Springe zum Inhalt

Dossier

Hartz IV – Zur Diskussion um die Beschäftigungseffekte der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz IV") 2005 war der wohl wichtigste Baustein der umfassenden Arbeitsmarktreformen der "Agenda 2010". Dieses Themendossier ermöglicht einen Blick auf die kontroverse wissenschaftliche und politische Diskussion.
Mehr Literaturhinweise z.B. zur Wirkung einzelner arbeitsmarktpolitischer Instrumente, finden Sie im Themendossier SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Informationen zur Diskussion um die Weiterentwicklung des SGB II finden Sie im Themendossier Die Zukunft der Grundsicherung – Konzepte und Positionen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Prosperity, sustainable employment and social justice: challenges for the German labor market in the 21st century (2014)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2014): Prosperity, sustainable employment and social justice. Challenges for the German labor market in the 21st century. In: International Journal for Educational and Vocational Guidance, Jg. 14, H. 1, S. 35-46., 2013-09-11. DOI:10.1007/s10775-013-9259-6

    Abstract

    "Wohlstand, nachhaltige Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit -- Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert. Der Beitrag untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung der deutschen Wirtschaft. Zunächst werden einige Hintergrundinformationen zur Begründung der Reformen gegeben und die besonderen Strukturen der deutschen Wirtschaft herausgestellt. Im Folgenden werden die herausragenden Effekte der Reformen für die Beschäftigung und die Integration in den Arbeitsmarkt beschrieben. Abschließend werden die dunklen Seiten der Reform beleuchtet, d.h. insbesondere die Segmentation des Arbeitsmarktes und Lohnungleichheiten. Dies wirft die generelle Frage auf, wie die Reformen mit den Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit vereinbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hartz IV and the consequences: did the labour market reforms destroy the German model? (2014)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2014): Hartz IV and the consequences. Did the labour market reforms destroy the German model? In: S. Collignon & P. Esposito (Hrsg.) (2014): Competitiveness in the European economy, S. 129-142, 2014-01-01.

    Abstract

    "Given the evidence presented above, the answer is a 'No, but...'. Some key elements of the German model such as the dual training system and long tenure -- were not affected by the reform. Some elements were strengthened, and some elements were weakened. Labour relations proved to be really strong during the crisis, and social partnership was extremely helpful for organising the high level of within-firm flexibility. This fact was particularly true for the export-oriented manufacturing firms, which through labour market reforms and a long period of wage moderation have reached a high level of international competitiveness. Heike, the export orientation based an a strong manufacturing sector was even strengthened by the direct and indirect effects of the reform. The main element for the German model being substantially weakened through the reforms is solidarity. Traditionally, the German economy was run under a rather low level of earnings inequality. At the same time, at least the important group of trained workers enjoyed quite a comfortable social security network. Social security, however, has deeply changed. Workers are much more in danger of losing their social status in quite a short period of time. Given the regulatory framework alter the reforms, workers are much more pressed to accept unfavourable working conditions and low-paid Jobs. lt comes as no surprise that wage inequality has increased sharply. Moreover, social permeability has also decreased over the years. The heritage of education (Bildungsvererbung) is of major concern for critics of the German system. These concerns lead to segmentation tendencies in the society, which are an increasingly important topic in the political debate. In the past, solidarity was a key element of the German model. lt is possible that -- if no counteraction measures are seized -- the menace of an increasingly divided society would be a strong challenge to the survival of the German model. Currently, initiatives for introducing a statutory minimum wage receive growing support. Overall, one can argue that the deep labour market reforms in Germany were necessary as a painful cure to stop the harmful trend in the rise of systemic unemployment. However, the dark side should not be forgotten. A challenge for the future is mitigating the damages that an increasing amount of segmentation has inflicted and the German model" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    In the aftermath of the German labor market reforms, is there a qualitative/quantitative trade-off? (2014)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2014): In the aftermath of the German labor market reforms, is there a qualitative/quantitative trade-off? In: European journal of economics and economic policies, Jg. 11, H. 2, S. 205-220., 2014-03-04. DOI:10.4337/ejeep.2014.02.07

    Abstract

    "This paper argues that the German labor market reforms implemented in 2003-2005 were successful, according to the main quantitative indicator of labor market conditions. Long-term unemployment decreased substantially in the years after the reform, and the trend of continuously increasing systemic unemployment was reversed. At the same time, the extreme shock to the GDP incurred by the world recession in 2008/2009 left only minor traces in the German labor market. Employment climbed to an all-time high, and several regions, especially Southern Germany, are close to full employment. One should also stress that youth unemployment in the country is among the lowest in Europe.
    The evidence from several qualitative indicators of labor market conditions, however, is less clear. Since 2005, these different indicators tell both negative and positive stories. On the positive side, the German 'job miracle' could have played a role in this context. Even during the sharpest recession in the post-war period, employment was stable. My interpretation is that this ameliorated the perceived job stability for many workers. On the negative side, the wage growth for many groups of workers is unsatisfactory. Wage inequality has risen substantially. Today, the size of the low-pay sector in Germany is higher than that in almost all other European countries. I argue that the increase in wage dispersion has gone too far. It was not a necessary condition for the improvement of the employment rate but was instead an unintended by-product of the reforms. Therefore, this side effect can be corrected without jeopardizing the indisputable employment rate successes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Erwachsene und "Hartz IV": geringqualifiziert, arbeitslos und schlecht motiviert? (2014)

    Schels, Brigitte ; Zahradnik, Franz ;

    Zitatform

    Schels, Brigitte & Franz Zahradnik (2014): Junge Erwachsene und "Hartz IV". Geringqualifiziert, arbeitslos und schlecht motiviert? In: A. Groenemeyer & D. Hoffmann (Hrsg.) (2014): Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend? : Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen, S. 118-139, 2013-02-28.

    Abstract

    "Der Begriff 'Hartzen', das Jugendwort des Jahres 2009, ist ein Synonym für arbeitslos sein und sinnlos herumhängen. Um möglichen langfristigen Konsequenzen eines Leistungsbezugs in jungen Jahren entgegenzuwirken, hat die Politik bereits mit Umsetzung der Grundsicherungsreformen junge Menschen unter 25 Jahren als Zielgruppe der Aktivierungspolitik definiert, die durch den Druck einer besonders intensiven Betreuung den Leistungsbezug möglichst rasch wieder beenden soll. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion betrachtet der Beitrag die Literatur zu Armut im jungen Erwachsenenalter und geht der Frage nach, ob sich die vorherrschenden Eindrücke zu den jungen 'Hartzern' - gering qualifiziert, arbeitslos, schlecht motiviert - auch empirisch nachvollziehen lassen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Curing the sick man: The German labour market on the way to good health? (2014)

    Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich (2014): Curing the sick man: The German labour market on the way to good health? (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "In 1999, 'The Economist' referred to Germany with the meaningful headline 'The sick man of the euro'. 15 years later, the world is talking about the 'German Labour Market Miracle'. In the first part, this paper describes the characteristics of the traditional German labour market, the resulting situation, and the problems which had to be tackled. In the process of curing Germany's problems, the fundamental reforms of the Schröder-administration played a significant role by bringing more flexibility to the labour market. In a second part, the report outlines current difficulties of the German labour market such as persistent long term unemployment. It also tries to find answers to the question whether the German labour market is in a healthy state now. Furthermore, the author presents an outlook on challenges the country may face in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende: Strukturen - Prozesse - Wirkungen (2013)

    Dietz, Martin; Kupka, Peter ; Ramos Lobato, Philipp;

    Zitatform

    Dietz, Martin, Peter Kupka & Philipp Ramos Lobato (2013): Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Strukturen - Prozesse - Wirkungen. (IAB-Bibliothek 347), Bielefeld: Bertelsmann, 379 S. DOI:10.3278/300829w

    Abstract

    "Acht Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht fasst die Ergebnisse aus der SGB-II-Forschung des IAB in den Jahren 2009 bis 2012 zusammen und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. Der Stand des Wissens zur Struktur und Dynamik im Leistungsbezug wird ebenso dargelegt wie die Erkenntnisse zum Prozess der Aktivierung und der Betreuung. Zudem präsentiert der Band Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Reformen. Die Autoren zeigen auf, wo die Grundsicherung heute steht und wo - aus Sicht der Forschung und der Praxis - die künftigen Herausforderungen liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietz, Martin; Ramos Lobato, Philipp;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbau auf solidem Fundament: Was am Arbeitsmarkt angepackt werden muss (2013)

    Dietz, Martin; Möller, Joachim; Weber, Enzo ; Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Dietz, Martin, Joachim Möller, Ulrich Walwei & Enzo Weber (2013): Ausbau auf solidem Fundament: Was am Arbeitsmarkt angepackt werden muss. In: IAB-Forum H. H. Spezial, S. 1-22., 2013-10-07. DOI:10.3278/IFO130SW

    Abstract

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, zumal der Langzeitarbeitslosigkeit, ist nach wie vor eines der drängendsten Probleme. Eine neue Herausforderung besteht darin, die Qualität der Beschäftigungsverhältnisse insgesamt zu verbessern, ohne den Zugang zum Arbeitsmarkt zu gefährden. Schließlich wird es künftig vermehrt darum gehen, den Arbeitsmarkt für den demografischen Wandel fit zu machen. Das Ziel der Fachkräftesicherung rückt hier noch stärker in den Blick. Für alle drei Handlungsfelder gibt es unterschiedliche Reformoptionen, mit denen Vor- und Nachteile einhergehen. In dem IAB-Forum Spezial bilanzieren die Autoren die Lage auf dem Arbeitsmarkt, skizzieren die Herausforderungen und diskutieren mögliche Reformansätze. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Doing well in reforming the labour market? Recent trends in job stability and wages in Germany (2013)

    Giannelli, Gianna Claudia ; Rothe, Thomas ; Jaenichen, Ursula;

    Zitatform

    Giannelli, Gianna Claudia, Ursula Jaenichen & Thomas Rothe (2013): Doing well in reforming the labour market? Recent trends in job stability and wages in Germany. (IZA discussion paper 7580), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "The German 'employment miracle', with a weak decline in employment and low unemployment during the great recession, seems to be a good example for a successful labour market reform. Nevertheless, there are concerns about rising inequality in the labour market. In this paper we analyze the quality of newly started jobs between 1998 and 2010 using a huge administrative data set which allows us to look at job durations and earnings for different groups of workers. We discuss changes in the distributions of job durations and earnings over time, and present microeconometric models controlling for individual, firm and regional characteristics. Our results show a fairly constant level of overall job stability, but decreasing real wages and rising wage dispersion over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaenichen, Ursula;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbslandschaft im Umbruch: Was die Reformen zum Wandel der Beschäftigungsformen beigetragen haben (2013)

    Himsel, Carina; Walwei, Ulrich ; Dietz, Martin;

    Zitatform

    Himsel, Carina, Ulrich Walwei & Martin Dietz (2013): Erwerbslandschaft im Umbruch: Was die Reformen zum Wandel der Beschäftigungsformen beigetragen haben. In: IAB-Forum H. 2, S. 28-35., 2013-12-03. DOI:10.3278/IFO1302W028

    Abstract

    "Seit Anfang der 1990er Jahre sind die Erwerbsformen im Wandel begriffen. Während die Bedeutung von Standard-Erwerbsformen zurückgegangen ist, haben atypische Erwerbsformen deutlich zugenommen. Dabei haben die Hartz-Reformen diesen langfristigen Trend allenfalls vorübergehend beschleunigt - und auch dies nur bei bestimmten Beschäftigungsformen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen (2013)

    Klinger, Sabine ; Rothe, Thomas ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine, Thomas Rothe & Enzo Weber (2013): Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. (IAB-Kurzbericht 11/2013), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Vor zehn Jahren wurde die Agenda 2010 in Gang gesetzt. Zwischen 2003 und 2005 traten mit den Hartz-Gesetzen umfassende Arbeitsmarkt- und Sozialreformen in Kraft. Eine effizientere Arbeitsvermittlung, mehr Aktivierung und Eigenverantwortung sowie höhere Flexibilität sollten die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes verbessern. Wesentliche Erkenntnisse zu den makroökonomischen Effekten der sogenannten Hartz-Reformen sind in diesem Kurzbericht zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Hartz-Reformen aus der Makroperspektive: Vorteile des Umbaus überwiegen (2013)

    Klinger, Sabine ; Weber, Enzo ; Rothe, Thomas ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine, Thomas Rothe & Enzo Weber (2013): Die Hartz-Reformen aus der Makroperspektive: Vorteile des Umbaus überwiegen. In: IAB-Forum H. 2, S. 4-11., 2013-12-03. DOI:10.3278/IFO1302W004

    Abstract

    "Seit dem Jahr 2006 zeigt sich in Deutschland eine Trendumkehr bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. Die Hartz-Reformen haben zu dieser Verbesserung am Arbeitsmarkt beigetragen - ein Effekt, der von struktureller und dauerhafter Natur ist. Die gute Konjunktur und moderate Lohnabschlüsse haben die Reformwirkung unterstützt. Die Arbeitsmarktreformen führten allerdings auch den Trend wachsender Lohnungleichheit und atypischer Beschäftigung fort." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effets du système Hartz IV sur le retour à l'emploi (2013)

    Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2013): Effets du système Hartz IV sur le retour à l'emploi. In: S. Hazouard, R. Lasserre & H. Uterwedde (Hrsg.) (2013): L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales, S. 189-203.

    Abstract

    "L'introduction de la ' Grundsicherung für Arbeitssuchende ' (allocation de base pour les demandeurs d'emploi, Hartz IV) en 2005 a constitue la reforme sociale la plus importante en Allemagne depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale. Elle est marquee par un net changement de paradigme : le systeme d'assistance (aide aux chemeurs de longue duree et aide sociale) est devenu un minimum d'activation, dans lequel la sortie de l'etat de necessite par l'insertion professionnelle est prioritaire sur la pure aide financiere. L'activation en vue de I'obtention d'un emploi et la participation sociale par l'emploi sont les buts avoues de la nouvelle loi (chapitre II du Code social allemand, Sozialgesetzbuch ou SGB II).
    En 2012, apres plus de Sept ans d'existence de Hartz IV, an observe une multitude de resultats differencies et de conclusions sur la structure et la dynamique de l'allocation de base, les processus d'activation et de suivi, les Instruments d'insertion et leurs effets, ainsi que sur les allocataires ayant des problemes specifiques sur le marche du travail. Le present article presente et discute les principaux resultats des recherches relatives aux effets de la reforme sur le marche du travail." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Subsidized work before and after the German Hartz reforms: design of major schemes, evaluation results and lessons learnt (2013)

    Wolff, Joachim; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Wolff, Joachim & Gesine Stephan (2013): Subsidized work before and after the German Hartz reforms. Design of major schemes, evaluation results and lessons learnt. In: IZA journal of labor policy, Jg. 2, S. 1-24., 2013-11-21. DOI:10.1186/2193-9004-2-16

    Abstract

    "This review discusses empirical studies on hiring subsidies in the private sector and on schemes directly providing usually public or non-profit sector jobs for the unemployed in Germany. An important effect of hiring subsidies is that they stabilise employment. For employment schemes, results before the Hartz reforms imply mostly negative average treatment effects on regular employment outcomes of the treated, while results are mostly positive after introducing the reforms. During the years 2003 to 2005, the benefit system was radically reformed and now emphasizes mutual obligations. That might be one reason for changes in the effectiveness of job creation schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the employment effects of the German welfare reform: an integrated CGE-microsimulation approach (2012)

    Franz, Wolfgang; Gürtzgen, Nicole ; Schubert, Stefanie ; Clauss, Markus;

    Zitatform

    Franz, Wolfgang, Nicole Gürtzgen, Stefanie Schubert & Markus Clauss (2012): Assessing the employment effects of the German welfare reform. An integrated CGE-microsimulation approach. In: Applied Economics, Jg. 44, H. 19, S. 2403-2421., 2011-06-14. DOI:10.1080/00036846.2011.564149

    Abstract

    In diesem Artikel sollen die Beschäftigungseffekte der jüngsten Sozialreform in Deutschland quantifiziert werden. Das wesentliche Element dieser Reform war, die nebeneinander existierenden Systeme der Sozialhilfe und der Arbeitslosenunterstützung zum Arbeitslosengeld II (ALG II) zu vereinigen. Ebenso wird ein zweites Reformszenario betrachtet, das Arbeitsanreize für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte weiter verbessern soll. Die methodologische Herangehensweise erfolgt mit einem integrierten CGE-Mikrosimulationsmodell. Mit diesem Ansatz werden die Vorteile von Mikrosimulationsstudien unter Berücksichtigung der großen Heterogenität bezogen auf Haushaltspräferenzen und Budgetzwänge mit den Vorteilen eines angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodells kombiniert. Letzteres erlaubt potenzielle allgemeine Gleichgewichtsauswirkungen durch Änderungen in Löhnen und Arbeitslosigkeit zu identifizieren. Die Simulationen zeigen, dass durch die Einführung von ALG II ein vernachlässigbarer Anstieg der Beschäftigung von nur 45.000 Personen erfolgt. Im Gegensatz dazu wird gezeigt, dass die Kürzung von Sozialleistungen zusammen mit einer Abnahme des Transferentzugs etwas höhere Beschäftigungseffekte bei etwa 190.000 Personen verursacht. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen "Hartz IV" und geförderter Beschäftigung: Positionierung und Teilhabeerleben im reformierten Sozialstaat (2012)

    Hirseland, Andreas; Ramos Lobato, Philipp;

    Zitatform

    Hirseland, Andreas & Philipp Ramos Lobato (2012): Zwischen "Hartz IV" und geförderter Beschäftigung. Positionierung und Teilhabeerleben im reformierten Sozialstaat. In: M. Bereswill, C. Figlestahler, L. Y. Haller, M. Perels & F. Zahradnik (Hrsg.) (2012): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse, S. 273-291, 2012-06-01.

    Abstract

    Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich die institutionelle Neupositionierung von Hilfebedürftigen und die daran anschließende Praxis auf deren Teilhabe- oder Ausgrenzungserleben auswirken. "Um die These der (Neu-)Positionierung zu plausibilisieren, werden zunächst Systematik und Logik der Reform der Grundsicherung skizziert (1). Vor diesem Hintergrund befasst sich der anschließende Abschnitt mit den daraus resultierenden Teilhaberestriktionen und möglichen Exklusionsrisiken von Langzeitarbeitslosen, denen mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss (§ 16e SGB II) begegnet werden sollte (2). Der dritte Abschnitt präsentiert sodann empirische Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Teilhabechancen und -defiziten, die mit verschiedenen Formen des 'Förderns und Forderns' einhergehen. Diese werfen die Frage nach einer adäquaten Ausgestaltung gleichermaßen reziprozitärer wie teilhabesichernder Sozial- und Arbeitsmarktpolitik auf. Eine der Hauptbedingungen hierfür ist eine Ausgestaltung, welche Stigmatisierungsprozessen, vor allem auch auf der Ebene des subjektiv erlebten Status von Leistungsbeziehern, vorbeugt (3). Dafür, so das Fazit, bedürfte es einer konzeptuellen Ausrichtung, die weniger einer Philosophie des Misstrauens folgt, sondern den Leistungsempfängern mehr 'moralischen Kredit' einräumt und Maßnahmen entsprechend ausrichtet (4)." (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Ramos Lobato, Philipp;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt? (2012)

    Klinger, Sabine ; Rothe, Thomas ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Thomas Rothe (2012): Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt? In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 132, H. 1, S. 89-121., 2011-11-14. DOI:10.3790/schm.132.1.89

    Abstract

    "Hohe und persistente Arbeitslosigkeit ist seit langem ein Problem in Deutschland. Dieser Artikel verweist auf die theoretischen Hintergründe sowie die individuellen und gesamtwirtschaftlichen Folgen von lang andauernder Arbeitslosigkeit. Die unter Peter Hartz' Namen umgesetzten Reformen zielten darauf ab, den Zustrom in Arbeitslosigkeit zu reduzieren und den Übergang aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung zu beschleunigen. Wir beschreiben zunächst die Entwicklung der Bestandsgrößen und der Stromgrößen des Arbeitsmarkts im Konjunkturzusammenhang von 1998 bis Mitte 2009. Des Weiteren verwenden wir eine empirische Matching-Funktion, um die Effekte der Konjunktur und der Hartz-Reformen auf die aggregierten Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung zu schätzen. Da in unserer Schätzung Kurz- und Langzeitarbeitslose in einem Gleichungssystem betrachtet werden, nutzen wir die dreistufige Methode der kleinsten Quadrate (3SLS). Den Ergebnissen zufolge hat sich das Matching aus Langzeitarbeitslosigkeit vor allem nach den Reformen Hartz I/II und Hartz III beschleunigt, somit haben die Hartz-Reformen den Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit begünstigt. Eine stärkere Reaktion der Abgänge aus Arbeitslosigkeit auf die Konjunktur lässt sich nicht nachweisen. Die Reformen werden klar und intuitiv verständlich als Zeitdummy-Variablen modelliert. Für einen Trend, der andernfalls Reform- und sonstige Zeiteffekte auffangen würde, wird kontrolliert. Ob die Konjunktur den Matching-Prozess nach den Reformen anders beeinflusst hat als zuvor, untersuchen wir mittels einer Oaxaca-Blinder-Dekomposition." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From a bulwark of eurosclerosis to a flexibility champion?: why did the German economy and the labor market do so well during and after the Great Recession? (2012)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2012): From a bulwark of eurosclerosis to a flexibility champion? Why did the German economy and the labor market do so well during and after the Great Recession? In: CESifo DICE report, Jg. 10, H. 2, S. 14-19.

    Abstract

    Seit Mitte der 90er Jahre litten deutsche Arbeitnehmer unter Reallohnverlusten und schlechten Arbeitsmarktchancen. Eine Wende brachten die Hartz-Reformen, durch die die Arbeitslosenzahlen erstmals seit den 60er Jahren sanken. Der Boom zwischen 2006 und 2008 führte zu einer Überbeschäftigung vieler Arbeitnehmer. Diese positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird als ursächlich dafür angesehen, dass die Wirtschaftskrise nur einen geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland auslöste. Viele Unternehmen versuchten ihre qualifizierten Arbeitskräfte zu halten (Arbeitskräftehortung) und nutzten hierfür Maßnahmen der internen Flexibilität sowie die Kurzarbeit. Als Schattenseite der deutschen Erfolgsgeschichte wertet der Autor die zunehmende Arbeitsmarktsegmentation mit prekären Niedriglohnjobs für Geringqualifizierte auf der einen und sicheren, gut bezahlten Jobs für qualifizierte Arbeitnehmer auf der anderen Seite. Nach Jahren der Lohnzurückhaltung hält er höhere Lohnforderungen für einen großen Teil der Erwerbstätigen für gerechtfertigt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? (2011)

    Eichhorst, Werner;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner (2011): Vom kranken Mann zum Vorbild Europas. Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? (IZA Standpunkte 46), Bonn, 16 S.

    Abstract

    "In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung internationaler Vergleiche für die Bewertung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik deutlich zugenommen. Weniger eindeutig ist jedoch die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Bedingungen von ausländischen Erfahrungen für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreformen gelernt werden kann. Skepsis ist angebracht, was die Übertragbarkeit einzelner Politikinstrumente oder gar von tradierten Grundprinzipien anderer Staaten anbetrifft. Auch legt der Blick auf jüngste internationale Arbeitsmarktentwicklungen Zurückhaltung nahe: Galt Deutschland noch Anfang der 2000er Jahre vielen als beschäftigungspolitischer Dauerpatient, ist das Land aktuell in eine Vorbildrolle gerückt, so erfolgreich hat die Bundesrepublik die letzte weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise bis heute gemeistert. Ein Zwischenfazit zur deutschen Reformpolitik aus der Perspektive der international vergleichenden Arbeitsmarktforschung zeigt jedoch auch, dass vor allem auf den Handlungsfeldern von Erwerbsbeteiligung und Bildungspolitik dennoch ein erkennbarer deutscher Nachholbedarf fortbesteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungswirkungen verringerter Sozialleistungen auf dem Arbeitsmarkt: was bewirkt Hartz IV? (2011)

    Irmen, Andreas ; Lipponer, Christopher;

    Zitatform

    Irmen, Andreas & Christopher Lipponer (2011): Beschäftigungswirkungen verringerter Sozialleistungen auf dem Arbeitsmarkt. Was bewirkt Hartz IV? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 40, H. 11, S. 578-584.

    Abstract

    "Vom vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV), das mit dem 1. Januar 2005 in Kraft trat, erhoffte sich der Gesetzgeber eine Stärkung der Anreize Arbeit anzubieten. Dieser Aufsatz analysiert die Beschäftigungswirkungen einer Senkung staatlicher Unterstützungsleistungen für arbeitslos Gemeldete in einem einfachen Arbeitsmarktmodell mit einem vom Lohnabstand abhängigen Arbeitsangebot. In diesem Modell erhöht eine solche Senkung das Arbeitsangebot. Ist der Arbeitsmarkt vollkommen, so führt dies zu einer Senkung des gleichgewichtigen Reallohns und damit zu mehr Beschäftigung. In einem unvollkommenen Arbeitsmarkt mit einem bindenden Mindestlohn kann diese Wirkung ebenfalls erzielt werden, wenn der Anstieg der unfreiwillig Arbeitslosen z. B. die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften reduziert und über diesen Umweg zu einem niedrigeren Reallohn führt. Positive Beschäftigungswirkungen sind deshalb aber erst zeitverzögert zu erwarten.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Versuch einer Erklärung (2011)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2011): Das deutsche Arbeitsmarktwunder. Versuch einer Erklärung. In: B. Nietert (Hrsg.) (2011): Die Eskalation der Finanz- zur Wirtschaftskrise, S. 105-123.

    Abstract

    "Das 'deutsche Arbeitsmarktwunder' ist inzwischen zu einem international feststehenden Begriff geworden, um die außerordentlich verhaltene Reaktion der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auf die Weltrezession im Gefolge der Finanzkrise zu beschreiben. ... Für manche internationalen Beobachter ist ... die Krisenbewältigung so gut gelungen, dass wieder von einem deutschen Modell mit positiver Konnotation die Rede ist. Dies ist umso bemerkenswerter, als in den 1980er und 1990er Jahren der deutsche Arbeitsmarkt noch als Musterbeispiel institutionalisierter Starrheit galt. Offenbar hat sich innerhalb weniger Jahre eine erstaunliche Wandlung in der Außenwahrnehmung vollzogen, von einem Bollwerk der Eurosklerose hin zu einem Vorbild in der Fähigkeit, externe Schocks zu absorbieren. Es stellt sich somit die Frage, ob sich die deutschen Arbeitsmarktinstitutionen grundlegend geändert haben oder ob diese Rezession so ist, dass die immer schon vorhandenen spezifischen Krisenbewältigungsmechanismen des deutschen Arbeitsmarkts besonders gut greifen konnten. Klar ist, dass die Abdämpfung des Schocks nicht durch Reduktion der Belegschaften, sondern durch innerbetriebliche Anpassung erfolgte. Nicht die externe, sondern die interne Flexibilität war dementsprechend entscheidend. Der folgende Beitrag möchte hinter die Kulissen blicken und zur Erklärung des 'deutschen Wunders' beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen