Springe zum Inhalt

Dossier

Einkommensverteilung in Deutschland

Laut einer OECD-Studie ist die Einkommensungleichheit in Deutschland seit 1990 erheblich stärker gewachsen als in den meisten anderen OECD-Ländern. Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich geht vor allem auf die Entwicklung der Löhne und Gehälter zurück. Die OECD empfiehlt, dem steuer- und sozialpolitisch entgegenzuwirken, mehr Menschen in existenzsichernde Beschäftigung zu bringen sowie mehr in die Bildung Niedrigqualifizierter zu investieren.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Lohnungleichheit in Deutschland The Tale of Three Decades (31.03.2025 - 30.12.2027)

    Fitzenberger PhD, Bernd; Dustmann, Christian;

    Projektbeschreibung

    Seit Mitte der 1990er Jahre haben Arbeitnehmer in Deutschland am unteren Ende der Lohnverteilung erhebliche Lohneinbußen hinnehmen müssen – insbesondere im Vergleich zu Arbeitnehmern am Median und am oberen Ende der Lohnverteilung (Dustmann et al., 2009; Dustmann et al., 2014). Zudem verschlechterte sich zunehmend die Qualität der Arbeitsplätze, da diese häufiger in schlechter zahlenden Unternehmen angesiedelt waren (Card, Heinig, Kline, 2013). Nach der Wirtschaftskrise von 2008 ist jedoch eine drastische Trendumkehr zu verzeichnen. Bereits 2012, drei Jahre vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, begannen die Löhne nicht nur im Durchschnitt zu steigen, sondern insbesondere am unteren Ende der Lohnverteilung. Dieses Forschungsvorhaben untersucht diese bemerkenswerte Trendumkehr und ihre Ursachen. Mithilfe der IAB-Daten analysieren wir, inwiefern eine steigende relative Nachfrage nach Arbeitskräften die Lohnungleichheit beeinflusst hat und welche Mechanismen dieser Entwicklung zugrunde liegen. Dabei unterscheiden wir drei Zeiträume: 1995–2008, 2009–2018 und 2018–2023.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Lohndifferenzen zwischen Stadt und Land (16.02.2020 - 30.12.2021)

    Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    Im Forschungsprojekt soll untersucht werden, was die Lohnunterschiede erklärt. Neben individuellen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalität sollen auch Betriebscharakteristiken und berufsbezogene Informationen betrachtet werden. Aus der Analyse können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, wie die regionale Wirtschaftsstruktur, insbesondere die der Peripherie, gestärkt werden kann. Außerdem trägt die Studie zur Transparenz hinsichtlich der Lohnunterschiede bei und ermöglicht so, auch den ländlichen Raum als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu „bewerben“ . Anhand der empirischen Evidenz können Strategien entwickelt werden, welche junge Menschen dazu bewegen könnte, im ländlichen Raum die Arbeitskraft anzubieten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Perceptions of gender and seniority wage inequality and individual behavioural reactions in the organisational context (31.12.2019 - 30.12.2032)

    Lang, Julia;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht mithilfe eines faktoriellen Surveys, wie Beschäftigte Lohnungleichheiten aufgrund von Geschlecht oder Seniorität beurteilen, und ob Beschäftigte darauf mit Verhaltensänderungen reagieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia;
    mehr Informationen
    weniger Informationen