Springe zum Inhalt

Dossier

Einkommensverteilung in Deutschland

Laut einer OECD-Studie ist die Einkommensungleichheit in Deutschland seit 1990 erheblich stärker gewachsen als in den meisten anderen OECD-Ländern. Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich geht vor allem auf die Entwicklung der Löhne und Gehälter zurück. Die OECD empfiehlt, dem steuer- und sozialpolitisch entgegenzuwirken, mehr Menschen in existenzsichernde Beschäftigung zu bringen sowie mehr in die Bildung Niedrigqualifizierter zu investieren.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Insurance, redistribution, and the inequality of lifetime income (2023)

    Haan, Peter; Prowse, Victoria; Schaller, Maximilian; Kemptner, Daniel ;

    Zitatform

    Haan, Peter, Daniel Kemptner, Victoria Prowse & Maximilian Schaller (2023): Insurance, redistribution, and the inequality of lifetime income. (IFS working paper / Institute for Fiscal Studies 2023,33), London, 44 S.

    Abstract

    "Individuals vary considerably in how much they earn during their lifetimes. This study examines the role of the tax-and-transfer system in mitigating such inequalities, which could otherwise lead to disparities in living standards. Utilizing a life-cycle model, we determine that taxes and transfers offset 45% of lifetime earnings inequality attributed to differences in productive abilities and education. Additionally, the system insures against 48% of lifetime earnings risk. Implementing a lifetime tax reform linking annual taxes to previous employment could improve the system’s insurance capabilities, albeit at the cost of a lower employment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age-specific entrepreneurship and PAYG: Public pensions in Germany (2023)

    Heer, Burkhard ; Trede, Mark ;

    Zitatform

    Heer, Burkhard & Mark Trede (2023): Age-specific entrepreneurship and PAYG: Public pensions in Germany. In: Journal of macroeconomics, Jg. 75. DOI:10.1016/j.jmacro.2022.103488

    Abstract

    "We present new empirical evidence on the distribution of earnings, income and wealth among entrepreneurs in Germany. We document that both earnings and income are more concentrated among entrepreneurs than among workers and describe a large-scale overlapping-generations model that replicates the age-earnings profiles of these two household types. As an application, we compute the equilibrium effects of a reform of the German pay-as-you-go pension system in which entrepreneurs must also contribute and receive a pension. We show that in the presence of mobility between workers and entrepreneurs, the expected lifetime utility of all newborn households unanimously declines due to the general equilibrium effects of lower aggregate savings, and welfare losses amount to approximately 0.7% of total consumption. In addition, the integration of self-employed workers into the social security system in Germany does not help to improve its fiscal sustainability, and only an increase in the retirement age to 70 years will help to finance pensions at the present level beyond the year 2050." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hinter den Fassaden: Zur Ungleichverteilung von Armut, Reichtum, Bildung und Ethnie in den deutschen Städten (2023)

    Helbig, Marcel ;

    Zitatform

    Helbig, Marcel (2023): Hinter den Fassaden: Zur Ungleichverteilung von Armut, Reichtum, Bildung und Ethnie in den deutschen Städten. (WZB discussion paper P / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe der Präsidentin P 2023-003), Berlin, 210 S.

    Abstract

    "Wie ungleich sind Deutschlands Städte? Wo leben die Armen, wo die Wohlhabenden und wo die Akademiker? Diese Fragen beantwortet die vorliegende Studie sowohl im Querschnitt für die 153 größten deutschen Städte als auch in der zeitlichen Entwicklung. Im Gegensatz zu früheren Studien kann hier nicht nur auf Daten der Kommunalstatistik (101 Städte), sondern erstmals auch auf räumlich vergleichbare Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) für ganz Deutschland zurückgegriffen werden. Mit den Daten der BA ist es zudem erstmals möglich, soziale Ungleichheiten in deutschen Städten nicht nur anhand von Armutslagen (SGB II-Statistik), sondern auch anhand der Verteilung von hoher Bildung und hohen Einkommen zu analysieren. Die Daten der Kommunalstatistik liegen für die Jahre 2005 bis 2021 vor, die Daten der BA für die Jahre 2013 bis 2022." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäischer Tarifbericht des WSI – 2022 / 2023: Inflationsschock lässt Reallöhne europaweit einbrechen (2023)

    Janssen, Thilo; Lübker, Malte;

    Zitatform

    Janssen, Thilo & Malte Lübker (2023): Europäischer Tarifbericht des WSI – 2022 / 2023. Inflationsschock lässt Reallöhne europaweit einbrechen. (WSI-Report 86), Düsseldorf, 21 S.

    Abstract

    "Mit einem Rückgang der Reallöhne um 4,0% erlitten die Beschäftigten in der Europäischen Union im Jahr 2022 einen bisher einmaligen Verlust an Kaufkraft. Ursächlich war der rapide Anstieg der Verbraucherpreise, hinter den das Nominallohnwachstum deutlich zurückfiel. Inzwischen wird die Teuerung nicht mehr von den Importpreisen für Energie, sondern von inländischen Faktoren bestimmt. Die gestiegenen Gewinnmargen der Unternehmen sind dabei eine wesentliche Ursache der beharrlichen Inflation. In diesem schwierigen Umfeld ergibt sich für die Gewerkschaften die Herausforderung, die Reallöhne zu sichern – und für die Unternehmen die Verantwortung, durch den Abbau der Übergewinne ihren Beitrag zur Rückkehr auf den stabilitätspolitischen Pfad zu leisten" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The wage effects of offshoring to the East and West: evidence from the German labor market (2023)

    Körner, Konstantin;

    Zitatform

    Körner, Konstantin (2023): The wage effects of offshoring to the East and West: evidence from the German labor market. In: Review of world economics, Jg. 159, H. 2, S. 399-435., 2022-05-13. DOI:10.1007/s10290-022-00471-4

    Abstract

    "In dieser Arbeit werden die heimischen Lohneffekte von Offshoring untersucht. Dabei wird der Produktionsfaktor Arbeit nach der Komplexität seines Aufgabenspektrums unterschieden und Offshoring je nach Lohnniveau des Ziellandes eingeteilt. Letzteres geschieht am Beispiel Westeuropas für Hochlohnländer und am Beispiel der Visegard-Länder bzw. Osteuropa für Niedriglohnländer. In den Lohnregressionen nach Mincer können so die heterogenen Effekte von Offshoring geschätzt werden. Die dafür notwendigen Daten stammen aus verschiedenen Quellen, wie Input-Output-Tabellen (zu mehreren Ländern), Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit sowie Umfragedaten zu den Aufgaben im Job. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Offshoring nach Westeuropa zu relativen Lohngewinnen für eher wenig komplexe Jobs in Deutschland führt, während der Lohn komplexer Jobs negativ beeinflusst wird. Offshoring nach Osteuropa hingegen hat genau die entgegengesetzten Lohneffekte. Zudem wird in diesem Kapitel gezeigt, dass Offshoring nach Westeuropa zu einer arbeitsintensiveren Produktion und Offshoring nach Osteuropa zu einer kapitalintensiveren Produktion führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction: Evidence from Linked Employer-Employee Data (2023)

    Mohrenweiser, Jens ; Pfeifer, Christian ;

    Zitatform

    Mohrenweiser, Jens & Christian Pfeifer (2023): Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction: Evidence from Linked Employer-Employee Data. In: Journal of happiness studies, Jg. 24, H. 7, S. 2291-2308. DOI:10.1007/s10902-023-00680-0

    Abstract

    "The paper investigates the impact of firms’ wage structures and workers’ wage fairness perceptions on workers’ well-being. For this purpose, worker and establishment surveys are linked with administrative social security data. Four variables are generated, using approximately half a million worker-year observations, that describe firms’ wage structures and workers’ positions within the wage structures: own absolute wages, internal reference wages within firms, external reference wages, and the wage dispersion in firms. The interrelations between these wage structure variables, workers’ perceived wage fairness, and job satisfaction are then analyzed using regressions. Interpersonal wage comparisons between co-workers in the same firm and across firms as well as wage fairness perceptions are found to be significant determinants of workers’ well-being. The overall findings suggest that equity and social status considerations as well as altruistic preferences towards co-workers and inequality aversion are more important than signal considerations in this context." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reference wages and turnover intentions: evidence from linked employer-employee data (2023)

    Mohrenweiser, Jens ; Pfeifer, Christian ;

    Zitatform

    Mohrenweiser, Jens & Christian Pfeifer (2023): Reference wages and turnover intentions: evidence from linked employer-employee data. In: Applied Economics Letters, Jg. 30, H. 14, S. 1955-1959. DOI:10.1080/13504851.2022.2086680

    Abstract

    "This research note analyzes the nexus between workers’ turnover intentions and workers’ own wages, internal and external reference wages. Worker and establishment surveys are linked with administrative social security data for all workers in surveyed establishments. Approximately half a million worker-year observations are used to predict conditional internal and external reference wages. Results show that higher external and internal reference wages are correlated with higher turnover intentions. Thus, external reference wages seem to serve as outside options and higher reference wages of co-workers seem rather to reduce own social status than to signal better future prospects at the current employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Empirische Kennziffern und subjektive Wahrnehmungen (2023)

    Niehues, Judith;

    Zitatform

    Niehues, Judith (2023): Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Empirische Kennziffern und subjektive Wahrnehmungen. In: M. Rupprecht (Hrsg.) (2023): Wirtschaft für morgen: Inflation, Bitcoin, Bürgergeld, S. 11-33.

    Abstract

    "Diskussionen zur Verteilung von Einkommen und Vermögen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Immer wieder wird das Thema aufgegriffen, öffentlich in Talkshows, bei Tarifverhandlungen oder im Parlament, privat im Freundes- und Kollegenkreis oder am Stammtisch. Das ist auch nachvollziehbar, schließlich ist jeder ein Teil davon. Viele haben eine Meinung dazu, wie die Verteilung in Deutschland aussieht, einige sogar ganz konkrete Vorstellungen, wie sie aussehen sollte und womit sich dies erreichen ließe. Diese Meinungen und Vorstellungen basieren allerdings häufig auf unvollständigen, manchmal sogar falschen Informationen. Infolgedessen stehen auch die Maßnahmen, die zur Herstellung einer "fairen" und "gerechten" Verteilung unterstützt oder gar gefordert werden, bisweilen auf tönernen Füßen. Doch woran liegt das eigentlich? Warum weicht die Wahrnehmung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland von der Wirklichkeit ab? Wie sieht letztere tatsächlich aus, und wie sind diese Fakten einzuordnen? Diese und weitere Fragen greift Judith Niehaus im vorliegenden Beitrag auf. Dabei zeigt sich u.a., dass so manche Wahrnehmung des Status quo nicht in die (öffentliche) Diskussion, sondern in die Mottenkiste gehört, Gleichzeitig wird deutlich, dass es zwischen der Verteilung der Einkommen einerseits und jener der Vermögen andererseits deutliche Unterschiede gibt - die allerdings ebenfalls nicht unbedingt den Erwartungen entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Kohlhammer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Bruttoentgelt zum Konsum privater Haushalte: Private Haushalte im Rahmen des QuBe-Projektes – ein neuer Ansatz (2023)

    Plassenberg, Jan; Zika, Gerd ; Wolter, Marc Ingo;

    Zitatform

    Plassenberg, Jan, Gerd Zika & Marc Ingo Wolter (2023): Vom Bruttoentgelt zum Konsum privater Haushalte. Private Haushalte im Rahmen des QuBe-Projektes – ein neuer Ansatz. (GWS discussion paper 2024,01), Osnabrück, 31 S.

    Abstract

    "Im Folgenden wird ein erster Ansatz für eine ergänzende Modellierung privater Haushalte nach Einkommensdezilen kombiniert mit der Haushaltsgröße auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes angelegt. Bisher stehen die Jahre 2008, 2013 und 2018 zur Verfügung. Das System ist aber darauf ausgelegt, die EVS 2023, welche gerade noch im Feld ist, zu integrieren. Anders als in der bisherigen Modellierung wird im Folgenden auf die Einkommensunterschiede – insbesondere bei den Bruttoentgelten – Wert gelegt. Dazu wird die Beschäftigtenhistorik (BeH) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gezielt ausgewertet: Errechnet werden Bruttoentgeltdezile nach Branchen. Es wird somit ein weiteres Element in die Konsummodellierung und damit in die Beschreibung des Einflusses des Konsums auf Wachstum und Branchenstruktur aufgenommen: Der Strukturwandel zwischen den Branchen und die unterschiedlichen Bruttoentgelthöhen und -verteilungen der Branchen wirken auf die Haushaltseinkommen nach Dezilen und damit auf den Konsum. Der Konsum wird damit strikter sowohl von der Entstehungsseite (u. a. Bruttoentgelt) und der Verwendungsseite (Haushalte und ihre Konsumstrukturen) in die Modellierung eingebunden. Nachdem Kapitel 2 kurz die angestrebte Modellerweiterung beschreibt, befasst sich Kapitel 3 mit der Bruttoentgeltverteilung nach Arbeitnehmer:innen unter Berücksichtigung von Branchenentwicklungen. In Kapitel 4 kommen die Ergebnisse für die Bruttoentgeltverteilung als Einflussgröße für die Fortschreibung der Einkommensverbrauchsstichprobe zum Einsatz. Außerdem werden die übrigen Einkommen ergänzt und die Konsumnachfrage nach Haushaltstypen bestimmt. Schließlich werden Ersparnis und Sparquoten als Resultat abgeleitet. Das fünfte Kapitel prüft anhand von Szenariorechnungen, wie das System auf Veränderungen reagiert. Dazu werden Löhne, Preise und Strukturen verändert sowie ein an ein Klimageld angelegtes Transfereinkommen hinzugefügt. Das letzte Kapitel fasst erste Ergebnisse und Erfahrungen mit der neuen Modellierung zusammen und es werden weitergehende Schritte diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut auf Rekordhoch: Helft denen, die es wirklich brauchen! (2023)

    Schneider, Ulrich;

    Zitatform

    Schneider, Ulrich (2023): Armut auf Rekordhoch: Helft denen, die es wirklich brauchen! In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 68, H. 4, S. 41-44.

    Abstract

    "Ende Februar veröffentlichte das Statistische Bundesamt die "Enddaten" des Mikrozensus zur Einkommenssituation und insbesondere zu den Armutsquoten in Deutschland für das Berichtsjahr 2021 - ohne dies groß kundzutun. Dabei offenbaren diese einen gravierenden Anstieg der Armut, der dringend größerer Aufmerksamkeit bedarf, kritisiert der Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Blätter Verlagsgesellschaft mbH)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International Social Survey Programme: ISSP 2019 Germany - Social Inequality V GESIS Report on the German Study (2023)

    Scholz, Evi; Jäckel, Lisa; Naber, Dörte ;

    Zitatform

    Scholz, Evi, Dörte Naber & Lisa Jäckel (2023): International Social Survey Programme. ISSP 2019 Germany - Social Inequality V GESIS Report on the German Study. (GESIS papers 2023,02), Mannheim, 68 S. DOI:10.21241/ssoar.85817

    Abstract

    "The ISSP modules usually consist of 60 substantive items plus the additional obligatory standard ISSP background variables. Due to the topic of Social Inequality, the 2019 module deviates a bit from other ISSP modules integrating information on the respondent’s, parents’, and partner’s background into the ISSP source questionnaire. The 2019 survey is the fifth of the Social Inequality modules and partially replicates the previous modules on Social Inequality I (1987), II (1992), III (1999), and IV (2009). ISSP modules are developed over a minimum period of two years during which a multi-national drafting group prepares several questionnaire drafts in accordance with the decisions taken at general assembly meetings. These drafts are circulated to ISSP members for input and feedback. A final version is discussed and signed off at the general assembly meeting prior to the year of fielding. The members of the drafting group for Social Inequality V were France, the Philippines, South Africa (convenor), Sweden, United Kingdom, and Venezuela, with the Netherlands, the convenor of the 2009 module, as co-opted member. The table below outlines the topics and items covered in the module (see first column) and indicates which were new and which were replicated. The ISSP 2019 source questionnaire item numbers are given in the second column. If different, the German questionnaire numbers are included in brackets. The variables in the third column are those of the international ISSP 2019 data set. Former Social Inequality modules’ items and their respective variables are reported in the overview on right-hand side. The ISSP standard background variables and their transfer into the German field questionnaire are reported in an extra documentation which can be found at the individual module’s site of the GESIS ISSP website for each individual member country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstellungen zur sozialen Mobilität: IW-Verteilungsreport 2023 (2023)

    Stockhausen, Maximilian ;

    Zitatform

    Stockhausen, Maximilian (2023): Einstellungen zur sozialen Mobilität: IW-Verteilungsreport 2023. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,58), Köln, 26 S.

    Abstract

    "Fundamental verknüpft mit der sozialen Marktwirtschaft ist die Vorstellung, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg hat und dass es den eigenen Kindern in Zukunft bessergehen soll als den Eltern heute. Erstmals erhobene Daten des Sozio-oekonomischen Panels erlauben für das Jahr 2021 eine aktuelle Auswertung der subjektiven Wahrnehmungen und Einstellungen zur sozialen Mobilität in der Bundesrepublik. Dabei zeigt sich, dass eine deutliche Mehrheit von 84 Prozent der befragten Eltern erwartet, dass es den eigenen Kindern im selben Alter zukünftig gleich gut (36 Prozent) oder besser (48 Prozent) gehen wird. Darüber hinaus sind junge Menschen in der Wahrnehmung ihrer eigenen künftigen Aufstiegschancen Jahre optimistischer als ältere. In der Gesamtbevölkerung erfährt darüber hinaus die Aussage, dass Anstrengung und Fleiß wesentlich für den tatsächlichen Erfolg und sozialen Aufstieg sind, eine besonders hohe Zustimmung: Rund 37 Prozent der Befragten stimmen der Aussage voll und ganz zu, weitere 52 Prozent stimmen der Aussage eher zu. Andere Faktoren wie die familiäre Herkunft, das Geschlecht und Härte gegenüber anderen spielen hingegen eine untergeordnete Rolle in der Wahrnehmung der Aufstiegsfaktoren. Insgesamt wird sozialer Aufstieg als etwas begriffen, über das man weitestgehend selbst Kontrolle besitzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A tale of two data sets: comparing German administrative and survey data using wage inequality as an example (2023)

    Stüber, Heiko ; Grabka, Markus M. ; Schnitzlein, Daniel D. ;

    Zitatform

    Stüber, Heiko, Markus M. Grabka & Daniel D. Schnitzlein (2023): A tale of two data sets: comparing German administrative and survey data using wage inequality as an example. In: Journal for labour market research, Jg. 57, S. 1-18., 2023-02-21. DOI:10.1186/s12651-023-00336-9

    Abstract

    "The IAB’s Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB) and the Socio-Economic Panel (SOEP) are the two data sets most commonly used to analyze wage inequality in Germany. While the SIAB is based on administrative reports by employers to the social security system, the SOEP is a survey data set in which respondents self-report their wages. Both data sources have their specific advantages and disadvantages. The objective of this study is to describe and compare the evolution of wage inequality for these two types of data. For this purpose, different sample restrictions are applied. The comparison without any harmonization of the data shows different levels and trends. When the information is largely harmonized, comparable trends and similar levels emerge." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adverse birth outcomes and parental labor market participation after birth (2023)

    Voit, Falk A. C.;

    Zitatform

    Voit, Falk A. C. (2023): Adverse birth outcomes and parental labor market participation after birth. (Diskussionspapiere / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 710), Hannover, 20 S.

    Abstract

    "Numerous articles have looked at the connection between adverse birth outcomes (low birth weight or preterm birth) and an individual's later socioeconomic status. To this day very few studies have been conducted that specifically address how delivery and adverse birth outcomes affect families and the homes where children grow up. In this study, I use data from the German Socioeconomic Panel (SOEP) to research the association between adverse birth outcomes and several parental labor market outcomes following childbirth. The analysis indicates that low birth weight and preterm birth are not associated with most of the considered parental labor market outcomes after birth. Initial disparities prior to childbirth account for a large extent of the negative relationship between adverse birth outcomes and labor market outcomes after birth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural Reforms and Income Distribution: New Evidence for OECD Countries (2023)

    Wiese, Rasmus ; Haan, Jakob de ; Jalles, João Tovar ;

    Zitatform

    Wiese, Rasmus, João Tovar Jalles & Jakob de Haan (2023): Structural Reforms and Income Distribution: New Evidence for OECD Countries. (CESifo working paper 10214), München, 54 S.

    Abstract

    "This paper examines the impact of labour market and product market reforms on income inequality for 25 OECD countries, using the local projections approach and updates of the reform indicators put together by Duval et al. (2018) until 2020. Our results suggest that both types of (endogenized) reforms cause more income inequality. Consistent with this finding is that counter-reforms lead to less income inequality. However, the inequality-raising effects of reforms occur especially in countries that have below median levels of social spending; in countries where social spending is above the sample median, the effect of reform is mostly statistically insignificant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessment of goodness of fit of income distribution in France and Germany based on the Zenga distribution (2023)

    Ćwiek, Małgorzata ; Trzcińska, Kamila ;

    Zitatform

    Ćwiek, Małgorzata & Kamila Trzcińska (2023): Assessment of goodness of fit of income distribution in France and Germany based on the Zenga distribution. In: Quality & quantity, Jg. 57, H. 5, S. 4013-4027. DOI:10.1007/s11135-022-01556-w

    Abstract

    "The aim of this paper is to apply the Zenga distribution for equivalent disposable income from the last two waves of European Quality of Life Surveys for Germany and France (both for total society and selected socio-economic groups) and to assess the goodness of fit to empirical data. The Zenga distribution has not been used to describe the income distribution in these countries yet. The obtained parameters were assessed for fitting to empirical data using two measures—the Wasserstein-Kantorovich and the Wasserstein-Kantorovich standardized measure. The analysis of the results received allows for the conclusion that the Zenga distribution can fit the income distributions both for small as well as large values. It was also shown that the Zenga distribution fits the data well even with small and very small samples. The article uses a new measure to assess the fit of the distribution to empirical data, based on the Wasserstein-Kantorovich measure assessing the distance between the empirical and theoretical cumulative distribution function. The modification consisted in standardizing the Wasserstein-Kantorovich measure by dividing the field between distributors by the rectangle area, where length is maximum income and width is maximum value of the cumulative distribution function. The proposed measure is not sensitive to extreme values, often found in the analysis of income distribution, and can be applied even in very small samples." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Arbeitseinkommen und Lohnquote – Berechnungskonzepte und Ursachen von Veränderungen (2022)

    Adler, Walther; Schwarz, Norbert; Luh, Thomas;

    Zitatform

    Adler, Walther, Thomas Luh & Norbert Schwarz (2022): Entwicklung von Arbeitseinkommen und Lohnquote – Berechnungskonzepte und Ursachen von Veränderungen. In: Wirtschaft und Statistik, Jg. 74, H. 2, S. 77-91.

    Abstract

    "Das Volkseinkommen besteht aus dem Arbeitnehmerentgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Für die Beschreibung der funktionalen Einkommensverteilung wird häufig die Lohnquote, das heißt der Anteil des Arbeitnehmerentgelts am Volkseinkommen, herangezogen. Der Aufsatz erläutert die Berechnungskonzepte und Ursachen für die Entwicklung des Arbeitnehmerentgelts seit 1991. Dabei wird deutlich, dass über einen längeren Zeitraum hinweg der Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Arbeitnehmerentgelts hatte. Dargestellt wird zudem die Zusammensetzung und Veränderung der Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Diese enthalten auch das Arbeitseinkommen der Selbstständigen, das allerdings nur modellmäßig bestimmt werden kann. Durch die Addition des unterstellten Arbeitseinkommens der Selbstständigen und des Arbeitnehmerentgelts kann ergänzend zur Lohnquote eine Arbeitseinkommensquote ermittelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-run dynamics between trade liberalization and income inequality in the European Union: a second generation approach (2022)

    Akyuz, Mert ; Karul, Cagin ; Gueye, Ghislain Nono ;

    Zitatform

    Akyuz, Mert, Ghislain Nono Gueye & Cagin Karul (2022): Long-run dynamics between trade liberalization and income inequality in the European Union: a second generation approach. In: Empirica, Jg. 49, H. 3, S. 769-792. DOI:10.1007/s10663-022-09539-8

    Abstract

    "The surprisingly limited literature investigating whether there exists a long-run association between trade liberalization and income inequality finds strong evidence for it. We point out a possible model misspecification due to ignoring the presence of cross-section dependence. Using a panel of 15 EU countries in the 1985–2017 period we show that there is strong evidence for the presence of cross-section dependence. Therefore, we use so-called second-generation procedures (which are robust to cross-section dependence) and find no evidence that trade liberalization and income inequality share a long-run cointegrating relationship in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wealth and Its Distribution in Germany, 1895-2018 (2022)

    Albers, Thilo N. H.; Bartels, Charlotte ; Schularick, Moritz;

    Zitatform

    Albers, Thilo N. H., Charlotte Bartels & Moritz Schularick (2022): Wealth and Its Distribution in Germany, 1895-2018. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1173), Berlin, 51 S.

    Abstract

    "German history over the past 125 years has been turbulent. Marked by two world wars, revolutions and major regime changes, as well as a hyperinflation and three currency reforms, expropriations and territorial divisions, it provides unique insights into the role of country-specific shocks in shaping long-run wealth dynamics. This paper presents the first comprehensive study of wealth and its distribution in Germany since the 19th century. We combine tax and archival data, household surveys, historical national accounts, and rich lists to analyze the evolution of the German wealth distribution over the long run. We show that the top 1% wealth share has fallen by half, from close to 50% in 1895 to 27% today. Nearly all of this decline was the result of changes that occurred between 1914 and 1952. The interwar period and the wealth taxation in the aftermath of World War II stand out as the great equalizers in 20th century German history. After unification in 1990, two trends have left their mark on the German wealth distribution. Households at the top made substantial capital gains from rising business wealth while the middle-class had large capital gains in the housing market. The wealth share of the bottom 50% halved since 1990. Our findings speak to the importance of historical shocks to the distribution and valuations of existing wealth in explaining the evolution of the wealth distribution over the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional Structural Change and the Effects of Job Loss (2022)

    Arntz, Melanie ; Ivanov, Boris; Pohlan, Laura ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Boris Ivanov & Laura Pohlan (2022): Regional Structural Change and the Effects of Job Loss. (ZEW discussion paper 22-019), Mannheim, 55 S.

    Abstract

    "In vielen Ländern sind routine-intensive Berufe rückläufig, aber wie wirkt sich dies auf die individuelle Karriere aus, wenn der Rückgang dieser Berufe im lokalen Arbeitsmarkt besonders stark ausfällt? Diese Studie zeigt basierend auf administrativen Daten aus Deutschland und einem mit Matching kombinierten Differenz-von-Differenzen-Ansatz, dass die individuellen Kosten eines Arbeitsplatzverlustes stark von der Tätigkeitsorientierung des regionalen Strukturwandels abhängen. Personen aus manuellen routine-intensiven Berufen haben nach einer Entlassung wesentlich höhere und lang anhaltende Beschäftigungs- und Lohnverluste in Regionen, in denen der Rückgang dieser Berufe am stärksten ausgeprägt ist. Regionale und berufliche Mobilität dienen teilweise als Anpassungsmechanismen, sie sind jedoch mit hohen Kosten verbunden, da diese Wechsel auch Verluste bei unternehmensspezifischen Lohnaufschlägen mit sich bringen. Beschäftigte, die nicht entlassen werden, bleiben hingegen weitgehend vom Strukturwandel verschont." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Arntz, Melanie ; Ivanov, Boris; Pohlan, Laura ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen