Springe zum Inhalt

Dossier

Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt

Dass die Bedeutung von Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter gestiegen ist, ist mittlerweile unumstritten, die theoretische und empirische Forschung zum veränderten Stellenwert von Erwachsenenbildung und zu ihrer Bedeutung für Erwerbskarrieren steht dennoch erst am Anfang.

Die Infoplattform will aktuelle internationale Forschung zu Bildung jenseits der Erstausbildung und ihren Bezügen zum Arbeitsmarkt aus soziologischer und ökonomischer Perspektive präsentieren. Sie bietet eine Auswahl von Nachweisen zu theoretischen und empirischen Publikationen ab Erscheinungsjahr 2005.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Bildung in Deutschland 2022: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (2022)

    Maaz, Kai ; Seeber, Susan; Brugger, Pia; Schrader, Josef ; Buchholz, Sandra ; Leerhoff, Holger; Artelt, Cordula ; Rauschenbach, Thomas; Kühne, Stefan;

    Zitatform

    Maaz, Kai, Cordula Artelt, Pia Brugger, Sandra Buchholz, Stefan Kühne, Holger Leerhoff, Thomas Rauschenbach, Josef Schrader & Susan Seeber (2022): Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. (Bildung in Deutschland 9), Bielefeld: wbv Publikation, 391 S. DOI:10.3278/6001820hw

    Abstract

    "„Bildung in Deutschland“ erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Dieser 9. Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf das Bildungspersonal eingegangen und damit ein vergleichender Überblick über Bestand, Zusammensetzung, Aus- und Fortbildung und weitere Aspekte des pädagogisch tätigen Personals in den einzelnen Bildungsbereichen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ehrgeizige Pläne der Ampelkoalition zur beruflichen Weiterbildung (2022)

    Seifert, Hartmut;

    Zitatform

    Seifert, Hartmut (2022): Ehrgeizige Pläne der Ampelkoalition zur beruflichen Weiterbildung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 102, H. 5, S. 379-384. DOI:10.1007/s10273-022-3192-6

    Abstract

    "Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung listet zwar Vorschläge zur Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung auf, bleibt aber mit seinen Vorschlägen unkonkret. Der vorliegende Beitrag erläutert die im Koalitionsvertrag genannten Weiterbildungskonzepte und zeigt auf, wie sie sinnvoll miteinander verknüpft werden könnten, um die berufliche Weiterbildung zu fördern und Engpässen auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study supporting the evaluation of the Council Recommendation of 19 December 2016 on Upskilling Pathways: New opportunities for adults : final report (2022)

    Abstract

    "Learning opportunities that allow adults to up- and re-skill are vital components for economic growth and social equality. The Council Recommendation of 19 December 2016 on Upskilling Pathways (2016/C 484/01) aims to ensure that everyone in society has a comprehensive set of basic skills, knowledge, and competences to achieve their full potential, play an active part in society and progress on the labour market. The Recommendation sets out a three-step approach to offering low-skilled adults access to upskilling pathways, through a skills assessment, a tailored and flexible learning offer, and validation and recognition of skills and competences. This approach is underpinned by outreach, guidance and support measures for learners, as well as coordination between relevant actors in education, training, employment, and social policy. This study contributes to the evaluation staff working document of the European Commission. It outlines the change that has occurred between 2016 and 2021 with regards to upskilling pathways in Member States in response to the Recommendation. It then proceeds to assess the extent to which this response has been effective, efficient, relevant, in coherence with other EU and national policies and programmes and has delivered EU added value. On the basis of these findings, it draws key lessons learned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Aus- und Weiterbildung: Kompetenzen für heute und die Zukunft (2022)

    Abstract

    "Diese Broschüre fasst die umfassende Vision der EU für die Zukunft der beruflichen Aus- und Weiterbildung und die Arbeit zusammen, die die EU gemeinsam mit den Mitgliedstaaten leistet, um diese Vision zu realisieren. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Reformen der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf nationaler Ebene sowie den wichtigsten Grundsätzen für diese Reformen und stellt Schlüsselinitiativen vor, die auf EU-Ebene wegweisend sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    COVID-19 und Weiterbildung – Überblick zu Forschungsbefunden und Desideraten (2021)

    Denninger, Anika; Käpplinger, Bernd ;

    Zitatform

    Denninger, Anika & Bernd Käpplinger (2021): COVID-19 und Weiterbildung – Überblick zu Forschungsbefunden und Desideraten. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 44, H. 3, S. 161-176. DOI:10.1007/s40955-021-00190-7

    Abstract

    "Der Beitrag gibt einen strukturierten Überblick zu verschiedenen Studien im Zeitraum von 2020 bis Mitte 2021 zur COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. Studientypen bzw. Publikationen werden unterschieden und wesentliche Befunde skizziert. Es werden Forschungsbedarfe und -lücken aufgezeigt sowie Impulse für noch differenziertere und vertiefende Analysen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adult learning and the business cycle (2021)

    Di Pietro, Giorgio ; Biagi, Federico; Karpiński, Zbigniew;

    Zitatform

    Di Pietro, Giorgio, Zbigniew Karpiński & Federico Biagi (2021): Adult learning and the business cycle. (JRC technical report), Brüssel, 11 S. DOI:10.2760/950143

    Abstract

    "This report looks at the impact of the business cycle on participation in adult learning in the EU-27 using aggregate quarterly country level data for the period 2005Q1 – 2019Q4. Data come from the EU Labour Force Survey. Although downturns may give individuals more incentives and more time to update their skills and knowledge, their ability to pay for such investment as well as employers’ willingness to train workforce are both likely to fall during recessions. Which of these effects prevails is an empirical open question. In an attempt to investigate this issue, the analysis presented here: i) documents a large cross country variability in the levels of total adult learning (participation rate in total adult learning is greater in Nordic countries compared to the other EU countries); ii) shows that, in the EU as a whole, the share of individuals involved in non-formal adult learning tends to correlate positively with the employment rate (i.e. non -formal adult learning is procyclical); iii) points out that the procyclicality of the relationship between total adult learning and the business cycle is more pronounced in Eastern and Western countries as compared to Nordic and Southern countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Abbildung von Wirkungen beruflicher Weiterbildung in der Bildungsberichterstattung: Bestand und Perspektiven (2021)

    Echarti, Nicolas ; Reichart, Elisabeth ; Gerhards, Pia ;

    Zitatform

    Echarti, Nicolas, Elisabeth Reichart & Pia Gerhards (2021): Die Abbildung von Wirkungen beruflicher Weiterbildung in der Bildungsberichterstattung: Bestand und Perspektiven. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 44, H. 3, S. 311-331. DOI:10.1007/s40955-021-00196-1

    Abstract

    "Dieser Beitrag nimmt eine Bestandsaufnahme der indikatorenbasierten Darstellung der Wirkungen beruflicher Weiterbildung in der nationalen Bildungsberichterstattung vor. Dafür werden Wirkungsdimensionen in einer Wirkungskette systematisiert und die Teilbereiche beruflicher Weiterbildung abgegrenzt. Die Analyse relevanter nationaler Berichte zeigt auf, dass die Teilbereiche sehr uneinheitlich abgedeckt sind und überwiegend öffentlich geförderte Weiterbildungsmaßnahmen dargestellt werden. Es dominieren deskriptive Kennziffern zu kurz- und mittelfristigen Bildungserfolgen und -ergebnissen. In den analysierten Berichten liegen hingegen nur wenige analytische Kennziffern und keine Kennziffern zu langfristigen Bildungserträgen vor. Perspektiven der Weiterentwicklung liegen sowohl in einer verbesserten Datennutzung als auch auf konzeptioneller Ebene der Bildungsberichterstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub: Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse (2021)

    Heidemann, Lena; Gieseke, Wiltrud; Robak, Steffi ;

    Zitatform

    Heidemann, Lena (2021): Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub. Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 41), Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 422 S. DOI:10.3278/6004811w

    Abstract

    "In der Dissertation wird die Theorie und Forschung zur Weiterbildungsbeteiligung aufgearbeitet und "Bildungsurlaub" als Forschungsfeld für die Erwachsenenbildung erschlossen. Die Autorin präsentiert theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Diskurslinien und Befunde aus 50 Jahren Bildungsurlaub in der Bundesrepublik Deutschland. Für die Auswertung und Analyse ihrer Studie zur Teilnahme an Bildungsurlaubsangeboten im Bundesland Bremen nutzt die Autorin grundlegende Erkenntnisse der Forschung zur Weiterbildungspartizipation. Im Ergebnis identifiziert die Autorin folgende Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an Weiterbildung: das Zusammenspiel von Kontextfaktoren und Gelegenheitsstrukturen, Individualfaktoren sowie subjektive Sinn- und Bedeutungszuschreibungen. Die anschließende systematische Zusammenführung mit den Studienbefunden ist die Grundlage für weitere Forschungen zum Bildungsurlaub. Die Dissertation ist ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Grundlagenforschung und rückt den Bildungsurlaub als besonderen Teil der Weiterbildungslandschaft in den Blick." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Situative (Nicht-)Passung als Erklärungsansatz von Drop-out in der Weiterbildung (2021)

    Hoffmann, Stefanie ; Schmidt-Hertha, Bernhard ; Thalhammer, Veronika; Hippel, Aiga von ;

    Zitatform

    Hoffmann, Stefanie, Veronika Thalhammer, Aiga von Hippel & Bernhard Schmidt-Hertha (2021): Situative (Nicht-)Passung als Erklärungsansatz von Drop-out in der Weiterbildung. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 44, H. 3, S. 241-262. DOI:10.1007/s40955-021-00191-6

    Abstract

    "Trotz der Vielzahl seiner Erscheinungs- und Umgangsformen findet Drop-out in der erwachsenenpädagogischen Forschung vergleichsweise wenig Beachtung und theoretische Konzepte, welche die unterschiedlichen Lesarten des Phänomens in einem übergeordneten Rahmen systematisieren, gibt es bislang kaum. Im Beitrag werden daher bisherige theoretische Konzepte zu Weiterbildungsabbrüchen und Ansätze zur Einordnung von Weiterbildungsabbrüchen als Weiterbildungsverhalten zusammengetragen sowie die Forschungslücken in Bezug auf ein umfassendes Modell zur ursächlichen Erklärung von Drop-out in der Weiterbildung aufgezeigt. Anhand einer empirischen Studie – hier basierend auf der Auswertung von 40 problemzentrierten Interviews – werden eine Typologie sowie ein Modell zur Charakterisierung von Weiterbildungsabbrüchen vorgeschlagen und deren Potenzial für die weitere Theorieentwicklung in diesem Bereich herausgearbeitet. Als zentral kristallisiert sich dabei der Begriff „Passung“ heraus, mit dem sich die Vielfalt von Abbruchskonstellationen theoretisch anschlussfähig beschreiben lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heterogeneity in Labor Market Returns to Adult Education (2021)

    Kauhanen, Antti ; Virtanen, Hanna;

    Zitatform

    Kauhanen, Antti & Hanna Virtanen (2021): Heterogeneity in Labor Market Returns to Adult Education. (ETLA working papers 91), Helsinki, 36 S.

    Abstract

    "We study the earnings and employment effects of enrollment in formal adult education in Finland using a combination of matching and panel data methods. We also conduct cost-benefit analyses. The results show that adult education increases earnings and employment both in secondary and higher education, but the magnitude depends on the original level of education. The earnings and employment effects are the largest for the less educated group (those with only compulsory education). For those already having a degree from higher education, the employment and earnings effects are small. There is substantial heterogeneity behind the average effects. The earning gains differ by field and type of education both in secondary and higher education. Cost-benefit analysis shows that at the individual level, the benefits exceed the costs for those with compulsory and secondary education but not for those with higher education. When the societal costs and benefits are considered, we find that the benefits exceed the costs mostly when the individuals upgrade their level of education and are young enough. The results suggest that public investments in adult education should be carefully targeted. This could for example mean targeting individuals who upgrade their qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung in Deutschland: Status Quo und Weiterentwicklung (2021)

    Klös, Hans-Peter;

    Zitatform

    Klös, Hans-Peter (2021): Berufliche Weiterbildung in Deutschland: Status Quo und Weiterentwicklung. (IW policy paper 2021,12), Köln, 40 S.

    Abstract

    "Eine an Breite gewinnende Grundsatzposition in der politischen Debatte zur Weiterbildung in Deutschland tritt für einen Systemwandel mit einem Weiterbildungsgesetz, erweiterten Rechts- und Freistellungsansprüchen auf Weiterbildung, einem Bildungsgrundeinkommen, Weiterbildungsfonds und der Einführung einer Arbeitsversicherung ein. Demgegenüber betont die hier vertretene Position, dass die Ausgaben für berufliche Weiterbildung stark zugenommen haben, die Weiterbildungsförderung in Deutschland breit aufgestellt und durch die neuen Fördergesetze noch deutlich ausgebaut worden ist, systematische Förderlücken nicht zu erkennen sind und die Bedarfsorientierung in der Weiterbildung auch für Beschäftigte gestärkt worden ist. Dennoch ist eine kritische Überprüfung der bestehenden und eine Erörterung neuer Instrumente aus zwei Gründen geboten: Zum einen kann bei sektoralen oder branchenbezogenen Transformationsprozessen, die auch maßgeblich durch politische Zielvorgaben beschleunigt werden, eine zusätzliche Unterstützung bei der betrieblichen und individuellen Weiterbildung mit Beitrags- bzw. Steuermitteln gerechtfertigt sein. Zum anderen führt der höhere öffentliche Finanzierungsanteil bei den Ausgaben für den Tertiärbereich zu einem Finanzierungsgefälle zulasten der beruflichen Qualifizierung, aus dem sich eine verstärkte öffentliche Förderung betrieblicher und berufsbezogener individueller Weiterbildung begründen lässt. Daraus lassen sich folgende Empfehlungen ableiten: Am unteren Qualifikationsrand könnten durch eine evaluationsgesicherte Weiterentwicklung der bisherigen Bildungsprämie, deren Verzahnung mit einem Qualifizierungsbonus für Geringqualifizierte, eine Flexibilisierung des Verkürzungsgebots bei Umschulungen, die verstärkte Nutzung von Teilqualifikationen und eine deutliche Stärkung der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung weitere Verbesserungen erzielt werden. Im mittleren Qualifikationssegment sind eine Neubewertung der Nutzung von Zeitkonten für individuelle Weiterbildung, eine Revitalisierung des geförderten Bildungssparens, eine Prüfung von Grundelementen eines Weiterbildungs-BAföG, eine Verbesserung der Förderung für E-Learning-Angebote, die weitere Erleichterung von Teilzeitformaten in der Aus- und Fortbildung und auch eine Verbesserung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Weiterbildungskosten sowohl auf der Beschäftigten- wie auf der Unternehmensseite ratsam. Am oberen Qualifikationsrand sollten Aufstiegs- und Weiterbildungsstipendien weiter ausgebaut werden, informelles Lernen sollte bei der Kompetenzfeststellung angerechnet werden können, eine stärker lernortübergreifende, digitalisierte wissenschaftliche Weiterbildung durch Hochschulen vorangetrieben werden, und finanzielle Mittel sollten nachhaltig dafür eingesetzt werden, dass die Lehrenden an den Hochschulen die wichtigste Rolle bei der Einführung von digital angereicherten Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten spielen können, insbesondere auch für KMU." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Connect!" - Berufs- und Karriereberatung im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung (2021)

    Petermandl, Monika;

    Zitatform

    Petermandl, Monika (2021): "Connect!" - Berufs- und Karriereberatung im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Jg. 42.

    Abstract

    "Kurz vorgestellt wird im vorliegenden Beitrag das als strategische Partnerschaft organisierte EU-Projekt „Connect!” (Laufzeit 2019-2022). Ziel dieses Projektes ist es, Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung als Bestandteil von Personalentwicklung zu verankern. Zu diesem Zweck soll ein Know-how-Transfer zwischen VertreterInnen des Human Ressource Management in Unternehmen und Mitarbeitenden von Beratungseinrichtungen gefördert werden. Hochschulen sowie Bildungs- und Beratungsinstitute aus verschiedenen europäischen Ländern, die sich an den Schnittstellen dieser Felder engagieren, reagieren so gemeinsam auf die Tatsache, dass sich ArbeitnehmerInnen aufgrund globaler Wirtschaftsdynamiken laufend an die neuen Entwicklungen des Arbeitsmarktes anpassen und lebenslang weiterlernen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Useful drawers or oversimplification?: Realm and aptitude of the Varieties of Capitalism approach in international comparison of investment patterns in vocational adult education (2021)

    Reichart, Elisabeth ; Kaufmann-Kuchta, Katrin ;

    Zitatform

    Reichart, Elisabeth & Katrin Kaufmann-Kuchta (2021): Useful drawers or oversimplification? Realm and aptitude of the Varieties of Capitalism approach in international comparison of investment patterns in vocational adult education. In: Journal of vocational education and training, Jg. 73, H. 3, S. 455-475. DOI:10.1080/13636820.2020.1736605

    Abstract

    "In international comparative research on adult education, typologies such as the ‘Varieties of Capitalism’ approach are applied frequently to justify country-based research designs, or to frame research results. However, the advantage of typologies in reducing institutional complexity becomes a drawback when it comes to explain variations between countries. This contribution argues that the realm of such typologies is limited in its power to explain cross-country differences in participation and the institutionalisation of adult education, due to specific mechanisms that connect the macro and micro levels. We demonstrate this by analysing investment patterns of vocational adult education (V-AET) in seven selected countries (France, Germany, Lithuania, Latvia, Norway, Spain, UK). We first generate country descriptions of financial modes of V-AET from the institutional perspective using a document analysis and then analyse investment patterns in V-AET from the individual perspective by a secondary analysis with monitoring data. Referring our results back to the Varieties-of-Capitalism-Approach and extracted country-specific information, we show that in-depth analyses of country features are necessary to ‘bridge’ between assumptions of ‘grand typologies’ and monitoring results, to answer specific research questions and guide evidence-based policy decisions on the setup of V-AET in different countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung im Zuge von Migration, Internationalisierung und Globalisierung: Impulse für eine diversitätsorientierte Weiterbildung (2021)

    Reiter, Sara ; Öztürk, Halit; Humt, Eva;

    Zitatform

    Reiter, Sara, Eva Humt & Halit Öztürk (2021): Berufliche Weiterbildung im Zuge von Migration, Internationalisierung und Globalisierung. Impulse für eine diversitätsorientierte Weiterbildung. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Jg. 42.

    Abstract

    "Im Zuge weltweiter Krisen und einer global vernetzten Welt ist Migration zu einem alltäglichen und selbstverständlichen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Auch die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist permanent gefordert, sich neben den global und/oder regional bedingten technologischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen den migrationsbedingten Veränderungen zu stellen und diese stets zielgerichtet, bedarfsorientiert und adressatInnengerecht zu gestalten. Aus einer Perspektive auf Zugänge zu beruflicher Weiterbildung setzt und diskutiert der Beitrag drei wichtige Impulse mit Blick auf die AdressatInnen, Kompetenzen und Organisationen in der Migrationsgesellschaft und plädiert für eine diversitätsorientierte Gestaltung beruflicher Weiterbildungsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsanbieter in Deutschland: Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster (2021)

    Schrader, Josef ; Martin, Andreas ;

    Zitatform

    Schrader, Josef & Andreas Martin (2021): Weiterbildungsanbieter in Deutschland: Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 44, H. 3, S. 333-360. DOI:10.1007/s40955-021-00198-z

    Abstract

    "Der Beitrag stellt Ergebnisse eines Katasters von Weiterbildungsanbietern in Deutschland vor. Die Erarbeitung des Katasters erfolgte im Rahmen einer Studie, die sich mit den Qualifikationen, den Beschäftigungsbedingungen und den Kompetenzen des Lehrpersonals in der Weiterbildung beschäftigt. Eine Erfassung von Weiterbildungseinrichtungen stellt dafür eine notwendige Voraussetzung dar, da das Lehrpersonal nur über die beschäftigenden Organisationen erreicht werden kann. Zu Beginn wird die Bedeutung eines aktuellen und vollständigen Katasters von Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland vor dem Hintergrund des Forschungsstandes und dessen Systematisierung herausgearbeitet. Bisherige Bemühungen zur Abgrenzung, Erfassung und Kategorisierung der Grundgesamtheit organisierter Weiterbildung werden nachgezeichnet und die sich daraus ergebenden Desiderate abgeleitet. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen bei der Erstellung, Verifikation, Hochrechnung und Gewichtung des Katasters beschrieben. Auf der Grundlage dieser Daten werden zunächst Informationen zur Zahl der Weiterbildungsanbieter und der Beschäftigungsverhältnisse für das lehrende Personal berichtet und sodann insbesondere im Blick auf ihre regionale Verteilung differenziert analysiert. Abschließend werden Anschlüsse für die Organisations-, die Professionalisierungs- und die Systemforschung der Weiterbildung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturelle Probleme, individuelle Krisen?: Weiterbildung im Kontext von Beschäftigung(slosigkeit) (2021)

    Stanik, Tim ; Matuschek, Ingo;

    Zitatform

    Stanik, Tim & Ingo Matuschek (2021): Strukturelle Probleme, individuelle Krisen? Weiterbildung im Kontext von Beschäftigung(slosigkeit). In: weiter bilden, Jg. 28, H. 4, S. 19-22. DOI:10.3278/WBDIE2104W019

    Abstract

    "Sowohl Beschäftigungslosigkeit als auch Erwerbsarbeit selbst können Auslöser von persönlichen Krisen sein. Die Autoren diskutieren, welche Gründe es dafür gibt und inwiefern Weiterbildung helfen kann, solche Krisen zu bearbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Participation in training at older ages: A European perspective on path dependency in life course trajectories (2021)

    Turek, Konrad ; Henkens, Kène ;

    Zitatform

    Turek, Konrad & Kène Henkens (2021): Participation in training at older ages: A European perspective on path dependency in life course trajectories. In: Advances in life course research, Jg. 48. DOI:10.1016/j.alcr.2020.100396

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A quickly transforming labour market (2021)

    Uddén Sonnegård, Eva;

    Zitatform

    Uddén Sonnegård, Eva (2021): A quickly transforming labour market. (Ratio working paper 350), Stockholm, 18 S.

    Abstract

    "The Covid-19 pandemic has made it clear that the labour market situation can change extremely rapidly when there is an unexpected exogenous shock to the economy. Even though the transformation of the labour market as a result of the development of ICT (Information Communication Technology) industries facilitates more-flexible conditions, it is now more important than ever for EU Member States to improve the functioning of their labour markets. Member States need to increase possibilities for training and retraining throughout peoples' working lives in order to smooth the transformation into a digital world of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwei Jahre Qualifizierungschancen- und Folgegesetz - Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote der Weiterbildungsberatung der Bundesagentur für Arbeit: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/29992) (2021)

    Zitatform

    (2021): Zwei Jahre Qualifizierungschancen- und Folgegesetz - Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote der Weiterbildungsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/29992). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/30843 (21.06.2021)), 11 S.

    Abstract

    Teil des Qualifizierungschancengesetzes sind zwei neue, ab dem 1. Januar 2019 eingeführte Beratungsangebote der BA, nämlich die Weiterbildungs- bzw. die Qualifizierungsberatung. Beide Beratungsangebote sind von der BA verpflichtend anzubieten. Während bei der Weiterbildungsberatung alle Beschäftigten, unabhängig von ihrem derzeitigen Status, ein individuelles Beratungsrecht zu Fragen und Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung haben, adressiert die Qualifizierungsberatung Unternehmen, die sich zu Fragen der Qualifizierung ihrer Beschäftigten und zu Möglichkeiten der Finanzierung beraten lassen möchten. Die Fragestellerinnen und Fragesteller wollen erfahren, wie die Bundesregierung nach zwei Jahren die bisherige Wirkung des Qualifizierungschancengesetzes bewertet, und ob sie erste Weiterentwicklungs- oder Korrekturbedarfe sieht, um die ursprünglich anvisierten Ziele besser zu erreichen. Dabei liegt der Fokus der Fragestellung auf der Weiterbildungsberatung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Improving the Quality of Non-Formal Adult Learning: Learning from European Best Practices on Quality Assurance (2021)

    Zitatform

    (2021): Improving the Quality of Non-Formal Adult Learning. Learning from European Best Practices on Quality Assurance. (Getting skills right), Paris, 52 S. DOI:10.1787/f1b450e1-en

    Abstract

    "The COVID-19 crisis has reiterated the importance of adult learning and career guidance services as many adults have lost their jobs and now require upskilling and reskilling opportunities in order to keep pace with the rapidly evolving world of work. Yet, in order to achieve its positive gains, adult training needs to be of high quality and ensure successful learning experiences for all participants. This report therefore aims at supporting public authorities to enhance quality in the field of non-formal adult learning. It provides an overview of quality assurance systems across Europe, highlighting their implementation features, governance structures and success factors. Based on this analysis, the report develops a Quality Assurance in Adult Learning Decision Tree to support the decision-making process of governments that are planning reforms of their quality assurance systems." (Author's abstract, IAB-Doku, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen