürnberg, 5 S.

    Abstract

    Das IAB untersucht den Einfluss des Erziehungsurlaubs auf den Berufsverlauf von Frauen. Hierzu wurde im Jahre 2000 eine telefonische Erhebung bei 3000 west- und ostdeutschen Frauen durchgeführt, deren Kinder nach 1991 geboren waren. Der Beitrag analysiert die Dauer des Erziehungsurlaubs, den Qualifikationserhalt der Mütter während der Unterbrechung und ihren Erwerbsstatus danach. Es zeigt sich, dass ostdeutsche Frauen die Unterbrechung im Durchschnitt früher beenden und danach häufiger erwerbstätig, allerdings auch häufiger arbeitslos gemeldet sind als westdeutsche Frauen. Die wiederbeschäftigten Frauen können ihre berufliche Position überwiegend halten, auch wenn sie den Betrieb wechseln. Die Betriebe ihrerseits bemühen sich zunehmend, den Kontakt zu ihren Mitarbeiterinnen während des Erziehungsurlaubs zu intensivieren und betriebsspezifische Weiterbildungen anzubieten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does part-time and intermittent work during early motherhood lead to regular work later?: a comparison of labor market behavior of mothers with young children in Germany, Britain, The Netherlands, and Sweden (2001)

    Gustafsson, Siv; Wetzels, Cecile; Kenjoh, Eiko;

    Zitatform

    Gustafsson, Siv, Eiko Kenjoh & Cecile Wetzels (2001): Does part-time and intermittent work during early motherhood lead to regular work later? A comparison of labor market behavior of mothers with young children in Germany, Britain, The Netherlands, and Sweden. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 70, H. 1, S. 15-23.

    Abstract

    Unter Verwendung vorliegender britischer, deutscher, schwedischer und niederländischer Daten wird untersucht, ob Teilzeitarbeit oder eine Erwerbsunterbrechung während der frühen Mutterschaft später zu Vollzeitarbeit führt. Es wird festgestellt, dass in Schweden zu dem Zeitpunkt, an dem das erste Kind vier Jahre alt ist, 80 Prozent der Mütter Vollzeit arbeiten, wenn eine Arbeitszeit von mindestens 25 Stunden als Vollzeitarbeit definiert wird, aber nur 30 Prozent 35 Stunden und mehr arbeiten. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zum Erwerbsverhalten der Mütter in den anderen drei Ländern und wird als Effekt einer frauenfreundlichen Politik gedeutet. Weiter zeigt sich, dass in Schweden nicht so viele der Mütter im öffentlichen Dienst beschäftigt sind wie in den anderen Ländern. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben (2001)

    Hinz, Thomas; Schübel, Thomas;

    Zitatform

    Hinz, Thomas & Thomas Schübel (2001): Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 3, S. 286-301.

    Abstract

    "Die soziale Ungleichheit der Geschlechter im Arbeitsmarkt ist eng mit der Segregation in Männer- und Frauenberufe verbunden. Der Beitrag beschäftigt sich erstmals auf einer repräsentativen Datenbasis mit der Beschreibung und Messung von beruflicher Segregation in Betrieben und fragt, ob sich auf Betriebsebene im Vergleich zum Arbeitsmarkt weiterführende Ergebnisse erzielen lassen. Mit dem Blick auf die Betriebsebene soll Segregation dort gemessen werden, wo sie von den Arbeitsmarktteilnehmern erfahren wird. Die Zielrichtung ist deskriptiv: Die Autoren berichten zunächst die Frauenanteile in den 30 häufigsten Berufen des Arbeitsmarktes und vergleichen sie mit den mittleren Frauenanteilen, die sich aus einer betriebsbezogenen Betrachtung ergeben. Sie fallen im Durchschnitt der Betriebe ähnlich aus wie im gesamten Arbeitsmarkt, jedoch besteht zwischen den Betrieben eine beachtliche Varianz. Anschließend werden klassische Segregationsindices (Duncan-Index, größenstandardisierter Duncan-Index, Interaktionsmaß) auf Betriebsebene berechnet und mit den Indexwerten für den gesamten Arbeitsmarkt verglichen. Die Berücksichtigung der Betriebsebene führt zu höheren Segregationswerten als für den Arbeitsmarkt insgesamt. Etwa ein Drittel der Betriebe beschäftigt Männer und Frauen in vollständig unterschiedlichen Berufen, und nur eine verschwindende Minderheit weist in den vertretenen Berufen eine Geschlechterkomposition auf, die der Belegschaft entspricht. Die Resultate unterstützen die Ansicht, dass jede Arbeitsmarktpolitik zur Reduzierung von beruflicher Segregation auch die Betriebsebene berücksichtigen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and the labour market: econometric evidence of obstacles to achieving gender equality (2000)

    Gustafsson, Siv S.; Jepsen, Maria; Joshi, Heather; Meulders, Daniele E.; Joy, Lois; Battu, Harminder; Killingsworth, Mark; Cifre, Concha Salvador; Lilja, Reija; Dale-Olsen, Harald; Maruani, Margaret; Dekker, Ronals; Meulders, Daniele E.; Freeman, Richard B. ; Muffels, Ruud; Gustafsson, Silv S.; Oaxaca, Ronald L.; Barth, Erling ; Peronaci, Romana; Clement, David; Seaman, Paul T.; Fernandez, Amadeo Fuenmayor; Sloane, Peter J.; Witzels, Cecile; Smith, Nina ; Davies, Hugh; Sofer, Catherine; Büchel, Felix; Stancanelli, Elena; Gupta, Nabanita Datta; Terraz, Isabelle;

    Zitatform

    Gustafsson, Siv S. & Daniele E. Meulders (Hrsg.) (2000): Gender and the labour market. Econometric evidence of obstacles to achieving gender equality. (Applied econometrics association), Basingstoke: Macmillan, 336 S.

    Abstract

    "The purpose of Gender and the Labour Market is to analyze the remaining obstacles in achieving gender equality. The first chapters present different aspects of the gender earnings gap. Different counteries are studied and special emphasis is made on particular sectors and occupations. The next chapters deal with the postponement of first birth by educated women, the non-cooperative behavior in time use, gender differences in job and working mobility, transitions between employment status, discriminations contained in tax systems and poverty rates of single parent households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work-lifestyle choices in the 21st century: preference theory (2000)

    Hakim, Catherine;

    Zitatform

    Hakim, Catherine (2000): Work-lifestyle choices in the 21st century. Preference theory. Oxford u.a.: Oxford University Press, 340 S.

    Abstract

    Die Autorin versucht auf der Grundlage einer multidisziplinären Präferenztheorie laufende und zukünftige Muster des Erwerbsverlaufs von Frauen zu erklären und zu prognostizieren. Die Theorie wird anschließend mit neueren Forschungsergebnissen über die Lebenslaufplanung von Frauen aus verschiedenen Ländern konfrontiert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mütter zwischen Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit: institutionelle Hilfen und Hürden bei einem beruflichen Wiedereinstieg nach einer Kinderpause (2000)

    Wendt, Claus; Maucher, Mathias;

    Zitatform

    Wendt, Claus & Mathias Maucher (2000): Mütter zwischen Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit. Institutionelle Hilfen und Hürden bei einem beruflichen Wiedereinstieg nach einer Kinderpause. (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere 18), Mannheim, 99 S.

    Abstract

    "In dem Arbeitspapier wird untersucht, in welcher Form Mütter bei ihrem Wiedereinstieg in den Beruf vom wohlfahrtsstaatlichen Institutionengeflecht sowie familär-nachbarschaftlichen Solidaritätsmustern unterstützt werden bzw. welche Barrieren bei einer Rückkehr in den Arbeitsmarkt weiterhin bestehen. Die Untersuchung basiert erstens auf einer Beschreibung der nationalen familienpolitischen und arbeitsrechtlichen Regelungen sowie auf einer Überprüfung, wie diese Vorgaben auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Zweitens wird der Frage nachgegangen, welche Wirkungen diese institutionellen Regelungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben. Dieser Schritt erfolgt über Interviews mit Familien, in denen mindestens ein Kind unter sechs Jahren lebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich: Berufsfelder, Organisationen und Arbeitsgruppen (1999)

    Allmendinger, Jutta; Hinz, Thomas;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (1999): Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich. Berufsfelder, Organisationen und Arbeitsgruppen. In: W. Glatzer & I. Ostner (Hrsg.) (1999): Deutschland im Wandel (Gegenwartskunde. Sonderband, 11), S. 191-205.

    Abstract

    Soziale Ungleichheit zwischen Männern und Frauen ist Gegenstand des Beitrags. Die Verbindung von horizontaler Differenzierung und vertikaler Schichtung wird am Beispiel des Geschlechterverhältnisses besonders deutlich sichtbar und hat die besondere Aufmerksamkeit der Frauenforschung auf sich gezogen. Dabei wird die Geschlechtersegregation auf der Ebene von Berufsfeldern, Organisationen und Betrieben sowie von Arbeitsgruppen untersucht, und zwar sowohl in der Bundesrepublik als auch am Beispiel der USA. Gefragt wird danach, wann und warum von einem Geschlecht dominierte Tätigkeitsbereiche aufgebrochen werden und warum sich häufig über kurz oder lang die "alte" Geschlechterordnung wieder einstellt. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Full time or part time?: German parental leave policy and the return to work after childbirth in Germany (1999)

    Ondrich, J.; Spiess, C. K.; Wagner, G. G.; Yang, Q.;

    Zitatform

    Ondrich, J., C. K. Spiess, Q. Yang & G. G. Wagner (1999): Full time or part time? German parental leave policy and the return to work after childbirth in Germany. In: (1999): Research in labor economics, 18, S. 41-74. DOI:10.1016/S0147-9121(99)18019-1

    Abstract

    Elternurlaub mit entsprechenden Sozialleistungen sind ein politisches Instrument, um vor allem Frauen die dauerhafte Einbindung in die Erwerbsbevölkerung zu ermöglichen. Ohne derartige Leistungen besteht die Gefahr, dass sich Mütter gänzlich vom Arbeitsmarkt zurückziehen. Auf der anderen Seite geht der Kündigungsschutz während des Elternurlaubs zu Lasten der Arbeitsmarktflexibilität und die Arbeitgeberanteile an den Sozialleistungen erhöhen die Arbeitskosten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die einschlägigen politischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland der letzten zehn Jahre und untersucht auf der Grundlage eines theoretischen Modells und mit ökonometrischen Methoden wie sich die Dauer der Inanspruchnahme von Elternurlaub und auch die zwischenzeitliche Wiederbesetzung des Arbeitsplatzes auf die Rückkehr in das Erwerbsleben auswirken. Die Untersuchung zeigt, dass die Auswirkungen für ehemalige Teilzeitangestellte bei der Rückkehr ins Arbeitsleben gering sind. Für vor dem Elternurlaub vollzeiterwerbstätige Mütter hingegen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie für eine Teilzeittätigkeit in den Beruf zurückkehren. Damit ist sowohl den Eltern gedient, für die es einfacher ist, eine Halbtags- als eine Ganztagsbetreuung für Kinder zu organisieren, als dem Arbeitgeber, der die Stelle zwischenzeitlich besetzt hat und bei einer Rückkehr in eine Teilzeitbeschäftigung eine übermäßige Personlausweitung vermeidet. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and jobs: sex segregation of occupations in the world (1998)

    Anker, Richard;

    Zitatform

    Anker, Richard (1998): Gender and jobs. Sex segregation of occupations in the world. Geneva, 444 S.

    Abstract

    Das Buch untersucht die berufliche Segregation in nichtagrarischen Berufen von Frauen und Männern in 41 unterschiedlichen Ländern der Welt (sowohl Industrie- wie auch Entwicklungsländer und Schwellenländer), die in unterschiedliche Regionen aufgeteilt werden.
    In einem einleitenden Teil werden zunächst grundsätzliche Überlegungen angestellt zum Sinn und Zweck von Themenwahl und Methode der Untersuchung. Außerdem werden die wichtigsten Theorien zur geschlechtsspezifischen Segregation ebenso wie bisherige international vergleichende Studien zu diesem Thema kurz dargestellt. Der zweite Teil widmet sich dann der Erörterung von methodischen und statistischen Problemen, die sich bei vergleichenden Untersuchungen von verschiedenen Ländern und im Zeitablauf stellen. Der Autor stellt heraus, daß er im Unterschied zu anderen Studien sehr viel tiefer differenzierte Berufe untersucht und unterschiedliche Methoden angewandt hat. So wurden für jedes Land mindestens 50 und höchstens 175 unterschiedliche Berufe und Tätigkeiten untersucht. Ein wichtiges Ziel war es, die Vergleichbarkeit von Daten internationaler Statistiken und Klassifikationen zu verbessern. Im dritten und vierten Teil des Buches werden die Ergebnisse sowohl für die gegenwärtige Situation als auch im Vergleich der letzten zwanzig Jahre dargestellt:
    - Geschlechtsspezifische Segregation gibt es in allen Ländern in erheblichem Umfang,
    - Es gibt mehr von Männern dominierte Berufe als "Frauenberufe".
    - In sogen. Frauenberufe wird weniger verdient, der Status ist niedriger, die Aufstiegschancen sind schlechter,
    - Die geschlechtsspezifische Segregation in den ehemals kommunistischen Ländern ist ähnlich ausgeprägt wie in den OECD-Ländern.
    - In den asiatischen und Pazifik-Staaten ist sie horizontal nicht so stark (relativ hoher Frauenanteil im exportorientierten produzierenden Sektor) bei gleichzeitig vertikal stärkerer Segregation, während in Ländern des nahen Ostens und Nordafrikas die allerhöchste Segregation zu verzeichnen ist.
    - In Nordamerika ist die Segregation von Frauen und Männer weniger stark als in anderen Regionen, während sie in den skandinavischen Ländern bei allerdings relativ niedrigem geschlechtsspezifischen Lohnunterschied am stärksten ausfällt.
    - Insgesamt hängt der Grad der Segregation also nicht so sehr vom Entwicklungsstand eines Landes ab, sondern von den speziellen sozialen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen einer Region. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unequal pay for women and men: evidence from the British birth cohort studies (1998)

    Joshi, Heather; Makepeace, Gerald; Waldfogel, Jane; Paci, Pierella;

    Zitatform

    Joshi, Heather, Pierella Paci, Gerald Makepeace & Jane Waldfogel (1998): Unequal pay for women and men. Evidence from the British birth cohort studies. Cambridge u.a.: MIT Press, 181 S.

    Abstract

    Wie hat sich der Einkommensabstand zwischen Männern und Frauen zwischen 1978 und 1991 in Großbritannien verändert und welchen Einfluß hatte darauf die britische Equal pay-Politik? Die differenzierte Analyse dieser Fragen auf der Basis von Paneluntersuchungen der Geburtsjahrgänge 1946 und 1958 führt u.a. zu folgenden wesentlichen Ergebnissen: Der Lohnabstand zu den Männern ist im untersuchten Zeitraum für Frauen, die nicht wegen Mutterschaft ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen haben und die auch nicht in Teilzeit arbeiten, geringer geworden. Für Frauen, die nicht in diesem für Männer normalen Arbeitsverhältnis ohne Berufspausen tätig sind, hat sich die Einkommensdifferenz sowohl zu den Männern wie auch zu der erstgenannten Frauengruppe aber vergrößert. Die Ursachen für beide Phänomene werden im einzelnen untersucht. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes (1997)

    Heintz, Bettina; Ummel, Hannes; Nadai, Eva; Fischer, Regula;

    Zitatform

    Heintz, Bettina, Eva Nadai, Regula Fischer & Hannes Ummel (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 272 S.

    Abstract

    Die Arbeit will die Prozesse untersuchen, die dazu führen, daß die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarkts sich immer wieder reproduziert. Kapitel 1 gibt eine Übersicht über die Literatur zur geschlechtsspezifischen Segregation. Es dient gleichzeitig als Einführung in die gewählte theoretische Perspektive. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung (Kapitel 2 bis 4) stehen die "go-betweens", Männer und Frauen, die die beruflichen Grenzen überschritten haben und in gegengeschlechtlichen Berufen arbeiten. Inwieweit sind Männer und Frauen in gegengeschlechtlichen Berufen trotz formaler Integration mit Hindernissen und Ausgrenzungen konfrontiert? Geht das Überschreiten der Grenzen einher mit einem Abbau der geschlechtlichen Differenzierung oder werden die Grenzen erst recht betont, und verhalten sich Männer und Frauen in dieser Hinsicht gleich? Was sind die strukturellen und kulturellen Faktoren, die aus formal Gleichen Ungleiche machen?
    Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Fallstudien in drei verschiedenen Berufsfeldern in je einem schweizerischen Großunternehmen durchgeführt:
    - in einem Berufsfeld, in dem der Frauenanteil in den letzten Jahren zugenommen hat (Informatik)
    - in einem Frauenberuf, in dem der Männeranteil in den letzten Jahren zugenommen hat (Krankenpflege)
    - in einem neutralen bzw. integrierten Berufsfeld als Kontrastfall (Sachbearbeitung).
    Außer Expertengesprächen, teils teilnehmender Beobachtung, Auswertung von Dokumenten waren berufsbiographische Interviews mit je 22 Frauen und Männern die methodischen Instrumente der Untersuchung.
    Die Ergebnisse (Kapitel 5) zeigen, daß die in den beruflichen Strukturen verfestigten Grenzen sich auf Frauen stärker auswirken als auf Männer.
    In allen drei untersuchten Feldern geht diese Grenzziehung vor allem von den Männern aus, wird aber oft von den Frauen aktiv mitgetragen. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effect of Children on Women's Wages (1997)

    Waldfogel, Jane;

    Zitatform

    Waldfogel, Jane (1997): The Effect of Children on Women's Wages. In: American Sociological Review, Jg. 62, H. 2, S. 209-217.

    Abstract

    Mit Hilfe der Daten des 1968-1988 National Longitudinal Survey werden die Ursachen für Lohnunterschiede zwischen amerikanischen Müttern und kinderlosen Frauen untersucht, die nicht nur auf unterschiedlich lange Berufserfahrung zurückzuführen sind. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Probleme räumlicher Mobilität beruflich hochqualifizierter Paare: Personalkonzepte in Organisationen und individuelle Bewältigungsstrategien. Zwischenbericht des Forschungsprojektes "Coplacement" (1996)

    Lange, Diane; Schulte, Jürgen;

    Zitatform

    Lange, Diane & Jürgen Schulte (1996): Probleme räumlicher Mobilität beruflich hochqualifizierter Paare. Personalkonzepte in Organisationen und individuelle Bewältigungsstrategien. Zwischenbericht des Forschungsprojektes "Coplacement". Bochum, 75 S., Anhang.

    Abstract

    Gegenstand der Untersuchung sind Mobilitätsanforderungen an beruflich hochqualifizierte Paare sowie die damit verbundenen Probleme und die verfügbaren Strategien zu ihrer Bewältigung. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts 'Coplacement' stehen Fragen der Personalplanungen und zielgruppenspezifischen Personalstrategien von Unternehmen im Zusammenhang mit der Mobilität innerhalb von Organisationen und die Koordination beruflicher und familiärer Belange bei hochqualifizierten Paaren. Dazu werden berufliche Karriereplanungen und -entwicklungen sowie die damit einhergehenden Mobilitätsentscheidungen bei Dual-Career Couples analysiert. Auf der Basis einer vergleichenden Analyse der Voraussetzungen und Handlungsstrategien der Unternehmen (Organisationen) und der betroffenen Paare sollen die mit den beruflichen Mobilitätsanforderungen einhergehenden Konfliktfelder und deren determinierende Faktoren herausgearbeitet werden. Der Zwischenbericht präsentiert die Ergebnisse der ersten Projektphase mit Befragungen von Professoren der Ruhr-Universität, von Experten in Personalberatungen und Verbänden sowie von Unternehmen und öffentlichen Verbänden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Rahmenbedingungen für beruflich hochqualifizierte Paare schwierig gestalten, da personalpolitische Maßnahmen, die auch die berufliche Situation des jeweiligen Partners berücksichtigen, die Ausnahme bilden. Es gibt aber auch Untenehmen, 'die eine innovative Personalpolitik mit einem mitarbeiterzentrierten Ansatz durchführen, die Problemlage genauer und detaillierter erfassen und bereits erste Bewältigungsstrategien erproben.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returning to work after childbirth: opportunities and inequalities (1993)

    MacRae, Susan;

    Zitatform

    MacRae, Susan (1993): Returning to work after childbirth. Opportunities and inequalities. In: European Sociological Review, Jg. 9, H. 2, S. 125-138.

    Abstract

    Der Beitrag untersucht die Unterschiede in den beruflichen Reintegrationsverläufen von Frauen die innerhalb von acht bis neun Monaten nach der Geburt ihres Kindes wieder auf dem Arbeitsmarkt auftreten. Die Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Befragung von 7 600 Frauen (Rücklaufquote: 66%) in Großbritannien, die zwischen Dezember 1987 und Januar 1988 im Mutterschaftsurlaub waren. Die Ergebnisse zeigen, daß der Integrationserfolg nachhaltig von den Faktoren Erwerbsstatus, Schichtzugehörigkeit und Erwerbsmotivation geprägt wird. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social security and changing family structures (1992)

    Duskin, Elizabeth; Goodman, Catherine; Cantillon, Bea ; Stanton, David I.; Austin, Michael J.; Apt, Nana Araba; Bradshaw, Jonathan; Herscovitch, Andrew; Thave, Suzanne; Hohnerlein, Eva-Maria; Buysse, Anne-Marie; Kroupova, Alena; Barbier, Jean-Claude; Millar, Jane ;

    Zitatform

    Duskin, Elizabeth, Catherine Goodman, Bea Cantillon, David I. Stanton, Michael J. Austin, Nana Araba Apt, Jonathan Bradshaw, Andrew Herscovitch, Suzanne Thave, Eva-Maria Hohnerlein, Anne-Marie Buysse, Alena Kroupova, Jean-Claude Barbier & Jane Millar Duskin, Elizabeth, Catherine Goodman, Bea Cantillon, David I. Stanton, Michael J. Austin, Nana Araba Apt, Jonathan Bradshaw, Andrew Herscovitch, Suzanne Thave, Eva-Maria Hohnerlein, Anne-Marie Buysse, Alena Kroupova, Jean-Claude Barbier & Jane Millar (sonst. bet. Pers.) (1992): Social security and changing family structures. (International Social Security Association. Studies and research 29), Geneva, 228 S.

    Abstract

    "Social security has often been criticised on the ground that, having been conceived in a period and for a society in which the family represented a stable institution, the man providing the means of subsistence for his dependents and the woman looking after the household chores and the children, it has failed to adapt itself to the real situation of today's families. However justified this criticism may be in some cases and countries, it overlooks the many measures adopted by social security schemes during the past twenty or twenty-five years to meet new needs and adjust to the new situations created by the recent changes in family structures. This book attempts to analyse the repercussions for social security of the advent of new family models, in particular one-parent families, and of the changes in the functions of the family in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Role of World War II in the Rise of Women's Employment (1991)

    Goldin, Claudia;

    Zitatform

    Goldin, Claudia (1991): The Role of World War II in the Rise of Women's Employment. In: The American economic review, Jg. 81, H. 4, S. 741-756.

    Abstract

    "The 1940's were a turning point in married women's labor-force participation, leading many to credit World War II with spurring economic and social change. This paper uses two retrospective surveys, from 1944 and 1951, to show that half of all married women employed in 1950 were working in 1940, and more than half of the decade's new entrants joined after the war. Of all wartime entrants, the majority exited after 1944 but before 1950. The war had several significant indirect impacts on women's employment, but its direct influence appears to have been more modest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    For what it's worth: organizations, occupations, and the value of work done by women and nonwhites (1990)

    Baron, James N.; Newman, Andrew E.;

    Zitatform

    Baron, James N. & Andrew E. Newman (1990): For what it's worth. Organizations, occupations, and the value of work done by women and nonwhites. In: American Sociological Review, Jg. 55, H. 2, S. 155-175. DOI:10.2307/2095624

    Abstract

    "Economic penalties against jobs employing disproportionate numbers of women or nonwhites vary across organizational context and occupational type. Analyses of prescribed pay rates for jobs in the California state civil service in 1985 suggest that work done disproportionately by women and nonwhites is devalued most in positions that are older, not represented by activist unions, have ambiguous performance criteria, or are most generic across organizational settings. We conclude that the extent of ascription depends on propensities toward devaluation in a given setting, prospects for collective action by disadvantaged groups, and the organizational costs and benefits (economic and otherwise) of recalibrating job worth to achieve pay equity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor-market entry and the sexual segregation of careers in the Federal Republic of Germany (1987)

    Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter (1987): Labor-market entry and the sexual segregation of careers in the Federal Republic of Germany. In: American Journal of Sociology, Jg. 93, H. 1, S. 89-118.

    Abstract

    Geschlechtsspezifische Strukturen des Lebenslaufs und ihre Auswirkungen auf die beruflichen Karrieren von Männern und Frauen werden untersucht. Dazu werden acht Kohorten von Männern und Frauen verglichen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maximum Hours Legislation and Female Employment in the 1920s: A Reasse ssment (1986)

    Goldin, Claudia;

    Zitatform

    Goldin, Claudia (1986): Maximum Hours Legislation and Female Employment in the 1920s: A Reasse ssment. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 1949), Cambridge, Mass, 27 S.

    Abstract

    "The causes and consequences of state maximum hours laws for female workers, passed from the mid-1800s to the 1920s, are explored and are found to differ from a recent reinterpretation. Although maximum hours legislation reduced scheduled hours in 1920, the impact was minimal and it operated equally for men. Legislation affecting only women was symptomatic of a general desire by labor for lower hours, and these lower hours were achieved in the tight, and otherwise special, World War I labor market -- hours of work declined substantially for most workers in the second decade of this century. Most importantly, the restrictiveness of the legislation had no effect on the employment share of women in manufacturing. The legislation was, on the contrary, associated with a positive impact on the employment share of women in sales (another covered sector). Finally, labor force participation rates of women across cities during the 1920s were strongly and negatively correlated with shorter hours of work per day, consistent with one time-series explanation for the increase in female market work. These results are consistent with a labor market model in which scheduled hours of work per day are negatively related to days worked per week, and that assumption is justified using previously untapped data on actual hours, scheduled hours, and days worked for women in the covered sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Historical Evolution of Female Earnings Functions and Occupations (1980)

    Goldin, Claudia;

    Zitatform

    Goldin, Claudia (1980): The Historical Evolution of Female Earnings Functions and Occupations. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 0529), Cambridge, Mass, 38 S.

    Abstract

    "Of all the changes in the history of women's market work, few have been more impressive than the rapid emergence and feminization of the clerical sector and the related decline in manufacturing employment for women. Although a century ago few women were clerical workers, as early as 1920 22% of all employed non-farm women were, and about 50% of all clerical workers were women. Employment for women in the clerical sector expanded at five times the annual rate in manufacturing from 1890 to 1930, and during the same period of time wages for female clerical workers fell relative to those in manufacturing. This paper explores the underlying causes of these dramatic sectoral shifts by estimating the relationship between earnings and experience for manufacturing and clerical workers from 1888 to 1940. It is seen that earnings profiles for employment in manufacturing rose steeply with experience and peaked early, while those in the clerical sector were much flatter and did not peak within the relevant range. Returns to off-job training and depreciation with age and with time away from the labor force also differed between these occupations. A model of sectoral shift is developed in which workers choose occupations and therefore the time path of training on the basis of their life-cycle labor force participation and their consumption value of education. The coefficients from the earnings function estimations are used to demonstrate that the decline in the relative wage of clerical to manufacturing work from 1890 to 1930 can be explained by such a model, Finally, it is shown that a sizable percentage of the difference in the growth of female employment in the manufacturing and clerical sectors can be explained by various labor supply factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social security provisions in case of divorce: report of a round table meeting (Geneva, 29 June - 1 July 1977) (1978)

    Cockburn, Christine; Chester, Robert; Ciffin, Shirley; Aström, Lars-Ake; Marziale, Franco; Bouquet, Rolande; Graniewska, Danuta; Berger, Alfons; Hoskins, Dalmer; O'Neil, Maureen; Kaltenbach, Helmut;

    Zitatform

    Cockburn, Christine, Robert Chester, Shirley Ciffin, Lars-Ake Aström, Franco Marziale, Rolande Bouquet, Danuta Graniewska, Alfons Berger, Dalmer Hoskins, Maureen O'Neil & Helmut Kaltenbach Cockburn, Christine, Robert Chester, Shirley Ciffin, Lars-Ake Aström, Franco Marziale, Rolande Bouquet, Danuta Graniewska, Alfons Berger, Dalmer Hoskins, Maureen O'Neil & Helmut Kaltenbach (sonst. bet. Pers.) (1978): Social security provisions in case of divorce. Report of a round table meeting (Geneva, 29 June - 1 July 1977). (International Social Security Association. Studies and research 11), Geneva, 111 S.

    Abstract

    "In 1974 the ISSA undertook among a number of its member institutions an inquiry into social security and divorce. This study showed that while many social security systems were responding to the problems which arise, particularly for women, on the dissolution of the marriage, there still existed gaps and inconsistencies in the treatment of divorced persons. It was therefore to provide for further study of the problems of income security arising on divorce that the Round Table Meeting was organised. In more explicit terms, the purpose of the meeting was seen as threefold:
    1) to analyse the administrative problems and policy issues faced by social security institutions as a result of rising rates of divorce and the marked trend toward more liberal divorce laws;
    2) to compare and exchange information on current social security provisions for divorced persons; and
    3) to dicuss any proposed changes which would affect the treatment of divorced persons and their dependants under national social security systems." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen