Gender und Arbeitsmarkt
Das Themendossier "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
- Erwerbsbeteiligung von Männern
- Kinderbetreuung und Pflege
- Berufliche Geschlechtersegregation
- Berufsrückkehr – Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Dual-Career-Couples
- Work-Life
- Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede
- Familienpolitische Rahmenbedingungen
- Aktive/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitslosigkeit und passive Arbeitsmarktpolitik
- geografischer Bezug
-
Literaturhinweis
Wishes or constraints?: Mothers' labour force participation and its motivation in Switzerland (2009)
Zitatform
Stähli, Michèle Ernst, Jean-Marie Le Goff, René Levy & Eric Widmer (2009): Wishes or constraints? Mothers' labour force participation and its motivation in Switzerland. In: European Sociological Review, Jg. 25, H. 3, S. 333-348. DOI:10.1093/esr/jcn052
Abstract
"The aim of this article is to estimate the impact of various factors related to role conflict theory and preference theory on the reduction of women's labour force participation after their transition to parenthood. Objective and subjective dimensions of women's labour force participation are assessed. The empirical test is based on a survey of couples with children in Switzerland. Results show that compared to structural factors associated with role conflict reduction, preferences have little impact on mothers' labour force participation, but explain a good deal of their frustration if the factual situation does not correspond to their wishes. Structural factors, such as occupation, economic resources, childcare, and an urban environment, support mothers' labour force participation, whereas active networks and a home centred lifestyle preference help them to cope with frustrations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Gender, moentary policy, and employment: the case of nine OECD countries (2009)
Zitatform
Takhtamanova, Yelena & Eva Sierminska (2009): Gender, moentary policy, and employment. The case of nine OECD countries. In: Feminist economics, Jg. 15, H. 3, S. 323-353. DOI:10.1080/13545700902893122
Abstract
"In many countries, low and stable inflation is the focus of monetary policy. Recent empirical evidence from developing countries indicates, however, that the costs of reducing inflation are disproportionately borne by women. This paper seeks to determine whether a similar pattern is evident in nine Organisation for Economic Co-operation and Economic Development (OECD) countries, using quarterly data for 1980-2004. The study examines economy-wide and sectoral employment effects by gender by utilizing two methodologies: single equation regression and vector autoregression analysis. Results indicate that the link between monetary policy instruments (short-term interest rates) and employment in the industrial countries under investigation is weak and does not vary by gender." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Der Einfluss des Lohnsetzungsregimes auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial (2009)
Teschner, Tatjana;Zitatform
Teschner, Tatjana (2009): Der Einfluss des Lohnsetzungsregimes auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial. (Diskussionspapiere / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 432), Hannover, 30 S.
Abstract
"Der Beitrag untersucht den Einfluss von Flächentarifverträgen und individuellen Lohnvereinbarungen auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial und seine Veränderung im Zeitablauf auf Basis der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung - ab 2006: Verdienststrukturerhebung - für Niedersachsen. Insbesondere Frauen scheinen von einer Beschäftigung in Unternehmen, die Tarifverträge anwenden, profitieren zu können. So beträgt der durchschnittliche hypothetische Lohn, den Frauen aus tarifgebundenen Unternehmen in 2006 bei individueller Lohnvereinbarung erreichen könnten, nur 82 Prozent ihres tatsächlichen Lohnes, während Männer aus tarifgebundenen Betrieben in Unternehmen ohne Tarifbindung einen hypothetischen Durchschnittslohn in Höhe von 87 Prozent ihres tatsächlichen Lohnes erzielen könnten. Daher ist der beobachtete deutliche Rückgang der Tarifbindung besonders für Frauen mit Nachteilen verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Women returners and potential returners: employment profiles and labour market opportunities - a case study of the United Kingdom (2009)
Zitatform
Tomlinson, Jennifer, Wendy Olsen & Kingsley Purdam (2009): Women returners and potential returners. Employment profiles and labour market opportunities - a case study of the United Kingdom. In: European Sociological Review, Jg. 25, H. 3, S. 349-363. DOI:10.1093/esr/jcn053
Abstract
"Women who have previously left the labour market to have children or to care for a family member represent a large proportion of the present and potential workforce. This article innovatively links data on women's education with employers' skill needs and market wage rates to map the different circumstances of women returners in the United Kingdom. We explore whether there is a clustering of women returners in low-wage occupations and how this group can be differentiated. The United Kingdom is a valuable case as it has one of the highest rates of part-time work in Europe. We find that women returners experience high levels of occupational segregation and that these patterns are intensified when they work part-time. Thus, when women returners work part-time, they have limited occupational choice. Rigidities in the design of full- and part-time jobs have led to many women opting for part-time jobs in occupational areas for which they are over-qualified. Additionally, we argue that UK women returners and potential returners have been overlooked in government and sector skill council training agendas. We conclude by commenting on the lack of diversification of part-time work and provide insights for policy makers with respect to the labour market, women returners and potential returners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The effect of children on the level of labor market involvement of married women: what is the role of education? (2009)
Troske, Kenneth; Voicu, Alexandru;Zitatform
Troske, Kenneth & Alexandru Voicu (2009): The effect of children on the level of labor market involvement of married women. What is the role of education? (IZA discussion paper 4074), Bonn, 51 S.
Abstract
"We analyze the way women's education influences the effect of children on their level of labor market involvement. We propose an econometric model that accounts for the endogeneity of labor market and fertility decisions, for the heterogeneity of the effects of children and their correlation with the fertility decisions, and for the correlation of sequential labor market decisions. We estimate the model using panel data from NLSY79. Our results show that women with higher education work more before the birth of the first child, but children have larger negative effects on their level of labor market involvement. Differences across education levels are more pronounced with respect to full time employment than with respect to participation. Other things equal, higher wages reduce the effect of children on labor supply. Controlling for wages, women with higher education face larger negative effects of children on labor supply, which suggest they are characterized by a combination of higher marginal product of time spent in the production of child quality and higher marginal product of time relative to the marginal product of other inputs into the production of child quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Does mother's employment conflict with child development? Multilevel analysis of British mothers born in 1958 (2009)
Zitatform
Verropoulou, Georgia & Heather Joshi (2009): Does mother's employment conflict with child development? Multilevel analysis of British mothers born in 1958. In: Journal of population economics, Jg. 22, H. 3, S. 665-692. DOI:10.1007/s00148-007-0157-4
Abstract
"Does maternal employment, while children are very young, affect their development? We link cognitive and behavioral scores of school-aged children to mothers' employment during preschool years using virtually unique data for two generations in the 1958 British birth cohort. Our multivariate, multilevel model controls for mothers' own cognitive and behavioral scores in childhood. Results are mixed and minor, confirming other British studies at mid-childhood. Reading is, significantly, slightly poorer where less educated mothers work in the child's first year of life. We found few other interactions with employment but did detect intergenerational transmission of behavioral and cognitive characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Theoretical overview (2009)
Zitatform
Vinkenburg, Claartje, Herman Clem, Suzan Lewis & Stefan Fuchs (2009): Theoretical overview. In: Europäische Komission (Hrsg.) (2009): Women in science and technology : creating sustainable careers, S. 84-89.
Abstract
"In this section we provde a brief theorical overview as background for the experts' research and analysis. We describe earlier empirical research and conceptual work related to reducing the leaky pipeline for women in S&T, as well as building the business case for work-life balance, the two main objectives for the WiST2 working group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer (2009)
Wagner, Anja;Zitatform
(2009): Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer. (Analytikreport der Statistik), Nürnberg, 59 S.
Abstract
Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit liefert einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Frauen und Männer. Im einzelnen enthalten die monatlich aktualisierten Tabellen Daten zu folgenden Themen: Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von Frauen und Männern in Deutschland; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht; Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern; sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer nach Strukturmerkmalen in Deutschland; die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht; arbeitslose Frauen und Männer; Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern; Arbeitslosenbestand von Frauen und Männern nach Rechtskreisen SGB II und SGB III; die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Bundesländern; Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern in Arbeitslosigkeit in Kreisen mit vollständigen Daten; Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Bestand); Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Zugang). Die einzelnen Tabellen werden jeweils graphisch zu Schaubildern aufbereitet und mit einem Analyseteil und methodischen Hinweisen erläutert. (IAB)
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie den aktuellen Analytikreport. -
Literaturhinweis
Erwerbsbeteiligung von Frauen: Mit halben Zeiten im Spiel (2009)
Zitatform
Wanger, Susanne (2009): Erwerbsbeteiligung von Frauen: Mit halben Zeiten im Spiel. In: IAB-Forum H. 1, S. 10-17. DOI:10.3278/IFO0901W010
Abstract
"Die Beschäftigung von Frauen hat kontinuierlich zugenommen und sich auf den ersten Blick jener der Männer angenähert. Zählt man allein die Köpfe, entsteht allerdings ein unvollkommenes Bild der Teilhabe von Frauen und Männern an der Erwerbsarbeit. Tieferen Einblick in die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern liefern Informationen über das Arbeitsvolumen, dem Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit. Daran gemessen partizipieren Frauen deutlich weniger als Männer. Der Grund hierfür ist im hohen und stark gestiegenen Anteil von Frauen in Teilzeit zu sehen. Dies wird mit Nachteilen beim Einkommen, bei der Karriere und bei der sozialen Sicherung erkauft. Teilzeitarbeit entspricht zwar vordergründig den Wünschen von Frauen. Dies aber oft nur, weil sie wegen ungünstiger Rahmenbedingungen keine bessere Alternative haben, berufliche und familiäre Interessen unter einen Hut zu bringen. Damit sich Erwerbs- und Familienarbeit gleichmäßiger zwischen den Partnern aufteilt, muss sich das traditionelle Familienbild grundsätzlich wandeln. Voraussetzung dafür, und damit für mehr Chancengleichheit, sind auch eine Ausweitung des Angebots an Kinderbetreuungsmöglichkeiten - für Kleinkinder ebenso wie für Kinder während der ersten Schuljahre - sowie familiengerechte Arbeitsplätze." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gender and occupation in market economies: change and restructuring since the 1980s (2009)
Zitatform
Webb, Janette (2009): Gender and occupation in market economies. Change and restructuring since the 1980s. In: Social Politics, Jg. 16, H. 1, S. 82-110. DOI:10.1093/sp/jxp003
Abstract
"This paper compares employment restructuring, gender, and occupational change in Japan, Sweden, the UK, and the USA, since the 1980s. Its analytical framework is derived from feminist debates about the relative influence of political-economic skill regimes and cultural ideologies of gender on occupational sex segregation. In each country, the shift towards services has further concentrated men's dominance of employment in extractive and transformative industries. Pre-existing patterns of occupational segregation between the sexes have not however been universally reinforced. A degree of occupational upgrading has facilitated women's movement into a growing range of professional and managerial occupations, but the extent of economic opportunity for women is not a simple function of labor market economics. The social-democratic, egalitarian values and policies of Sweden, for example, seem to have offered greater economic benefits to women than the more individualized, liberalized labor market policies of the UK. In conclusion, it is argued that gender and markets are mutually constitutive; their evolution is not pre-given but subject to political choices informed by history and culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Flexible scheduling and the gender wage gap (2009)
Winder, Katie L.;Zitatform
Winder, Katie L. (2009): Flexible scheduling and the gender wage gap. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 9, H. 1, S. 1-27. DOI:10.2202/1935-1682.2197
Abstract
"Using British data from the 2004 Workplace Employment Relations Survey, the author examines whether and how the relationship between schedule flexibility and wages differs by gender. Using a basic measure of whether the worker has discretion over the start and end times of work, men have more than twice the wage return to flexibility than do women, even within the same firm and detailed occupation. This difference cannot be explained by differences in household responsibilities or by differences in part time work by gender, but gender differences in job authority and autonomy do matter. Differences in the wage returns to this type of flexibility account for 10% of the gender wage gap, which suggests that understanding the underlying cause for the disparity in the returns to flexibility is important for understanding the policy implications of promoting flexible work arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts: Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern (2009)
Wippermann, Carsten; Calmbach, Marc; Wippermann, Katja;Zitatform
Wippermann, Carsten, Marc Calmbach & Katja Wippermann (2009): Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts. Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern. Leverkusen: Budrich, 223 S.
Abstract
"Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogramms zum Thema 'Gleichstellung von Männern und Frauen' untersucht das Sinus-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in mehreren Teilstudien auf jeweils repräsentativer Basis:
1.) Selbstverständnisse von Männern und die dominanten Geschlechtsidentitäten in unserer Gesellschaft; 2.) das tatsächliche Verhalten von Männern in der Partnerschaft, im Haushalt, bei der Erziehung der Kinder sowie beim beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung; 3.) Barrieren und Brücken für Männer zu einer gleichgestellten Partnerschaft; 4.) Herausforderungen und neue Perspektiven für die Gleichstellungspolitik.
Das Forschungsprogramm gibt Antworten auf die Fragen: Welche Männer sind am Thema Gleichstellung von Frauen und Männern interessiert. Wo gibt es Widerstandsmilieus? Wie sehen Männer sich selbst? Wie sehen Männer andere Männer? Welche Eigenschaften finden Männer an anderen Männern sympathisch? Welche Eigenschaften finden Männer an Frauen sympathisch? Welche Vorstellungen haben Männer von Partnerschaft und Elternschaft? Welche Einstellung und Verhaltensmuster zeigen Männer im Hinblick auf Haushalt, Beruf und Familie? Mit welchen Hürden und Barrieren sehen sich Männer im Hinblick auf die Vereinbarkeit dieser Bereiche konfrontiert? Wie stehen Männer zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin und welche Rolle spielen sie dabei?
Deutlich wird vor allem eines: Es gibt ihn nicht, den Mann: Die Studie veranschaulicht ein weites Feld an bisweilen antagonistischen Rollenbildern. Es reicht von Verhaftung in traditionellen Männlichkeitsentwürfen über 'Emanzipation in kleinen Dosen' bis hin zur Selbstverständlichkeit flexibler Geschlechterrollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Perspektive Wiedereinstieg: Ziele, Motive und Erfahrungen von Frauen vor, während und nach dem beruflichen Wiedereinstieg (2009)
Wippermann, Katja; Wippermann, Carsten;Zitatform
Wippermann, Katja (2009): Perspektive Wiedereinstieg. Ziele, Motive und Erfahrungen von Frauen vor, während und nach dem beruflichen Wiedereinstieg. Berlin, 44 S.
Abstract
"Um die Erfolgsfaktoren eines gelingenden beruflichen Wiedereinstiegs besser zu verstehen und Handlungsbedarf klarer zu konturieren, hat das SINUS-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2007 und 2008 bevölkerungsrepräsentative Untersuchungen zum Thema 'Beruflicher Wiedereinstieg' durchgeführt. Ein Ergebnis der Studie lautet, dass das Thema 'Beruflicher Wiedereinstieg' für Frauen eng verknüpft ist mit der Frage der 'Vereinbarkeit von Beruf und Familie'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Eligibility for maternity leave and first birth timing in Great Britain (2009)
Zitatform
Zabel, Cordula (2009): Eligibility for maternity leave and first birth timing in Great Britain. In: Population Research and Policy Review, Jg. 28, H. 3, S. 251-270. DOI:10.1007/s11113-008-9098-1
Abstract
Der Beitrag untersucht die Auswirkung der Mutterschaftsgesetzgebung auf den Zeitpunkt der Erstgeburt in Großbritannien. Als der Mutterschaftsurlaub 1976 in Großbritannien eingeführt wurde, war Voraussetzung für die Anspruchberechtigung von Vollzeitbeschäftigten, dass diese mindesten zwei Jahre beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt waren. Auf der Basis von Daten des British Household Panel Survey (BHPS) untersucht der Beitrag, ob Frauen die erste Geburt gemäß der geforderten Beschäftigungszeit aufschoben. Es wurden höhere Übergangsraten zur Erstgeburt für diejenigen ermittelt, die genügend Beschäftigungszeit bei ihrem Arbeitgeber angesammelt hatten, um sich für den Mutterschaftsurlaub zu qualifizieren, als für diejenigen, die in diesem Sinne noch nicht qualifiziert waren. Unklar bleibt jedoch das kausale Verhältnis zwichen Mutterschaftsgesetzgebung und dem Zeitpunkt der Erstgeburten, da die Übergangsraten zur Erstgeburt schon vor 1976 begannen, je nach Beschäftigungsdauer auseinanderzuklaffen. (IAB)
-
Literaturhinweis
Do gender disparities in employment increase profitability?: evidence from the United States (2009)
Zitatform
Zacharias, Ajit & Melissa Mahoney (2009): Do gender disparities in employment increase profitability? Evidence from the United States. In: Feminist economics, Jg. 15, H. 3, S. 133-161. DOI:10.1080/13545700802712497
Abstract
"This paper investigates whether the contribution of the declining share of wages in national income to the upswing in profitability between 1982 and 1997 in the United States was aided by the growing incorporation of women into employment. The analysis finds that women helped moderate the decline in the aggregate wage share. The reduction in gender pay disparity overwhelmed the negative effect of women's growing share of market work on the wage share. However, in (one-digit) sectors where wage shares fell, women did not contribute to restraining the fall, indicating that the aggregate outcome was the net result of distinct sectoral trends in women's employment conditions. We argue that the perverse process of labor productivity falling faster than the real wage in the service sector may have played a key role in shaping the aggregate outcome. The post-1997 trends in the US are discussed in a postscript." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Familienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe? - die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs auf Familien- und Erwerbsbiographien in Deutschland (2009)
Ziefle, Andrea;Zitatform
Ziefle, Andrea (2009): Familienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe? - die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs auf Familien- und Erwerbsbiographien in Deutschland. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 355 S.
Abstract
Die Studie zeigt, dass die Einführung und Ausweitung des gesetzlichen Erziehungsurlaubs in den 1980er und 1990er Jahren das in der Bundesrepublik ohnehin vorherrschende Muster der Phasenerwerbstätigkeit von Müttern weiter verstärkt hat. Mit Einführung des Erziehungsurlaubs sank die Erwerbsbeteiligung junger Mütter, ohne dass sich gleichzeitig die Fertilitätsrate erhöht oder die Karrierenachteile für Frauen mit Kindern nachhaltig verringert hätten. Ohne begleitende Maßnahmen wie flexible Arbeitszeitmodelle und eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung hat sich der Erziehungsurlaub allein als unzureichende Lösung des Problems der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erwiesen.
Aus dem Inhalt: Einleitung - Familienpolitik, Familiengründung und Erwerbsverläufe von Frauen - Frauenerwerbstätigkeit und Familienpolitik in der Bundesrepublik - Untersuchungsdesign und Analysestrategie der empirischen Untersuchung - Die Reformen des Erziehungsurlaubs und das Fertilitätsverhalten von Frauen in der Bundesrepublik - Der Rechtsanspruch auf Erziehungsurlaub und die Dauer kinderbedingter Erwerbsunterbrechungen in der Bundesrepublik - Die Reformen des Erziehungsurlaubs und die Kontinuität von Erwerbsbeteiligung und Erwerbseinkommen nach der Familienphase - Die Reformen des Erziehungsurlaubs und Karriereverläufe von Müttern -
Literaturhinweis
Geschlechtspezifische Einkommensunterschiede in Österreich (2009)
Zitatform
Zwickl, Klara (2009): Geschlechtspezifische Einkommensunterschiede in Österreich. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 35, H. 3, S. 355-372.
Abstract
"Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede sind heute wieder auf dem Niveau von 1980. Während im Zeitraum 1980 bis 1992/93 eine leichte Reduktion geschlechtsspezifischer Einkommensunterschiede beobachtet werden kann, steigen die Ungleichheiten seit Mitte der 1990er-Jahre. Laut dem jüngsten Einkommensbericht des Rechnungshofs (2008) lag das mittlere Bruttojahreseinkommen von Frauen im Jahr 2007 bei 59,3% des vergleichbaren Männereinkommens. Frauen im unteren Einkommensbereich mussten in den letzten 15 Jahren die stärksten Einkommensverluste hinnehmen. Wenn auch die Höhe der Einkommensunterschiede keinen Unterschied zu 1980 aufweist, haben sich die Ursachen der Einkommensdifferenzen bedeutend verändert. Bildungs- und Qualifikationsunterschiede erklären heute einen zunehmend geringeren Teil der Lohnschere, Arbeitszeit hingegen wird zu einer immer wichtigeren Determinante. Arbeitszeitbereinigt verdienen Frauen circa 75-78% der Männereinkommen, fast 50% der Einkommensunterschiede können somit bereits durch die geringere durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Frauen erklärt werden. Im europäischen Vergleich liegt Österreich 2007 an vorletzter Stelle von 28 Ländern, nur in Estland ist die Einkommensdifferenz der Frauen zu den Männern größer. Dieser Beitrag bietet einen Überblick zur wichtigsten spezifischen Literatur und untersucht mittels eigenen Auswertungen, beruhend auf den EU-SILC-2005-Daten, die Ursachen der anhaltend großen Lohnschere in Österreich sowie das schlechte Abschneiden Österreichs im europäischen Vergleich. Fokussiert wird dabei insbesondere auf die zunehmend ungleich verteilte Arbeitszeit zwischen den Geschlechtern. Die eigene empirische Auswertung bestätigt, dass Arbeitszeit in allen Einkommensgruppen, insbesondere jedoch im unteren Einkommensbereich, einen großen Teil der Einkommensunterschiede erklärt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gender equality at the heart of decent work: International Labour Conference, 98th session, 2009. Report 6 (2009)
Abstract
Der Bericht verfolgt drei Ziele: 1. die Überprüfung der Fortschritte der IAO bei der Unterstützung der Mitgliedsgruppen mit dem Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter in der Welt der Arbeit zu verwirklichen; 2. die Darstellung ihrer laufenden Bemühungen zur Umsetzung von Entschließungen der Internationalen Arbeitskonferenz und der Beschlüsse des Verwaltungsrats zur Förderung und Integration der Gleichstellung der Geschlechter in die Agenda für menschenwürdige Arbeit; 3. die Skizzierung eines Hintergrundes für die Mitgliedsgruppen, damit diese einen strategischen Kurs für die zukünftige Arbeit abstecken können. Der Bericht spricht sich dafür aus, verstärkt Maßnahmen zur Beseitigung der geschlechtsspezifischen Diskriminierung in der Welt der Arbeit zu ergreifen, und zeigt, in welcher Weise die IAO in allen Regionen interveniert. Die IAO geht dabei davon aus, dass die Gleichstellung der Geschlechter in der Welt der Arbeit nicht nur eine Frage der Menschenrechte und Gerechtigkeit ist, sondern dass sie ist für Arbeitgeber auch wirtschaftlich profitabel ist. Aufgrund unterschiedlicher Erscheinungsformen geschlechtsspezifischer Diskriminierung wird in einzelnen Kapiteln jedes Lebensalter thematisiert: Mutterschaft, gesunde Kleinkinder und berufstätige Eltern; eine menschenwürdige Kindheit für Mädchen und Jungen; Geschlechterfragen, Jugend und Beschäftigung; erwerbstätige Frauen und Männer im Erwachsenenalter; ältere Arbeitnehmer und die späten Jahre: Rechte, Arbeitsplätze und Soziale Sicherheit. Abschließend werden Prioritäten formuliert, die als Leitlinie dienen, um die dreigliedrigen Mitgliedsgruppen bei der Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz zu unterstützen und im Vorfeld des hundertjährigen Jubiläums der IAO einen strategischen Kurs für die zukünftige Tätigkeit der Organisation abzustecken. (IAB)
-
Literaturhinweis
Einstellungen und Lebensbedingungen von Familien 2009 (2009)
Zitatform
(2009): Einstellungen und Lebensbedingungen von Familien 2009. (Monitor Familienforschung), Berlin, 32 S.
Abstract
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat 2009 im zweiten Jahr in Folge das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Thema 'Einstellungen und Lebensbedingungen der Familien' beauftragt. Bei der Befragung im April 2009 lagen die Schwerpunkte auf den Fragen, wie stark Familien von der aktuellen Wirtschaftskrise betroffen sind, wie sie damit zurechtkommen und wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingeschätzt wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung familienpolitischer Maßnahmen. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass der Zusammenhalt innerhalb der Familien konstant hoch bleibt. Drei Viertel aller Befragten schätzen ihre Familiensituation positiv ein, von den Eltern mit Kindern unter 18 wird dieser Wert noch übertroffen. Etwa drei Viertel der Bevölkerung vertrauen auf die Hilfe der Familie in schwierigen Lebenslagen, bei den Eltern mit minderjährigen Kindern sind es sogar 80 Prozent. Das Zutrauen in die Familie ist wesentlich größer als das in den Staat oder andere Institutionen. Knapp 40 Prozent der Erwerbstätigen berichten von Auswirkungen der Wirtschaftskrise in ihrem Betrieb. Besonders stark betroffen sind Väter mit kleineren Kindern. Hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Familienfreundlichkeit von Betrieben wird ein deutlicher Handlungsbedarf festgestellt. Die Wertschätzung in der Bevölkerung für wichtige finanzielle staatliche Leistungen für Familien ist ungebrochen hoch. Das Anfang 2007 neu eingeführte Elterngeld halten mehr als drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland für eine gute Regelung. In der aktuellen Regelung verlängert sich das Elterngeld um zwei Monate, wenn diese der Partner in Anspruch nimmt - eine Regelung, die es vor allem jungen Vätern ermöglichen soll, Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Auch diese Partnermonate werden überwiegend positiv in der Bevölkerung wie auch in Unternehmen bewertet. (IAB)
-
Literaturhinweis
Bericht über das geschlechtsspezifische Lohn-und Gehaltsgefälle (2009)
Zitatform
(2009): Bericht über das geschlechtsspezifische Lohn-und Gehaltsgefälle. (IGB Bericht), London, 63 S.
Abstract
"Für den Bericht wurden die geschlechtsspezifischen Lohn- und Gehaltsunterschiede aus den öffentlich verfügbaren Daten für 63 Länder berechnet, für 30 europäische Länder und 33 Länder im übrigen Teil der Welt. Der erste Teil dieses Berichtes betrachtet die öffentlich verfügbaren Quellen für die geschlechtsspezifischen Lohn- und Gehaltsunterschiede. Er enthält die jüngsten Zahlen und Zeitvergleiche für eine Reihe von Ländern und liefert eine kurze Analyse der Ergebnisse. Die Wage-Indicator-Daten ergänzen diese Zahlen für die erwähnten 12 Länder, in deren Fall das Lohn- und Gehaltsgefälle weiter aufgeschlüsselt wird, wie etwa nach Bildungsstand, Branche, Arbeitszeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft. Der Literaturüberblick im anschließenden Kapitel liefert einen analytischen und theoretischen Rahmen, aus dem die Möglichkeiten und Grenzen der Recherchen bezüglich geschlechtsspezifischer Lohn- und Gehaltsunterschiede detaillierter dargelegt werden." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Verdienste und Arbeitskosten 2008 (2009)
Abstract
"Die tatsächlich gezahlten Bruttoverdienste nahmen um 2,8% zu. Dies sicherte den Beschäftigten einen leichten Reallohnzuwachs von 0,2%, der aber im Wesentlichen auf einen deutlichen Rückgang der Preissteigerung im vierten Quartal 2008 bei relativ gleich bleibender Verdienstentwicklung zurückzuführen ist. Zudem kamen die Verdienststeigerungen nicht bei allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gleichermaßen an, sondern waren abhängig von Branche, Beruf und persönlicher Qualifikation. Rund 16% der Vollzeitbeschäftigten haben einen Niedriglohn. Das Risiko, zu dieser Gruppe zu gehören, ist für Jüngere, Frauen und Menschen ohne Berufsausbildung besonders hoch. Verdienste sind aus Sicht der Unternehmen Kosten für den Einsatz von Arbeit. In Deutschland liegen die Arbeitskosten je geleistete Stunde im EU-Vergleich auf einem relativ hohen Niveau und die Lohnnebenkosten im Mittelfeld. Der Anstieg der Arbeitskosten war in diesem Jahrzehnt jedoch durchgängig einer der niedrigsten in Europa, so dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sukzessive verbessert hat. Im vierten Quartal 2008 sanken im Zuge der beginnenden Wirtschaftskrise sowohl die geleisteten Arbeitsstunden - zum Beispiel durch Kurzarbeit und den Abbau von Überstunden - als auch die reale Produktion. Damit zogen die Arbeitskosten je Stunde sowie die Lohnstückkosten zuletzt deutlich an. Es zeigte sich im vierten Quartal 2008, dass die 'Preise' am Arbeitsmarkt, das heisst die Verdienste, weniger flexibel sind als etwa Güterpreise. Das stabilisierte jedoch die Einkommenssituation der Konsumenten und ihre Kaufkraft. Für die Produzenten, die Arbeitgeber, zogen hingegen die Kosten je geleistete Arbeitstunde bereits gegen Ende des Jahres deutlich an. Hier war der Druck vom Arbeitsmarkt auf Gewinnsituation und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bereits spürbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Global employment trends for women 2009 (2009)
Abstract
"The Global Employment Trends 2009 examined the most current information available in order to assess the impact of the financial crisis and slowdown in world economic growth on jobs and what we could expect from several possible scenarios for the way the situation might evolve in the year ahead. This issue of the Global Employment Trends for Women looks at the gender aspects of this impact, and updates indicators on the situation of women in labour markets around the world. This report reconfirms that gender inequality remains an issue within labour markets globally. Women suffer multiple disadvantages in terms of access to labour markets, and often do not have the same level of freedom as men to choose to work. Gender differences in labour force participation rates and unemployment rates are a persistent feature of global labour markets. In 2008, an estimated 6.3 per cent of the world's female labour force was not working but looking for work, up from 6.0 per cent in 2007, while the corresponding rate for males was 5.9 per cent in 2008, up from 5.5 per cent in 2007. This issue of Global Employment Trends for Women starts with an analysis of recent labour market developments based on currently available information in Section 2. Section 3 looks at the gender impact of the economic crisis in developed economies, followed by the projection of labour market indicators for 2008 and 2009 in Section 4. A final Section 5 concludes, and highlights a number of policy considerations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und Männern am Arbeitsmarkt (2009)
Abstract
"Struktur und Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten. Entsprechend verschieden sind die Auswirkungen von Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Männer sind häufiger in konjunkturreagiblen Branchen tätig als Frauen. In der Folge profitieren sie deutlicher von einem konjunkturellen Aufschwung, sind aber auf der anderen Seite auch stärker betroffen, wenn sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern. Entsprechend wirkt sich die wirtschaftliche Krise bislang stärker auf die Arbeitslosigkeit von Männern als auf die der Frauen aus. Auch von der aktuell häufig in Anspruch genommenen Kurzarbeit sind Männer mehr betroffen als Frauen. Frauen hingegen sind verhältnismäßig häufig in weniger konjunktursensiblen Bereichen wie beispielsweise dem Bereich Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Die konjunkturellen Einflüsse auf ihre Situation am Arbeitsmarkt sind daher weniger ausgeprägt. Demgegenüber stehen jedoch häufig andere, teilweise schwierigere familiäre Rahmenbedingungen. So dominieren bei den alleinerziehenden Arbeitslosen Frauen, ebenso bei den Berufsrückkehrern und den Arbeitslosen ohne Leistungsbezug; und unter den Beschäftigten finden sich überproportional viele weibliche Beschäftigte in Teilzeitmodellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Familienreport 2009: Leistungen, Wirkungen, Trends (2009)
Zitatform
(2009): Familienreport 2009. Leistungen, Wirkungen, Trends. (Familienreport ... 1), Berlin, 102 S.
Abstract
"Nachhaltige Familienpolitik ist eine wichtige Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Das ist das wichtigste Ergebnis des Familienreports 2009. Mit dem Familienreport liegt eine umfassende Darstellung von Daten und Trends rund um Familien und Familienpolitik in Deutschland vor. Der Familienreport zeigt, dass Familienpolitik in Deutschland in den Jahren 2005 - 2008 erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Wichtige familienpolitische Vorhaben wurden realisiert oder auf den Weg gebracht. Der Wechsel vom Erziehungsgeld zum Elterngeld, der neue Kinderzuschlag, das gestaffelte Kindergeld sowie der Ausbau der Kinderbetreuung sind Ergebnisse, von denen sehr viele Familien profitieren. Das gesellschaftliche Klima für Familien hat sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung spürbar verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Expectant mothers and absent fathers: paid maternity leave in Australia (2008)
Zitatform
Ainsworth, Susan & Leanne Cutcher (2008): Expectant mothers and absent fathers. Paid maternity leave in Australia. In: Gender, Work and Organization, Jg. 15, H. 4, S. 375-393. DOI:10.1111/j.1468-0432.2008.00402.x
Abstract
"In this article we explore how the reluctance to introduce a national paid maternity leave scheme in Australia reflects gendered norms and constructions of parenthood and work. We report on the findings of a study of selected media texts that show how the public discourse that surrounded proposals to introduce such a scheme exhibited deep-seated resistance to women who combine motherhood with continued attachment to the paid workforce. Using a multi-modal approach to discourse analysis, we show how gender and maternity are constructed using cultural and historical discursive resources that reinforce a conservative national identity. By focusing on what is both absent and present in the media texts we show how 'actual fathers' are rendered invisible and the space filled by the government as 'symbolic fathers' impregnating a production line of maternal citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Occupational aspirations and the gender gap in wages (2008)
Zitatform
Aisenbrey, Silke & Hannah Brückner (2008): Occupational aspirations and the gender gap in wages. In: European Sociological Review, Jg. 24, H. 5, S. 633-649. DOI:10.1093/esr/jcn024
Abstract
"Focusing on the role of occupational segregation in maintaining gender stratification, this article analyses occupational aspirations and attainment among West Germans born between 1919 and 1971. Male and female life course patterns have strongly converged among younger cohorts, but men and women are still extremely segregated in the labour market, and earn unequal wages. Women are less likely than men to realize their occupational aspirations and their occupational choices are greatly constrained by a gendered system of vocational professional training. However, the allocation of women and men into different occupations is not the primary factor in the gender wage gap. The contribution of occupational gender segregation declined over time and was negligible for younger women. Increasingly across cohorts, the gender wage gap is driven by within-occupation stratification. We show that for the youngest cohort, gender differences in human capital, family obligations, and work life characteristics do not account for within-occupation gender inequality in the late 1990s. While young German women acquired the same, or better, human capital than men, the return to their skills in the labour market has fallen below that of their male contemporaries. We discuss the implications for the stability of gender segregation and policies aimed at alleviating gender inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Scientific (wo)manpower? Gender and the composition and earnings of PhDs in Sweden (2008)
Zitatform
Amilon, Anna, Inga Persson & Dan-Olof Rooth (2008): Scientific (wo)manpower? Gender and the composition and earnings of PhDs in Sweden. (IZA discussion paper 3878), Bonn, 28 S.
Abstract
"Although the share of female PhDs has increased explosively since the 1980s, little research has focused on the utilisation and remuneration of female versus male scientific human capital. Using rich Swedish cross-sectional register data on the stock of PhDs in 2004, this paper analyses to what extent men and women choose academic versus non-academic employment, and to what earnings differences these choices lead. Results show that women are significantly less likely than men to be academically employed in the natural sciences and medicine, whereas no significant gender differences prevail for the social sciences and the humanities. On average, women earn 15 per cent less than men, and the academically employed earn 24 per cent less than PhDs outside academia. Gender earnings differences are larger in the academic than in the non-academic labour market in the humanities and the natural sciences, whereas the opposite holds in the social sciences and medicine." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
New evidence on the motherhood wage gap (2008)
Amuedo-Dorantes, Catalina; Kimmel, Jean;Zitatform
Amuedo-Dorantes, Catalina & Jean Kimmel (2008): New evidence on the motherhood wage gap. (IZA discussion paper 3662), Bonn, 30 S.
Abstract
"Using data from the 1979 National Longitudinal Survey of Youth, we assess the role of employment-based health insurance offers in explaining the motherhood wage gap. Researchers have been aware of the existence of a motherhood gap for many years; yet, the literature has failed to address the role of non-wage compensation in explaining the motherhood wage gap despite the increasing importance of non-wage benefits in total compensation packages. As hedonic wage theory suggests, mothers might view health benefits as desirable and trade-off wages for health insurance. Thus, lower wages for mothers might reflect their relative preferences for jobs offering health insurance. We estimate an endogenous switching wage equation model to account for the self-selection and, thus, endogeneity of having an employment-based health insurance offer. We find that, once the endogeneity of having an employment-based health insurance offer is accounted for, the motherhood wage gap disappears." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Effect of Marital Breakup on the Income Distribution of Women with Children (2008)
Zitatform
Ananat, Elizabeth O. & Guy Michaels (2008): The Effect of Marital Breakup on the Income Distribution of Women with Children. In: The Journal of Human Resources, Jg. 43, H. 3, S. 611-629. DOI:10.3368/jhr.43.3.611
Abstract
"Having a female first-born child significantly increases the probability that a woman’s first marriage breaks up. Using this exogenous variation, recent work finds that divorce has little effect on Women's mean household income. We further investigate the effect of divorce using Quantile Treatment Effect methodology and find that it increases women’s odds of having very high or very low income. In other words, while some women successfully compensate for lost spousal earnings through child support, welfare, combining households, and increasing labor supply, others are markedly unsuccessful. We conclude that by raising both poverty and inequality, divorce has important welfare consequences." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
-
Literaturhinweis
Work-life balance practices and the gender gap in job satisfaction in the UK: Evidence from matched employer-employee data (2008)
Asadullah, Niaz; Fernandez, Rosa M.;Zitatform
Asadullah, Niaz & Rosa M. Fernandez (2008): Work-life balance practices and the gender gap in job satisfaction in the UK. Evidence from matched employer-employee data. (IZA discussion paper 3582), Bonn, 39 S.
Abstract
"This paper examines the role of work-life balance practices (WLB) in explaining the 'paradox of the contented female worker'. After establishing that females report higher levels of job satisfaction than men in the UK, we test whether firm characteristics such as WLB and gender segregation boost the satisfaction of women proportionately more than that of men, thereby explaining why the former are reportedly happier. The results prove that WLB practices increase the likelihood of reporting higher satisfaction but similarly for both demographic groups thereby reducing the gender gap in job satisfaction only slightly. Still, the results indicate that WLB practices at the forefront of worker welfare policy improve the wellbeing of the workforce. Experiments with firm-fixed effects allowed by the matched dimension of the data reveal that firm effects are relevant but they only explain a half of the gender gap in job satisfaction, suggesting that the other half may be due to individual heterogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Between success and disappointment: gender equality policies in an enlarged Europe (2008)
Baer, Susanne; Hoheisel, Miriam;Zitatform
Baer, Susanne & Miriam Hoheisel (Hrsg.) (2008): Between success and disappointment. Gender equality policies in an enlarged Europe. (Gender kompetent. Beiträge aus dem GenderKompetenzZentrum 04), Bielefeld: Kleine, 301 S.
Abstract
"Success as well as shattered illusions characterise the experience of European countries in implementing gender equality policies. With the new gender equality acquis, mandatory for all Member States, the European Union (EU) sets a strong incentive for de jure progress. Yet the European influence on the administrative, political and social practice of gender equality is rather weak - particularly in the Eastern European Member States. Reports from eleven Member States describe the problems, but also note the opportunities and challenges that any country implementing gender equality policies has to face.
Susanne Baer and Miriam Hoheisel examine the impact of the EU on gender equality policies and of the transition from socialism to capitalism on gender equality. In part one of this volume Petra Schott provides an overview of the EU's gender equality acquis. Henriette Meseke points out how European structural policy promotes gender equality policies.
In part two gender experts from western Europe reflect on experiences with Gender Mainstreaming (GM). The Dutch expert Mieke Verloo emphasises the importance of political framing. Considering the evaluation of the Danish GM process, Karen Sjorup attests that gender equality has not yet arrived in the mainstream of hegemonic discourse. Describing GM at the Danish Ministry of Employment, Agnete Andersen gives an example for its implementation. Claudia Sorger states for Austria that progress has been made in the creation of institutional structures but that GM is not yet firmly anchored in what constitutes everyday work. Elizabeth Villagomez concentrates on GM implementation in a decentralised country in her article on Spain.
Part three shows how accession to the EU boosted the establishment of a legal foundation for gender equality. Dalia Marcinkeviciene and Vanda Jurseniene point out how the EU has impacted positively on law in Lithuania. Mara Kuhl provides insights into the implementation process of GM in Estonia. For Poland, Kinga Lohmann adds the perspective of women's organisations. Petr Pavlik states for the Czech Republic that the EU equality acquis has led to progress in the field of gender equality, but had only little impact on real life. For Bulgaria Lazar Lazarov highlights the national activities for improving women's position in the labour market. Analysing the social and economic situation in Bulgaria, Regina Barendt criticises unsatisfactory implementation of gender equality policies into national policies. Vlasta Jalusic, Roman Kuhar and Ana Frank emphasise lines of tradition in gender equality in Slovenia.
In part four Silke Steinhilber concludes with a reasoned critique of current developments and discusses further challenges. An appendix provides further information on the socioeconomic situation of women and men in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) -
Literaturhinweis
How does job-protected maternity leave affect mothers' employment? (2008)
Zitatform
Baker, Michael & Kevin Milligan (2008): How does job-protected maternity leave affect mothers' employment? In: Journal of labor economics, Jg. 26, H. 4, S. 655-691. DOI:10.1086/591955
Abstract
"We examine the impact of maternity leaves on the period mothers are away from work postbirth and the likelihood they return to their prebirth employer. We use the introduction and expansion of statutory job-protected maternity leave entitlements in Canada to identify these effects. We find that modest leave entitlements of 17-18 weeks do not change the amount of time mothers spend away from work. In contrast, longer leaves do have a substantive impact on behavior, leading to more time spent at home. We also find that all entitlements we examined increase job continuity with the prebirth employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Evidence from maternity leave expansions of the impact of maternal care on early child development (2008)
Zitatform
Baker, Michael & Kevin Milligan (2008): Evidence from maternity leave expansions of the impact of maternal care on early child development. (NBER working paper 13826), Cambridge, Mass., 42 S. DOI:10.3386/w13826
Abstract
"We study the impact of maternal care on early child development using an expansion in Canadian maternity leave entitlements. Following the leave expansion, mothers who took leave spent between 48 and 58 percent more time not working in the first year of their children's lives. We find that this extra maternal care primarily crowded out home-based care by unlicensed non-relatives, and replaced mostly full-time work. However, the estimates suggest a weak impact of the increase in maternal care on indicators of child development. Measures of family environment and motor-social development showed changes very close to zero. Some improvements in temperament were observed but occurred both for treated and untreated children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Working for less? Women's part-time wage penalities across countries (2008)
Bardasi, Elena; Gornick, Janet C.;Zitatform
Bardasi, Elena & Janet C. Gornick (2008): Working for less? Women's part-time wage penalities across countries. In: Feminist economics, Jg. 14, H. 1, S. 37-72. DOI:10.1080/13545700701716649
Abstract
"This paper investigates wage gaps between part- and full-time women workers in six OECD countries in die mid-1990s. Using comparable micro-data from the Luxembourg Income Study (LIS), for Canada, Germany, Italy, Sweden, the UK, and the US, die paper first assesses cross-national variation in the direction, magnitude, and composition of the part-time/full-time wage differential. Then it analyzes variations across these countries in occupational segregation between part- and full-time workers. The paper finds a part-time wage penalty among women workers in all countries, except Sweden. Other than in Sweden, occupational differences between part- and full-time workers dominate the portion of the wage gap that is explained by observed differences between die two groups of workers. Across countries, the degree of occupational segregation between female part- and full-time workers is negatively correlated with die Position of part-time workers' wages in the full-time wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Employment transitions and the changes in economic circumstances of families with children: evidence from the Families and Children Study (FACS) (2008)
Zitatform
Barnes, Matt, Nick Lyon & Jane Millar (2008): Employment transitions and the changes in economic circumstances of families with children. Evidence from the Families and Children Study (FACS). (Department for Work and Pensions. Research report 506), London, 106 S.
Abstract
"This report uses longitudinal data from the Families and Children Study (FACS) to explore the impact of movements in and out of paid employment on the economic circumstances of families with children. It uses two indicators of economic circumstances: income poverty and living standards hardship. The latter is a measure combining information on the ability of families to afford various consumer durables and leisure items, quality of housing and the state of family finances. The report looks at the impact of moving into work for one and two years, and moving out of work, on these indicators. The circumstances of families who were receiving in-work tax credits are also examined, as far as the data allows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Occupational segregation and the gender wage gap in private- and public-sector employment: a distributional analysis (2008)
Baron, Juan; Cobb-Clark, Deborah;Zitatform
Baron, Juan & Deborah Cobb-Clark (2008): Occupational segregation and the gender wage gap in private- and public-sector employment. A distributional analysis. (IZA discussion paper 3562), Bonn, 37 S.
Abstract
"We use HILDA data from 2001 - 2006 to analyse the source of the gender wage gap across public- and private-sector wage distributions in Australia. We are particularly interested in the role of gender segregation within sector-specific occupations in explaining relative wages. We find that, irrespective of labour market sector, the gender wage gap among low-paid, Australian workers is more than explained by differences in wage-related characteristics. The gender wage gap among high-wage workers, however, is largely unexplained in both sectors suggesting that glass ceilings (rather than sticky floors) may be prevalent. Gender differences in employment across occupations advantage (rather than disadvantage) all women except those in high-paid, private-sector jobs, while disparity in labour market experience plays a much more important role in explaining relative private-sector wages. Finally, disparity in educational qualifications and demographic characteristics are generally unimportant in explaining the gender wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Mentoring-Programme für Frauen Maßnahmen zu Strukturveränderungen in der Wissenschaft?: Eine figurationssoziologische Untersuchung zur akademischen Medizin (2008)
Barzantny, Anke;Zitatform
Barzantny, Anke (2008): Mentoring-Programme für Frauen Maßnahmen zu Strukturveränderungen in der Wissenschaft? Eine figurationssoziologische Untersuchung zur akademischen Medizin. (Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 08), Wiesbaden: Springer VS, 281 S. DOI:10.1007/978-3-531-91140-3
Abstract
"Die vorliegende Arbeit behandelt den wissenschaftlichen Werdegang von Frauen und Männern in der akademischen Medizin und stellt darüber hinaus die Frage, ob durch Mentoring-Programme Strukturveränderungen in Richtung eines stärkeren Einbezugs von Frauen möglich sind. Die Thematik wird ausgehend vom Eliasschen Theorem der Etablierten-Außenseiter-Figuration untersucht. Zwei Forschungsfragen wurden formuliert. Zum einen: Bietet das Modell von Etablierten und Außenseitern ein Potential zur Erklärung des Ausschlusses von Frauen aus Führungspositionen in der Wissenschaft? Zum anderen: Stellt ein formelles Mentoring-Programm eine geeignete Maßnahme dar, die Machtbalance zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zugunsten letzterer zu verschieben?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde aus dem Eliasschen Modell heraus ein eigenes heuristisches Konzept entwickelt und mittels einer empirischen Erhebung, vorrangig in Form von Leitfadeninterviews, überprüft." (Verlagsangaben, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Quantifizierung der innerbetrieblichen Entgeltdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz: Forschungskonzept einer mehrdimensionalen Bestandsaufnahme (2008)
Zitatform
Beblo, Miriam & Elke Wolf (2008): Quantifizierung der innerbetrieblichen Entgeltdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Forschungskonzept einer mehrdimensionalen Bestandsaufnahme. (Discussion papers des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 04), Berlin, 22 S.
Abstract
"Bei den in Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu erwartenden Klagen wird eine zentrale Frage - und somit Gegenstand gerichtlicher Gutachten - sein, wie ausgeprägt die Lohndiskriminierung gegenüber den im AGG benannten Personengruppen tatsächlich ist. Wir stellen ein Konzept vor, durch welches das Ausmaß der Diskriminierung auf Grundlage der in deutschen Betrieben gezahlten Entgelte quantifiziert werden kann. Dabei konzentrieren wir uns auf die Ungleichbehandlung nach dem Geschlecht, dem Alter und der Nationalität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005: eine Bestandsaufnahme auf betrieblicher Ebene (2008)
Zitatform
Beblo, Miriam, Anja Heinze & Elke Wolf (2008): Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005. Eine Bestandsaufnahme auf betrieblicher Ebene. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 41, H. 2/3, S. 181-198.
Abstract
"Auf Basis der Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (LIAB) beschreiben wir die Entwicklung der innerbetrieblichen beruflichen Segregation zwischen Männern und Frauen in Deutschland für die Jahre 1996 bis 2005. Hierzu berechnen wir zwei klassische Segregationsindexe - den Dissimilaritätsindex und den größenstandardisierten Dissimilaritätsindex - auf Betriebsebene. Die Analyse der Heterogenität betrieblicher Segregationsmaße erfolgt differenziert nach Ost- und Westdeutschland sowie nach ausgewählten Branchen. Bei insgesamt geringer Abnahme der Segregation über die Zeit zeigen sich große Unterschiede zwischen den Betrieben. Zum einen ist sowohl der Anteil der Frauen als auch der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in wenig segregierten Betrieben höher. Zum anderen beschäftigen solche Betriebe tendenziell mehr Hochqualifizierte und in Ostdeutschland auch mehr An- und Ungelernte. Die Zerlegung der Entwicklung auf betriebsübergreifender, aggregierter Ebene offenbart, dass die Verringerung des Dissimilaritätsmaßes zum überwiegenden Teil auf den berufsstrukturellen Wandel zurückzuführen ist. Die Zerlegung bringt auch sehr unterschiedliche Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland ans Licht, wonach die Geschlechterzusammensetzung der Berufe in Ostdeutschland isoliert betrachtet 2005 sogar zu einer stärkeren Segregation geführt hätte als 1996." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen (2008)
Bernhard, Sarah ; Stephan, Gesine ; Hohmeyer, Katrin ; Kruppe, Thomas ; Jozwiak, Eva; Wolff, Joachim; Koch, Susanne ;Zitatform
Bernhard, Sarah, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch, Thomas Kruppe, Gesine Stephan & Joachim Wolff (2008): Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen. (IAB-Forschungsbericht 02/2008), Nürnberg, 61 S.
Abstract
"Die Integration von arbeitsuchenden Personen in den Arbeitsmarkt gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik. Aktive Arbeitsmarktpolitik wie z. B. die Fort- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden soll dabei helfen. Aber erst in diesem Jahrtausend wurde die Analyse der Wirkungen dieser Politik zu einem zentralen Thema der Arbeitsmarktforschung in Deutschland. Denn angesichts einer hohen und anhaltenden Arbeitslosigkeit waren grundlegende Reformen notwendig. Um diese bewerten und weiter entwickeln zu können, braucht die Politik detailliertes Wissen zur Effektivität und Effizienz der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Beträchtliche Fortschritte bei den Datengrundlagen und Methoden zur Untersuchung der Wirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik haben mit dazu beigetragen, dass die Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden ist.
In diesem Beitrag stellen wir systematisch die wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, die zur Wirkung der einzelnen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren gewonnen wurden. Wir befassen uns dabei mit einer breiten Palette von Maßnahmen und gehen auf die Wirkungen für den einzelnen Teilnehmer ebenso wie auf gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktwirkungen ein. Die wesentlichen Befunde sind in Kürze:
1. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Lohnkostenzuschüsse, Gründungsförderung oder betriebliche Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmer auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich.
2. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen - ein sehr heterogenes Instrument, das beispielsweise ein Bewerbungstraining ebenso wie einen kurze Softwareschulung umfassen kann - leisten auch einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wenn auch in geringerem Maße als die erstgenannten Instrumente.
3. Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden.
4. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die zumindest derzeit nicht primär auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zielen, schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ('Ein-Euro-Jobs') hingegen sind die Evaluationsergebnisse etwas weniger pessimistisch. Allerdings ist es noch zu früh, um hier von einem robusten Ergebnis zu sprechen.
5. Zu den gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik liegen bislang deutlich weniger Forschungserkenntnisse vor. Wissenschaftliche Studien haben sich vergleichsweise häufig mit der Wirkung von Arbeitbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungsmaßnahmen und der Förderung der beruflichen Weiterbildung beschäftigt. Dabei hat sich oft gezeigt, dass eine intensivere Förderung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen dazu führt, dass offene Stellen langsamer besetzt werden und sich die Arbeitsuchendenquote erhöht. Für Strukturanpassungsmaßnahmen und die Förderung der beruflichen Weiterbildungen ist mitunter auch das Gegenteil der Fall; allerdings wurden in den vorliegenden Studien häufig keine statistisch gesicherten gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen dieser beiden Instrumente nachgewiesen.
6. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen weiterer Instrumente wurden nur in wenigen Studien untersucht, so dass die bereits gewonnen Erkenntnisse zu ihren Wirkungen kaum als robust gelten können.
7. Auch wenn zahlreiche Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorliegen, sind die Befunde vielfach unvollständig: Beispielsweise werden oft nur wenige Erkenntnisse über die Ursache der Wirkung einzelner Instrumente erzielt. Zudem liegen über die Effekte auf das Verhalten wichtiger Akteure am Arbeitsmarkt wie auf das Arbeitsnachfrageverhalten von Arbeitgebern kaum Erkenntnisse vor. Ob bzw. wie sich allein die Möglichkeit oder die Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme auf das Arbeitsuchverhalten arbeitsloser Personen auswirkt, wurde bislang nur sehr punktuell untersucht. Ferner werden wichtige Zielindikatoren nicht oder nur unzureichend gemessen, wie beispielsweise die Beschäftigungsfähigkeit, die durch die Teilnahme u.a. an Arbeitsgelegenheiten verbessert werden soll. Schließlich sind eine Reihe neuer Instrumente wie die gerade genannten Arbeitsgelegenheiten oder das Einstiegsgeld entstanden, über deren Wirkung bisher wenig bekannt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
A graphical chain model for reciprocal relationships between women's gender role attitudes and labour force participation (2008)
Zitatform
Berrington, Ann, Yongjian Hu, Peter W. F. Smith & Patrick Sturgis (2008): A graphical chain model for reciprocal relationships between women's gender role attitudes and labour force participation. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 171, H. 1, S. 89-108. DOI:10.1111/j.1467-985X.2007.00510.x
Abstract
"We use a graphical chain model to investigate the reciprocal relationships between changes in women's labour force participation following entry into parenthood and changes in gender role attitude. Results suggest that attitudes are not fixed and that revision of these attitudes in the light of recent life course events is an important process. The adaptation of attitudes to events appears to be stronger than the selection of individuals on the basis of attitudes. We show that it is not entry into parenthood as such, but the change in economic activity that is related to this event that is associated with attitude change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Activation policies from a gender-sensible citizenship perspective: a tentative analytical framework (2008)
Betzelt, Sigrid;Zitatform
Betzelt, Sigrid (2008): Activation policies from a gender-sensible citizenship perspective. A tentative analytical framework. (ZeS-Arbeitspapier 2008/03), Bremen, 35 S.
Abstract
"Das Papier entwickelt einen vorläufigen Analyserahmen für den systematischen Vergleich unterschiedlicher Typen von Aktivierungspolitiken im Hinblick auf ihre Implikationen für das Wohlfahrtsdreieck zwischen Staat-Markt-Familie und Geschlechterungleichheiten. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass das inzwischen universell gültige arbeitsmarktpolitische 'Aktivierungsparadigma', d. h. die (Re-)Kommodifizierung aller erwerbsfähigen Bürgerinnen und Bürger, die Wohlfahrtsproduktion der Familie insofern betrifft als es mit der vor allem von Frauen unbezahlt geleisteten Sorgearbeit für Angehörige kollidiert. Auf dem theoretischen Hintergrund sozialer BürgerInnenrechte wird angenommen, dass diese unbezahlte Sorgearbeit weder vollständig kommodifiziert und de-familialisiert werden kann, noch dass dies gesellschaftlich wünschenswert ist. Vielmehr bedeutet die Idee einer 'inklusiven sozialen Staatsbürgerschaft' wie sie in der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung entwickelt wurde, dass sie sowohl Erwerbs- als auch Sorgeverantwortung aller Bürger und Bürgerinnen als Basis für Anerkennung und Subsistenzrechte einschließt. Ausgehend von diesem dem Aktivierungsparadigma inhärenten Spannungsverhältnis werden zwei zentrale Forschungsfragen formuliert: Erstens, wie beantworten die unterschiedlichen Ländervarianten von Aktivierungspolitik dieses Spannungsverhältnis und welche Interdependenzen bestehen zwischen Wohlfahrts- und Gender-Regimen und dem spezifischen Aktivierungstyp? Zweitens, was sind die Ergebnisse dieses Zusammenspiels im Hinblick auf soziale Ungleichheiten besonders von Geschlecht und Klasse und hinsichtlich der Idee sozial inklusiver Staatsbürgerschaft? Um diese Fragen für die vergleichende Forschung zu operationalisieren, wird ein vorläufiger Analyserahmen vorgeschlagen, der sieben relevante Dimensionen und entsprechende Indikatoren für deren Messung und Bewertung enthält. Dieses Analyseinstrument wurde für eine Fallstudie deutscher Aktivierungspolitik angewendet, deren zentrale Befunde im Licht vergleichender Forschung diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit: Einblicke in das deutsche Aktivierungsregime unter "Hartz IV" (2008)
Betzelt, Sigrid;Zitatform
Betzelt, Sigrid (2008): Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit. Einblicke in das deutsche Aktivierungsregime unter "Hartz IV". In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 54, H. 3, S. 305-327. DOI:10.1515/zsr-2008-0305
Abstract
"Der Beitrag diskutiert 'Hartz IV' als Sicherungsregime des Aktivierenden Wohlfahrtsstaates und geht dabei in komparativer Perspektive der Frage nach, was die implizite Norm universeller Erwerbsbürgerschaft für Geschlechter(un)gleichheit bedeutet und inwiefern sich daraus ein Wandel des deutschen Gender Regimes ergibt. Um diese Fragen zu beantworten, werden die gesetzliche Ausgangslage und die Implementation des SGB II anhand aktueller Befunde aus der Evaluationsforschung im Hinblick auf gender-relevante Dimensionen analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die gesetzlichen Inkonsistenten unter den spezifischen Implementationsbedingungen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheiten führen. Das Konzept universeller Erwerbsbürgerschaft wird nur selektiv umgesetzt und in der Folge ergibt sich ein inkrementeller und inkonsistenter Wandel des deutschen Gender Regimes." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The promotion of employment and earning opportunity of women in Europe through gender mainstreaming: with special emphasis on Austria (2008)
Biffl, Gudrun;Zitatform
Biffl, Gudrun (2008): The promotion of employment and earning opportunity of women in Europe through gender mainstreaming. With special emphasis on Austria. (WIFO working papers 319), Wien, 24 S.
Abstract
"The European Union goes beyond affirmative action programmes and legislation to promote the employment and earning opportunity of women, thereby acknowledging the multidimensional character of gender relations. It has also developed a complex strategy and policy coordination process to promote gender equality in all community policies through 'gender mainstreaming'. As most of the policies affecting gender relations are under the control of the individual member states (MS), a complex system of policy coordination and surveillance has been implemented to ensure equal opportunity of women and men - the open method of coordination (OMC). While every MS has to promote the policy objective of gender equality, the instruments implemented to that end may differ in the various MS. Different institutional structures and gender roles in the society may result in different outcomes of the same policy measure. Therefore every country has to choose those instruments best fitted to achieve gender equality. The EU provides funding to bodies and institutions to promote gender equality but may also penalise MS for not following EU objectives/guidelines. This paper highlights EU equal opportunity legislation and the roadmap of the EU towards equality between men and women. It outlines the various positions of the individual MS relative to gender relations, with a special emphasis on Austria. Overall, it is the state and public sector institutions which tend to take a lead in implementing affirmative action programmes, in the main positive discrimination of women (quota regulations/targets) and enforcement of antidiscrimination legislation. Affirmative action programmes in private industry which aim to penetrate the 'glass ceiling' that obstruct the career advancement of women, are not a universal feature in all EU-MS. In contrast, measures to facilitate the combination of family and market work, i.e., measures and institutional arrangements to overcome the problem of the 'sticky floor' which tends to prevent women from entering and/or proceeding along career paths, are common in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Gender wage disparities among the highly educated (2008)
Black, Dan A.; Sanders, Seth G.; Haviland, Amelia M.; Talyor, Lowell J.;Zitatform
Black, Dan A., Amelia M. Haviland, Seth G. Sanders & Lowell J. Talyor (2008): Gender wage disparities among the highly educated. In: The Journal of Human Resources, Jg. 43, H. 3, S. 631-659.
Abstract
"We examine gender wage disparities for four groups of college-educated women-black, Hispanic, Asian, and non-Hispanic white-using the National Survey of College Graduates. Raw log wage gaps, relative to non-Hispanic white male counterparts, generally exceed -0.30. Estimated gaps decline to between -0.08 and -0.19 in nonparametric analyses that (1) restrict attention to individuals who speak English at home and (2) match individuals an age, highest degree, and major. Among women with work experience comparable to men's, these estimated gaps are smaller yet-between -0.004 and -0.13. importantly, we find that inferences from familiar regression-based decompositions can be quite misleading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Are union wage differentials in the United States falling? (2008)
Zitatform
Blackburn, McKinley L. (2008): Are union wage differentials in the United States falling? In: Industrial relations, Jg. 47, H. 3, S. 390-418. DOI:10.1111/j.1468-232X.2008.00526.x
Abstract
"This paper addresses several estimation and specification issues in estimating union wage differentials in the United States over the last two decades. Estimates provide strong evidence of a decline in the differential for women. For men, the differential appears to have declined for a person with overall average characteristics, but not for a male with characteristics of the average unionized male." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Women's scientific employment and family formation: a longitudinal perspective (2008)
Blackwell, Louisa; Glover, Judith;Zitatform
Blackwell, Louisa & Judith Glover (2008): Women's scientific employment and family formation. A longitudinal perspective. In: Gender, Work and Organization, Jg. 15, H. 6, S. 579-599. DOI:10.1111/j.1468-0432.2007.00385.x
Abstract
"We focus here on the retention of highly qualified women scientists in science-based employment in England and Wales. Using linked Census records from the Longitudinal Study 1971-1991 we show that women's education and employment rates in science, engineering and technology increased somewhat, although some fields show persistently low representation. We then compare retention in employing women with health-related degrees with that of women with degrees in science, engineering and technology, showing that the latter group has markedly lower retention rates. Those who stay on in science-based employment have children later than other types of graduate and their rates of non-motherhood are higher. Four-fifths of women in health-related occupations were mothers, compared to only two-fifths in science, engineering and technology. Our findings have implications for policymakers who wish to make best use of the knowledge base: attention should be paid to retention, as well as the more usual focus on qualifications and recruitment. The findings also suggest the potential for institutionally based theories to explain why highly qualified women have such low retention rates in science-based employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Modelling the employment and wage outcomes of spouses: is she outearning him? (2008)
Zitatform
Bloemen, Hans & Elena Stancanelli (2008): Modelling the employment and wage outcomes of spouses. Is she outearning him? (IZA discussion paper 3455), Bonn, 33 S.
Abstract
"This paper is focused on couple households where the wife is the main earner. The economic literature on this subject is particularly scant. According to our estimates, the wife was the main earner in one of every six couple households in France in 2002, including wife-sole-earner households. The proportion of wives outearning their husbands was 18% for dual-earners. About 24% of American women in dual-earner households earned more than their husband in 2004. Using a model of household labour supply behaviour, we show that households where the wife is the main earner may come about either because the husband has a weaker preference for work than his wife, due possibly to her high wage, or because he is hit by adverse circumstances, such as, for example, a decline in the demand for men with his particular qualifications. Positive assortative mating may also come into play. Our empirical model specifies spouse labour-market participation equations within each household, endogenizing wages and allowing for random effects and correlations in spouses' unobservables. We conclude that the determinants of wife-sole-earner households are quite distinct from those for dual-earner households where she outearns him. The probability of observing the first seems to be more related to labour market difficulties of the husband, while the latter is not. Dual-earners where she outearns him are more likely to be found among higher educated couples, and especially, among couple where the wife's education level is high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Work-life policies for the twenty-first century economy (2008)
Boushey, Heather; Sattelmeyer, Sarah; Waller, Margy; Moughari, Layla;Zitatform
Boushey, Heather, Layla Moughari, Sarah Sattelmeyer & Margy Waller (2008): Work-life policies for the twenty-first century economy. Washington, 20 S.
Abstract
"The U.S. economy, workplace, workforce, and labor market have changed radically in the last 50 years, yet our public and private policies have not kept up with these changes. In recent years, policymakers have begun considering new options for allowing workers to meet the often-conflicting demands of work and other life obligations. These proposals include a variety of options for time off from work - both paid and unpaid - and more flexibility in the workplace. In this report, we review the evidence regarding work-life conflicts, the economic case for policy initiatives, and evidence of effectiveness of the policy options. We provide a clear explanation of these policy options and make recommendations for decision-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
"Opting out?" The Effect of children on women's employment in the United States (2008)
Boushey, Heather;Zitatform
Boushey, Heather (2008): "Opting out?" The Effect of children on women's employment in the United States. In: Feminist economics, Jg. 14, H. 1, S. 1-36. DOI:10.1080/13545700701716672
Abstract
"In the United States, a recent spate of popular media attention has focused on whether mothers, especially highly educated mothers in their thirties, are increasingly 'opting out' of employment. This paper uses data from the Current Population Survey's Annual Social and Economic Survey (ASEC) to examine whether children cause women to exit employment. This paper finds that the 'child effect' on women's employment has fallen since the end of the 1970s. The child effect was -21.8 percentage points in 1979 and has fallen consistently over the last two decades to -12.7 percentage points in 2005. Between 2000 and 2005, the child effect grew from -11.1 to -12.7, but the change was statistically insignificant. Recent declines in women's employment may be more an effect of the weak labor market for all women, mothers and non-mothers, rather than an increase in mothers voluntarily choosing to exit employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Aspekt auswählen:
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
- Erwerbsbeteiligung von Männern
- Kinderbetreuung und Pflege
- Berufliche Geschlechtersegregation
- Berufsrückkehr – Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Dual-Career-Couples
- Work-Life
- Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede
- Familienpolitische Rahmenbedingungen
- Aktive/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitslosigkeit und passive Arbeitsmarktpolitik
- geografischer Bezug