Springe zum Inhalt

Dossier

Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe

Armut wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen aus. Stabile Arbeitsmarktintegration gilt demgegenüber als eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Dieses Dossier stellt Literaturnachweise zur Frage zusammen, welchen Einfluss Armut und Beschäftigungsunsicherheit auf die soziale Integration haben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Crisis and resilience in poor European households: core findings and conclusions (2020)

    Dagg, Jennifer; Boost, Marie; Promberger, Markus; Gray, Jane ; Boost, Marie ;

    Zitatform

    Dagg, Jennifer, Markus Promberger, Marie Boost & Jane Gray (2020): Crisis and resilience in poor European households: core findings and conclusions. In: M. Boost, J. Dagg, J. Gray & M. Promberger (Eds.) (2020): Poverty, Crisis and Resilience, Cheltenham, Elgar S. 301-323, 2020-07-22.

    Abstract

    "This chapter focuses on the photographic material produced by participants from resilient households around the poverty line. It guides the reader through the methodology of aesthesiological hermeneutics to draw out the surprising richness of the aesthetic practices displayed through the medium of photography. These aesthetic practices reveal a level of self-reliance that can assist with coping, or even transforming critical situations and circumstances towards a resilient way of life under conditions of low income. The intention is not to appraise or denounce the aesthetics chosen by participants in each case but demonstrate the relevance of aesthetics in resilient practices. The chapter reveals how cultural and aesthetic based self-reliance generates a distance from the dominant patters of life choice but is only possible when the embeddedness in stable social structures such as neighbourhoods, communities, extended family, subcultures and communal structures exists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut trotz Erwerbsarbeit: Eine Analyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Regulierungen des Arbeitsmarkts auf arme Erwerbstätige in Europa (2020)

    Ecker-Eckhofen, Julia;

    Zitatform

    Ecker-Eckhofen, Julia (2020): Armut trotz Erwerbsarbeit. Eine Analyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Regulierungen des Arbeitsmarkts auf arme Erwerbstätige in Europa. (Studien und Berichte), Wien: ÖGB Verlag, 185 S.

    Abstract

    In den letzten Jahrzehnten konnte ein deutlicher Anstieg von in-work poverty in Europa beobachtet werden. Das Ziel dieser Arbeit lag in der Identifikation verschiedener Einflussfaktoren auf der personenbezogenen Ebene und struktureller Rahmenbedingungen des Wohlfahrtsstaates und Arbeitsmarktes auf in-work poverty. Weiters sollte herausgefunden werden, inwiefern das Erwerbsarmutsrisiko bestimmter besonders gefährdeter Gruppen durch die Mechanismen des Wohlfahrtstaats und Arbeitsmarkts verringert werden kann. Dafür wurden anhand des EU-SILC Datensatzes von 2016 (für zwei Länder: 2014) und zusätzlichen Makrodaten 15 europäische Länder mithilfe einer logistischen Mehrebenenanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Haushalte mit vielen Kindern oder Haushaltsmitgliedern, insbesondere Alleinerziehende, und 1-Personen Haushalte verstärkt von Erwerbsarmut betroffen sind. In Bezug auf individuelle Erwerbstätigkeitsmerkmale sind insbesondere Personen in schwachen Arbeitsmarktpositionen verstärkt armutsgefährdet: Selbstständige, Teilzeit Beschäftigte, Personen mit geringem Stundenausmaß, Befristete, Personen mit kürzlichem Jobwechsel, und Personen in bestimmten Berufssparten. Von den Wohlfahrtsmerkmalen konnte gezeigt werden, dass Familienausgaben und Lohnersatzleistungen zu einer signifikanten Reduktion des Erwerbsarmutsrisikos führen. Auf der Ebene des Arbeitsmarktes haben die Gewerkschaftsdichte und der Kündigungsschutz armutsreduzierende Effekte. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass bestimmte wohlfahrtsstaatliche Leistungen einen positiven Effekt auf die Erwerbsarmut von Haushalten mit vielen Kindern oder Haushaltsmitgliedern haben. Ebenso wurde bestätigt, dass manche Arbeitsmarktvariablen, nämlich die Gewerkschaftsdichte und der gesetzliche Mindestlohn, armutsreduzierende Effekte für bestimmte Personen in schwachen Arbeitsmarktpositionen erreichen. (Fremddatenübernahme)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income and Poverty in the COVID-19 Pandemic (2020)

    Han, Jeehoon ; Meyer, Bruce D.; Sullivan, James X.;

    Zitatform

    Han, Jeehoon, Bruce D. Meyer & James X. Sullivan (2020): Income and Poverty in the COVID-19 Pandemic. (NBER working paper 27729), Cambridge, MA, 65 S. DOI:10.3386/w27729

    Abstract

    "This paper addresses the economic impact of the COVID-19 pandemic by providing timely and accurate information on the impact of the current pandemic on income and poverty to inform the targeting of resources to those most affected and assess the success of current efforts. We construct new measures of the income distribution and poverty with a lag of only a few weeks using high frequency data from the Basic Monthly Current Population Survey (CPS), which collects income information for a large, representative sample of U.S. families. Because the family income data for this project are rarely used, we validate this timely measure of income by comparing historical estimates that rely on these data to estimates from data on income and consumption that have been used much more broadly. Our results indicate that at the start of the pandemic, government policy effectively countered its effects on incomes, leading poverty to fall and low percentiles of income to rise across a range of demographic groups and geographies. Simulations that rely on the detailed CPS data and that closely match total government payments made show that the entire decline in poverty that we find can be accounted for by the rise in government assistance, including unemployment insurance benefits and the Economic Impact Payments. Our simulations further indicate that of those losing employment the vast majority received unemployment insurance, though this was less true early on in the pandemic and receipt was uneven across the states, with some states not reaching a large share of their out of work residents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do job creation schemes improve the social integration and well-being of the long-term unemployed? (2020)

    Ivanov, Boris; Pfeiffer, Friedhelm; Pohlan, Laura ;

    Zitatform

    Ivanov, Boris, Friedhelm Pfeiffer & Laura Pohlan (2020): Do job creation schemes improve the social integration and well-being of the long-term unemployed? In: Labour Economics, Jg. 64, 2020-03-27. DOI:10.1016/j.labeco.2020.101836

    Abstract

    "In this paper, we analyze the effects of a German job creation scheme (JCS) on the social integration and well-being of long-term unemployed individuals. Using linked survey and administrative data for participants and a group of matched non-participants, we find significant positive effects of being employed within this program. Participants with health impairments or an above-average duration of welfare dependence benefit more. The effects decline over the course of the program, which is explained by an increase in both the share of participants who leave the program, and of control individuals who find a job. The results suggest that JCSs should target those with the lowest employment prospects." (Author's abstract, © 2020 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesundheitliche Belastung von Armutsbetroffenen durch Beschämung und Abwertung vermeiden (2020)

    Knecht, Alban; Obermair, Sebastian;

    Zitatform

    Knecht, Alban & Sebastian Obermair (2020): Gesundheitliche Belastung von Armutsbetroffenen durch Beschämung und Abwertung vermeiden. In: Soziale Passagen, Jg. 12, H. 1, S. 191-196. DOI:10.1007/s12592-020-00337-2

    Abstract

    "Im Rahmen des Projektes „Gesundheitsförderung zwischen Wertschätzung und Beschämung – Gesundheitliche Belastungen von Armutsbetroffenen durch Abwertung und vorenthaltene Anerkennung vermeiden“ (Das Projekt wird vom Fond Gesundes Österreich der Gesundheit Österreich GmbH gefördert und läuft seit Mai 2019) entwickelt die österreichische Armutskonferenz Strategien gegen Scham und Beschämung. Dazu wurden Beschämungserfahrungen erhoben sowie der Stand der Forschung zu Scham, Stigma, Diskriminierung und den gesundheitlichen Folgen in einem Bericht zusammengefasst (Weinberger 2018). Der zweite Teil des Projekts, der zusammen mit der Betroffenenorganisation Plattform Sichtbar Werden durchgeführt wird, besteht in der partizipativen Erarbeitung von Gegenstrategien. Neben anderen Aktivitäten werden Armutsbetroffene in einem kurzen Training zu Multiplikatoren („Peers“) ausgebildet, die ihr Wissen zu Beschämung und Gegenstrategien in regionalen Workshops und den sozialen Einrichtungen, in denen sie wohnen oder die sie regelmäßig besuchen, an Betroffene weitergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was uns zusammenhält: Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? (2020)

    Knuth, Matthias;

    Zitatform

    Knuth, Matthias (2020): Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Bonn, 40 S.

    Abstract

    "Erwerbsarbeit ist in Arbeitsgesellschaften zentral für die Zuweisung sozialer Positionen. Wenn diese Positionierungen entlang allgemein wahrgenommener Unterscheidungslinien des Geschlechts, der Herkunft, der Region oder des Alters deutlich auseinanderklaffen, wird dies als ungerecht wahrgenommen, was den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden kann. Analysiert man nun die Zugangs- und Teilhabechancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, kristallisieren sich schnell mehrere Scheidelinien heraus, die die Chancen eines Individuums unterschiedlich beeinflussen können. Mittlerweile ganz zentral ist die Frage, ob eine Person im Ausland geboren wurde bzw. einen sogenannten Migrationshintergrund hat oder ihr dieser auch nur zugeschrieben wird. Insbesondere für Zugewanderte der ersten Generation sind die Wege in den deutschen Arbeitsmarkt und ins Ausbildungssystem vergleichsweise schwierig zu finden und zu gehen. Aber auch nachfolgende Generationen sehen sich gegenüber vergleichbaren Personen ohne Migrationshintergrund mit einer oft schwierigeren Ausgangssituation konfrontiert. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick darüber, wie Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung derzeit verteilt sind und welche strukturellen Herausforderungen sich stellen, soll mehr Teilhabegerechtigkeit erreicht werden. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf der Bevölkerungsgruppe mit Einwanderungsgeschichte. Auf dieser analytischen Grundlage formuliert die Studie konkrete politische Handlungsempfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Paritätische Teilhabebericht 2020: Teilhabe und Geschlecht im frühen und mittleren Erwachsenenalter: im Rahmen des Projekts: „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ (2020)

    Lange, Janine; Linneweber, Anne; Schabram, Greta; Ziegler, Lea; Rock, Joachim; Fuchs, Sarah Maria; Linckh, Carolin; Pohlen, Carola;

    Zitatform

    Linckh, Carolin, Joachim Rock, Greta Schabram & Lea Ziegler (2020): Der Paritätische Teilhabebericht 2020: Teilhabe und Geschlecht im frühen und mittleren Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projekts: „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“. (Der Paritätische Teilhabebericht), Berlin, 92 S.

    Abstract

    "Schwerpunkt des Paritätischen Teilhabeberichts 2020 ist die vergleichende Untersuchung der Lebenssituation von Frauen und Männern im Alter zwischen 18 und 49 Jahren für das Berichtsjahr 2018 (SOEP-Core Version 35). Viele der Menschen in dieser Altersgruppe sind von Geburt oder Jugend an beeinträchtigt. Ihre Lebenslage unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der von Menschen, die erst im Alter eine Beeinträchtigung erfahren. Der Paritätische folgt damit einer Differenzierung nach Altersgruppen, wie sie u. a. auch im Teilhabebericht der Bundesregierung vorgenommen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie die Corona-Krise Kinderarmut verschärft (2020)

    Lichtenberger, Hanna; Ranftler, Judith;

    Zitatform

    Lichtenberger, Hanna & Judith Ranftler (2020): Wie die Corona-Krise Kinderarmut verschärft. In: WISO, Jg. 43, H. 4, S. 65-80.

    Abstract

    "Die Corona-Krise ist keine Gesundheitskrise, sie ist eine multiple Krise mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. So sind so viele Menschen wie noch nie in Österreich arbeitslos oder erleben Einkommensverluste und soziale Unsicherheit. Die multiple Krise wirkt aber nicht nur auf Erwachsene, sondern auch auf Kinder und Jugendliche. Schon die erste Welle der Covid-19-Infektionen im Frühjahr 2020 hat gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit massiven ökonomischen, aber auch psychosozialen Folgen konfrontiert sind. Weltweit könnten bis zu 86 Millionen zusätzliche Kinder Ende 2020 in Armut leben. Auch in Österreich wiegen die negativen Effekte auf armutsbetroffene Kinder besonders schwer, wie im folgenden Beitrag mit ersten empirischen Erhebungen skizziert wird. Dabei werden nicht nur finanzielle, sondern auch psychosoziale und gesundheitliche Dimensionen von Kinderarmut thematisiert. Der Beitrag schließt mit einem Verweis auf das lückenhaft gewordene Sozialsystem ab, in dem Armut „Zufallsprodukt“ ist, aber in Zeiten der gegenwärtigen Pandemie noch weiter verstärkt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Negotiating vulnerability: The experience of long-term social security recipients (2020)

    Mitchell, Emma;

    Zitatform

    Mitchell, Emma (2020): Negotiating vulnerability: The experience of long-term social security recipients. In: The sociological review, Jg. 68, H. 1, S. 225-241. DOI:10.1177/0038026119876775

    Abstract

    "This article addresses the prominence of 'vulnerability' as a way of making sense of disadvantage and suffering in both social policy and social science. It examines the interplay of vulnerability as a material phenomenon and cultural script by foregrounding the experiences of the most marginal benefit claimants in Australia's residual social security system. The article questions whether the everyday disruptions and challenges that unsettle yet settle-into life in poverty are intelligible within authorised idioms of vulnerability that govern access to support. By examining what people surviving on benefits are vulnerable to and how they are compelled to demonstrate their status as vulnerable, it contributes a critical account of lived experiences of vulnerability that holds both its discursive and phenomenological dimensions in view." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema: Zur Diskussion gestellt (2020)

    Niehues, Judith; Baldenius, Till; Kuhn, Moritz; Kohl, Sebastian; Stockhausen, Maximilian ; Bartels, Charlotte ; Kleimann, Rolf; Bossler, Mario ; Peichl, Andreas ; Seidlitz, Arnim; Schularick, Moritz; Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Niehues, Judith, Maximilian Stockhausen, Andreas Peichl, Charlotte Bartels, Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Arnim Seidlitz, Moritz Kuhn, Till Baldenius, Sebastian Kohl, Moritz Schularick & Rolf Kleimann (2020): Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema. Zur Diskussion gestellt. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 73, H. 2, S. 3-26., 2020-01-27.

    Abstract

    "Die öffentliche Debatte lässt uns glauben, die Ungleichheit der Einkommen und des Vermögens in Deutschland und in Europa habe in den letzten Jahren stark zugenommen. Daraus wird die Forderung abgeleitet, man müsse politisch umverteilen, damit die Schere zwischen arm und reich nicht weiter auseinandergeht. Aber sind die Daten wirklich so eindeutig? Unterschiedliche Datensätze führen oft zu unterschiedlichen Aussagen über das Ausmaß von Ungleichheit. Deshalb stellt sich einmal mehr die Frage: Wie kann Ungleichheit quantifiziert werden? Ist der Gini-Koeffizient das richtige Maß oder die Armutsrisikoquote? Gibt es ein Problem, weil die Kapitaleinkommen stärker gewachsen sind als die Lohneinkommen? Oder entwickelt sich vor allem die Vermögensverteilung in der Gesellschaft rasant auseinander? Unsere Autoren diskutieren über Antworten auf diese Fragen. Das Dossier enthält folgende Beiträge:
    - Judith Niehues und Maximilian Stockhausen, Ungleichheit(en), ein bekanntes Phänomen? - Andreas Peichl, Die Macht der Zahlen: Ein kritischer Blick auf die Quantifizierung von Ungleichheit - Charlotte Bartels: Steigende Polarisierung der Markteinkommen>> - Mario Bossler, Bernd Fitzenberger und Arnim Seidlitz, Neues zur Lohnungleichheit in Deutschland - Moritz Kuhn, Vermögensungleichheit in Deutschland - Till Baldenius, Sebastian Kohl und Moritz Schularick, Die neue Wohnungsfrage. Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms - Rolf Kleimann, Ungleichheit - sehen, was der Fall ist" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ; Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Viergeteiltes Land. Neue Erkenntnisse zur Armutsentwicklung in Deutschland (2020)

    Pieper, Jonas; Schneider, Ulrich; Stilling, Gwendolyn; Schröder, Wiebke;

    Zitatform

    Pieper, Jonas, Ulrich Schneider, Wiebke Schröder & Gwendolyn Stilling (2020): Viergeteiltes Land. Neue Erkenntnisse zur Armutsentwicklung in Deutschland. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 100, H. 2, S. 62-73.

    Abstract

    "Diese Beobachtung zeigt, dass Zuwächse des Wohlstandes in diesem Land offensichtlich auf Verteilungsstrukturen stoßen, die im Ergebnis und im längerfristigen Trend immer mehr Armut erzeugen. Und sie zeigt, dass sich Armut vielerorts manifestiert hat. Diesen „vielen Orten" der Armut in Deutschland widmen wir uns im folgenden Artikel mit ausgewählten Ergebnissen des Paritätischen Armutsberichts 2019. Ausgehend von Beobachtungen zur Armutsentwicklung im Jahr 2018 beschreiben wir die regionale Verteilung der Armut heute und im Zehnjahresvergleich. Wir schließen mit politischen Maßnahmen, die wir zur Armutsvermeidung für geboten halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Introduction: poverty, resilience and the European crisis (2020)

    Promberger, Markus; Boost, Marie ; Gray, Jane ; Dagg, Jennifer;

    Zitatform

    Promberger, Markus, Marie Boost, Jennifer Dagg & Jane Gray (2020): Introduction: poverty, resilience and the European crisis. In: M. Boost, J. Dagg, J. Gray & M. Promberger (Eds.) (2020): Poverty, crisis and resilience, Cheltenham, Elgar S. 2-17.

    Abstract

    "This book is about those few households which are in poverty, or close to it, but manage to get by relatively and sometimes unexpectedly well. Not necessarily in the sense of standard understandings of a decent life, but in terms of getting-by-better than most of their peers, despite the range of adversities and crises that they face. This book explores what makes them, or how they make themselves, resilient. It seeks to know how they, and we, can learn from resilient processes and practices. As a result, this book develops new concepts for poverty research in order to broaden the analytical lens (poverty is not only an income problem) and overcome the important, but often dominant deficit approach. This is achieved by exploring various dimensions of how families and households in, or close to poverty actually get by, as well as how and why some of them do so better than others under similar circumstances. There are three main questions explored in this book: is there social resilience among households at the brink of poverty? How does it work (or not), and what are its respective resources, conditions, restraints, limits and risks? In part, this book reflects the social effects in Europe of the global economic crisis of 2007, or the 2008 Great Recession, and beyond." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Household economy as cultural and social practice: towards a framework for investigating poverty and resilience (2020)

    Promberger, Markus; Vuojala-Magga, Terhi;

    Zitatform

    Promberger, Markus & Terhi Vuojala-Magga (2020): Household economy as cultural and social practice: towards a framework for investigating poverty and resilience. In: M. Boost, J. Dagg, J. Gray & M. Promberger (Eds.) (2020): Poverty, crisis and resilience, Cheltenham, Elgar S. 18-36, 2019-12-16. DOI:10.4337/9781788973205.00010

    Abstract

    "This chapter is based on ethnographical observations of small-scale socioeconomic practices and the related cultural patterns at the level of households and families. By studying oyster pickers in the heart of England, German small-scale fruit farmers and Sámi reindeer herders in the Arctic, it explores possible conceptual bridges leading from household-based observations towards a promising theoretical framework for resilience. This includes an expanded ‘social’ functionalism in terms of Marcel Mauss, the ecology of life by Tim Ingold and others, utilizing concepts of social exchange, affordances, implicit knowledge and embodiment. The thesis is that non- or sub-market relations, subsistence economy and making use of nature’s affordances or resources can be crucial perspectives on resilience in households at the brink of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A typology of resilient households (2020)

    Promberger, Markus; Boost, Marie ; Müller, Janina;

    Zitatform

    Promberger, Markus, Marie Boost & Janina Müller (2020): A typology of resilient households. In: M. Boost, J. Dagg, J. Gray & M. Promberger (Eds.) (2020): Poverty, Crisis and Resilience, Cheltenham, Elgar S. 233-262, 2019-12-16. DOI:10.4337/9781788973205.00025

    Abstract

    "This chapter develops a tentative typology of resilient households based on the resources applied, practices implemented and cultural backgrounds contributing to improve their livelihoods under conditions of poverty, and their respective clusterings into types. Affected by unemployment or precarious employment, most resilient households employ alternative strategies, often based on special skills about nature, manual work or agriculture. High social commitment and integration in social networks are as important as a value orientation focussing on mutual support and exchange. Also the ability to adopt to new circumstances and to accept a high workload appears to be crucial for many resilient households. According to the specific mix of these practices, five types of resilient households are developed: the self-reliant oikos; the small entrepreneur-bricoleur; an active enforcement of citizens’ rights type; a type with strong relations to a community; and another with a strong healing trajectory. Across all types, a sufficient but different availability of various common goods seems to be crucial for resilience, according to type." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing family dynamics and in-work benefits (2020)

    Rooney, Clíona; Gray, Jane ;

    Zitatform

    Rooney, Clíona & Jane Gray (2020): Changing family dynamics and in-work benefits. In: Social policy and society, Jg. 19, H. 2, S. 185-205. DOI:10.1017/S1474746419000277

    Abstract

    "Internationally, in-work benefits (IWBs) are widely adopted as a measure to assist parents transitioning to work and to 'make work pay' for low-income families. The family income supplement (FIS) is an Irish IWB, introduced at a time of rapid societal change. This article shows how changing family dynamics, and a shift in policy focus towards a 'work-first' approach, challenged the original values underlying FIS. We discuss FIS in the context of changes to family life and social policy. We then outline the results of ten interviews with experts using three themes: work-first approach, child poverty and encouraging care. Our analysis shows that policymakers faced new challenges to provide an income support for children while also promoting full-time labour participation. FIS continues to support working families, but in a manner that creates contradictions for the contemporary 'work-first' approach. It is necessary to re-examine FIS in relation to its wider policy context and to address requirements for caring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The overlap between income poverty and material deprivation: sensitivity evidence for Australia (2020)

    Saunders, Peter; Naidoo, Yuvisthi ;

    Zitatform

    Saunders, Peter & Yuvisthi Naidoo (2020): The overlap between income poverty and material deprivation. Sensitivity evidence for Australia. In: The Journal of Poverty and Social Justice, Jg. 28, H. 2, S. 187-206. DOI:10.1332/175982720X15791323755614

    Abstract

    "Many studies have noted the low overlap between income poverty and material deprivation when the latter is derived using the consensual approach that builds on the work of Townsend. However, few have examined the contributing factors and even fewer have assessed the sensitivity of the overlap to different approaches and adjustments. This paper uses Australian data to examine the impact on the overlap of data adjustments and three substantive factors: short-run income fluctuations, housing costs and net wealth. The analysis shows that accounting for two of these factors leads to a marked increase in the overlap between poverty and deprivation." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    When poverty becomes detrimental to life satisfaction in the transition to adulthood (2020)

    Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Schels, Brigitte (2020): When poverty becomes detrimental to life satisfaction in the transition to adulthood. In: Longitudinal and life course studies, Jg. 11, H. 2, S. 229-240., 2019-10-22. DOI:10.1332/175795919X15762387808264

    Abstract

    "This study examines whether poverty becomes more meaningful for young people as they move from youth to adulthood; therefore, the main hypothesis is that poverty becomes increasingly detrimental to individual life satisfaction as young people grow older and - at the same time - enter working life and establish their own households or families. The empirical analysis uses German household panel data and applies indicators for income poverty and material deprivation for a sample of 15- to 29-year-old young men and women. Results show that few facets of poverty impair life satisfaction in youth, and indicators increasingly show significant negative effects as people age. Changes in employment status and household context in the transition to adulthood cannot explain the age differences. Findings indicate that age is an independent reference point for young people in the transition to adulthood. Results also suggest that a more critical discussion is required on the significance of poverty and its measurement during the transition from youth to adulthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hartz IV - weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut (2020)

    Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Schupp, Jürgen (2020): Hartz IV - weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut. In: J. Lange (Hrsg.) (2020): Hartz 4.0?, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum S. 53-64.

    Abstract

    Vor dem Hintergrund der parteiübergreifenden Kritik an der Grundsicherung für Arbeitsuchende gibt der Autor einen Überblick über die 'Folgen und (unbeabsichtigten) Kollateralschäden von Hartz IV'. Hierzu zählen wachsende Erwerbsarmut und dauerhafte Niedriglöhne. Die Armutsrisikoquote der Mittelschicht ist nicht signifikant gestiegen. Fazit: 'Vor allem das Verharren bzw. die wiederholte Erfahrung von Armut ist in den letzten Jahren gestiegen. Man kann also bilanzieren, dass Hartz IV weder die Qualität einer Rolltreppe nach oben in der Einkommensverteilung hatte noch mehr Personen als in der Vergangenheit im Aufzug nach unten fuhren'. Der Autor plädiert abschließend für die politische Weiterentwicklung von Hartz IV, die sich zugleich an einem inklusiven Wachstumsmodell orientiert und in der Verteilungspolitik einen Kurswechsel einschlägt, um dafür Sorge zu tragen, dass von den Wachstumsgewinnen stärker die unteren und mittleren Einkommensschichten profitieren als hohe und Spitzenverdiener. Er fordert nachhaltige Formen der Arbeitsmarktintegration und der Einkommenssicherung, um ein sozio-kulturelles Existenzminimum zu gewährleisten, und zwar sanktionsfrei oder zumindest sanktionsarm, das in seiner Höhe nicht nur gemäß der Preisentwicklung angepasst wird, sondern sich auch an der Wirtschaftsentwicklung orientiert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Single- und Alleinerziehenden-Haushalten: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16242) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Single- und Alleinerziehenden-Haushalten. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16242). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/16881 (29.01.2020)), 5 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut von Familien im sozialen Wandel: Verbreitung, Struktur, Erklärungen (2019)

    Boehle, Mara;

    Zitatform

    Boehle, Mara (2019): Armut von Familien im sozialen Wandel. Verbreitung, Struktur, Erklärungen. (Sozialstrukturanalyse), Wiesbaden: Springer VS, 360 S. DOI:10.1007/978-3-658-27971-4

    Abstract

    "Mara Boehle untersucht den langfristigen Wandel und die Ursachen der Armut von Familien in Deutschland auf der Basis eines theoretischen Modells und empirischer Daten. Der Vielzahl an Armuts- und Sozialberichten, die das seit den 1970er Jahren ansteigende Armutsrisiko verschiedener Familienformen diagnostizieren, stehen kaum Beiträge gegenüber, die sich systematisch mit den Ursachen dieser Entwicklung beschäftigen. Diese Lücke schließt die Autorin und zeigt auf der Grundlage von Mikrozensusdaten, dass Alleinerziehende eine Sonderstellung einnehmen und den Armutsverlauf des Familiensektors maßgeblich bestimmen. Ihre Armutsentwicklung erweist sich als Folge ungünstiger Erwerbsmodelle und der spezifischen familienpolitischen Rahmenbedingungen der alten Bundesrepublik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mikrosimulation von Reformszenarien zur finanziellen Entlastung von Geringverdienern: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2019)

    Bonin, Holger; Sommer, Eric; Buhlmann, Florian; Stichnoth, Holger;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Eric Sommer, Florian Buhlmann & Holger Stichnoth (2019): Mikrosimulation von Reformszenarien zur finanziellen Entlastung von Geringverdienern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. (IZA research report 88), Bonn, 60 S.

    Abstract

    "Diese Expertise untersuchte mehrere Reformszenarien, die die Entlastung von Geringverdienern zum Ziel haben. Mittels eines Mikrosimulationsmodells auf Basis eines repräsentativen Haushaltsdatensatzes für Deutschland wurde untersucht, welche Gruppen in welchem Umfang von den einzelnen Maßnahmen profitieren. Darüber hinaus wurden Arbeitsangebotseffekte und die fiskalischen Auswirkungen in den Blick genommen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour Income, Social Transfers and Child Poverty (2019)

    Bradbury, Bruce ; Lindahl, Lena; Jäntti, Markus ;

    Zitatform

    Bradbury, Bruce, Markus Jäntti & Lena Lindahl (2019): Labour Income, Social Transfers and Child Poverty. In: Social indicators research, Jg. 143, H. 1, S. 251-276. DOI:10.1007/s11205-018-1963-7

    Abstract

    "This paper documents the variation in living standards of the poorest fifth of children in rich (and some middle-income) nations, with a focus on the relative importance and interaction of social transfers (net of taxes) and labour market incomes. Overall, the cross-national variation in the disposable income of disadvantaged children is comprised equally of variation in market and transfer income (with the two negatively correlated). The English-speaking countries stand out as all having relatively low market incomes, but substantial variation in transfer income. Their low market incomes reflect low employment hours in Australia and primarily low hours in the UK and Ireland, while in the US and Canada low hours and low pay contribute equally. Comparing incomes prior to and after the 2008 financial crisis, the real disposable incomes of the poorest fifth decreased substantially in Greece, Spain and Ireland, but were relatively stable in other rich nations." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theories of the causes of poverty (2019)

    Brady, David ;

    Zitatform

    Brady, David (2019): Theories of the causes of poverty. In: Annual review of sociology, Jg. 45, S. 155-175. DOI:10.1146/annurev-soc-073018-022550

    Abstract

    "Den existierenden Ansätzen der Armutsforschung mangelt es an kritischen Debatten untereinander wie an Versuchen einer Systematisierung. Dabei kann es durchaus fruchtbar sein, wenn sich ein Großteil der Ansätze einer Theorie der Armut auf drei Grundfamilien zurückführen lässt: verhaltenstheoretische, strukturelle und politische Ansätze. Die verhaltenstheoretischen Ansätze konzentrieren sich auf das individuelle Verhalten, das durch Anreize und kulturelle Faktoren gesteuert wird. Strukturalistische Theorien legen den Schwerpunkt auf den demographischen und Arbeitsmarktkontext, der beides bewirkt: Verhalten und Armut. Die politikwissenschaftlichen Ansätze gehen von Macht und Institutionen aus, die Gründe für Armut schaffen und die den Zusammenhang von Verhalten und Armut moderieren. Der Beitrag liefert eine inhaltliche Zusammenfassung der Argumente, benennt Stärken und Schwachstellen der Theorien und zeigt darüber hinaus, wie man die Ansätze integrieren, klassifizieren und unterscheiden kann. Der Schluss gehört einem Plädoyer für eine explizite Theorieorientierung, von der die Armutsforschung ebenso profitieren kann wie von einer Erweiterung der Interdisziplinarität und einer Integration spezifisch US-amerikanischer Studien mit denen anderer reicher demokratischer Staaten und Entwicklungsländer. (IAB)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poverty risk of the unemployed in six European countries: why is it higher in some countries than in others? (2019)

    Bruckmeier, Kerstin ; Rhein, Thomas;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin & Thomas Rhein (2019): Poverty risk of the unemployed in six European countries: why is it higher in some countries than in others? In: Applied Economics Letters, Jg. 26, H. 16, S. 1301-1305., 2018-11-12. DOI:10.1080/13504851.2018.1558329

    Abstract

    "In all European countries unemployed persons face a high risk of relative poverty, but poverty rates vary greatly among EU countries. We analyse to what extent these differences could be explained by a different composition of the unemployed or by differences in the national income distribution functions. Our results indicate that the effects of individual characteristics on the poverty risk are roughly comparable between countries, but the composition of the unemployed is very different, which explains on average half of the cross-country differences in poverty rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt": Endbericht (2019)

    Brussig, Martin; Gabler, Andrea; Kotlenga, Sandra; Kirsch, Johannes; Nägele, Barbara; Pohlan, Laura ; Pagels, Nils; Pfeiffer, Friedhelm; Ivanov, Boris; Langer, Philipp; Puhe, Henry; Aurich-Beerheide, Patrizia; Kleinemeier, Rita;

    Zitatform

    Aurich-Beerheide, Patrizia, Johannes Kirsch, Philipp Langer, Andrea Gabler, Sandra Kotlenga, Barbara Nägele, Nils Pagels, Boris Ivanov, Friedhelm Pfeiffer, Laura Pohlan, Rita Kleinemeier & Henry Puhe (2019): Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Endbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 535), Duisburg, 215 S.

    Abstract

    "Das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zielte auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, die entweder mit Kindern in einer Bedarfsgemeinschaft leben und/oder auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen besonderer Förderung bedürfen. Es wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführt und lief von Ende 2015 gestartet bis zum 31.12.2018. Über den gesamten Zeitraum nahmen an dem Bundesprogramm rund 21.000 Personen in 195 Jobcentern teil. Das Bundesprogramm wurde somit in knapp der Hälfte der Jobcenter bundesweit umgesetzt. Der vorliegende Endbericht beschreibt, wie sich das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im Zeitverlauf entwickelt hat, wie es vor Ort umgesetzt wurde und auf welche Probleme die Akteure bei der Umsetzung gestoßen sind. Es werden weiterhin die durchschnittlichen Wirkungen des Bundesprogramms auf die soziale Teilhabe der Geförderten, Wirkungsheterogenitäten sowie Wirkungskanäle vorgestellt. Betrachtet wird außerdem, wie sich die soziale Teilhabe der Geförderten nach einem Programmabbruch entwickelt und welche Auswirkungen die Programmteilnahme auf die soziale Teilhabe von im Haushalt lebenden Kindern hatte. Darüber hinaus wird eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Wirtschaftlichkeit des Bundesprogramms angestellt und es werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Arbeitsförderung sowie der diesbezüglichen Forschung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt": Dritter Zwischenbericht (2019)

    Brussig, Martin; Kleinemeier, Rita; Aurich-Beerheide, Patrizia; Kotlenga, Sandra; Pagels, Nils; Puhe, Henry; Ivanov, Boris; Nägele, Barbara; Gabler, Andrea; Langer, Philipp; Pfeiffer, Friedhelm; Kirsch, Johannes; Pohlan, Laura ;

    Zitatform

    Aurich-Beerheide, Patrizia, Johannes Kirsch, Philipp Langer, Andrea Gabler, Sandra Kotlenga, Barbara Nägele, Nils Pagels, Boris Ivanov, Friedhelm Pfeiffer, Laura Pohlan, Rita Kleinemeier & Henry Puhe (2019): Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Dritter Zwischenbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 531), Duisburg, 112 S.

    Abstract

    "Das Bundesprogramm 'Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt' zielt auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, die entweder mit Kindern in einer Bedarfsgemeinschaft leben und/oder auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen besonderer Förderung bedürfen. Es ist im Jahr 2015 gestartet und läuft bis zum 31.12.2018. An dem Programm nahmen zur Jahresmitte 2018 ca. 16.000 Personen in 195 Jobcentern teil. Das Bundesprogramm 'Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt' wird somit in knapp der Hälfte aller Jobcenter bundesweit umgesetzt. Der vorliegende Zwischenbericht stellt den aktuellen Stand aus der programmbegleitenden Evaluation vor. Dabei wird auf die Vielfalt in der Programmumsetzung, die Auswahl der Arbeitgeber und die damit verbundenen Schwierigkeiten eingegangen. Es werden Ergebnisse aus der CATI-Befragung von Teilnehmenden und Kontrollpersonen zur kurzfristigen Wirkung der Teilnahme an dem Programm auf die soziale Teilhabe, der zentralen Ergebnisvariable des Programms, präsentiert. Zudem werden zwei Gestaltungsparameter, die sich als wichtige Wirkungskanäle für die Entwicklung der sozialen Teilhabe erwiesen haben, genauer betrachtet, nämlich die beschäftigungsbegleitenden Aktivitäten und die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life course research with panel data: An analysis of the reproduction of social inequality (2019)

    Brüderl, Josef; Kratz, Fabian; Bauer, Gerrit ;

    Zitatform

    Brüderl, Josef, Fabian Kratz & Gerrit Bauer (2019): Life course research with panel data: An analysis of the reproduction of social inequality. In: Advances in life course research, Jg. 41. DOI:10.1016/j.alcr.2018.09.003

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter (2019)

    Buslei, Hermann; Geyer, Johannes ; Hammerschmid, Anna; Fischer, Björn;

    Zitatform

    Buslei, Hermann, Björn Fischer, Johannes Geyer & Anna Hammerschmid (2019): Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 21/22, S. 375-383. DOI:10.18723/diw_wb:2019-21-1

    Abstract

    "Im Bericht werden die Auswirkungen eines zukünftig sinkenden Rentenniveaus auf das Ausmaß der Altersarmut in verschiedenen Szenarien untersucht. Das verfügbare Haushaltseinkommen wird anhand eines Querschnittes von Daten aus dem Jahr 2015 simuliert. Von sonstigen Verhaltensänderungen wird explizit abgesehen. Armut wird dabei anhand zweier üblicher Indikatoren gemessen: der Armutsrisikoquote und der Grundsicherungsquote im Alter. Die Simulation der künftigen Armutsentwicklung bis ins Jahr 2045 zeigt in allen Szenarien einen Anstieg der Armutsrisikoquote im Alter an. Die Entwicklung der Grundsicherungsquote ist hingegen vergleichsweise stärker von den getroffenen Annahmen zur Fortschreibung der Preis- und Unterkunftskostenentwicklung abhängig. Der erwartete Anstieg der Armutsrisikoquote weist auf einen Handlungsbedarf des Gesetzgebers hin. Zur Einkommenssicherung bei einkommensschwachen Haushalten bieten sich vor allem Reformen der kollektiven Alterssicherungssysteme an, da hier gezielt umverteilt werden kann. Das kann innerhalb der gesetzlichen Rente auch in der kurzen Frist erreicht werden. Für die längere Frist wäre zum Beispiel der Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge insbesondere für Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen eine Möglichkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What is the relationship between benefit conditionality and mental health?: evidence from the United States on TANF policies (2019)

    Davis, Owen;

    Zitatform

    Davis, Owen (2019): What is the relationship between benefit conditionality and mental health? Evidence from the United States on TANF policies. In: Journal of social policy, Jg. 48, H. 2, S. 249-269. DOI:10.1017/S0047279418000363

    Abstract

    "This article provides new evidence on the relationship between benefit conditionality and mental health. Using data on Temporary Assistance for Needy Families policies (TANF) - the main form of poverty relief in the United States - it explores whether the mental health of low-educated single mothers varies according to the stringency of conditionality requirements attached to receipt of benefit. Specifically, the article combines state-level data on sanctioning practices, work requirements and welfare-to-work spending with health data from the Behavioral Risk Factor Surveillance System and evaluates the impact of conditionality on mental health over a fifteen-year period (2000 to 2015). It finds that states that have harsher sanctions, stricter job search requirements and higher expenditure on welfare-to-work policies, have worse mental health among low-educated single mothers. There is also evidence that between-wave increases in the stringency of conditionality requirements are associated with deteriorations in mental health among the recipient population. It is suggested that these findings may reflect an overall effect of 'intensive conditionality', rather than of the individual variables per se. The article ends by considering the wider implications for policy and research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut und Handlungskompetenz: Expertise (2019)

    Dohmen, Thomas ; Radbruch, Jonas;

    Zitatform

    Dohmen, Thomas & Jonas Radbruch (2019): Armut und Handlungskompetenz. Expertise. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 529), Berlin, 52 S.

    Abstract

    "Die Kurzexpertise systematisiert mögliche wechselseitige Beziehungen zwischen Armut und Handlungskompetenzen. Anhand der Ergebnisse empirischer Untersuchungen wird überprüft, inwieweit Zustände und Erfahrungen von Einkommensarmut Handlungskompetenzen verändern und so die Überwindung von Armut erschweren. Es ergibt sich ein komplexes Bild von wechselseitigen Beziehungen zwischen Armut und Handlungskompetenzen, das die Forschung noch nicht vollständig entschlüsselt hat.
    Unabhängig von einer möglichen wechselseitigen Beziehung sind jedoch Maßnahmen zur Stärkung von Handlungskompetenzen ein geeignetes Instrument zur nachhaltigen Armutsbekämpfung. Die Kurzexpertise beschreibt daher die Wirkungen ausgewählter Interventionen, die auf die Veränderung von Handlungskompetenzen abzielen und diskutiert deren Übertragbarkeit auf andere Zielgruppen und Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Falling through the social safety net? Analysing non-take-up of minimum income benefit and monetary social assistance in Austria (2019)

    Fuchs, Michael ; Scoppetta, Anette; Hollan, Katarina; Gasior, Katrin ; Premrov, Tamara;

    Zitatform

    Fuchs, Michael, Katarina Hollan, Katrin Gasior, Tamara Premrov & Anette Scoppetta (2019): Falling through the social safety net? Analysing non-take-up of minimum income benefit and monetary social assistance in Austria. (EUROMOD working paper 2019,09), Cambridge, 35 S.

    Abstract

    "Non-take-up of means tested benefits is a wide spread phenomenon in European welfare states. The paper assesses whether the reform that replaced the monetary social assistance benefit by the minimum income benefit in Austria has succeeded in increasing take up rates. We use EU-SILC register data together with the tax-benefit microsimulation model EUROMOD/SORESI. The results show that the reform led to a significant decrease of non-take-up from 53% to 30% in terms of the number of households and from 51% to 30% in terms of expenditure. Estimates of a two-stage Heckman selection model show that pecuniary determinants (higher degree of need), lower applications costs (unemployment, low education, renting one's home) and lower psychological barriers (size of municipality and lone-parenthood) are predictors of taking up the benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A review of stochastic dominance methods for poverty analysis (2019)

    García-Gómez, César; Prieto-Alaiz, Mercedes; Pérez, Ana;

    Zitatform

    García-Gómez, César, Ana Pérez & Mercedes Prieto-Alaiz (2019): A review of stochastic dominance methods for poverty analysis. In: Journal of Economic Surveys, Jg. 33, H. 5, S. 1437-1462. DOI:10.1111/joes.12334

    Abstract

    "Stochastic dominance techniques have been mainly employed in poverty analyses to overcome what it is called the multiplicity of poverty indices problem. Moreover, in the multidimensional context, stochastic dominance techniques capture the possible relationships between the dimensions of poverty as they rely upon their joint distribution, unlike most multidimensional poverty indices, which are only based on marginal distributions. In this paper, we first review the general definition of unidimensional stochastic dominance and its relationship with poverty orderings. Then we focus on the conditions of multivariate stochastic dominance and their relationship with multidimensional poverty orderings, highlighting the additional difficulties that the multivariate setting involves. In both cases, we focus our discussion on first- and second-order dominance, though some guidelines on higher order dominance are also mentioned. We also present an overview of some relevant empirical applications of these methods that can be found in the literature in both univariate and multivariate contexts." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Material deprivation in the EU: A multi-level analysis on the influence of decommodification and defamilisation policies (2019)

    Israel, Sabine; Spannagel, Dorothee;

    Zitatform

    Israel, Sabine & Dorothee Spannagel (2019): Material deprivation in the EU: A multi-level analysis on the influence of decommodification and defamilisation policies. In: Acta sociologica, Jg. 62, H. 2, S. 152-173. DOI:10.1177/0001699318778735

    Abstract

    "The central aim of this paper is identifying the existing political leeway for the reduction of deprivation levels in Europe. The links between household and individual characteristics and risks of material deprivation have been abundantly researched, but what are the political institutions that modify and possibly buffer these odds? Welfare state differences have been portrayed in depth but their association with social outcomes such as deprivation is less clear. By identifying the impact of decommodification and defamilisation policies on deprivation exposure, we seek to fill this gap. Our results, based on European Union Statistics on Income and Living Conditions 2012 to 2013 cross-sectional micro data, reveal that social programmes that cover large segments of the population and follow a needs-based approach are linked to lower odds of being materially deprived. A significant number of European cross-country differences in deprivation rates can thus be traced back to varying levels of social assistance, as well as to differences in the provision of public healthcare. Defamilisation policies are, despite increased risks for (single parent) families, not yet addressing the problem of low living standards successfully. An extension of childcare services, however, seems promising for lowering deprivation among families, particularly in countries with high levels of involuntary part-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Was benötigen und wie gelingen Wiedereinstiege von exkludierten Personen in soziale und arbeitsmarktliche Zusammenhänge?": Abschlusspapier (2019)

    Kaps, Petra; Oschmiansky, Frank; Popp, Sandra; Ebach, Mareike; Berthold, Julia;

    Zitatform

    Kaps, Petra, Frank Oschmiansky, Mareike Ebach, Sandra Popp & Julia Berthold (2019): "Was benötigen und wie gelingen Wiedereinstiege von exkludierten Personen in soziale und arbeitsmarktliche Zusammenhänge?". Abschlusspapier. Berlin, 235 S.

    Abstract

    "Der bundesdeutsche Sozialstaat verfügt über vielfältige Angebote der Unterstützung in fundamentalen Lebenskrisen oder anders verursachten Exklusionsprozessen. Es ist aber zu wenig darüber bekannt, wie Wiedereinsteige von exkludierten Personen in soziale und arbeitsmarktliche Zusammenhänge gelingen können. Das fehlende Wissen darüber, wie die vielfältigen sozialstaatlichen Unterstützungssysteme aufstiegsfördernd und abstiegsvermeidend wirken können, trägt zur Verunsicherung derer bei, die sich von Exklusion bedroht fühlen bzw. faktisch von ihr existenziell bedroht sind. Es verunsichert darüber hinaus auch die von Abstiegsängsten geplagte Mittelschicht. In der Summe stellt sich die Frage nach der Legitimität von sozialstaatlichen Institutionen, die dem Auseinanderdriften der Gesellschaft scheinbar wenig entgegenzusetzen haben. Das ZEP - Zentrum für Evaluation und Politikberatung untersucht deshalb in diesem Projekt auf Basis des Capability-Ansatzes mit Methoden der Institutionenanalyse und der partizipativen Forschung unter Einbeziehung von Experten und Betroffenen folgende Forschungsfragen: Wie haben sich die sozialen Sicherungssysteme, die Exklusion vermeiden sollen bzw. bei Exklusionsgefahr unterstützen sollen, in den letzten 20 Jahren verändert? Wie stellen sich diese sozialen Sicherungssysteme bzw. ihre konkreten Sicherungsmechanismen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilsystemen für diejenigen Menschen dar, die massiv von Exklusion gefährdet bzw. exkludiert sind? Was funktioniert, was nicht, warum? Was benötigen Exkludierte, damit sie ihre Teilhabechancen zum Wiedereinstieg in soziale und arbeitsmarktliche Zusammenhänge tatsächlich verwirklichen können? Wie können diese Elemente in die sozialstaatlichen Sicherungssysteme eingebaut bzw. innerhalb dieser optimiert werden?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut heute: Eine Bestandsaufnahme für Deutschland (2019)

    Kohler-Gehrig, Eleonora;

    Zitatform

    Kohler-Gehrig, Eleonora (2019): Armut heute. Eine Bestandsaufnahme für Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, 177 S.

    Abstract

    "Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst der Blick auf die Statistik. Mit dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendlichen. Auf diese Weise öffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äußerst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The growth of food banks in Britain and what they mean for social policy (2019)

    Lambie-Mumford, Hannah;

    Zitatform

    Lambie-Mumford, Hannah (2019): The growth of food banks in Britain and what they mean for social policy. In: Critical social policy, Jg. 39, H. 1, S. 3-22. DOI:10.1177/0261018318765855

    Abstract

    "Recent UK social policy has been dominated by welfare reform and austerity. This article draws on empirical research to argue that the rise and prominence of food banks is the embodiment of a wider political-economic trajectory of social policy change which has intensified significantly since 2010 and involved reinterpretations of the causes of and responses to poverty. It highlights the potential of food banks as a lens through which to interrogate the consequences of these policy shifts in relation to: the importance of structural determinants; the inadequacy of relying on ad hoc privatised caring initiatives; and the increasing embeddedness of food banks in local welfare landscapes. The article concludes by arguing that food is an important conceptual tool, which critical social policy researchers should employ more often to explore questions of justice, equality and wellbeing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland: Aktuelle Situation und Trends (2019)

    Lampert, Thomas; Hoebel, Jens; Kroll, Lars Eric;

    Zitatform

    Lampert, Thomas, Jens Hoebel & Lars Eric Kroll (2019): Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland. Aktuelle Situation und Trends. In: Journal of health monitoring, Jg. 4, H. 1, S. 3-15. DOI:10.25646/5868

    Abstract

    "Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung sind ein deutlicher Ausdruck bestehender sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit in der Bevölkerung. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 1992 bis 2016 sterben 13 % der Frauen und 27 % der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe bereits vor Vollendung des 65. Lebensjahres, während dies in der höchsten Einkommensgruppe lediglich auf 8 % der Frauen und 14 % der Männer zutrifft. Bezogen auf die mittlere Lebenserwartung bei Geburt beträgt die Differenz zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe bei Frauen 4,4 Jahre und bei Männern 8,6 Jahre. Auch in der ferneren Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. Bei Frauen beträgt die Spannweite zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe 3,7 Jahre, bei Männern 6,6 Jahre. Die Ergebnisse der Trendanalysen sprechen dafür, dass die sozialen Unterschiede in der Lebenserwartung über die letzten 25 Jahre relativ stabil geblieben sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diagnose Angstgesellschaft?: Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen (2019)

    Lübke, Christiane; Delhey, Jan;

    Zitatform

    Lübke, Christiane & Jan Delhey (Hrsg.) (2019): Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen. (Gesellschaft der Unterschiede 51), Bielefeld: Transcript, 294 S. DOI:10.14361/9783839446140

    Abstract

    "Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose 'Angstgesellschaft' einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung - aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional integration and poverty: a review of the transmission channels and the evidence (2019)

    Martuscelli, Antonio ; Gasiorek, Michael;

    Zitatform

    Martuscelli, Antonio & Michael Gasiorek (2019): Regional integration and poverty. A review of the transmission channels and the evidence. In: Journal of Economic Surveys, Jg. 33, H. 2, S. 431-457. DOI:10.1111/joes.12283

    Abstract

    "While there is an extensive literature on the impact of regional trading agreements on trade and capital flows, as well as on the relationship between international trade, growth, and poverty there is comparatively little treatment of the possible linkages between regional integration and poverty. We analyze the channels through which regional integration could impact on poverty, and then review the existing evidence on the impact of regional integration on poverty. We focus on two key characteristics that make any regional integration process different from unilateral and multilateral liberalization: first, the asymmetric nature of the liberalization process; second, the scope or ambition of the regional liberalization being undertaken and the nature of the institutional arrangements that are put into place to manage the process of regional integration. We also distinguish between short, medium, and long run effects on poverty of regional integration processes. There is some direct evidence explicitly linking regional integration and poverty, but in good part the shedding of the light depends on an indirect literature on trade, FDI, migration, and inequality." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using linked survey and administrative data to better measure income: Implications for poverty, program effectiveness and holes in the safety net (2019)

    Meyer, Bruce D.; Mittag, Nikolas;

    Zitatform

    Meyer, Bruce D. & Nikolas Mittag (2019): Using linked survey and administrative data to better measure income. Implications for poverty, program effectiveness and holes in the safety net. In: American Economic Journal. Applied Economics, Jg. 11, H. 2, S. 176-204. DOI:10.1257/app.20170478

    Abstract

    "We examine the consequences of survey underreporting of transfer programs for prototypical analyses of low-income populations. We link administrative data for four transfer programs to the CPS to correct its severe understatement of transfer dollars received. Using survey data sharply understates the income of poor households, distorts our understanding of program targeting, and greatly understates the effects of anti-poverty programs. Using the combined data, the poverty-reducing effect of all programs together is nearly doubled. The effect of housing assistance is tripled. Correcting survey error often reduces the share of single mothers falling through the safety net by one-half or more." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic growth, inequality and poverty in the EU (2019)

    Michálek, Anton ; Výboštok, Ján;

    Zitatform

    Michálek, Anton & Ján Výboštok (2019): Economic growth, inequality and poverty in the EU. In: Social indicators research, Jg. 141, H. 2, S. 611-630. DOI:10.1007/s11205-018-1858-7

    Abstract

    "A country's poverty rate is influenced by numerous factors, including economic growth and the distribution of its effects. This article aims to classify European Union (EU) member states in terms of their ability to handle the economic challenges of the past decade. A country's ability to negotiate global challenges in conjunction with their respective social and economic growth, as well as that of the EU, represents a key classification attribute. In this article, classification is based on an analysis of changes in economic growth, inequality and poverty across all 28 EU member states. The classification emerges from monitoring trends in economic growth and inequality, and their interconnections with poverty across the different countries. In order to analyse these interactions, this investigates uses the Bourguignon model (Poverty-Growth-Inequality Triangle - PGI) and the Growth Incidence Curve. The article reveals that economic growth is connected with a decrease in poverty. However, as inequalities in income increase, poverty also increases. Nevertheless, rates of development differ across countries. Four broad categories of country sharing similar attributes are defined, and an additional, special category assigned to Greece owing to its distinctive attributes. These partial classifications facilitated the complex classification of the EU member states, by which different development tendencies across the countries in the period 2005 - 2015 might be deciphered. By analysing the relationships between gross domestic product, income distribution and poverty rates, and by developing a system by which to classify countries, essential information regarding individual countries' economic and social development is revealed, with implications for their distinctive challenges in reducing inequality and poverty. The article also highlights considerable diversity in countries' relative abilities to handle a range of unfavourable global trends, such as the recent global financial crisis. In general, countries with strong economies are better able to weather challenges such as inequality and poverty during a period of crisis." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The right(s) and minimum income in hard times: Southern and Eastern Europe compared (2019)

    Natili, Marcello ; Jessoula, Matteo; Matsaganis, Manos ; Madama, Ilaria ;

    Zitatform

    Natili, Marcello, Matteo Jessoula, Ilaria Madama & Manos Matsaganis (2019): The right(s) and minimum income in hard times. Southern and Eastern Europe compared. In: European Societies, Jg. 21, H. 1, S. 33-51. DOI:10.1080/14616696.2018.1494300

    Abstract

    "The paper addresses a topic still largely under-researched in comparative welfare state literature: the role of right parties in the reform of last resort safety nets. More precisely, the study investigates minimum income schemes' reforms promoted during the Great Recession (2008-2013) by centre-right governments in three countries belonging to the European periphery: Italy, Portugal and Latvia. Despite common political orientation and increased problem pressure, these countries have gone through distinct reform trajectories in their social safety nets that may be labelled expansion (Latvia), retrenchment (Portugal), and continuity (Italy). Against this backdrop, the paper suggests that right parties display substantially different positions and pursue different reform strategies in anti-poverty policies. These differences can be explained by the diverse types of right parties and varying competition and coalition dynamics in the three countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which types of family are at risk of food poverty in the UK?: a relative deprivation approach (2019)

    O'Connell, Rebecca; Owen, Charlie; Padley, Matt; Simon, Antonia; Brannen, Julia;

    Zitatform

    O'Connell, Rebecca, Charlie Owen, Matt Padley, Antonia Simon & Julia Brannen (2019): Which types of family are at risk of food poverty in the UK? A relative deprivation approach. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 1, S. 1-18. DOI:10.1017/S1474746418000015

    Abstract

    "Not enough is known in the UK about how economic phenomena and policy changes have impacted families' ability to feed themselves. This article employs a novel way of identifying the types of UK families at risk of food poverty over time. Applying a relative deprivation approach, it asks what counts in the UK as a socially acceptable diet that meets needs for health and social participation and how much this costs. Comparing this to actual food expenditure by different family types, between 2005 and 2013, it identifies which are spending less than expected and may be at risk of food poverty. The analysis finds the proportion has increased over time for most family types and for lone parents and large families in particular. The discussion considers findings in light of changing economic and policy contexts and the implications for policy responses of how food poverty is defined and measured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut und Überschuldung: Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen (2019)

    Peters, Sally;

    Zitatform

    Peters, Sally (2019): Armut und Überschuldung. Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen. (Research), Wiesbaden: Springer VS, 305 S. DOI:10.1007/978-3-658-24796-6

    Abstract

    "Sally Peters erforscht anhand von qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen Armut und Überschuldung von jungen Erwachsenen. Die Autorin zeigt, dass Überschuldung im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Problemlagen wie Erwerbslosigkeit, Armut, prekärer Beschäftigung, schwierigen Lebensereignissen sowie der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben gesehen werden muss. Die Ausführungen über die Lebenslagen junger Erwachsener eröffnen dabei Perspektiven auf das Zusammenspiel von materiellen Ressourcen, individuellen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird verdeutlicht, dass die Bewältigung von Schulden Lern- und Bildungsprozesse initiieren kann, umgekehrt aber auch Lern- und Bildungsprozesse eine Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung eines Überschuldungsverlaufs sein können." (Verlagsangaben, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and social exclusion (2019)

    Pohlan, Laura ;

    Zitatform

    Pohlan, Laura (2019): Unemployment and social exclusion. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 164, H. August, S. 273-299., 2019-06-07. DOI:10.1016/j.jebo.2019.06.006

    Abstract

    "This paper analyzes those economic and social consequences of job loss which contribute to exclusion from society, based on German linked survey and administrative data. In order to study the causal relationship between unemployment and multiple dimensions of social marginalization, I combine inverse propensity score weighting with a difference-in-differences approach. The results suggest that job loss has particularly detrimental effects on the subjective perception of social integration, life satisfaction, access to economic resources and an individual's mental health. Moreover, this paper shows that becoming unemployed hinders the fulfillment of psychosocial needs that are typically associated with employment, such as social status and higher self-efficacy. The effects of job loss are long-lasting, grow more profound the longer the duration of unemployment and persist following reemployment. Looking at effect heterogeneity, I find that having a partner and being highly educated reduces the negative effects of job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chances of 'resilience' as a concept for sociological poverty research (2019)

    Promberger, Markus; Sowa, Frank ; Boost, Marie ; Meier, Lars ;

    Zitatform

    Promberger, Markus, Lars Meier, Frank Sowa & Marie Boost (2019): Chances of 'resilience' as a concept for sociological poverty research. In: B. Rampp, M. Endreß & M. Naumann (Hrsg.) (2019): Resilience in social, cultural and political spheres, Wiesbaden, Springer VS S. 249-278, 2018-11-01. DOI:10.1007/978-3-658-15329-8_13

    Abstract

    "If we take a look at the development of poverty in Germany over the last few decades, we have to notice several million people living in poverty since at least as early as the 1970s, irrespective of changes in economic situation, transformations in business structures, shifts in political paradigms, methods of fighting poverty or changes in the procedures for measuring poverty. Thus, although compensatory benefits have cushioned poverty successfully for the most part in Germany and other welfare states in the west, attempts to reduce poverty significantly have failed despite activation policies launched and implemented with promises of great success. If we share the European political goal of reducing poverty as extensively as possible - a component of the implicit sociopolitical consensus in Europe - , we have to admit that we are dealing with a fundamental and permanent crisis in the politics to fight poverty." (Author's abstract, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Ungleichheit der Lebensführung (2019)

    Röcke, Anja; Hitzler, Ronald; Koppetsch, Cornelia; Hägel, Peter; Rehberg, Karl-Siegbert; Alleweldt, Erika; Keil, Maria; Burzan, Nicole; Krähnke, Uwe; Schimank, Uwe; Lohr, Karin; Groh-Samberg, Olaf; Makropoulos, Michael; Bude, Heinz; Mau, Steffen;

    Zitatform

    Röcke, Anja, Maria Keil & Erika Alleweldt (Hrsg.) (2019): Soziale Ungleichheit der Lebensführung. (Wirtschaft und Gesellschaft. Lebensführung im 21. Jahrhundert), Weinheim: Beltz Juventa, 220 S.

    Abstract

    "In welchem Verhältnis stehen soziale Ungleichheit und Lebensführung? Das ist die übergreifende Frage der Autor_innen, die Phänomene wie Milliardäre in der Weltpolitik, das Refugiumsbürgertum in der DDR oder Formen investiver Statusarbeit innerhalb eines Spannungsfeldes von Selbst- und Fremdbestimmung einerseits und sozialer Strukturiertheit und kulturellem Eigenwert andererseits betrachten." (Textauszug, IAB-Doku)
    Inhaltsverzeichnis:
    Maria Keil, Anja Röcke, Erika Alleweldt: Zur sozialen Ungleichheit der Lebensführung. Einführende und konzeptionelle Überlegungen (7-16);
    Michael Makropoulos: "Lebensführung", "steuerloses Treiben" und "außengeleitete Lebensweise" (18-43);
    Karin Lohr: Eigensinnige Lebensführung zwischen Fremd- und Selbstführung (44-77);
    Steffen Mau, Olaf Groh-Samberg, Uwe Schimank: Investive Statusarbeit. Kontexte von Wachstum und Niedrigwachstum (80-102);
    Cornelia Koppetsch: Das postindustrielle Bürgertum und die illiberale Gesellschaft. Zum Einfluss von Ungleichheitsdynamiken auf den Zeitgeist (103-130);
    Karl-Siegbert Rehberg: Die verleugnete Klasse. Zur Lebensführung des 'Refugiumsbürgertums' in der DDR und nach der 'Wende' (131-141);
    Nicole Burzan, Ronald Hitzler: Mindset Juvenilität'. Hängen individuelle Lebensführung und soziale Ungleichheit zusammen? (142-161);
    Peter Hagel: Reichtum und Lebensführung: Wenn sich Milliardäre zur Weltpolitik berufen fühlen (162-186);
    Uwe Krähnke: Fremdgeführte Selbstdisziplinierung und der Geist des Staatssozialismus. Zur Sozialpsychologie der Banalität der Stasi' (187-211);
    Heinz Bude: Die Lebensführung auf dem Grund der Angst ( 212-218).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut reicht tief: ein Vergleich der Lebenssituation zwischen Armen und Nicht-Armen (2019)

    Schabram, Greta;

    Zitatform

    Schabram, Greta (2019): Armut reicht tief. Ein Vergleich der Lebenssituation zwischen Armen und Nicht-Armen. In: Soziale Sicherheit, Jg. 68, H. 1, S. 39-42.

    Abstract

    "Vor Kurzem hat der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen neuen Armutsbericht vorgestellt. Neben der 'klassischen' Frage, welche Gruppen besonders von Armut betroffen sind, analysiert der Bericht auch, wer die rund 13,7 Mio. Armen in Deutschland sind2 und wie es den Armen in verschiedenen Lebensbereichen geht. Dazu zeigt ein Vergleich zwischen Armen und Nicht-Armen, wie sich Armut auswirkt und welche Folgen damit für die Betroffenen gegenüber anderen verbunden sind. Zentrale und zudem signifikante Befunde hierzu werden im Folgenden kurz dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the extremes: poverty of young adults in Greece and Germany (2008 - 2012) (2019)

    Schels, Brigitte ; Dietrich, Hans ; Tubadji, Annie ; Haas, Anette; Angelis, Vasilis;

    Zitatform

    Schels, Brigitte, Hans Dietrich, Anette Haas, Vasilis Angelis & Annie Tubadji (2019): On the extremes: poverty of young adults in Greece and Germany (2008 - 2012). In: M. Grimm, B. Ertugrul & U. Bauer (Hrsg.) (2019): Children and adolescents in times of crises in Europe, S. 81-103, 2018-07-07. DOI:10.1007/978-3-030-16331-0_6

    Abstract

    "This article investigates changes in the poverty risks of 18- to 29-year-olds in Greece and Germany after the Great Recession. The authors discuss the two countries as examples for different welfare state regimes, Germany as an example for a conservative welfare state and Greece for a sub-protective welfare state. After 2008, Greece was one of the European countries to experience a particularly hard economic recession. In contrast, the consequences of the recession in Germany were weak and only of short duration. Given these different contexts, the authors investigate the differences in young people's poverty risks and similarities across place and time. The authors draw on results from descriptive analyses, multivariate regression and decomposition analyses which show that young adults in Greece experienced impoverishment over time, while the poverty risks of young adults in Germany were rather stable. Among other things, their studies show that the employment intensity of the household is the major influencing factor in both countries. In both countries, the associations between the employment intensity of the household and relative income poverty seem to be stronger than between employment intensity and severe material deprivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generationen der Armut: Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit (2019)

    Schiek, Daniela; Blome, Frerk; Ullrich, Carsten G.;

    Zitatform

    Schiek, Daniela, Carsten G. Ullrich & Frerk Blome (2019): Generationen der Armut. Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit. (Sozialstrukturanalyse), Wiesbaden: Springer VS, 129 S. DOI:10.1007/978-3-658-23712-7

    Abstract

    "In diesem Buch wird eine qualitative Studie zur intergenerationellen Armutstransmission in Deutschland vorgestellt. Anhand von familiengeschichtlichen Mehrgenerationengesprächen zeigen die Autorin und Autoren, inwiefern es zur kulturellen Reproduktion von Lebensweisen oder zu ihrer Veränderung kommen kann.
    Der Inhalt:
    - Das Phänomen der intergenerationellen Armutstransmission
    - Familiengeschichtliche Gespräche als Zugang zur Generationendynamik
    - Kulturelle Dynamik im Generationenverbund deprivierter Familien
    - Deutungs- und Handlungsweisen (in) der Armutslage
    - Kulturelle Generationenverbünde in wohlfahrtstaatlicher Abhängigkeit" (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen