Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung"
  • Literaturhinweis

    There and Back Again: Neuro-Diverse Employees, Liminality and Negative Capability (2024)

    Nash, Louise;

    Zitatform

    Nash, Louise (2024): There and Back Again: Neuro-Diverse Employees, Liminality and Negative Capability. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 1, S. 262-278. DOI:10.1177/09500170221117420

    Abstract

    "In many countries, unions, with conflicting political identities, compete for works council positions. However, inter-union solidaristic forms of cooperation can occur within these same institutions. This article advances the concept of strategic group identity to explain the makeup, success, failure and longevity of inter-union cooperation in this context. Based on case studies of inter-union conflict and cooperation on works councils in the French automotive industry, the article highlights the importance of inter-union identity congruence in examining responses to shared threats. Several implications for understanding inter-union solidarity are developed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung (2023)

    Reich, Katrin; Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Reich, Katrin & Matthias Dalferth (2023): Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung. In: Die Rehabilitation, Jg. 62, H. 5, S. 289-298. DOI:10.1055/a-1998-6630

    Abstract

    "Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterstützungsleistungen für Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufklärung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufklärung über die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen mit Autismus im Beruf (2022)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (2022): Frauen mit Autismus im Beruf. In: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 36, H. 1, S. 48-60.

    Abstract

    "Zur Beschäftigungssituation hochfunktionaler autistischer Frauen in Deutschland liegen bislang kaum Erkenntnisse vor, da in den vorliegenden Studien zwischen männlichen und weiblichen Berufstätigen selten differenziert wird. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf die internationalen Forschungsergebnisse zur beruflichen Situation autistischer Frauen. Es wird dargelegt, dass die Anzahl der erwerbsfähigen Frauen wesentlich größer ist, als bislang angenommen, und dass sie mit erheblichen Lebenserschwernissen im Erwachsenenalter zu kämpfen haben. Den spezifischen Problemstellungen in der weiblichen Erwerbsbiographie wird nachgegangen, um die Hintergründe dieser Belastungen zu erschließen. Vorschläge zu Unterstützung autistischer Frauen und zum Forschungsbedarf werden formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autistic adults' views and experiences of requesting and receiving workplace adjustments in the UK (2022)

    Davies, Jade ; Remington, Anna; Livesey, Adam; Heasman, Brett; Pellicano, Elizabeth; Walker, Amy ;

    Zitatform

    Davies, Jade, Brett Heasman, Adam Livesey, Amy Walker, Elizabeth Pellicano & Anna Remington (2022): Autistic adults' views and experiences of requesting and receiving workplace adjustments in the UK. In: PLoS ONE, Jg. 17, H. 8. DOI:10.1371/journal.pone.0272420

    Abstract

    "This article examines 181 autistic adults’ views toward, and experiences of, requesting and receiving workplace adjustments in the UK. Using an online survey, we collected both qualitative and quantitative data relating to individuals’ experiences. While the majority of participants perceived workplace adjustments to be important, many were not receiving them. Analysis of open-ended text responses highlighted specific challenges that autistic people face in requesting and receiving adjustments. Specifically, participants felt the onus fell on them to (1) identify their need for adjustments; (2) establish the specific adjustments that would be beneficial and (3) request adjustments from their employer. Yet, they reported struggling with this process. Participants also highlighted a range of social and organisational barriers to the successful implementation of workplace adjustments. Unsurprisingly, the lack of successfully implemented adjustments had far-reaching impacts on participants’ wellbeing as well as the choices they made about their future employment. These findings highlight the need for employers to take a more active role in the identification and implementation of workplace adjustments, as well as a need for more understanding and inclusive working environments that truly allow autistic employees to thrive in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Arbeit: Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung (2021)

    Dalferth, Matthias; Kastorff, Hannelore; Ederer, Tanja; Schleper, Hanna; Reich, Katrin;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias, Tanja Ederer, Hannelore Kastorff, Katrin Reich & Hanna Schleper (2021): Autismus und Arbeit: Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung. In: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 35, H. 4, S. 30-47.

    Abstract

    "Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 21 Arbeitgeber in einem qualitativen Interview zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deckte auf, dass mangelndes Wissen in Bezug auf die Diagnose Autismus, vor allem auch unter Kolleg*innen, sowie die Nichtausschöpfung der Möglichkeiten der autismusgerechten Arbeitsplatzgestaltung sich negativ auf den Integrationsprozess auswirken. Demgegenüber begünstigt eine nachhaltige externe Unterstützung des Arbeitgebers sowie die Einstellung des Arbeitgebers hinsichtlich der Toleranz von "anderem Verhalten" die Eingliederung ins Unternehmen. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Arbeit der Berufsbildungswerke bilden den Abschluss des Artikels." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Problematizing Perceptions of STEM Potential: Differences by Cognitive Disability Status in High School and Postsecondary Educational Outcomes (2021)

    Shifrer, Dara ; Freeman, Daniel Mackin;

    Zitatform

    Shifrer, Dara & Daniel Mackin Freeman (2021): Problematizing Perceptions of STEM Potential: Differences by Cognitive Disability Status in High School and Postsecondary Educational Outcomes. In: Socius, Jg. 7, S. 1-13. DOI:10.1177/2378023121998116

    Abstract

    "The STEM (science, technology, engineering, and mathematics) potential of youth with cognitive disabilities is often dismissed through problematic perceptions of STEM ability as natural and of youth with cognitive disabilities as unable. National data on more than 15,000 adolescents from the High School Longitudinal Study of 2009 first suggest that, among youth with disabilities, youth with medicated attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) have the highest levels of STEM achievement, and youth with learning or intellectual disabilities typically have the lowest. Undergraduates with medicated ADHD or autism appear to be more likely to major in STEM than youth without cognitive disabilities, and youth with autism have the most positive STEM attitudes. Finally, results suggest that high school STEM achievement is more salient for college enrollment than STEM-positive attitudes across youth with most disability types, whereas attitudes are more salient than achievement for choosing a STEM major." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategies for developing work experiences for youth with intellectual and developmental disabilities (2019)

    Whittenburg, Holly N.; Sims, Katie A.; Walther-Thomas, Christine; Wehman, Paul ;

    Zitatform

    Whittenburg, Holly N., Katie A. Sims, Paul Wehman & Christine Walther-Thomas (2019): Strategies for developing work experiences for youth with intellectual and developmental disabilities. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 42, H. 4, S. 259-264. DOI:10.1177/2165143418813900

    Abstract

    "High school work experience is a predictor of postsecondary employment success for youth with intellectual and developmental disabilities (IDD). Developing integrated work experiences often requires schools to partner with local businesses; yet, secondary special education transition teams may not have prior experience or preparation in this type of transition work. Drawing on supported employment research, this article provides transition specialists and secondary special educators with practical strategies for identifying and engaging with potential local business partners and creating networking opportunities that build effective relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The disability employment puzzle: a field experiment on employer hiring behavior (2018)

    Ameri, Mason; Kruse, Douglas ; Schur, Lisa; Adya, Meera; Bentley, Scott; McKay, Patrick;

    Zitatform

    Ameri, Mason, Lisa Schur, Meera Adya, Scott Bentley, Patrick McKay & Douglas Kruse (2018): The disability employment puzzle. A field experiment on employer hiring behavior. In: ILR review, Jg. 71, H. 2, S. 329-364. DOI:10.1177/0019793917717474

    Abstract

    "The authors investigate potential discrimination against people with disabilities through a field experiment that sent job applications to 6,016 accounting positions for which the applicants' disabilities are unlikely to affect productivity. One-third of the cover letters disclosed that the applicant had a spinal cord injury, one-third disclosed the presence of Asperger's syndrome, and one-third did not mention disability. The disability applications received 26% fewer expressions of employer interest. This gap was concentrated among experienced applicants and small private companies that are not covered by the Americans with Disabilities Act (ADA). Tests suggest possible positive effects of the ADA, but not of state laws, in reducing the disability gap. Results indicate there may be substantial room for employer and policy initiatives to improve employment opportunities for people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderungen Assistiver Technologien für Menschen mit Behinderungen: empirische Ergebnisse aus einer europäischen Expertenstudie (2018)

    Maia, Maria ; Nierling, Linda;

    Zitatform

    Maia, Maria & Linda Nierling (2018): Herausforderungen Assistiver Technologien für Menschen mit Behinderungen. Empirische Ergebnisse aus einer europäischen Expertenstudie. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 32, H. 2, S. 108-118.

    Abstract

    "Assistive Technologien für Menschen mit Behinderungen haben gestützt durch internationale Vereinbarungen, wie der UNCRPD und dem EAA, eine wichtige Funktion in diesem Bereich. Auf Basis von Experteninterviews auf europäischer Ebene werden aktuelle Herausforderungen Assistiver Technologien vor dem Hintergrund aktueller Regulierungsmaßnahmen, in Bezug auf gesellschaftliche Anwendungsfelder wie alltägliche Lebensführung, Bildung und Arbeitsmarkt sowie hinsichtlich von Aspekten der Technikentwicklung diskutiert." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Perspektiven von Autisten: ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung (2018)

    Reich, Katrin;

    Zitatform

    Reich, Katrin (2018): Berufliche Perspektiven von Autisten. Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung. (Integrationspädagogik in Forschung und Praxis 22), Hamburg: Kovac, 267 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Buch befasst sich mit den beruflichen Perspektiven von Autisten und geht der Frage nach, welche Faktoren zu einer langfristigen Erhaltung des Arbeitsplatzes beitragen können. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden Autisten und deren Arbeitgeber befragt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind anschaulich dargestellt, bieten Einblicke in spannende Berufsbiographien und münden schließlich in ein praxisorientiertes Modell, welches für die Integration von Autisten in das Berufsleben wertvolle Impulse geben kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Arbeit. Berufliche Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Autismus (2018)

    Roman, Carsten;

    Zitatform

    Roman, Carsten (2018): Autismus und Arbeit. Berufliche Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Autismus. In: Behindertenrecht, Jg. 57, H. 3, S. 49-55.

    Abstract

    "Der Bundesverband autismus Deutschland e.V. konstatiert grundsätzlich eine Verbesserung der Angebote der sozialen und beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Autismus in den vergangenen 10 bis 15 Jahren. Gleichzeitig lassen sich allerdings noch immer nicht wenige Beispiele von fehlenden Rahmenbedingungen finden, durch die eine berufliche Teilhabe bzw. die Teilhabe an sinnvollen Beschäftigungsangeboten verhindert wird. Nach einem einführenden Überblick über das Thema Autismus sollen relevante Zahlen und Fakten, autismusspezifische Besonderheiten und Bedürfnisse sowie verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe für Menschen mit Autismus behandelt werden. Anknüpfend an einen Überblick über teilhaberechtliche Aspekte sollen ausgewählte berufsbezogene Unterstützungsangebote vorgestellt werden. Alle genannten rechtlichen Vorschriften des SGB IX beziehen sich auf den Rechtsstand ab dem 1.1.2018." (Textauszug, © Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment outcomes of vocational rehabilitation clients with autism spectrum disorders (2017)

    Alverson, Charlotte Y.; Yamamoto, Scott H.;

    Zitatform

    Alverson, Charlotte Y. & Scott H. Yamamoto (2017): Employment outcomes of vocational rehabilitation clients with autism spectrum disorders. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 40, H. 3, S. 144-155. DOI:10.1177/2165143416629366

    Abstract

    "Research has consistently documented poor employment outcomes for young adults with autism spectrum disorder (ASD). Vocational rehabilitation (VR) services provide substantial federal and state commitments to individuals with disabilities to obtain and maintain employment. To date, little research has examined the relationship between VR services and employment outcomes of clients with ASD. The purpose of this descriptive study was to better understand employment outcomes of individuals with ASD. Data spanning 10 years from the Rehabilitation Services Administration (RSA) 911 database were analyzed to identify characteristics of VR clients with ASD and the services they received. The percent of individuals who achieved competitive employment averaged 37% across the 10 years. Those who achieved an employment outcome participated in twice as many services as those who did not achieve an employment outcome." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Anwendung von Applied Behavior Analysis (ABA) und Autismus-Spezifischer Verhaltenstherapie (AVT) in der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (2017)

    Bell, Myriam; Thelemann, Stefan; Schneider, Gabriele; Kallup, Corinna;

    Zitatform

    Bell, Myriam, Corinna Kallup, Gabriele Schneider & Stefan Thelemann (2017): Die Anwendung von Applied Behavior Analysis (ABA) und Autismus-Spezifischer Verhaltenstherapie (AVT) in der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 31, H. 4, S. 272-282.

    Abstract

    "In der Arbeit mit Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind 'Applied Behavior Analysis (ABA)' und 'Autismus-Spezifische Verhaltenstherapie (AVT)' evidenzbasierte therapeutische Ansätze. Diese haben jedoch noch wenig Einzug in den pädagogischen Alltag der beruflichen Rehabilitation gefunden. Im vorliegenden Beitrag werden die lerntheoretischen Grundlagen und Methoden der beiden Ansätze dargestellt Ausführliche Fallbeispiele illustrieren die praktische Umsetzung im Alltag des Liebenau Berufsbildungswerkes in Ravensburg." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Integration von Menschen mit Asperger-Autismus in den ersten Arbeitsmarkt und ihr erfolgreicher Einsatz in anspruchsvollen IT-Projekten (2017)

    Ehrlich, Nora; Gent, Sebastian; Willkommen, Daniel; Mahla, Anika;

    Zitatform

    Ehrlich, Nora, Sebastian Gent, Anika Mahla & Daniel Willkommen (2017): Die Integration von Menschen mit Asperger-Autismus in den ersten Arbeitsmarkt und ihr erfolgreicher Einsatz in anspruchsvollen IT-Projekten. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 31, H. 4, S. 250-260.

    Abstract

    "Menschen im Autismus-Spektrum haben oft nur geringe Chancen am allgemeinen Arbeitsmarkt, owohl deren ausgeprägtes logisches Denkvermögen, die überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit, das hohe Bewusstsein für Qualität und das umfassende Fachwissen gerade bei IT-Themen, wie Cloud, Big Data, Internet of Things (loT), sowie der allgemeinen Digitalisierung in Unternehmen eine wertvolle Bereicherung sind. Das Unternehmen auticon hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen im Autismus-Spektrum neue berufliche Perspektiven zu bieten und sie dort einzusetzen, wo sie für Unternehmen gewinnbringend sind. Als erstes IT-Beratungsunternehmen stellt auticon ausschließlich Autisten als Consultants ein, die bei den auticon-Kunden anspruchsvolle lT-Projekte begleiten." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kriterienkatalog der Berufsbildungswerke für die Ausbildung von jungen Menschen mit Autismus (2017)

    Krug, Walter;

    Zitatform

    Krug, Walter (2017): Kriterienkatalog der Berufsbildungswerke für die Ausbildung von jungen Menschen mit Autismus. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 31, H. 4, S. 261-271.

    Abstract

    "Der Fachausschuss 'Autismuskompetenz' der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke entwickelte in den Jahren 2015 und 2016 in Abstimmung mit dem Bundesverband 'autismus Deutschland e.V.' einen Kriterienkatalog, der autismuskompetente Berufsbildungswerke beschreiben soll. Nachdem die Entwicklung und der aktuelle Stand der beruflichen Qualifizierung von jungen Menschen mit einer Autismus-Störung durch Berufsbildungswerke (88W) kurz skizziert wurde, stellt der Beitrag erstmalig den entwickelten umfangreichen Kriterienkatalog, geordnet nach Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, der Fachöffentlichkeit vor. Auf der Grundlage der vorgelegten Liste sollen zukünftig autismusgerechte Berufsbildungswerke den Nachweis ihrer Qualität erbringen und ein zertifiziertes Gütesiegel erwerben können. Im Anschluss an die Darstellung der Qualitätskriterien zeigt eine kurze Evaluation des Berufsbildungswerks Abensberg über die Jahre 2013-2016, dass junge Teilnehmerinnen mit einer Autismus-Störung bei guter und individueller Förderarbeit keine schlechteren Ergebnisse in Maßnahmen der dualen Ausbildung erzielen, als andere Teilnehmergruppen in der beruflichen Rehabilitation." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employers' perception of the costs and the benefits of hiring individuals with autism spectrum disorder in open employment in Australia (2017)

    Scott, Melissa; Jacob, Andrew; Girdler, Sonya; Parsons, Richard; Hendrie, Delia; Falkmer, Marita; Falkmer, Torbjörn;

    Zitatform

    Scott, Melissa, Andrew Jacob, Delia Hendrie, Richard Parsons, Sonya Girdler, Torbjörn Falkmer & Marita Falkmer (2017): Employers' perception of the costs and the benefits of hiring individuals with autism spectrum disorder in open employment in Australia. In: PLoS one, Jg. 12, H. 5, S. 1-16. DOI:10.1371/journal.pone.0177607

    Abstract

    "Research has examined the benefits and costs of employing adults with autism spectrum disorder (ASD) from the perspective of the employee, taxpayer and society, but few studies have considered the employer perspective. This study examines the benefits and costs of employing adults with ASD, from the perspective of employers. Fifty-nine employers employing adults with ASD in open employment were asked to complete an online survey comparing employees with and without ASD on the basis of job similarity. The findings suggest that employing an adult with ASD provides benefits to employers and their organisations without incurring additional costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Eine junge Frau erzählt ihre Geschichte": Die bildungs-biographische Fallrekonstruktion einer intellektuell beeinträchtigten Frau (2017)

    Wegscheider, Patricia; Fasching, Helga ;

    Zitatform

    Wegscheider, Patricia & Helga Fasching (2017): "Eine junge Frau erzählt ihre Geschichte". Die bildungs-biographische Fallrekonstruktion einer intellektuell beeinträchtigten Frau. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 68, H. 7, S. 329-340.

    Abstract

    "Dieser Beitrag wird der Analyse der Bildungsgeschichte einer jungen, in Österreich lebenden Frau mit intellektueller Beeinträchtigung gewidmet. Ihre Erzählungen wurden mittels narrativer Interviews erfasst und nach der Biographischen Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (2014) ausgewertet. Die Analyse lässt den Schluss zu, dass der familiäre Zusammenhalt, die individuelle Unterstützung innerhalb und außerhalb der Schule sowie der Faktor Zeit einen positiven Beitrag zum Verlauf ihrer Bildungsgeschichte geleistet haben. Diese Aspekte werden als bildungsbiographisch bedeutsame Faktoren in ihrem Leben definiert und gesondert diskutiert. Darüber hinaus erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundlagen interpretativer Sozialforschung sowie eine Erläuterung des forschungsmethodischen Ansatzes, der dieser Untersuchung zugrunde liegt." (Autorenreferat, © 2017 Ernst Reinhardt Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and disability in male-dominated occupations: a social relational model (2016)

    Sang, Katherine J.C.; Marks, Abigail; Richards, James;

    Zitatform

    Sang, Katherine J.C., James Richards & Abigail Marks (2016): Gender and disability in male-dominated occupations. A social relational model. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 6, S. 566-581. DOI:10.1111/gwao.12143

    Abstract

    "Evidence from male-dominated sectors points to high levels of disability and the disabling nature of working environments. However, research of this nature assumes a medical model of disability that does not account for the social construction of disability or the lived experiences of disabled employees. Using data from seven focus groups (n = 44) and semi-structured interviews with professional transport employees with life-long hidden 'impairments', including dyslexia, dyscalculia, dyspraxia, ADD/ADHD and Asperger syndrome (n = 22), this paper explores the lived experiences of men and women working in a sector traditionally dominated by men, the transport industry. Key themes include homosociality, public - private divide and the impact of changing work practices. Further, the data revealed how those with hidden 'impairments' in part construct their identities in relation to both non-disabled colleagues and those considered stereotypically representing disability (wheelchair users). This study furthers understandings of the relationality of gender and disability in the workplace, and the lived experiences of disabled employees." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The disability employment puzzle: a field experiment on employer hiring behavior (2015)

    Ameri, Mason; Bentley, Scott; Kruse, Douglas ; McKay, Patrick; Adya, Meera; Schur, Lisa;

    Zitatform

    Ameri, Mason, Lisa Schur, Meera Adya, Scott Bentley, Patrick McKay & Douglas Kruse (2015): The disability employment puzzle. A field experiment on employer hiring behavior. (NBER working paper 21560), Cambrige, Mass., 70 S. DOI:10.3386/w21560

    Abstract

    "People with disabilities have low employment and wage levels, and some studies suggest employer discrimination is a contributing factor. Following the method of Bertrand and Mullainathan (2003), new evidence is presented from a field experiment that sent applications in response to 6,016 advertised accounting positions from well-qualified fictional applicants, with one-third of cover letters disclosing that the applicant has a spinal cord injury, one-third disclosing the presence of Asperger's Syndrome, and one-third not mentioning disability. These specific disabilities were chosen because they would not be expected to limit productivity in accounting, helping rule out productivity-based explanations for any differences in employer responses. Half of the resumes portrayed a novice accountant, and half portrayed an experienced one. The fictional applicants with disabilities received 26% fewer expressions of employer interest than those without disabilities, with little difference between the two types of disability. The disability gap was concentrated among more experienced applicants, and among private companies with fewer than 15 employees that are not covered by the ADA, although comparable state statutes cover about half of them. Comparisons above and below disability law coverage thresholds point to a possible positive effect of the ADA on employer responses to applicants with disabilities, but no clear effects of state laws. The overall pattern of findings is consistent with the idea that disability discrimination continues to impede employment prospects of people with disabilities, and more attention needs to be paid to employer behavior and the demand side of the labor market for people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Longitudinal outcomes of Project SEARCH in upstate New York (2015)

    Christensen, JulieJ.; Riehle, Erin; Hetherington, Susan; Daston, Maryellen;

    Zitatform

    Christensen, JulieJ., Susan Hetherington, Maryellen Daston & Erin Riehle (2015): Longitudinal outcomes of Project SEARCH in upstate New York. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 42, H. 3, S. 247-255. DOI:10.3233/JVR-150746

    Abstract

    "Background: Project SEARCH is a successful job readiness program for high school students with disabilities, ages 18 - 21, and is recognized for its innovative approach and collaborative efforts between business, education and vocational rehabilitative services. Project SEARCH employment outcomes far exceed the national average rate of employment for people with disabilities, with a 68% success rate in transitioning students from high school into competitive employment. However, little is known about the long term employment outcomes for the young people who have completed the training program.
    Objective: This study, that includes longitudinal data collected from three Project SEARCH sites in Upstate New York that have an impressive 83% success rate overall, provides the first longitudinal analysis of the impact of Project SEARCH.
    Conclusion: Data collected as part of this 5-year evaluation project indicate promising trends; and support the notion that the Project SEARCH model is successfully preparing young students with disabilities with the skills necessary to both obtain and retain employment in integrated work settings. While these findings are promising, further research is needed to substantiate the reported outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Protecting the rights of people with autism in the fields of education and employment: international, European and national perspectives (2015)

    Della Fina, Valentina; Cera, Rachele;

    Zitatform

    Della Fina, Valentina & Rachele Cera (Hrsg.) (2015): Protecting the rights of people with autism in the fields of education and employment. International, European and national perspectives. Cham: Springer Open, 197 S. DOI:10.1007/978-3-319-13791-9

    Abstract

    "Fundamental rights for all people with disabilities, education and employment are key for the inclusion of people with autism. They play as facilitators for the social inclusion of persons with autism and as multipliers for their enjoyment of other fundamental rights. After outlining the international and European dimensions of the legal protection of the rights to education and employment of people with autism, the book provides an in-depth analysis of domestic legislative, judicial and administrative practice of the EU Member States in these fields. Each chapter identifies the good practices on inclusive education and employment of people with autism consistent with principles and obligations enshrined in the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (Articles 24 and 27).
    The book contains the scientific results of the European Project 'Promoting equal rights of people with autism in the field of employment and education' aimed at supporting the implementation of the UN Convention in the fields of inclusive education and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Arbeit: Inklusion von Menschen im autistischen Spektrum in das Arbeitsleben. Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, empirische Untersuchung (2015)

    Müller, Kyra;

    Zitatform

    Müller, Kyra (2015): Autismus und Arbeit. Inklusion von Menschen im autistischen Spektrum in das Arbeitsleben. Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, empirische Untersuchung. (Wissenschaftliche Arbeiten zum Autismus-Spektrum 04), Hannover: Verlag Rad und Soziales, 118 S.

    Abstract

    "Die unausgewogenen Chancen von Personen im Autismus-Spektrum auf dem Arbeitsmarkt, die oft in keinem Verhältnis zu den nutzbaren Fähigkeiten stehen, waren die Grundlage für die Arbeit der Autorin. Sie erscheinen wie eine Verschwendung: Für die Gesellschaft, für die Arbeitgeber, aber auch als unnötige Einschränkung für die Menschen, die dadurch ihr Leben oft nicht selbstbestimmt führen können. Im Zeitalter von Inklusion und Fachkräftemangel muss es Wege aus dieser Fehlentwicklung geben. Zum Einstieg in das Thema werden daher Erläuterungen der aktuellen Gesetzeslage, inklusive der UN-Behindertenkonvention gegeben. Der umfassende Überblick über die Arbeitsmarktstruktur und die verschiedenen Fördermöglichkeiten sind eine wichtige Grundlage, um Inklusion gelingen zu lassen. Dazu werden aktive deutsche Firmen, aber auch beispielhafte Unterstützungsmöglichkeiten in anderen Ländern vorgestellt.
    Besonders spannend und das Herzstück des Buches ist eine Untersuchung zum Bereich 'Autismus und Arbeit', an der insgesamt 344 Menschen teilgenommen haben. Von den 273 Teilnehmenden, welche die Online-Befragung komplett beendet haben, sind 241 im autistischen Spektrum. Sie geben einen sehr guten Überblick zur aktuellen Situation und den Unterstützungswünschen der Personen. Dies sind Ansatzpunkte, damit Menschen im Autismus-Spektrum ihre Fähigkeiten einsetzen können, um damit ihren Lebensweg in einem größeren Maße als bisher eigenverantwortlich zu gehen. Die Gesellschaft und die Arbeitswelt werden davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Perspektiven für junge Menschen mit Autismus in Berufsbildungswerken (2014)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (2014): Berufliche Perspektiven für junge Menschen mit Autismus in Berufsbildungswerken. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 28, H. 4, S. 319-333.

    Abstract

    "In westliche Gesellschaften gelten nach wie vor lediglich 5 bis 6 Prozent der Menschen aus dem autistischen Spektrum als kompetitiv beschäftigt. Seit einem Jahrzehnt ist man bemüht, die Beschäftigungszahlen durch spezielle Firmengründungen, durch Unterstützte Beschäftigung und die außerbetriebliche Ausbildung in BBW zu erhöhen. Als insgesamt erfolgreich und nachhaltig haben die Bemühungen der BBW zu gelten, die sich für die berufliche Qualifizierung dieses Personenkreises einsetzen: So ergab eine Befragung von 12 BBW, dass die Anzahl der Geförderten auf 649 Personen im Jahr 2013 angewachsen ist. Von den jungen Menschen, die bereits eine Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, befanden sich zum Untersuchungszeitpunkt 40,5% in einem regulären Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt,12,2% starteten eine weiterqualifizierende Ausbildung oder ein Studium, 2,3% standen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, 4,6% hatten eine Tätigkeit in einer WfbM aufgenommen und 40,4% galten noch als arbeitsuchend. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass Menschen mit Autismus erfolgreich ausgebildet werden können, jedoch spezielle Unterstützung beim beruflichen Einstieg benötigen. Längsschnittuntersuchungen zeigen allerdings, dass 2 von 3 Absolventen mittelfristig kompetitiv tätig werden. Die hohe Vermittlungsdiskrepanz zwischen einigen BBW legt nahe, BBW-interne Leitlinien zu entwickeln, in denen Standards für die Förderung dieses Personenkreises festgelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Zunahme psychischer Krankheitsbilder im Berufsbildungswerk: wie lässt sich dieser Umstand erklären und bewältigen? (2014)

    Henkelmann, Thomas;

    Zitatform

    Henkelmann, Thomas (2014): Die Zunahme psychischer Krankheitsbilder im Berufsbildungswerk. Wie lässt sich dieser Umstand erklären und bewältigen? In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 28, H. 2, S. 110-119.

    Abstract

    "Psychische Störungen nehmen in den Berufsbildungswerken zu, obwohl Kohortenstudien keine generelle Zunahme in der Bevölkerung belegen. Dieser diskrepante Befund scheint der speziellen Stichprobe Berufsbildungswerk geschuldet zu sein, da sich hier junge Erwachsene aus bildungsfernen Schichten, mit geringem Erziehungskapital, gezeichnet von riskanten psychosozialen Verhaltensweisen und Lebensstilen sammeln. Die Zunahme an psychischen Störungen im BBW korreliert aber wahrscheinlich auch mit dem Umstand, dass junge Erwachsene mit psychischen Krankheiten einem verstärkten Mechanismus der gesellschaftlichen Ausgrenzung unterliegen, der insbesondere in der Schule und Arbeitswelt greift. Dabei zeigt sich, dass das gestiegene Bewusstsein (Awareness) hinsichtlich psychischer Krankheiten keinesfalls bedeutet, dass die gesellschaftliche Toleranz gegenüber psychischen Erkrankungen gestiegen wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aspergers - different, not less: occupational strengths and job interests of individuals with Asperger's syndrome (2014)

    Lorenz, Timo; Heinitz, Kathrin;

    Zitatform

    Lorenz, Timo & Kathrin Heinitz (2014): Aspergers - different, not less: occupational strengths and job interests of individuals with Asperger's syndrome. In: PLoS one, Jg. 9, H. 6, S. 1-8. DOI:10.1371/journal.pone.0100358

    Abstract

    "Rooted in the neurodiversity approach, this study provides an overview of the strengths and interests of individuals with Asperger's Syndrome. We interviewed136 individuals with Asperger's Syndrome and 155 neurotypical individuals via an online survey with regards to (a) demography, (b) occupational strengths, (c) general self-efficacy, (d) occupational selfefficacy, and (e) the job interest profile according to Holland. The vocational and educational fields of the individuals with Asperger's in the sample are more diverse than and surpass those classical fields stated in research and biographical literature. The comparison of both groups in cross-tables showed that the indicated strengths differ in several areas (WCramer = .02 - .47), which means that a specific strength profile can be derived, and this profile goes beyond the clinical view of the diagnostic criteria. Individuals with Asperger's indicate lower self-efficacy, both general and occupational. Furthermore, a high concentration of individuals with Asperger's can be found in the areas I (Investigative) and C (Conventional) of Holland's RIASEC model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trends in vocational rehabilitation services and outcomes of youth with autism: 2006-2010 (2014)

    Migliore, Alberto; Zalewska, Agnieszka; Butterworth, John;

    Zitatform

    Migliore, Alberto, John Butterworth & Agnieszka Zalewska (2014): Trends in vocational rehabilitation services and outcomes of youth with autism: 2006-2010. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 57, H. 2, S. 80-89. DOI:10.1177/0034355213493930

    Abstract

    "As the number of adults with a diagnosis of autism continues to grow, attention is drawn to whether they receive adequate services and achieve satisfactory employment outcomes, compared with their peers with other disabilities. After examining data from the U.S. state vocational rehabilitation programs from the years 2006 - 2010, we found that youth with autism received similar levels of services and reported similar employment outcomes compared with their peers with other disabilities. However, these outcomes were modest, declining, and substantially different across states, regardless of the types of disabilities. We recommend continuous monitoring of services and outcomes of people with autism and other disabilities as a means to promote their economic self-sufficiency and inclusion in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anders und doch Gleich. Junge Menschen mit Autismus zwischen Ausbildung und Arbeitswelt (2014)

    Wegner, Renate;

    Zitatform

    Wegner, Renate (2014): Anders und doch Gleich. Junge Menschen mit Autismus zwischen Ausbildung und Arbeitswelt. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 28, H. 2, S. 120-127.

    Abstract

    "Eine größer werdende Anzahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit autistischen Symptomen in ihren Begabungen zu fördern und sozial schwieriges Verhalten zu mindern, ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft und ihre Institutionen. Im folgenden Beitrag wird dargelegt, wie man sich dieser Aufgabe an einem Berufsbildungswerk konzeptuell stellen kann: durch ein multiprofessionelles Team werden am Einzelfall orientierte Behandlungen und ein spezifisches einjähriges Gruppentraining angeboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Person als Organon in der sozialen Arbeit: Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln (2013)

    Blaha, Kathrin; Colla, Herbert; Müller-Teusler, Stefan;

    Zitatform

    Blaha, Kathrin, Stefan Müller-Teusler & Herbert Colla (Hrsg.) (2013): Die Person als Organon in der sozialen Arbeit. Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln. Wiesbaden: Springer VS, 456 S. DOI:10.1007/978-3-531-94216-2

    Abstract

    Soziale Probleme und Sozialhilfe im Allgemeinen > Sozialarbeit
    Schlagwörter [dnb]: Sozialarbeit ; Erzieherpersönlichkeit ; Handlung ; Beruf

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Berufsbildung: Chancen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und in beruflicher Ausbildung (2013)

    Küpperfahrenberg, Beatrix; Hauf, Carolin; Held, Nadine; Piasecki, Peter; Holtze, Angela; Duseck, Brigitte; Holzem, Andreas; Frese, Christian; Kaminski, Maria; Vollmer, Kirsten; Koch, Charlotte; Franz, Wolfgang; Lamberty-Overbeck, Gisela; Dalferth, Matthias; Lorré-Krupp, Dagmar; Frohnenberg, Claudia; Steffenhagen, Friedeborg;

    Zitatform

    Küpperfahrenberg, Beatrix, Peter Piasecki, Carolin Hauf, Nadine Held, Angela Holtze, Brigitte Duseck, Andreas Holzem, Christian Frese, Maria Kaminski, Kirsten Vollmer, Charlotte Koch, Wolfgang Franz, Gisela Lamberty-Overbeck, Matthias Dalferth, Dagmar Lorré-Krupp, Claudia Frohnenberg & Friedeborg Steffenhagen (2013): Autismus und Berufsbildung. Chancen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und in beruflicher Ausbildung. Lüdingshausen, 160 S.

    Abstract

    "Die Teilnahme an Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sowie an beruflicher Ausbildung ist auch für Menschen mit Autismus von besonderer Bedeutung. Trotz ihres Rechts auf Integration und Teilhabe an adäquater, berufsbezogener Ausbildung werden aktuell jedoch nur wenige Berufsausbildungsverträge abgeschlossen. Notwendig ist deshalb die Erprobung neuer Wege in Ausbildung und Beruf. Die vorliegende Publikation zur Fachtagung 'Autismus und Berufsbildung' - entstanden in Kooperation des Verbands Sonderpädagogik NRW (vds) und des CJD Dortmund - erfasst analytisch die Situation junger Menschen mit Autismus und zeigt Möglichkeiten und neue Wege zu einer gelingenden Berufsausbildung auf." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschen mit Asperger-Syndrom in der Berufsberatung (2013)

    Matteo, Doris;

    Zitatform

    Matteo, Doris (2013): Menschen mit Asperger-Syndrom in der Berufsberatung. In: Panorama. Bildung, Beratung, Arbeitsmarkt H. 1, S. 22-23.

    Abstract

    "Trotz bemerkenswerter Fähigkeiten in Spezialgebieten ist die berufliche Integration von Personen mit dem Asperger-Syndrom unbefriedigend. Sie sind auf Beratungen und Ausbildungsplätze angewiesen, die ihre Eigenheiten berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Students with disabilities in higher education - perceptions of support needs and received support: a pilot study (2013)

    Simmeborn Fleischer, Ann; Adolfsson, Margareta; Granlund, Mats;

    Zitatform

    Simmeborn Fleischer, Ann, Margareta Adolfsson & Mats Granlund (2013): Students with disabilities in higher education - perceptions of support needs and received support. A pilot study. In: International journal of rehabilitation research, Jg. 36, H. 4, S. 330-338. DOI:10.1097/MRR.0b013e328362491c

    Abstract

    "Behinderte Studenten in berufsbildenden Hochschulstudiengängen sind bei ihrem Studium häufig auf Unterstützung angewiesen. Die bei der Bewältigung von Studium und Alltag empfundenen Probleme können bei Studenten trotz unterschiedlicher Behinderungen identisch sein, wobei die Gründe für die benötigte Unterstützung jedoch variieren können. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurde ein Fragebogen zur Ermittlung der alltäglichen Funktionsfähigkeit bei Studenten mit Behinderungen getestet. Insgesamt 34 Studenten mit Asperger-Syndrom, motorischer Behinderung oder Taubheit/eingeschränktem Hörvermögen wurden 55 geschlossene und offene Fragen zu Teilnahmeeinschränkungen und verfügbaren Unterstützungsprogrammen gestellt. Die vorliegende Studie wollte einerseits untersuchen, wie nützlich der Fragebogen ist, und andererseits ermitteln, wie die Studenten ihr alltägliches Studentenleben sowie die ihnen gebotene Unterstützung empfinden. Dabei wurden insbesondere die Empfindungen von Bedürfnissen und Unterstützung zwischen Studenten mit Asperger-Syndrom und anderen Studentengruppen verglichen. Die Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit der sorgfältigen Planung der Rekrutierung von Teilnehmern hin sowie auf den Nutzen des Fragebogens. Aus den deskriptiven Analysen lässt sich ableiten, dass die Gruppen in erster Linie von den gleichen Schwierigkeiten berichteten; die offenen Kommentare hingegen legten den Schluss nahe, dass die Gründe für die Probleme von Gruppe zu Gruppe variieren. Es lässt sich schlussfolgern, dass die Antworten laut Likert-Skala bzgl. empfundener Schwierigkeiten durch offene Fragen zu den empfundenen Gründen bzgl. der Probleme ergänzt werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Predictors of postschool employment outcomes for young adults with severe disabilities (2012)

    Carter, Erik W.; Austin, Diane; Trainor, Audrey A.;

    Zitatform

    Carter, Erik W., Diane Austin & Audrey A. Trainor (2012): Predictors of postschool employment outcomes for young adults with severe disabilities. In: Journal of Disability Policy Studies, Jg. 23, H. 1, S. 50-63. DOI:10.1177/1044207311414680

    Abstract

    "Although entry into the world of work is a prominent marker of postschool success in the United States, students with severe disabilities often leave high school without the skills, experiences, and supports that lead to meaningful employment. The authors examined the extent to which an array of student, family, and school factors was associated with employment during the 2 years following high school. Having held a paid, community-based job while still in high school was strongly correlated with postschool employment success. In addition, being male and having more independence in self-care, higher social skills, more household responsibilities during adolescence, and higher parent expectations related to future work were all associated with increased odds of employment after school for young adults with severe disabilities. Implications for transition policy and practice are presented along with recommendations for future research addressing the career development of youth with intellectual disabilities, multiple disabilities, and autism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational training and inclusion for people with autism (2012)

    Dalferth, Matthias; Baumgartner, Frank; Vogel, Heike;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (2012): Vocational training and inclusion for people with autism. (Berichte aus der Sozialwissenschaft), Aachen: Shaker, 145 S.

    Abstract

    "The publication deals with results of three research projects that were conducted between 2003 and 2011 in vocational training centres on behalf of the German Ministry of Labour and Social Affairs. The projects focused on possibilities of vocational training and qualification for people with ASD as well as on vocational participation and inclusion on the regular labour market. The aim of the projects was to identify people with autism who are qualified for vocational training and apprenticeship, and to find out what barriers impede job qualification." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A study of activities of daily living and employment in adults with autism spectrum disorders in Taiwan (2012)

    Lin, Ling-Yi; Yu, Shu-Ning; Yu, Ya-Tsu;

    Zitatform

    Lin, Ling-Yi, Shu-Ning Yu & Ya-Tsu Yu (2012): A study of activities of daily living and employment in adults with autism spectrum disorders in Taiwan. In: International journal of rehabilitation research, Jg. 35, H. 2, S. 109-115.

    Abstract

    "Aktivitäten des täglichen Lebens und der Erwerbsstatus von Erwachsenen mit Autismusspektrum-Störungen (ASD) in Taiwan gelten als bisher nur unzureichend erforscht. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung von Ergebnissen bzgl. der funktionalen Selbständigkeit und Erwerbstätigkeit von Personen mit ASD in Taiwan. Wir untersuchten die Aktivitäten des täglichen Lebens und den Erwerbsstatus von 81 Erwachsenen (Altersgruppe: 18-48 Jahre; mittleres Alter: 22.8 Jahre) mit ASD in Süd-Taiwan. Die meisten (85.2%) Teilnehmer mit ASD waren Männer, die alle mit ihren Betreuern oder Vormunden lebten. Die Hauptbetreuer oder Vormunde füllten einen schriftlichen Fragebogen zur Bedarfsfeststellung aus. Mehr als drei Viertel (80.2%) der Teilnehmer mit ASD waren in der Lage, sich ohne Hilfe selbst zu versorgen. Zu den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, mit denen sie sich am häufigsten beschäftigten, zählten Spaziergänge länger als 15 Minuten (88.9%), leichte Hausarbeiten (85.2%) und Einkäufe vor Ort (80.2%). Nur 11 (13.60/0) der Teilnehmer mit ASD gingen einer Beschäftigung nach [fünf (6.2%) arbeiteten mehr als 20 Stunden pro Woche], und vier (4.9%) besuchten die Schule. Zu den Beschäftigungsarten zählten das Servieren von Speisen und Getränken, Backen und Putzen. Die meisten (81.5%) der Teilnehmer mit ASD waren arbeitslos, verbrachten ihre Zeit zu Hause und wurden von Familienangehörigen betreut. Die Ergebnisse dieser Studie liefern Informationen, die den Aufbau von adäquaten Interventionen unterstützen, die den Bedürfnissen von Erwachsenen mit ASD entsprechen, insbesondere derjenigen in Taiwan. Die Entwicklung adäquater Interventionen ist wichtig, um die funktionale Selbständigkeit dieser Population zu erleichtern. Künftige Studien mit größeren Studienpopulationen und einer Vergleichsgruppe sind erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Predictors of employment and postsecondary education of youth with autism (2012)

    Migliore, Alberto; Timmons, Jaimie; Butterworth, John; Lugas, Jaime;

    Zitatform

    Migliore, Alberto, Jaimie Timmons, John Butterworth & Jaime Lugas (2012): Predictors of employment and postsecondary education of youth with autism. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 55, H. 3, S. 176-184. DOI:10.1177/0034355212438943

    Abstract

    "Using logistic and multiple regressions, the authors investigated predictors of employment and postsecondary education outcomes of youth with autism in the Vocational Rehabilitation Program. Data were obtained from the RSA911 data set, fiscal year 2008. Findings showed that the odds of gaining employment were greater for youth who received job placement services, yet only 48% of youth received this service. In addition, postsecondary education was among the strongest predictors of better earnings, yet only 10% of youth received college services. The authors recommended providing job placement services and college services to more youth with autism. At the same time, due to the relatively moderate effect sizes of these regression models, they recommend investigating additional variables currently not included in the RSA911 data set." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The use of auditory prompting systems for increasing independent performance of students with autism in employment training (2011)

    Montgomery, Joyce; Post, Michal; Lemley, Jacky; Storey, Keith;

    Zitatform

    Montgomery, Joyce, Keith Storey, Michal Post & Jacky Lemley (2011): The use of auditory prompting systems for increasing independent performance of students with autism in employment training. In: International journal of rehabilitation research, Jg. 34, H. 4, S. 330-335. DOI:10.1097/MRR.0b013e32834a8fa8

    Abstract

    "Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein selbsttätig bedienbares System mit akustischen Impulsen vorgestellt, das Aufschluss darüber geben soll, ob es das On-task-Verhalten von zwei autistischen Teilnehmern an einem Berufsbildungsprogramm verbessern kann. Außerdem erfolgt eine Messung der Anzahl der von Betreuern gesendeten Impulse. Das selbsttätig bedienbare System mit akustischen Impulsen bestand aus Bandaufnahmen mit abwechselnd Musik und Impulsen zur Selbsteinschätzung und Anregung bzgl. der am Arbeitsplatz auszuübenden Aufgaben. Die Studienergebnisse deuteten auf eine potenzielle positive Beziehung zwischen dem selbsttätig bedienbaren System mit akustischen Impulsen und dem On-task-Verhalten der Teilnehmer hin aber auch auf eine positive Beziehung zwischen der geringeren Anzahl der von den Betreuern gesendeten Impulse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Availability of and access to career development activities for transition-age youth with disabilities (2010)

    Carter, Erik W.; Cakiroglu, Orhan; Trainor, Audrey A.; Owens, Laura A.; Swedeen, Beth;

    Zitatform

    Carter, Erik W., Audrey A. Trainor, Orhan Cakiroglu, Beth Swedeen & Laura A. Owens (2010): Availability of and access to career development activities for transition-age youth with disabilities. In: Career Development for Exceptional Individuals, Jg. 33, H. 2, S. 13-24. DOI:10.1177/0885728809344332

    Abstract

    "Equipping youth with and without disabilities for the world of work has been the focus of ongoing legislative and policy initiatives. The authors examined the extent to which career development and vocational activities were available to and accessed by youth with severe disabilities or emotional and behavioral disorders attending 34 urban, suburban, and rural high schools. Although school-level representatives (e.g., administrators, guidance counselors, student services directors) identified an array of career development opportunities offered by their schools, participation by youth with disabilities in these experiences was reported to be fairly limited. Potential factors influencing the participation of youth included disability-related needs and limited professional development opportunities for educators. The authors present recommendations for improving research and practice aimed at better preparing youth with disabilities for their future careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The black hole: Zur Situation der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Autismus in Australien (2010)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (2010): The black hole. Zur Situation der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Autismus in Australien. In: Impulse H. 53, S. 6-13.

    Abstract

    Der Beitrag widmet sich der beruflichen Situation von Menschen, die von High functioning autism (HFA) oder vom Asperger-Syndrom betroffen sind. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen auf dem australischen Arbeitsmarkt konfrontiert sind, und stellt Programme zu Förderung ihrer beruflichen Teilhabe dar. Trotz ihrer intensiven Förderung in Schule und Ausbildung und trotz ihrer außerordentlichen Begabungen bezüglich logischem Denkvermögen, Gedächtnis, Genauigkeit, Konzentrationsfähigkeit etc. sind die Beschäftigungsaussichten für Menschen mit Autismus in Australien schlecht. Dies wird vor allem auf ihrer unzureichenden sozialen Kompetenzen zurückgeführt. Das umfangreiche Netzwerk der Organisationen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen oder bei der Arbeit unterstützen, wird skizziert. 'Sheltered Workshops' (heute: Disability Enterprises), bieten zwei Dienste an: 'Business Services', die Beratungen und geschützte Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten, und 'Open Employment Services', welche in etwa den Integrationsfachdiensten in Deutschland entsprechen und Menschen mit Behinderungen helfen, eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitmarkt zu finden. 'Supportet Employment' findet in zwei Formen statt: 'Australien Disability Enterprises' entsprechen in etwa den deutschen Behindertenwerkstätten und 'Disability Employment Services' unterstützen behinderte Menschen je nach Bedarf bei der Arbeitssuche oder am Arbeitsplatz. Problematisch ist jedoch, dass nur ein geringer Bruchteil autistischer Menschen als geistig oder psychisch behindert gelten kann; dies gilt in verstärktem Maße für Menschen mit Asperger-Syndrom. Außerdem existieren zahlreiche Beschäftigungshemmnisse auf regionaler, betrieblicher, politischer, institutioneller und finanzieller Ebene. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment and adults with autism spectrum disorders: challenges and strategies for success (2010)

    Hendricks, Dawn;

    Zitatform

    Hendricks, Dawn (2010): Employment and adults with autism spectrum disorders. Challenges and strategies for success. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 32, H. 2, S. 125-134. DOI:10.3233/JVR-2010-0502

    Abstract

    "Individuals with autism spectrum disorder (ASD) have the ability and desire to work, but there are still several obstructions. Research overwhelmingly demonstrates disappointing employment outcomes for this group. The vast majority is unemployed and for those who do have gainful employment, underemployment is common. The increased prevalence of ASD coupled with unique social, communication, and behavioral characteristics translate into the need for services to help them achieve employment success. Consideration of individual characteristics including strengths, needs, as well as specific interests, coupled with implementation of proper supports can result in successful and ongoing employment. This paper provides a review of evidence based research related to employment for individuals with ASD. Specific areas addressed include benefits of employment, state of employment, obstacles to employment, current service options, and an in depth review of supports needed for success. These supports focus not only on job tasks, but also the interpersonal skills needed to foster a positive work experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnt sich die berufliche Rehabilitation in Berufsbildungswerken?: eine gesamtwirtschaftliche Analyse (2010)

    Neumann, Michael; Lenke, Werner; Werner, Dirk;

    Zitatform

    Neumann, Michael, Werner Lenke & Dirk Werner (2010): Lohnt sich die berufliche Rehabilitation in Berufsbildungswerken? Eine gesamtwirtschaftliche Analyse. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 24, H. 3, S. 166-180.

    Abstract

    "Dieser Beitrag berichtet über die Hauptergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln. Ziel der Studie war die Klärung der Frage, ob die berufliche Rehabilitation junger Menschen mit Behinderung durch die deutschen Berufsbildungswerke eine profitable Investition ist oder nicht. Berufsbildungswerke sind Institutionen, die junge Menschen mit körperlichen, psychischen oder Lernbehinderungen ausbilden und in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen. Mehr als 1.500 Teilnehmende an Ausbildungen in Berufsbildungswerken wurden interviewt: 68 Prozent der erfolgreichen Absolventen sind gegenwärtig beschäftigt und verdienen monatlich ca. 1.672 Euro. Diese Beschäftigungsquote und dieses Einkommen sind höher als bei behinderten Menschen ohne Berufsausbildung. Die Analyse zeigt, dass sich die zusätzliche Investition, die für eine angemessene Förderung behinderter junger Menschen nötig ist, in durchschnittlich zehn Jahren nach Verlassen des Berufsbildungswerks amortisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Besondere Anforderungen an die Ausbildung junger Menschen mit psychischen Störungen (2008)

    Krug, Walter;

    Zitatform

    Krug, Walter (2008): Besondere Anforderungen an die Ausbildung junger Menschen mit psychischen Störungen. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 22, H. 3, S. 129-145.

    Abstract

    "Psychische Störungen sind vielgestaltige Zustandsbilder, die besonders bei jungen Menschen eine hohe Dynamik aufweisen. Sie variieren von starkem Rückzug über sonderliche und schwer erschließbare Verhaltensweisen bis hin zu stark impulsiven Handlungen. Für die berufliche Rehabilitation und besonders für die Erstausbildung junger Menschen stellen sie aufgrund ihrer Inhomogenität, ihrer Dynamik und der damit verbundenen Instabilität der Klienten eine besondere Herausforderung dar. Damit die Ausbildung junger Rehabilitanden mit einer psychischen Störung, gelingen kann, muss sich sowohl die Einrichtung wie auch der einzelne Mitarbeiter auf diese Gruppe besonders einstellen. Die Wahrnehmung für die psychische Problematik muss geschärft, das Regelwerk der Einrichtung angepasst und besondere Unterstützungsmethoden, ausgerichtet an der jeweiligen psychischen Störung, müssen in den Ausbildungs- und Betreuungsalltag integriert werden. Psychische Störungen stellen ausgesprochen hohe Anforderungen an die Fachkompetenz und Belastbarkeit der Mitarbeiterinnen in Ausbildung, Schule und Wohnform. Anhand der beiden Störungsbilder 'Autismus' und 'Psychosen und Neurosen' werden im vorliegenden Artikel die besonderen Anforderungen an die berufliche Rehabilitation konkretisiert und notwendige Interventionsformen beschrieben. Abschließend werden einige Grundprinzipien aus dem B.B.W. St. Franziskus Abensberg beschrieben, die sich in der Ausbildung von Rehabilitanden mit einer psychischen Störung bewährt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trends in outcomes of the vocational rehabilitation program for adults with developmental disabilities: 1995-2005 (2008)

    Migliore, Alberto; Butterworth, John;

    Zitatform

    Migliore, Alberto & John Butterworth (2008): Trends in outcomes of the vocational rehabilitation program for adults with developmental disabilities: 1995-2005. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 52, H. 1, S. 35-44. DOI:10.1177/0034355208320075

    Abstract

    "This article describes national trends in outcomes of the vocational rehabilitation (VR) program, with a focus on adults with developmental disabilities during the period of 1995 to 2005. Findings show that the VR program has made substantial progress in excluding extended employment from the array of possible employment closures. Efforts are needed, however, to increase the number of people placed in integrated employment and the earnings at closure while reducing the time frame from application to closure. The study suggests that to achieve these results, practices that lead to above-average outcomes should be identified and disseminated to agencies that show below-average outcomes; the Rehabilitation Act should be rigorously interpreted to prioritize self-sufficiency of VR recipients; and data management should be enhanced through better performance measurement and rapid reporting to state VR agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Born on a blue day: a memoir of Asperger's and an extraordinary mind (2007)

    Tammet, Daniel;

    Zitatform

    Tammet, Daniel (2007): Born on a blue day. A memoir of Asperger's and an extraordinary mind. London: Hodder and Stoughton, 284 S.

    Abstract

    In seiner Autobiographie schildert der Autor seine Kindheit und Jugend vor dem Hintergrund seiner speziellen Fähigkeiten. Seine kognitive Behinderung (Asperger-Syndrom - eine leichte Variante von Autismus) geht mit mathematischen und sprachlichen Inselbegabungen einher. Er verfügt über eine ausgeprägte Form der synästhetischen Wahrnehmung, die ihn zu herausragenden Gedächtleistungen befähigt. Es wird erläutert, auf welche Art und Weise er sich die Zahl Pi mit 22.514 Stellen hinter dem Komma merken und wiedergeben und in einer Woche Isländisch lernen konnte. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Rehabilitation von Menschen mit autistischen Syndromen (2004)

    Baumgartner, Frank; Vogel, Heike;

    Zitatform

    Baumgartner, Frank & Heike Vogel (2004): Berufliche Rehabilitation von Menschen mit autistischen Syndromen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 4, S. 1-5.

    Abstract

    Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungs- und Kontaktstörung, bei der nach zwei Formen differenziert wird, deren Übergänge jedoch oftmals fließend sind. Unterschieden wird zwischen dem Kanner-Syndrom (frühkindlicher Autismus) und dem Asperger-Syndrom (autistische Persönlichkeitsstörung). Berichtet wird über ein Projekt des Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg, dass die berufliche Rehabilitation von Menschen mit autistischen Syndromen zum Ziel hat. Seit dem Jahr 2000 existiert ein Fachdienst, zu dessen Aufgaben u.a. zählen: die Förderung der sozialen Kompetenzen durch spezifisches Sozialtraining in Kleingruppen, intensive individuelle Betreuung, Arbeitsplatzbegleitung, Strukturierungshilfen in Arbeit und Freizeit, Angebot von Freizeitaktivitäten, Schnittstellenarbeit Eltern-Schule-Arbeit, Elternarbeit, Entspannungsangebote und Motopädagogik. In dem Projekt werden Rahmenbedingungen, Fördermaßnahmen, Assessmentverfahren und Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, in der Praxis erprobt und alle am Rehabilitationsverlauf Beteiligten vernetzt, um eine Kompetenzstruktur der beruflichen Rehabilitation in Deutschland aufzubauen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Bildung, soziale Eingliederung und erfolgreiche Beschäftigung von jungen Menschen mit autistischen Syndromen (2002)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (2002): Berufliche Bildung, soziale Eingliederung und erfolgreiche Beschäftigung von jungen Menschen mit autistischen Syndromen. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 16, H. 6, S. 297-312.

    Abstract

    "Trotz verbesserter schulischer Voraussetzungen ist die, Teilhabe autistischer Menschen am Arbeitsleben nach wie vor unzureichend: Bis zu 65 % der Erwachsenen mit Autistic Spectrum Disorders (ASD) arbeiten vorwiegend in Werkstätten für behinderte Menschen, ca. 30 % sind ohne Beschäftigung und nur 5 % konnten in den allgemeinen Arbeitsmarkt eingegliedert werden. In dem Beitrag werden zunächst die Hintergründe für die unzureichende Beschäftigung und soziale Eingliederung analysiert. Auf der Basis der Erfahrungen, die im BBW Abensberg in einem Projekt zur Lernförderung autistischer Jugendlicher im Verlauf der letzten 4 Jahre gesammelt wurden, werden Hindernisse bei der Eingliederung in Arbeitsprozesse. spezielle Fähigkeiten und Ressourcen autistischer Jugendlicher, geeignete Rahmenarbeitsbedingungen, mögliche Tätigkeiten, angemessene Unterweisungsstrategien und Möglichkeiten der Unterstützung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autistisch behinderte Menschen in der Werkstatt für Behinderte (1993)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (1993): Autistisch behinderte Menschen in der Werkstatt für Behinderte. In: Die Rehabilitation, Jg. 32, H. 2, S. 126-133.

    Abstract

    "Erwachsene mit Autismussyndrom geraten in Gefahr, nicht nur vom allgemeinen, sondern auch vom geschützten Arbeitsmarkt, d.h. den Werkstätten für Behinderte (WfB), ausgegrenzt zu werden. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, Ursachen für die Ausgliederung und Bedingungen für eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation zu eruieren. Eine Erhebung der Förderbedingungen und der individuellen Entwicklung von 40 Beschäftigten aus 12 Werkstätten ergab, daß nur ein Teil der Probanden gut in die WfB integriert zu sein scheint. Ein großer Teil wird nicht nur wegen geringer produktiver Leistungen, sondern wegen typischer autistischer Verhaltensauffälligkeiten negativ beurteilt. Einige, die deshalb in den Förderbereich überstellt wurden, besitzen dadurch auch keinen Sozialversicherungsanspruch. Die Untersuchung ergab, daß das Verhalten autistischer Beschäftigter häufig aus ungünstigen Werkstattbedingungen resultiert. Eine Verlängerung der Förderung im Arbeitstrainingsbereich, die Verringerung der Gruppenstärke, die Erarbeitung individueller Förderpläne, Entlastung und Supervision der Gruppenleiter, Binnendifferenzierung des Werkstattbereichs nach therapeutischen Kriterien, sorgfältige Auswahl geeigneter Arbeiten und die Förderung der Beschäftigten durch sozialpädagogische Maßnahmen könnten die Chance einer beruflichen Rehabilitation entscheidend verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendliche mit Autismussyndrom und autistischen Zügen in Berufsbildungswerken (1993)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (1993): Jugendliche mit Autismussyndrom und autistischen Zügen in Berufsbildungswerken. In: Die Rehabilitation, Jg. 32, H. 4, S. 217-226.

    Abstract

    "Seit einigen Jahren werden auch Jugendliche mit Autismussyndrom und mit autistischen Zügen in Berufsbildungswerken (BBWs) ausgebildet. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand darin, Erfahrungen, die im Verlauf der beruflichen Rehabilitation gewonnen wurden, auszuwerten und Bedingungen für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf und Eingliederungsprozeß zu ergründen. 10 Einrichtungen gaben über ihre Erfahrungen bei der Berufsausbildung von 29 autistischen Jungen und Mädchen Auskunft. Als Ergebnis läßt sich festhalten: In BBWs werden vorwiegend Jugendliche mit qualifizierten Schulabschlüssen und moderaten Verhaltensauffälligkeiten aufgenommen. Sie absolvieren in aller Regel die Ausbildung mit Erfolg. Im Verlauf der Ausbildung treten allerdings erhebliche Probleme beim Erwerb von sozialen und kommunikativen Kompetenzen sowie in kognitiver Hinsicht zutage. Trotz erfolgreicher Ausbildungsabschlüsse konnten nur ca. 25% in eine adäquate Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden. Kommunikationsprobleme, Auswirkungen der BBW-Infrastruktur, Förder- und Nachbetreuungsmaßnahmen, Vorbereitung und Begleitung der Betreuungspersonen sowie Alternativen zur gegenwärtigen Ausbildungspraxis werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Chancen für Menschen mit autistischem Syndrom (1992)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (1992): Berufliche Chancen für Menschen mit autistischem Syndrom. In: Soziale Arbeit, Jg. 41, H. 8, S. 275-282.

    Abstract

    In dem Beitrag werden die Rehabilitationsmöglichkeiten und Arbeitsmarktchancen von Menschen mit krankhaft gesteigerter Ichbezogenheit und Kontaktunfähigkeit beschrieben. Angesprochen werden die Integration autistisch behinderter Personen in die Behindertenwerkstätten, in Eingliederungs- und Förderlehrgänge, in Berufsbildungswerke und Trainingszentren sowie die Beschäftigung auf teilgeschützten Arbeitsplätzen und dem allgemeinen Arbeitsmarkt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen