Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Westbalkan"
  • IAB-Projekt

    Evaluation der Westbalkanregelung (30.09.2017 - 29.06.2020)

    Fendel, Tanja; Brücker, Herbert; Falkenhain, Mariella; Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Mit der sogenannten „Westbalkanregelung“ wurde für Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Die Regelung ermöglicht die Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland ohne Qualifikationsanforderungen, sofern eine verbindliche Arbeitsplatzzusage vorliegt. Das Projekt analysiert die Wirkungen der Westbalkanregelung und gliedert sich in zwei Teile. Im quantitativen Teil werden Registerdaten analysiert, um den Integrationsverlauf von Migrant/-innen aus dem Westbalkan zu untersuchen. Im qualitativen Teil werden Betriebsfallstudien durchgeführt und mit Hilfe von qualitativen Interviews Motive, Bedingungen und Prozesse des Zustandekommens und Fortbestands der im Rahmen der Westbalkanregelung entstandenen Arbeitsverhältnisse erforscht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Zuwanderungsmonitor (30.09.2015 - 30.12.2025)

    Hauptmann, Andreas; Vallizadeh, Ehsan; Brücker, Herbert; Wapler, Rüdiger; Sirries, Steffen; Keita, Sekou;

    Projektbeschreibung

    Der Zuwanderungsmonitor zeichnet ein möglichst umfangreiches Bild zur Arbeitsmarktintegration von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu werden eine Reihe von Arbeitsmarkt- und Sozialindikatoren auf Bundesebene analysiert.   Die Datenbasis setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen: Informationen zum Bevölkerungsstand basieren hauptsächlich auf Daten des Ausländerzentralregisters (AZR) und werden gegebenenfalls durch zusätzliche Datenquellen ergänzt.   Informationen zur (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigung, zu Arbeitslosigkeit, Leistungsbezug nach SGB-II und SGB-III und Kindergeld basieren auf Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Familienkasse. Für besondere Themenstellungen (wie z.B. Qualifikationsstruktur) wird die Datenbasis immer weiter ergänzt, zum Beispiel durch Sonderauswertungen des Mikrozensus.  

    mehr Informationen
    weniger Informationen