Springe zum Inhalt

Dossier

Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit

Je niedriger die Qualifikation von Erwerbspersonen, desto schwächer ist deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Schul- oder Berufsabschluss haben deutlich geringere Chancen auf eine dauerhafte Integration ins Arbeitsleben.
Dieses Themendossier führt Forschungsbefunde zu Ursachen und Folgen von Schulmüdigkeit und Ausbildungslosigkeit zusammen und zeigt Präventionsstrategien und Lösungsansätze auf.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    School drop-outs: the lessons from an experiment linking education and health services (2013)

    Boudesseul, Gérard;

    Zitatform

    Boudesseul, Gérard (2013): School drop-outs. The lessons from an experiment linking education and health services. (Training and Employment 108), 4 S.

    Abstract

    "The young persons' guidance and support programmes (ateliers pédagogiques/APs) at the Jean Wier Medico-Psychological Centre in Nanterre are an innovative project in the fight against early school leaving. They are run by professionals from the health care, social work and education sectors. Well established in their local communities, they provide support and guidance for the young people experiencing the greatest difficulties among those at risk of permanently dropping out of school. In the light of the social utility of such services, and taking into account the lessons to be drawn from the evaluation, the conditions that would facilitate the implementation of similar programmes in other areas are identified and listed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The costs of early school leaving in Europe (2013)

    Brunello, Giorgio ; De Paola, Maria;

    Zitatform

    Brunello, Giorgio & Maria De Paola (2013): The costs of early school leaving in Europe. (IZA discussion paper 7791), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "The reduction of early school leaving to less than 10 percent of the relevant population by 2020 is a headline target in the Europe 2020 strategy and one of the five benchmarks of the strategic framework for European cooperation in education and training. Designing adequate policies to combat early school leaving is a difficult task that requires both the identification of causal links and the measurement of costs and benefits. In this paper, we review the issues surrounding the measurement of the costs of early school leaving to individuals and societies, and examine several implemented policies that are expected to affect early school leavers. These include broad policies - such as changes in minimum school leaving age, tracking and school resources - as well as more targeted policies. While our focus is mainly on Europe, we also consider important evidence from across the Atlantic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Connecting the disconnected: improving education and employment outcomes among disadvantaged youth (2013)

    Edelman, Peter B.; Holzer, Harry J. ;

    Zitatform

    Edelman, Peter B. & Harry J. Holzer (2013): Connecting the disconnected. Improving education and employment outcomes among disadvantaged youth. (IZA policy paper 56), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "In this paper we will briefly review recent trends in employment outcomes for disadvantaged youth, focusing specifically on those who have become 'disconnected' from school and the labor market, and why these trends have occurred. We then review a range of policy prescriptions that might improve those outcomes. These policies include: 1) Efforts to enhance education and employment outcomes, both among in-school youth who are at risk of dropping out and becoming disconnected as well as out-of-school youth who have already done so; 2) Policies to increase earnings and incent more labor force participation among youth, such as expanding the eligibility of childless adults (and especially non-custodial parents) for the Earned Income Tax Credit (EITC); and 3) Specific policies to reduce barriers to employment faced by ex-offenders and non-custodial parents (NCPs). We also consider policies that target the demand side of the labor market, in efforts to spur the willingness of employers to hire these young people and perhaps to improve the quality of jobs available to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of a special program for multi-problem school dropouts on educational enrolment, employment and criminal behaviour: evidence from a field experiment (2013)

    Elk, Roel van; Steeg, Marc van der ; Webbink, Dinand;

    Zitatform

    Elk, Roel van, Marc van der Steeg & Dinand Webbink (2013): The effects of a special program for multi-problem school dropouts on educational enrolment, employment and criminal behaviour. Evidence from a field experiment. (CPB discussion paper / CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis 241), The Hague, 38 S.

    Abstract

    "This paper evaluates the effects of a special program designed to increase school enrolment and employment among multi-problem youths. Treated youths are guided by personal coaches and receive a comprehensive treatment of educational, work, and health services. We investigate the impact of the program by implementing a specific assignment rule such that treatment status depends in a deterministic way on an individual's application date. We find evidence that assignment to the program increases criminal activity compared to standard intervention, especially among the subpopulation of youths who were suspected of a crime at the time of entry. Peer effects caused by grouping at-risk youths together may explain the adverse impact on criminal behaviour. We find statistically insignificant effects on school enrolment and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsreport 2013: Studie (2013)

    Krautschat, Benjamin; Bennewitz, Heiko; Dick, Oliver;

    Zitatform

    Bennewitz, Heiko & Oliver Dick (2013): Ausbildungsreport 2013. Studie. Berlin, 71 S.

    Abstract

    "Mit dem vorliegenden achten Ausbildungsreport untersucht die DGB-Jugend, wie es um die Qualität der beruflichen Ausbildung in Deutschland steht. Dazu werden die Auszubildenden direkt befragt, denn sie können als unmittelbar Betroffene am besten einschätzen, was gut läuft und wo es Probleme gibt. Insgesamt 18.649 Auszubildende aus den 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen (nach Bundesinstitut für Berufsbildung) beteiligten sich schriftlich an der Befragung der Gewerkschaftsjugend. Damit ergibt sich die Datengrundlage für eine detaillierte und verlässliche Bewertung der Ausbildungssituation in Deutschland, über alle Bundesländer hinweg. Befragt wurden Auszubildende aus allen Ausbildungsjahren und aus Betrieben unterschiedlichster Größe." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Zahlen im Überblick
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulversagen und Anerkennung: scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher (2013)

    Sandring, Sabine;

    Zitatform

    Sandring, Sabine (2013): Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung 41), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 282 S. DOI:10.1007/978-3-531-94293-3

    Abstract

    "Wie hängt schulisches Versagen mit Anerkennungserfahrungen in der Familie zusammen? Wie geht Schule mit den in der Familie entstandenen Anerkennungsdefiziten um? Welche Bedeutung haben schulische Anerkennungsbeziehungen für die Schulkarriere und schulisches Scheitern? Die hier vorliegende qualitative Studie untersucht diese Fragen für Klassenwiederholer einer integrierten Gesamtschule. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf einer schülerbiografischen Perspektive, die um die Analyse von konkreten schulischen Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Schülern ergänzt und zum schulkulturellen Entwurf der untersuchten Gesamtschule vermittelt wird. Als zentrales Ergebnis dieser Studie, die scheiternde Schulkarrieren nachgezeichnet, wird eine anerkennungsbasierte Theorie schulischen Versagens entworfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsbegleitung durch Senior Expertinnen und Experten - Evaluation der Initiative VerA (2013)

    Seusing, Beate; Heinke, Ruth; Borchers, Andreas;

    Zitatform

    Seusing, Beate, Ruth Heinke & Andreas Borchers (2013): Ausbildungsbegleitung durch Senior Expertinnen und Experten - Evaluation der Initiative VerA. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 42, H. 6, S. 44-47.

    Abstract

    "Das Projekt VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) richtet sich an Jugendliche, die Probleme während ihrer Ausbildung haben. VerA bietet ihnen eine Begleitung an, die sich am individuellen Unterstützungsbedarf orientiert: Ehrenamtliche Senior Expertinnen und Experten des Senior Experten Service Bonn (SES) coachen Auszubildende, um den Ausbildungsverlauf zu verbessern oder einen Ausbildungsabbruch zu verhindern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen Initiative Bildungsketten. Nach vierjähriger Projektlaufzeit wurde eine externe Evaluation vom Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover (ies GmbH) durchgeführt. Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse vor." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - Die 2. Chance" (2013)

    Sommer, Jörn; Timptner, Silke; Otto, Kristin; Aram, Elisabeth;

    Zitatform

    Aram, Elisabeth, Kristin Otto & Silke Timptner (2013): Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - Die 2. Chance". Berlin, 85 S.

    Abstract

    "Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) förderte seit 2006 das Programm 'Schulverweigerung - Die 2. Chance'. Zielgruppe waren zunächst Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe, die eine Schulform besuchen, auf welcher der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist, und die ihren Schulabschluss belegbar durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Das BMFSFJ beauftragte im Jahr 2009 die InterVal GmbH gemeinsam mit der INBAS GmbH mit der Evaluation des Programms. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Evaluation zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem (2013)

    Steiner, Mario ;

    Zitatform

    Steiner, Mario (2013): "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem. (AMS-Info 250/251), Wien, 7 S.

    Abstract

    "Die Selektion im österreichischen Bildungssystem ist Gegenstand der folgenden Analysen. Dabei wird zunächst einmal der zur Bildungsarmut führende Ausbildungsabbruch in einem größeren Kontext betrachtet, indem mehrere Arten davon, die auch unterschiedliche Schweregrade davon repräsentieren, dargestellt und besprochen werden. Unter Ausbildungsabbruch wird dabei das Beenden einer Ausbildungsform vor deren Abschluss und unter Bildungsarmut das Unterschreiten einer bestimmten Qualifikations- oder Kompetenzschwelle verstanden. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der (Aus-)Bildungsarmut per se, wobei verschiedene Definitionen miteinander verglichen, das Ausmaß dargestellt sowie die Betroffenheit, Konsequenzen und Ursachen davon besprochen werden. Die Grundlage dafür bilden eigene Berechnungen auf Basis des Labor Force Survey sowie anderer Datenbasen. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Interventionen gegen Bildungsarmut gesetzt werden und wie der Ansatz in Österreich zu charakterisieren ist. Auf Basis all dieser Analysen werden schließlich zwei zentrale Ansatzpunkte zur Reform des österreichischen Bildungssystems herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education and training monitor 2013 (2013)

    Zitatform

    (2013): Education and training monitor 2013. (Education and training monitor 02), Brüssel, 72 S. DOI:10.2766/63220

    Abstract

    Der Bericht stellt die Entwicklungen in den europäischen Bildungs- und Ausbildungssystemen dar. Er berücksichtigt verschiedene Benchmarks und Indikatoren, sowie aktuelle Studien und die politischen Entwicklungen in den jeweiligen Ländern. Im zweiten Kapitel werden öffentliche und private Bildungsausgaben in den einzelnen Ländern sowie der Einsatz neuer Technologie im Bildungswesen thematisiert. Es folgen Aussagen zum Schulabbruch, zur Frühpädagogik und zur Professionalisierung des Lehrerberufs. Gegenstand des vierten Kapitels ist die Modernisierung der Hochschulbildung. Anschließend steht das Berufsbildungssystem und dessen Beitrag zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen im Mittelpunkt. Im letzten Kapitel werden Ergebnisse des OECD Survey of Adult Skills (PIAAC) zur Analyse des Qualifikationsniveaus der Erwerbstätigen in Europa herangezogen. Weiterhin werden Trends des lebenslangen Lernens vorgestellt. (IAB)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss, Mai 2013 (2013)

    Abstract

    "- Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte.
    - Von den in Deutschland lebenden Jüngeren hat gut jeder Fünfte keinen Berufsabschluss - aber nur jeder neunte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
    - Fast zwei Drittel der jüngeren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind Männer. Zugleich weisen Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine hohe Teilzeitquote auf.
    - Ihre Beschäftigungsverhältnisse unterliegen einer deutlich höheren Fluktuation als die von Fachkräften.
    - Das mittlere Bruttogehalt jüngerer Menschen ohne Berufsabschluss liegt erheblich unter dem mittleren Gehalt von Fachkräften.
    - Für jüngere Menschen ohne Berufsabschluss bleibt das Verarbeitende Gewerbe der zahlenmäßig bedeutsamste Wirtschaftsabschnitt. Allerdings gewinnen die Zeitarbeit und der Bereich hochwertiger Dienstleistungen an Bedeutung.
    - Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Fachkräfte in den vergangenen zehn Jahren erheblich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ohne Berufsausbildung deutlich an.
    - Arbeitslose Jüngere ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger männlich, Ausländer, im Rechtskreis SGB II und langzeitarbeitslos als arbeitslose jüngere Fachkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (2013)

    Zitatform

    (2013): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. (Datenreport zum Berufsbildungsbericht 5), Bonn, 468 S.

    Abstract

    "Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 wird zum fünften Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist in diesem Jahr 'Digitale Medien - Entgrenzung von Lernen und Arbeiten'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsabschluss: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12615) (2013)

    Zitatform

    (2013): Junge Menschen ohne Berufsabschluss. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12615). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/12967 (02.04.2013)), 79 S.

    Abstract

    In ihrer Antwort auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Situation junger Menschen ohne Berufsabschluss stellt die Bundesregierung ihre arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für diese Personengruppe dar und fügt zahlreiche Statistiken an. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse - Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif: DGB-Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen (2012)

    Anbuhl, Matthias; Gießler, Thomas;

    Zitatform

    Anbuhl, Matthias & Thomas Gießler (2012): Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse - Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif. DGB-Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Berlin, 8 S.

    Abstract

    "Am 9. Mai wird der Berufsbildungsbericht 2012 im Bundeskabinett beschlossen. Bereits im Vorfeld klagen die Spitzenverbände der Wirtschaft wieder über den vermeintlichen Bewerbermangel und die fehlende 'Ausbildungsreife' der BewerberInnen. Der DGB hat deshalb Ausbildungsberufe unter die Lupe genommen, in denen es einen besonders hohen Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze gibt. Das Ergebnis: In diesen Berufen gibt es überdurchschnittlich hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütungen sowie hohe Misserfolgsquoten bei den Prüfungen. Die Gesamtschau der untersuchten Messgrößen weist auf erhebliche Defizite bei der Qualität und Attraktivität der Ausbildungsberufe mit einer hohen Zahl an unbesetzten Plätzen hin. In nahezu allen Punkten gibt es bei diesen Ausbildungsberufen erhebliche Mängel, die Fragen nach der "Ausbildungsreife der Betriebe" in diesen Branchen aufwerfen. Dies gilt gerade für die Hotel- und Gaststättenbranche." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early school leaving: towards a common system of measurement (2012)

    Boudesseul, Gerard; Vivent, Celine;

    Zitatform

    Boudesseul, Gerard & Celine Vivent (2012): Early school leaving. Towards a common system of measurement. (Training and Employment 100), Marseille, 4 S.

    Abstract

    "Many measures, involving a large number of actors, have been put in place to fight early school leaving. Each scheme or programme has its own system of counting, suited to its own particular remit, and the figures obtained vary by as much as 100%. There are two possible ways of alleviating these difficulties: fostering cooperation between institutions and improving the early identification of at-risk pupils by adopting a sub-regional approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A literature review of school practices to overcome school failure (2012)

    Faubert, Brenton;

    Zitatform

    Faubert, Brenton (2012): A literature review of school practices to overcome school failure. (OECD education working papers 68), Paris, 34 S. DOI:10.1787/5k9flcwwv9tk-en

    Abstract

    "This working paper was prepared as part of the OECD thematic review Overcoming School Failure: Policies that Work. The project provides evidence on the policies that are effective to reduce school failure by improving low attainment and reducing dropout, and proactively supports countries in promoting reform. The project builds on the conceptual framework developed in the OECD's No More Failures: Ten Steps to Equity in Education (2007). Austria, Canada (Manitoba, Ontario, Québec and Yukon), Czech Republic, France, Greece, Ireland, Netherlands, Spain and Sweden took part in this project. This working paper is part of a series of papers prepared for the thematic review Overcoming School Failure: Policies that Work covering the topics of policies to reduce dropout and in-school practices to reduce school failure. These report have been used as background material for the final comparative report Equity and Quality in Education: Supporting Disadvantaged Schools and Students (OECD, 2012), which gives evidence on the policy levers that can help overcome school failure and reduce inequities in OECD education systems. It focuses on the reasons why investing in overcoming school failure -early and up to upper secondary- pays off, on alternatives to specific system level policies that are currently hindering equity, and on the actions to be taken at school level, in particular in low performing disadvantaged schools." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The social trajectories of unqualified youth: an overview ten years alter the school drop-out (1998-2008) (2012)

    Gehin, Jean-Paul; Palheta, Ugo;

    Zitatform

    Gehin, Jean-Paul & Ugo Palheta (2012): The social trajectories of unqualified youth. An overview ten years alter the school drop-out (1998-2008). In: Formation Emploi H. 118, S. 15-35.

    Abstract

    "Zehn Jahre nach der CEREQ-Untersuchung 'Generation 1998' ziehen wir Bilanz über die berufliche Eingliederung von Schulabgängern ohne Abschlusszeugnis. Diese sind zwar weniger zahlreich als früher, stehen aber in einfachen Berufen im Wettbewerb mit jungen diplomierten Abgängern. Wir beschreiben die Vielfalt ihres sozioprofessionellen Werdegangs und quantifizieren die Auswirkung bestimmter Faktoren auf diesen Werdegang. Bei gleichen Ausgangsbedingungen unterscheidet sich der Berufseinstieg beträchtlich. Wir überprüfen die Hypothese, nach der bei einer Berufseingliederung ein Abschluss Vorrang vor dem Qualifikationsniveau hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote (2012)

    Kulka, Amrita;

    Zitatform

    Kulka, Amrita (2012): Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 65, H. 17, S. 23-25.

    Abstract

    "Hohe Schulabbruchsquoten stellen in vielen Ländern ein großes Problem dar. Sie sind meist das Ergebnis eines schrittweisen Prozesses der Entfremdung der Schüler von der Schule, der durch unterschiedliche Faktoren, wie Motivationslosigkeit, schlechte Schulleistungen und straffälliges Verhalten, oft in Verbindung mit einem schwierigen sozialen Umfeld und bestimmten Schulpraktiken, in Gang gesetzt wird. Eine unmittelbare Folge einer hohen Schulabbruchsquote ist z.B. eine Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit. Somit ist ein Ziel der EU, bis zum Jahr 2020 den Anteil frühzeitiger Schulabgänger auf unter 10% zu senken. Der Beitrag vergleicht verschiedene Maßnahmen und Projekte, die in den einzelnen Ländern zur Verringerung der Schulabbruchsquote angewandt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stop Dropout!: Systematische Prävention soll Schulabbrecherrate weiter reduzieren (2012)

    Malkewitz, Rainer;

    Zitatform

    Malkewitz, Rainer (2012): Stop Dropout! Systematische Prävention soll Schulabbrecherrate weiter reduzieren. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 64, H. 6, S. 190-192.

    Abstract

    "In Rheinland-Pfalz wird derzeit an mehreren berufsbildenden Schulen, zum Teil in Kooperation mit den örtlichen Förderschulen, ein Bündel von innovativen Methoden zur frühzeitigen Intervention erprobt: Eine gründliche Analyse der individuellen Lernumgebung, Einzelgespräche und eine Vernetzung des Umfeldes sollen Schulabbrüche verhindern helfen. Die neuen Methoden versprechen eine hohe Kosteneffizienz und haben sich in anderen EU-Ländern bereits in der Praxis bewährt. Das europäisch geförderte Projekt "Stop Dropout!" möchte in Zukunft auch Deutschland daran teilhaben lassen." (Autorenreferat; BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A second chance at education for early school leavers (2012)

    Polidano, Cain; Tabasso, Domenico ; Tseng, Yi-Ping;

    Zitatform

    Polidano, Cain, Domenico Tabasso & Yi-Ping Tseng (2012): A second chance at education for early school leavers. (IZA discussion paper 6769), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "Despite efforts to engage youth in education, there have been only modest improvements in the rates of school completion across OECD countries since the mid-1990s. These modest improvements underline the importance of programs that encourage early school leavers to return to post-school education. The objective of this paper is to better understand the factors that affect the chances of re-engaging early school leavers in education, with a particular focus on the importance of time out from school (duration dependence) and school-related factors. Using data from three cohorts of the Longitudinal Survey of Australian Youth and duration models that control for unobserved heterogeneity, our results suggest that programs that encourage an early return to study and programs that develop post-school career plans may be more effective than programs that concentrate on improving numeracy and literacy scores." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen