Springe zum Inhalt

Dossier

Kurzarbeit

Während der Wirtschaftskrise erlebte Kurzarbeit als Instrument der Anpassung an konjunkturell bedingte Arbeitsausfälle eine deutliche Aufwertung. Das "German job miracle" wurde in der internationalen Diskussion im wesentlichen auf den massiven Einsatz von Kurzarbeit während der Krise zurückgeführt.

Kann Arbeitslosigkeit mit Hilfe der Kurzarbeit tatsächlich eingedämmt werden und trägt Kurzarbeit zur längerfristigen Stabilisierung der Beschäftigung bei.
Diese Infoplattform bietet einen Überblick zum Forschungsstand und zur aktuellen Diskussion.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Ergebnisse aus IAB-Reihen oder unter IAB-(Mit-)Autorenschaft"
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktübergänge aus Kurzarbeit (20.12.2021 - 30.12.2024)

    Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis individueller Daten zu Kurzarbeitenden soll untersucht werden, ob sich die Arbeitsmarktchancen von Personen, die in Kurzarbeit waren, anders entwickeln als diejenigen ähnlicher Personen in ähnlichen Betrieben, die das Instrument der Kurzarbeit nicht genutzt haben. Interessierende Ergebnisvariablen sind u.a. Übergänge in Arbeitslosigkeit, der Verbleib im Betrieb sowie Wechsel des Arbeitgebers.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Strategien beim Einsatz von Kurzarbeitergeld (20.12.2021 - 30.12.2024)

    Kagerl, Christian; Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis individueller Daten zu Kurzarbeitenden soll untersucht werden, in welchem Umfang Betriebe für welche Personen Kurzarbeit einsetzen und wie sich die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben mit unterschiedlichen Strategien beim Einsatz von Kurzarbeitergeld (zum Beispiel könnten alle Beschäftigten zu 50 Prozent in Kurzarbeit tätig sein oder aber die Hälfte der Beschäftigten zu 100 Prozent) in der Folge darstellt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kagerl, Christian; Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Selektivitätsanalysen zur Inanspruchnahme und Intensität von Kurzarbeit (20.12.2021 - 30.12.2023)

    Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis individueller Daten zu Kurzarbeitenden soll mit umfassende Selektivitätsanalysen untersucht werden, welche Beschäftigten (z.B. nach Entgelt und Ausbildung) in welchem Ausmaß von Kurzarbeit betroffen waren. Dabei interessiert sowohl die Inanspruchnahme als auch die Intensität von Kurzarbeit.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The interaction between short-time work, home schooling, and children s literacy and math skills in disadvantaged families (15.03.2021 - laufend)

    Sandner, Malte;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Interaktion zwischen dem Bezug von Kurzarbeitergeld, Home schooling und Schulkompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik in einer Stichprobe von benachteiligten Familien.

    Beteiligte aus dem IAB

    Sandner, Malte;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung von Kurzarbeitsregeln (31.12.2020 - 30.12.2026)

    Weber, Enzo; Gehrke, Britta; Hutter, Christian;

    Projektbeschreibung

    Es gibt einen breiten Konsens darüber, dass Kurzarbeit in Rezessionen wie zuletzt der Corona-Krise einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigungssicherung leistet. Wie sich die Ausgestaltung der Kurzarbeitsregeln auswirkt, ist aber kaum erforscht. Daher sollen im Projekt die Arbeitsmarkteffekte von Regeln wie Zugangsvoraussetzungen, Höhe des Lohnersatzes und maximale Dauer untersucht werden. Dafür wird eine Datenbasis von internationalen Kurzarbeitsregeln im Zeitverlauf aufgebaut.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo; Gehrke, Britta; Hutter, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Quantifizierung von Mitnahmeeffekten im Umgang mit Kurzarbeit (30.09.2020 - 29.09.2023)

    Bossler, Mario; Trappmann, Mark; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts sollen Mitnahmeeffekte im Umgang mit Kurzarbeit in der Covid-Krise befragt werden. Da es sich um sensitive Fragen handelt, bei denen man keine ehrliche Antwort der Befragten Personen/Betriebe erwarten kann, kommt die Crosswise-Methode zum Einsatz. Ziel des Projekts ist es Erkenntnisse zur Quantifizierung von Mitnahmeeffekten im Umgang mit Kurzarbeit zu gewinnen, aber auch Erkenntnisse über die Befragung sensitiver Sachverhalte mit der Crosswise-Methode.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Vergleichende Analysen der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf MigrantInnen und Geflüchtete (21.06.2020 - 30.12.2021)

    Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Neben der erheblichen Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, bestehen durch die Covid-19-Pandemie noch nicht abschätzbare Risiken für die Wirtschafts- und Beschäftigungssituation in Deutschland. MigrantInnen und Geflüchteten können hiervon besonders betroffen sein. Das liegt, erstens, an institutionellen Zugangshürden und unterschiedlicher Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und, zweitens, an der Beschäftigungsstruktur. So sind etwa Geflüchtete überdurchschnittlich häufig im Dienstleistungssektor – insbesondere im Gastgewerbe – beschäftigt, der in der derzeitigen Krise durch die Kontaktbeschränkungen stärker in Mitleidenschaft gezogen wird als in der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009.
    Vor diesem Hintergrund untersucht dieses Projekt die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf MigrantInnen im Allgemeinen und speziell Geflüchtete im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung in Deutschland entlang der Dimensionen Gesundheit und Erwerbstätigkeit, insbesondere Kurzarbeit. Darüber hinaus wird sich ein Teil des Projekts mit dem im Zuge der Corona-Krise verringerten Bildungs- und Sprachkursangebot und den Implikationen für die Integration der Geflüchteten beschäftigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    An Empirical Model-Based Investigation of Short-Time Compensation in Germany - Eine empirische modellbasierte Untersuchung des Kurzarbeitergeldes in Deutschland (14.06.2015 - 30.05.2018)

    Niedermayer, Kilian;

    Projektbeschreibung

    We study the employment and welfare effects of short-time work in Germany during the recession between 2008 and 2010. Using a unique matched employer-employee data set that contains the universe of workers and employers for the metropolitan area of Nuremberg, we document the intensive and extensive margin of short-time work. We then develop and estimate an equilibrium search model in which worker-firm matches are subject to productivity shocks that differ in expected duration. After observing the realization of productivity, a worker-firm match decides whether to work full-time, lay off the worker, or use short-time work. Employed workers accumulate human capital whereas unemployed workers lose human capital. Laid off workers can be recalled by their previous employers. We find that for every four workers on short-time work, one job was saved during the recession.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Prognose der Kurzarbeiterzahlen mittels Antragsdaten (30.09.2010 - 30.12.2011)

    Weber, Enzo; Möller, Joachim;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt dient der möglichst exakten Bestimmung der aktuellen Zahl der Kurzarbeiter nach § 170 SGB III sowie entsprechender Prognosen. Verwendet werden neben weiteren Erklärenden v.a. Daten zum verzögerten Bestand an Kurzarbeitern sowie gegenwärtige Antragszahlen. Auf Basis der Schätzung dynamischer Modelle werden sodann Prognosewerte ermittelt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo; Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Kurzarbeit in Nürnberg von Juni 2008 bis Dezember 2010 (31.07.2010 - 30.12.2011)

    Bender, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Individualdatensatzes zu Kurzarbeiter gem. §169 SGB III (konunkturelles Kurzarbeitergeld) im Agenturbezirk Nürnberg. Informationen zu den Kurzarbeitenden, z.B. Sozialversicherungsnummer, Umfang des Arbeitsausfalls und Entgeltinformationen werden aus betrieblichen Abrechnungslisten gewonnen, die aber nur in Papierform in den verantwortlichen Arbeitsagenturen vorliegen. Ein fünfköpfiges Erfassungsteam überträgt diese Informationen für den Arbeitsagenturbezirk Nürnberg in eine Datenbank. Die erfassten Daten durchlaufen Qualitätschecks, werden mit weiteren Personen- und Betriebsdaten des IAB verknüpft und stehen schließlich für Analysen zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" (31.08.2000 - 29.06.2010)

    Deeke, Axel;

    Projektbeschreibung

    In der Zeit von 2000 bis 2006 wird die gesetzliche Arbeitsförderung nach dem SGB III mit dem bundesweiten ESF-BA-Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Das Programm bezieht zum einen Personen in die aktive Arbeitsförderung ein, die ansonsten wegen fehlender gesetzlicher Voraussetzungen zum Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt (nach SGB III und SGB II) nicht an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Trainingsmaßnahmen teilnehmen würden. Zum anderen ergänzt es das SGB III-Instrumentarium durch innovative Maßnahmekonzepte (z.B. Coaching von Existenzgründer/innen, Qualifizierung bei strukturell bedingter Kurzarbeit bzw. Transferkurzarbeit, Förderung der Sprachkompetenz arbeitsloser Personen mit Migrationshintergrund).

    Im Zentrum der Begleitforschung stehen Erhebungen und Analysen zur Effektivität und Effizienz des ESF-BA-Programms. Zur ESF-Ergänzung in den einzelnen Maßnahmebereichen des SGB III werden insbesondere mikroanalytische Wirkungsanalysen im Vergleich zur entsprechenden gesetzlichen Regelförderung ohne ESF-Ergänzung und zur Nicht-Teilnahme durchgeführt. Auf übergreifender Programmebene wird die Umsetzung und Zielerreichung im Bezugsystem der übergeordneten ESF-Ziele (einschließlich der Beschäftigungspolitischen Leitlinien der EU) einerseits und der ergänzten SGB III-Förderung andererseits unter dem Aspekt eines eventuellen „europäischen Mehrwerts“ (added value) evaluiert.

    Die Begleitforschung erfolgt in unterschiedlichen Teilprojekten: Die Projekte zur ESF-Ergänzung der Förderung beruflicher Weiterbildung (534.5), von Trainingsmaßnahmen (534.6), von Existenzgründungen (534.7), Kurzarbeit (534.8) und der berufsbezogenen Sprachkompetenz von Migranten (534.9) dienen jeweils der spezifischen Wirkungsanalyse der einzelnen Förderansätze des Programms. Daneben werden programmbezogene Querschnittsprojekte zur Implementation (534.3), zur Zielgruppenerreichung (534.4), zur regional differenzierenden aggregierten Evaluation (534.10) und zum Stellenwert des Programms im Kontext der ESF-Programme in Deutschland insgesamt (534.11) durchgeführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen