Springe zum Inhalt

Dossier

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot

Mit dem demografischen Wandel sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland. Die Infoplattform enthält Analysen und Szenarien, die diese Entwicklung beschreiben und den Einfluss einer weiter steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie die Migration berücksichtigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" (2019)

    Zika, Gerd; Winnige, Stefan; Schneemann, Christian; Parton, Frederik; Kalinowski, Michael; Grossman, Anett; Maier, Tobias ; Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Christian Schneemann, Anett Grossman, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Frederik Parton, Stefan Winnige & Marc Ingo Wolter (2019): BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt". (IAB-Forschungsbericht 05/2019), Nürnberg, 76 S.

    Abstract

    "Mit dem Projekt 'Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)' verfolgt das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ziel, ein neues Analyseinstrument zur Fachkräfteprognose zu entwerfen und durch fortlaufende Optimierung der Modellparameter verbesserte Erkenntnisse über Trends in der Angebots- und Nachfrageentwicklung zu erzielen. Das 'Fachkräftemonitoring' baut auf den BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt; www.qube-projekt.de) auf, die seit 2007 im Rahmen eines Kooperationsprojekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) betrieben und fortwährend weiterentwickelt werden. Auf Basis des Fachkräftemonitorings wurde die BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt' entwickelt, deren zentralen Ergebnisse in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden. Die BMAS-Prognose 'Digitale Arbeitswelt' zeigt, dass der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel dazu führt, dass sich die Arbeitswelt 2035 um über 7 Millionen Arbeitsplätze von der heutigen Arbeitswelt unterscheiden wird. Obwohl ein flächendeckender Mangel an Arbeitskräften nicht ersichtlich ist, treten berufsspezifische Fachkräfteengpässe auf. Das ist u. a. in den 'medizinischen Gesundheitsberufen', aber auch in der 'Landwirtschaft', 'Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik', 'Polizei, Kriminaldienst, Gerichts-, Justizvollzugsdienst' und 'Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege' festzustellen. Bei Berufsgruppen mit breiten Zugangsmöglichkeit für Personen mit berufsfremder oder ohne berufsfachliche Qualifikationen besteht hingegen eine hohe Konkurrenz bei der Stellensuche. Das ist bspw. bei der 'Lagerwirtschaft', 'Reinigung', 'Gastronomie' oder im 'Einkauf und Vertrieb' der Fall." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Schneemann, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural labour supply models and microsimulation (2018)

    Aaberge, Rolf; Colombino, Ugo;

    Zitatform

    Aaberge, Rolf & Ugo Colombino (2018): Structural labour supply models and microsimulation. (IZA discussion paper 11562), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "The purpose of the paper is to provide a discussion of the various approaches for accounting for labour supply responses in microsimulation models. The paper focuses attention on two methodologies for modelling labour supply: the discrete choice model and the random utility - random opportunities model. The paper then describes approaches to utilising these models for policy simulation in terms of producing and interpreting simulation outcomes, outlining an extensive literature of policy analyses utilising these approach. Labour supply models are not only central for analyzing behavioural labour supply responses but also for identifying optimal tax-benefit systems, given some of the challenges of the theoretical approach. Combining labour supply results with individual and social welfare functions enables the social evaluation of policy simulations. Combining welfare functions and labour supply functions, the paper discusses how to model socially optimal income taxation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-zero trajectories for long-run net migration assumptions in global population projection models (2018)

    Abel, Guy J.;

    Zitatform

    Abel, Guy J. (2018): Non-zero trajectories for long-run net migration assumptions in global population projection models. In: Demographic Research, Jg. 38, S. 1635-1662. DOI:10.4054/DemRes.2018.38.54

    Abstract

    "Background: Little attention is given to the role of migration in global population projection models. Most demographers set future levels of net migration on trajectories towards zero in all countries, nullifying the impact of migration on long-run projected populations. Yet as fertility and mortality rates fall, the role of migration on future population change is becoming more pronounced.
    Objective: In this paper we develop future long-run migration scenarios to provide a range of possible outcomes.
    Methods: Our alternative migration scenarios are linked to the Shared Socioeconomic Pathways (SSP), widely used in research on global environmental change. These are utilized as inputs for a global cohort component projection model to obtain population totals up until 2100 for all countries.
    Contribution: The results illustrate the important role of migration assumptions in long run projections, especially in post demographic transition countries. Further, they provide plausible alternatives to projections based on the commonly used, but poorly justified, convergence to the zero net migration assumption." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining the MENA paradox: rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation (2018)

    Assaad, Ragui; Lassassi, Moundir; Yassin, Shaimaa; Hendy, Rana;

    Zitatform

    Assaad, Ragui, Rana Hendy, Moundir Lassassi & Shaimaa Yassin (2018): Explaining the MENA paradox. Rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation. (IZA discussion paper 11385), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Despite rapidly rising female educational attainment and the closing if not reversal of the gender gap in education, female labor force participation rates in the MENA region remain low and stagnant, a phenomenon that has come to be known as the 'MENA paradox.' Even if increases in participation are observed, they are typically in the form of rising unemployment. We argue in this paper that female labor force participation among educated women in four MENA countries - Algeria, Egypt, Jordan and Tunisia - is constrained by adverse developments in the structure of employment opportunities on the demand side. Specifically, we argue that the contraction in public sector employment opportunities has not been made up by a commensurate increase in opportunities in the formal private sector, leading to increases in female unemployment or declines in participation. We use multinomial logit models estimated on annual labor force survey data by country to simulate trends in female participation in different labor market states (public sector, private wage work, non-wage work, unemployment and non-participation) for married and unmarried women of a given educational and age profile. Our results confirm that the decline in the probability of public sector employment for women with higher education is associated with either an increase in unemployment or a decline in participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the demographic adjustment of unemployment (2018)

    Barnichon, Regis; Mesters, Geert;

    Zitatform

    Barnichon, Regis & Geert Mesters (2018): On the demographic adjustment of unemployment. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 100, H. 2, S. 219-231. DOI:10.1162/REST_a_00688

    Abstract

    "The unemployment rate is one of the most important business cycle indicators, but its interpretation can be difficult because slow changes in the demographic composition of the labor force affect the level of unemployment and make comparisons across business cycles difficult. To purge the unemployment rate from demographic factors, labor force shares are routinely used to control for compositional changes. This paper shows that this approach is ill defined, because the labor force share of a demographic group is mechanically linked to that group's unemployment rate, as both variables are driven by the same underlying worker flows. We propose a new demographic-adjustment procedure that uses a dynamic factor model for the worker flows to separate aggregate labor market forces and demographic-specific trends. Using the U.S. labor market as an illustration, our demographic-adjusted unemployment rate indicates that the 2008 - 2009 recession was much more severe and generated substantially more slack than the early 1980s recession." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für ein Viertel der älteren Beschäftigten in Sachsen könnte bald der Nachwuchs fehlen (2018)

    Bauer, David; Weber, Michael; Sonnenburg, Julia;

    Zitatform

    Bauer, David, Julia Sonnenburg & Michael Weber (2018): Für ein Viertel der älteren Beschäftigten in Sachsen könnte bald der Nachwuchs fehlen. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 25, H. 3, S. 3-8.

    Abstract

    "In Sachsen könnte bis zum Jahr 2030 für jeden vierten älteren Beschäftigten passend ausgebildeter Nachwuchs fehlen. Dies ergeben Berechnungen des ifo Instituts für das Sächsische Staatsministerium der Finanzen. Demnach dürften Akademikerstellen schwieriger nachzubesetzen sein als Stellen, die eine Berufsausbildung erfordern. Nachwuchssorgen sind insbesondere in Sicherheits-, Lehr- und Verwaltungsberufen zu erwarten. Dadurch ist der öffentliche Dienst von den Nachbesetzungsschwierigkeiten besonders betroffen. Die Herausforderungen ließen sich abmildern, wenn Aus- und Weiterbildungsaktivitäten stärker am künftigen Nachbesetzungsbedarf ausgerichtet werden. Die Digitalisierung dürfte dagegen nur wenig helfen, die Situation insbesondere in 'Mangelberufen' zu entspannen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and labor market responses to reductions in mortality (2018)

    Bhalotra, Sonia; Walther, Selma; Venkataramani, Atheendar;

    Zitatform

    Bhalotra, Sonia, Atheendar Venkataramani & Selma Walther (2018): Fertility and labor market responses to reductions in mortality. (IZA discussion paper 11716), Bonn, 118 S.

    Abstract

    "We investigate women's fertility, labor and marriage market responses to large declines in child and maternal mortality that occurred following a major medical innovation in the US. In response to the decline in child mortality, women delayed childbearing and had fewer children overall. Fewer women had three or more children, and a larger share remained childless. We present a new theory of the extensive margin response, premised upon improvements in child survival reducing the time women need to achieve their target number of children. This prompts fertility delay and labor market entry which, coupled with wage or fecundity shocks, can result in childlessness. Consistent with these predictions, we find that reductions in child mortality increased women's labor force participation, improved their occupational status and reduced their chances of ever having married. Maternal mortality decline had opposing effects on all of these outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market in Belgium, 2000-2016: beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges (2018)

    Bodart, Vincent; Dejemeppe, Muriel; Van der Linden, Bruno ;

    Zitatform

    Bodart, Vincent, Muriel Dejemeppe & Bruno Van der Linden (2018): The labor market in Belgium, 2000-2016. Beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges. (IZA world of labor 428), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.428

    Abstract

    "Viele Arbeitsmarktindikatoren deuten darauf hin, dass sich Belgien weitgehend und ohne eine Zunahme der Ungleichheit von der Großen Rezession erholt hat. Diese Entwicklungen wurden jedoch durch staatliche Lohnreglementierung, einen leichten Rückgang des real verfügbaren Einkommens und eine Zunahme der Armut unter Arbeitslosen begleitet. Zwar hat sich die Arbeitsmarktposition von Frauen im Durchschnitt verbessert, doch es bleiben dennoch große langfristige Herausforderungen bestehen. Vor allem die hohe Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie die niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Menschen stellen eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesellschaft 5.0: Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder (2018)

    Bogner, Sabine; Münch, Claudia; Astor, Michael; Henningsen, Julia; Pivac, Ante; Wolf, Petra; Proll, Eva-Charlotte; Krämer, Lisa; Ehrentraut, Oliver; Rudolph, Ann-Sophie; Specht, Antje; Reuss, Sabine; Ganguly, Shibashis; Janzen, Felizitas; Altenburg, Sven;

    Zitatform

    Bogner, Sabine, Julia Henningsen, Eva-Charlotte Proll, Sabine Reuss, Ann-Sophie Rudolph, Petra Wolf, Antje Specht, Shibashis Ganguly, Sven Altenburg, Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Claudia Münch, Ante Pivac, Michael Astor & Felizitas Janzen (2018): Gesellschaft 5.0. Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder. Berlin, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Kurzstudie befasst sich mit der Situation in Deutschland und fokussiert auf ausgewählte, miteinander verknüpfte Lebensfelder, die jeweils von spezifischen Herausforderungen geprägt sind. Ausgehend von den allgegenwärtig diskutierten Veränderungen der Arbeitswelt (Abschnitt 2) beleuchtet die Studie die Entwicklung von Migration und Integration (Abschnitt 3), die Bereiche Mobilität und Urbanisierung (Abschnitt 4) sowie den Umgang mit einer alternden Bevölkerung (Abschnitt 5). Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts bildet die Klammer und verknüpft die einzelnen Lebensfelder zu einer Vision der Gesellschaft 5.0 (Abschnitt 6). Dabei stellt sich die Frage, ob und wie die großen Herausforderungen unserer Zeit - der demografische Wandel, der Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaftswelt - gemeistert werden können. Die Analyse zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die kommenden Jahrzehnte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren (2018)

    Bossler, Mario ; Gürtzgen, Nicole; Kubis, Alexander; Moczall, Andreas;

    Zitatform

    Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis & Andreas Moczall (2018): IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren. (IAB-Kurzbericht 23/2018), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Seit Mitte der 2000er Jahre ist in Deutschland fast durchgängig eine steigende betriebliche Personalnachfrage zu beobachten, die mit einem nur kurz unterbrochenen Wirtschaftswachstum und sinkender Arbeitslosigkeit einhergeht. Im Jahr 2017 gab es insgesamt 3,65 Millionen sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen und die Zahl der offenen Stellen lag mit 1,2 Millionen auf dem höchsten Stand der letzten 25 Jahre. Seit 1992 wird derzeit die niedrigste Arbeitslosen-Stellen-Relation beobachtet: 2017 entfielen zwei Arbeitslose auf jede aktuell oder später zu besetzende Stelle. Die jährliche IAB-Stellenerhebung in deutschen Betrieben zeigt zudem, dass seit zwei Jahren die Personalknappheit erstmals als häufigster Grund für die Beeinträchtigung wirtschaftlicher Aktivitäten genannt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring labour services: quality-adjusting the entry and exit of workers (2018)

    Brasch, Thomas von; Cappelen, Ådne; Iancu, Diana-Cristina;

    Zitatform

    Brasch, Thomas von, Ådne Cappelen & Diana-Cristina Iancu (2018): Measuring labour services: quality-adjusting the entry and exit of workers. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 120, H. 2, S. 597-623. DOI:10.1111/sjoe.12242

    Abstract

    "Many statistical agencies use the sum of hours worked when measuring labour services. This implies that all workers provide work of equal quality. Various indices for adjusting for labour quality have been employed in a large body of literature. However, this literature has not yet addressed the issue of how to quality-adjust the impact of workers entering and exiting the labour market. We outline a theoretical framework for dealing with quality adjustment of labour services caused by workers entering and exiting employment. To illustrate the theoretical framework, we use the case of Norway in the period 1997-2013. The impact on labour services due to our quality adjustment of net entry is found to be cyclical. While the adjustment for the quality of net entry amounts to about -0.3 percentage points annually during expansions, it is offset by about the same magnitude during contractions." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing, the socioeconomic burden, labour market and migration: the Chinese case in an international perspective (2018)

    Bruni, Michele;

    Zitatform

    Bruni, Michele (2018): Ageing, the socioeconomic burden, labour market and migration. The Chinese case in an international perspective. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 222), Maastricht, 50 S.

    Abstract

    "China still lags behind Europe along the path of the demographic transition and therefore is still much younger. However, due to the speed with which the fertility rate dropped and life expectancy increased, China ageing process will proceed at a very fast space and around the middle of the century the population of China is projected to be as old as that of France and the UK and older than that of the USA. The paper tries to evaluate the labour market and welfare implications of this process, also by an economic indicator of dependency and socioeconomic burden. The first part of the paper shows some of the distinctive characteristics of the ageing process that is taking place in China comparing it with that of 14 large countries from five different continents, in the general background of the world-wide unstoppable progression of the demographic transition. The last part of the paper is devoted to analyze the impact of the dramatic changes in population structure that China is forecast to experience during this century, on the basis of two hypotheses on the interaction of the demographic sphere and the economic sphere." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel: Expertise (2018)

    Buslei, Hermann; Weinhardt, Felix ; Haan, Peter; Kemptner, Daniel ;

    Zitatform

    Buslei, Hermann, Daniel Kemptner & Felix Weinhardt (2018): Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Expertise. Gütersloh, 38 S. DOI:10.11586/2018009

    Abstract

    "Die Bevölkerungsentwicklung verändert die Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt. So wird erwartet, dass der deutschen Wirtschaft künftig weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Andererseits wandeln sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung die Berufs- und Branchenstrukturen hin zu einer wissensintensiveren Produktionsweise. Diese Entwicklungen erfordern neue Strategien zum Erhalt und zur Förderung der Humanressourcen. Die Expertise zeigt auf, wie sich das Erwerbspersonenpotenzial und die Erwerbspersonenzahl seit der Jahrtausendwende in quantitativer und qualitativer Hinsicht entwickelt haben und diskutiert, wie sich diese beiden Erwerbsgrößen unter dem Einfluss des demographischen Wandels bis 2040 bzw. 2060 entwickeln werden. Dazu fassen die Autoren vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Ergebnisse verschiedener Vorausberechnungen aus den Jahren 2003 bis 2017 zusammen und stellen dar, wie die bestehenden Unsicherheiten von Projektionen reduziert werden können. Diskutiert werden die Fragen, welchen Beitrag die Erhöhung der Erwerbsquote und die Zuwanderung in Zukunft zur Sicherung des Arbeitskräftepotenzials leisten können, wie sich die Qualifikationsstruktur der Erwerbspersonen entwickeln wird und welche belastbaren Aussagen es zum zukünftigen Arbeitskräftebedarf gibt. Daraus leiten sich Handlungsfelder ab, in denen politische Reformen und Maßnahmen notwendig sind, um einem möglichen Fachkräftemangel entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and labor supply of the old with pay-as-you-go pension and child allowances (2018)

    Chen, Hung-Ju ; Miyazaki, Koichi ;

    Zitatform

    Chen, Hung-Ju & Koichi Miyazaki (2018): Fertility and labor supply of the old with pay-as-you-go pension and child allowances. In: The B.E. Journal of Macroeconomics, Jg. 18, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1515/bejm-2016-0182

    Abstract

    "We investigate the effects of pay-as-you-go pension and child allowances on fertility, labor supply of the old, and welfare. For this purpose, we analyze a small open overlapping-generations model in which fertility and an old agent's labor supply (retirement time) are endogenized with pay-as-you-go pension and child allowances. We find that how the pay-as-you-go pension tax rate affects the fertility rate depends on whether an old agent retires. When an old agent fully retires, then the size of the interest rate and fertility rate determine the effect of the pay-as-you-go pension tax rate on the fertility rate. When an old agent works, the pay-as-you-go pension tax rate certainly reduces the fertility rate. In addition, how child allowances affect the fertility rate depends on whether an old agent works. If an old agent retires fully, then an increase in the child allowance tax rate increases the fertility rate. When an old agent works, this is not necessarily true, which suggests that an old agent's labor status should be taken into account when we evaluate the effects of the social security system on economic variables. In addition, we examine the effect of the social security tax rates on welfare and provide numerical examples." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells (2018)

    Ebbinghaus, Bernhard ;

    Zitatform

    Ebbinghaus, Bernhard (2018): Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 71, H. 6, S. 468-475. DOI:10.5771/0342-300X-2018-6-468

    Abstract

    "Die deutsche lebensstandardsichernde Rente, finanziert aus Sozialabgaben der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, galt jahrzehntelang als Blaupause des Bismarck'schen Modells. Seit 20 Jahren, unter dem demografischen Druck und den fiskalischen Restriktionen, wurde der umfassende Umbau in ein Mehrsäulensystem betrieben. Die kapitalgedeckte Riester-Rente hatte einen schwierigen Start, und die Erfahrung der jüngsten Finanzmarktkrisen verdeutlicht grundsätzliche Probleme der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Auch die betriebliche Altersvorsorge benötigt tarifpolitische Weiterentwicklung. Die derzeitigen Formen der Alterssicherung können die Risiken steigender Altersarmut in einer flexibleren Arbeitsgesellschaft nur ungenügend auffangen, und es bedarf allemal einer besseren Mindestsicherung für alle Mitbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of industry, occupation, and location-specific knowledge in the survival of new firms (2018)

    Figueroa, C. Jara; Hidalgo, César; Glaeser, Edward L.; Jun, Bogang;

    Zitatform

    Figueroa, C. Jara, Bogang Jun, Edward L. Glaeser & César Hidalgo (2018): The role of industry, occupation, and location-specific knowledge in the survival of new firms. (NBER working paper 24868), Cambrige, Mass., 39 S. DOI:10.3386/w24868

    Abstract

    "How do regions acquire the knowledge they need to diversify their economic activities? How does the migration of workers among firms and industries contribute to the diffusion of that knowledge? Here we measure the industry, occupation, and location specific knowledge carried by workers from one establishment to the next using a dataset summarizing the individual work history for an entire country. We study pioneer firms - firms operating in an industry that was not present in a region - because the success of pioneers is the basic unit of regional economic diversification. We find that the growth and survival of pioneers increase significantly when their first hires are workers with experience in a related industry, and with work experience in the same location, but not with past experience in a related occupation. We compare these results with new firms that are not pioneers and find that industry specific knowledge is significantly more important for pioneer than non-pioneer firms. To address endogeneity we use Bartik instruments, which leverage national fluctuations in the demand for an activity as shocks for local labor supply. The instrumental variable estimates support the finding that industry related knowledge is a predictor of the survival and growth of pioneer firms. These findings expand our understanding of the micro-mechanisms underlying regional economic diversification events." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belastbare Methoden statt Kaffeesatzleserei - wie IAB-Forscher das künftige Arbeitskräfteangebot prognostizieren (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft") (2018)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Weber, Brigitte; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein, Brigitte Weber & Enzo Weber (2018): Belastbare Methoden statt Kaffeesatzleserei - wie IAB-Forscher das künftige Arbeitskräfteangebot prognostizieren (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft"). In: IAB-Forum H. 18.04.2018, o. Sz., 2018-04-05.

    Abstract

    "Das Arbeitskräfteangebot in Deutschland wird bis zum Jahr 2060 sinken - bei aller Unsicherheit, mit denen längerfristige Prognosen zur demografischen Entwicklung behaftet sind. Das ergeben jüngste Prognosen des IAB, die sich auf neue methodische Verfahren stützen. Selbst hohe Nettozuzüge und steigende Erwerbsquoten von Frauen und Älteren können den Rückgang und die Alterung der Bevölkerung aufgrund niedriger Geburtenzahlen nicht ausgleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt (2018)

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2018): Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 165, H. 2, S. 50-53., 2018-01-08. DOI:10.5771/0340-8574-2018-2-50

    Abstract

    "Der demografische Wandel beeinflusst sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Sinkende Einwohnerzahlen und eine deutliche Alterung der Bevölkerung aufgrund weniger junger Menschen prägen vor allem die ostdeutschen Bundesländer. Dieser Trend wird sich zukünftig fortsetzen und zunehmend auch die westdeutschen Regionen treffen. In der Folge schrumpfen das zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräftenachfrage. Gleichzeitig verändert sich die Struktur der Arbeitskräftenachfrage: Insbesondere der Bedarf an Gesundheits- und Pflegeleistungen wird ansteigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftemangel: Inländische Personalreserven als Alternative zur Zuwanderung (2018)

    Fuchs, Johann ; Weber, Brigitte;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2018): Fachkräftemangel: Inländische Personalreserven als Alternative zur Zuwanderung. (IAB-Discussion Paper 07/2018), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial. Zur Deckung der denkbaren Personallücke wird neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Weil aktuelle Prognosen von einem Rückgang der nach Deutschland gerichteten Zuwanderungsströme ausgehen, behandelt der vorliegende Beitrag die Frage, wie quantitativ bedeutsam die inländischen Personalreserven sind und ob sie ausreichen, die demografische Lücke zu schließen. Auf der Basis des Erwerbspersonenpotenzials werden unterschiedliche Szenarien gerechnet, die auf teilweise extremen Annahmen beruhen. In den Szenarien steigen insbesondere die Erwerbsquoten von Frauen und Älteren deutlich an. Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer höheren Erwerbsbeteiligung nur ein teilweiser Ausgleich des erwarteten Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials gelingen kann. Der Grund dafür ist, dass die demografische Basis, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, schneller und langfristig stärker schrumpft als die Erwerbsquoten steigen können. Zudem gibt es Risiken, weil das theoretisch zur Verfügung stehende Potenzial an Arbeitskräften möglicherweise für die künftigen Jobanforderungen nicht ausreichend qualifiziert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktprognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt (2018)

    Fuchs, Johann ; Weber, Enzo ; Hummel, Markus; Klinger, Sabine; Zika, Gerd; Hutter, Christian ; Wanger, Susanne ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber & Gerd Zika (2018): Arbeitsmarktprognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt. In: IAB-Forum H. 28.03.2018, o. Sz., 2018-03-23.

    Abstract

    "Die Konjunktur in Deutschland hat eine Hochphase erreicht. Für das Jahr 2018 erwartet das IAB ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent. Der Aufwärtstrend der Erwerbstätigkeit setzt sich fort: Für das laufende Jahr rechnet das IAB mit einem Plus von 650.000 Personen, darunter 100.000 Flüchtlinge. Die Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 um 200.000 auf 2,33 Millionen Personen, einem neuen Tiefstand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen