Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Behinderungsart"
  • IAB-Projekt

    Bedingungen für gelingende Verläufe und Erwerbseintritte von berufserfahrenen Menschen mit psychischen Erkrankungen in beruflicher Wiedereingliederung (31.01.2023 - 30.12.2028)

    Reims, Nancy; Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Im Kontext beruflicher Rehabilitation nehmen zu großen Teilen Menschen mit psychischen Erkrankungen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) teil. Im Vergleich zu Personen mit anderen Einschränkungen zeigt diese Gruppe seltener einen Übergang in Erwerbstätigkeit nach Ende der Rehabilitation. Auch die Beschäftigungsnachhaltigkeit ist vergleichsweise geringer. Ziel des Projekts ist es, Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Rehabilitationsverlauf und Erwerbsübergang zu identifizieren. Vornehmlich sollen qualitative Interviews mit Geförderten mit psychischen Erkrankungen der beruflichen Wiedereingliederung herangezogen werden. Darüber hinaus sind auch Expert*inneninterviews bei Leistungserbringern beruflicher Rehabilitation, bei Agenturen für Arbeit sowie bei Jobcentern Gegenstand der Untersuchung. Zudem erfolgen quantitative Analysen zu Reha- und Erwerbsverläufen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Reims, Nancy; Rauch, Angela;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt (31.12.2021 - 30.12.2025)

    Hiesinger, Karolin; Pohlan, Laura; Collischon, Matthias;

    Projektbeschreibung

    In Deutschland galten 2019 7,9 Mio. Menschen als schwerbehindert. Dabei tritt der Großteil der Behinderungen im Laufe des Lebens, zum Beispiel verursacht durch eine Krankheit, auf. Angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung wird auch in Zukunft die relative Bedeutung von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt zunehmen. Das Projekt untersucht, welche Folgen das Eintreten einer Schwerbehinderung auf den weiteren individuellen Erwerbsverlauf hat. Mit Hilfe der Beschäftigtenstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM) können Menschen mit Schwerbehinderung in den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) identifiziert werden. In der empirischen Analyse sollen Matching-Methoden mit einem Event-Study Ansatz kombiniert werden, um den Effekt einer Schwerbehinderung auf Arbeitsmarktgrößen, wie Löhne und Betriebszugehörigkeitsdauern, zu schätzen. Darüber hinaus sollen unterschiedliche Auswirkungen einer Schwerbehinderung beispielsweise mit Blick auf die Berufsgruppe oder die Betriebsgröße näher beleuchtet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Menschen mit Schwerbehinderungen in Betrieben (31.12.2019 - 30.12.2025)

    Hiesinger, Karolin;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen und die damit verbundene Ausgleichsabgabe aus Sicht der Betriebe. Noch immer erfüllen viele Betriebe nicht die Vorgabe, 5 Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderungen zu besetzen. Mit Hilfe der IAB-Stellenerhebung erfasst dieses Projekt aus betrieblicher Sicht Gründe für die nicht ausreichende Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen. Zudem untersucht das Projekt, wie Betriebe die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen einschätzen und welche Erfahrungen sie damit bisher gemacht haben. Die Befragungsdaten werden um Auswertungen von administrativen Daten ergänzt, wie der Beschäftigtenstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM), dem Betriebs-Historik-Panel und den Integrierten Erwerbsbiografien. Dabei werden die im Gesetz definierten betrieblichen Schwellenwerte für die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen in den Blick genommen: So müssen beispielsweise Betriebe mit weniger als 40 Arbeitsplätzen eine Person mit Schwerbehinderungen beschäftigen, Betriebe mit mehr als 40 Arbeitsplätzen zwei Personen mit Schwerbehinderungen. Es wird analysiert, ob Betriebe oberhalb der Schwellenwerte tatsächlich mehr Personen mit Schwerbehinderungen beschäftigten und ob manche Betriebe unterhalb der Schwellenwerte bleiben und ihre Beschäftigtenstruktur entsprechend anpassen, um die Ausgleichsabgabe bzw. einen Anstieg der Ausgleichsabgabe zu vermeiden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hiesinger, Karolin; Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit (Schwer-)Behinderung (30.03.2003 - 29.04.2021)

    Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitsmarktsituation Behinderter und ihre berufliche (Wieder-)Eingliederung stehen seit langem im Vordergrund von Bemühungen sowohl des Gesetzgebers wie der Bundesagentur für Arbeit. Allerdings sind insgesamt gesehen nur relativ wenige Informationen sowohl über arbeitslose Schwerbehinderte als auch über die Betriebe, die Schwerbehinderte beschäftigen, bekannt. Das Projekt soll den empirischen Forschungsstand erweitern und Grundlagen für spätere, tiefergehendere Untersuchungen schaffen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen