Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Teilzeitarbeit"
  • IAB-Projekt

    Kurzstudie zu den Entgelten und der Teilzeitarbeit der Kranken- und Altenpfleger in Deutschland (08.07.2014 - 26.01.2015)

    Seibert, Holger;

    Projektbeschreibung

    Der Arbeitsmarkt für Pflegefachkräfte ist seit längerem durch eine zunehmende Knappheit gekennzeichnet. Um eine ausreichende Arbeitskräfteangebot sicherzustellen und damit dem drohenden Pflegenotstand entgegen zu wirken, ist es erforderlich, die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern. Ein relevanter Teilaspekt ist dabei eine angemessene Vergütung. 

    Folgende Fragen sollen bearbeitet werden:
    1. Welche Unterschiede in der durchschnittlichen Bezahlung von Pflegekräften gibt es je nach Berufsgruppe, Geschlecht, Bereich (stationär oder ambulant) und Alter in den einzelnen Bundesländern?
    2. Wie viele Pflegekräfte arbeiten in Teilzeit und in welchem Umfang?
    3. Was sind die Gründe für die Teilzeitarbeit?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Teilzeitgesetz - eine Analyse auf Basis einer Repräsentativerhebung (30.06.2004 - 30.12.2004)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung hält an: Im Jahresdurchschnitt 2003 standen gut 27 Prozent der abhängig Beschäftigten in einem Teilzeitarbeitsverhältnis. Der Gesetzgeber hat der Ausweitung von Teilzeitarbeitsplätzen besondere Bedeutung beigemessen. Bereits seit Beginn des Jahres 2001 ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz in Kraft, das den Arbeitnehmern sowohl einen Anspruch auf Verkürzung als auch die Möglichkeit zur Verlängerung der Arbeitszeit eröffnet. Schon im Jahr 2002 hatte das IAB auf Basis einer Repräsentativerhebung bei Betrieben und Verwaltungen die Wirkungen der neuen Regelungen analysiert. Im Herbst 2003 wurde eine repräsentative Auswahl von Unternehmen im Rahmen der Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot erneut zum Teilzeitgesetz befragt. Auf Grundlage dieser Erhebungen werden die Inanspruchnahme des Teilzeitgesetzes und seine Wirkungen am Arbeitsmarkt untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen