Springe zum Inhalt

Dossier

Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe

Armut wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen aus. Stabile Arbeitsmarktintegration gilt demgegenüber als eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Dieses Dossier stellt Literaturnachweise zur Frage zusammen, welchen Einfluss Armut und Beschäftigungsunsicherheit auf die soziale Integration haben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit (2015)

    Bruckmeier, Kerstin ; Rothe, Thomas; Saile, Anna-Theresa; Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Torsten Lietzmann, Thomas Rothe & Anna-Theresa Saile (2015): Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht 20/2015), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Der Abbau der Arbeitslosigkeit kam trotz des positiven Beschäftigungstrends zuletzt kaum noch voran. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland ist in den letzten Jahren fast nicht mehr gesunken und liegt bei etwa einer Million. Gleichzeitig waren 2014 gut 3 Mio. erwerbsfähige Menschen über längere Zeit auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. In diesem Kurzbericht wird untersucht, wie Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug zusammenhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ; Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung (2015)

    Böhnke, Petra;

    Zitatform

    Böhnke, Petra (2015): Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 10, S. 18-25.

    Abstract

    "Die Frage nach der Aufrechterhaltung gesellschaftlichen Zusammenhalts gehört zum Kern soziologischer Gegenwartsdiagnosen: Armut hat sich trotz gestiegener Erwerbsquoten nicht verringert, und die steigende Anzahl atypischer Beschäftigungsverhältnisse bringen Verunsicherung mit sich, sowohl materiell als auch für eine langfristige Lebensplanung. Konsumchancen von Arbeitslosen verschlechtern sich; die Vermögenskonzentration hingegen hat sich intensiviert. Das Risiko, dauerhaft in einer von Armut gekennzeichneten Lebenslage zu verbleiben, ist nach wie vor groß und wird bis in die nächste Generation hineingetragen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social policy and social dimensions on vulnerability and resilience in Europe (2015)

    Bütow, Birgit; Gómez Jiménez, María Luisa;

    Zitatform

    Bütow, Birgit & María Luisa Gómez Jiménez (Hrsg.) (2015): Social policy and social dimensions on vulnerability and resilience in Europe. Opladen: Budrich, 167 S.

    Abstract

    "'The book describes from an interdisciplinary and European perspective the social dimensions of vulnerability and resilience. The case comes under the framework of the current public discussiob on the topic. Thus, on one hand social problems are supposed to have its causes in individuals, and therefor are not a consequence of the socio-economic inequality. Consequently we find in Europe an increasing policy of self-activation and self-help as substitutes for social work. On the other hand new types of social vulnerabilities arise, giving the floor to new challenges for social work and social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Consumption in the shadow of unemployment (2015)

    Campos, Rodolfo G.; Reggio, Iliana ;

    Zitatform

    Campos, Rodolfo G. & Iliana Reggio (2015): Consumption in the shadow of unemployment. In: European Economic Review, Jg. 78, H. August, S. 39-54. DOI:10.1016/j.euroecorev.2015.04.006

    Abstract

    "By how much do employed households reduce their consumption when the aggregate unemployment rate rises? In Spain during the Great Recession a one point increase in the unemployment rate was related to a strong reduction in household consumption of more than 0.7% per equivalent adult. This reduction is consistent with forward-looking agents responding to downward revisions of their expectations on future income growth rates: the shadow of unemployment. Using consumption panel data that include information on physical quantities we show that the drop in consumption expenditure was truly a reduction in quantities, and not a switch to cheaper alternatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-household populations: implications for measurements of poverty globally and in the UK (2015)

    Carr-Hill, Roy;

    Zitatform

    Carr-Hill, Roy (2015): Non-household populations. Implications for measurements of poverty globally and in the UK. In: Journal of social policy, Jg. 44, H. 2, S. 255-275. DOI:10.1017/S0047279414000907

    Abstract

    "Data from household surveys have increasingly been used as a basis for social policy. They are generally inappropriate for obtaining information about the poorest, and therefore for policies concerned with tackling poverty and deprivation. They omit certain groups by design: the homeless; those in institutions; and mobile, nomadic or pastoralist populations. In addition, in practice, they typically under-represent those in fragile, disjointed or multiple occupancy households, those in urban slums and those in areas deemed as insecure. These sub-groups constitute a pretty comprehensive, ostensive definition of the 'poorest'. The sources of worldwide estimates of the missing populations are briefly described, with those for the UK discussed in greater detail, paying attention to their likely income and wealth. At least 250 million of the poorest of the poor are omitted worldwide; and in the UK about half a million of the poorest are missing from survey sample frames. In the UK, these 'missing' population sub-groups bias the analysis of income inequalities and affect the validity of formulae that have been developed for the geographical allocation of resources to health and social care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen: Ansätze und Konzepte im Überblick (2015)

    Christoph, Bernhard ;

    Zitatform

    Christoph, Bernhard (2015): Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen. Ansätze und Konzepte im Überblick. (IAB-Discussion Paper 25/2015), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "Bei der Messung von Armut im Rahmen empirischer Analysen müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden, die abhängig vom Analyseziel mit unterschiedlichen Konsequenzen verbunden sein können. Ziel des vorliegenden Discussion Papers ist ein Überblick über die verfügbaren Methoden sowie eine detaillierte Diskussion ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
    Der Fokus der Arbeit wird dabei auf der Unterscheidung zwischen den einzelnen Analyseschritten im Rahmen der Armutsmessung liegen: der Lebensstandardmessung, der Armutsschwellendefinition und der Zusammenfassung zu aggregierten Maßzahlen. Für jeden dieser Schritte werden die wichtigsten Ansätze und Entscheidungsmöglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden die potentiellen Vor- und Nachteile dieser Ansätze diskutiert. Es wird argumentiert, dass auf jeder Ebene eigene Qualitätskriterien gelten, so dass je nach Verwendungszweck auch die Nutzung unterschiedlicher Maße sinnvoll sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Families and poverty: everyday life on a low income (2015)

    Daly, Mary ; Kelly, Grace;

    Zitatform

    Daly, Mary & Grace Kelly (2015): Families and poverty. Everyday life on a low income. Bristol: Policy Press, 234 S.

    Abstract

    "The recent radical cutbacks of the welfare state in the United Kingdom have kept poverty and income management at the heart of intellectual, public, and policy discourse. This innovative book adds to that conversation, taking as its focus the role and significance of family in the context of poverty and low-income conditions. Based on a micro-level study carried out in 2011 and 2012 with fifty-one families in Northern Ireland, it draws from fresh empirical evidence to offer a new theorization of the relationship between family life and poverty. Different chapters explore such topics as parenting, the management of money, family support, and local engagement. Together, they detail the practices of constructing and managing family life and relationships in circumstances of poverty, making this book of interest to a wide readership including policy makers." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployed and alone?: unemployment and social participation in Europe (2015)

    Dieckhoff, Martina; Gash, Vanessa;

    Zitatform

    Dieckhoff, Martina & Vanessa Gash (2015): Unemployed and alone? Unemployment and social participation in Europe. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 35, H. 1/2, S. 67-90. DOI:10.1108/IJSSP-01-2014-0002

    Abstract

    "Purpose - The purpose of this paper is to examine the relationship between unemployment and social participation and aim to identify the role of national policies and attitudes as possible mediators.
    Design/methodology/approach - The authors use the 2006 EU-SILC module on social participation - a data set that provides rich information on social participation for 22/23 EU countries. They adopt a two-step multi-level design, allowing them to directly examine the impact of national policies and norms on individual outcome.
    Findings - The paper reveals clear evidence that the unemployed have lower levels of social participation than the employed across a range of indicators. The paper also reveals that macro-level variables significantly affect the extent of these differentials in social participation. For instance, the authors found that societies that expose the unemployed to poverty risk have a larger social participation gap between the employed and the unemployed.
    Originality/value - While the negative association between unemployment and social participation has been established in prior work, the study is the first one to employ a 'large N' comparison and to use a multi-level design to statistically test the degree to which macro-level variables mediate the negative relationship between unemployment and social participation. The analyses were able to show that societal context can significantly alleviate the negative implications of unemployment for social participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaates (2015)

    Dingeldey, Irene ;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene (2015): Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaates. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 10, S. 33-40.

    Abstract

    "Als neues Paradigma prägte der aktivierende oder sozialinvestive Wohlfahrtsstaat Ende der 1990er Jahre den sozialpolitischen Diskurs wie auch die Reformen in der EU und ihren Mitgliedsländern. Aktuell werden die Folgen der Reformen äußerst kritisch reflektiert. Im Vordergrund steht die Beobachtung einer anscheinend paradoxen Entwicklung: Bereits in der Phase vor der internationalen Finanzkrise nahm trotz wirtschaftlichen Wachstums und eines Anstiegs der Beschäftigung die Armut massiv zu. In Deutschland ist die Zunahme sozialer Ungleichheit besonders stark und setzte sich in der Phase nach der Finanzkrise fort, obgleich die Arbeitslosigkeit hier nur kurzfristig anwuchs und die Beschäftigung erneut steigt. Im Folgenden werden daher Ziele der Aktivierungspolitik und deren spezifische Umsetzung in Deutschland kurz rekapituliert. Anhand der Analyse der Reform-Outcomes soll die Frage beantwortet werden, inwiefern die deutsche Entwicklung generelle Paradoxien im Zusammenhang mit der Umsetzung aktivierender Sozialpolitik widerspiegelt und/oder auch andere Ursachen für die Zunahme sozialer Ungleichheit verantwortlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungen für Teilhabe: Zur indikatorbasierten Messung eines gesellschaftlichen Potenzials (2015)

    Drosdowski, Thomas; Lehweß-Litzmann, René; Stöver, Britta; Wolter, Marc Ingo;

    Zitatform

    Drosdowski, Thomas, Britta Stöver, Marc Ingo Wolter & René Lehweß-Litzmann (2015): Bedingungen für Teilhabe: Zur indikatorbasierten Messung eines gesellschaftlichen Potenzials. (SOEB Arbeitspapier 2015-04), Göttingen, 32 S.

    Abstract

    "Die individuellen Chancen auf soziale Teilhabe hängen nicht nur von persönlichen, sondern auch von gesellschaftlichen Faktoren ab. Im Rahmen des Verbunds soeb 3 (www.soeb.de) wurde ein Indikatorensystem erarbeitet, mit dem die Entwicklung der makroökonomischen gesellschaftlichen Vorbedingungen für individuelle Teilhabe erfasst und bewertet werden kann. Eine Auswahl von Indikatoren der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird mit den Schwerpunkten des Verbunds soeb 3 abgeglichen. Es ergibt sich ein Indikatorenset mit acht Indikatorenfeldern (Arbeitsmarkt, BIP, Einkommen, Demografie, Konsum, Staat, regionale Disparitäten, Umwelt), aus dem durch Richtungsbestimmung, Standardisierung und Gewichtung der Einzelindikatoren ein Indikatorensystem entwickelt wird. Die Entwicklung der Makrobedingungen individueller Teilhabe können damit in aggregierter Weise gemessen, d.h. in einem einzelnen Zahlenwert zusammenfasst werden. Das Indikatorensystem - es lässt sich auch als Teilhabe-Bedingungs-Index bezeichnen - wird im Verbund zur Bewertung der Makrobedingungen für Teilhabe in der Vergangenheit und in Zukunft, zur Identifizierung von Umbrüchen und im Rahmen von Szenariorechnungen verwendet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income dependent equivalence scales, inequality, and poverty (2015)

    Dudel, Christian ; Garbuszus, Jan Marvin; Werding, Martin ; Ott, Notburga;

    Zitatform

    Dudel, Christian, Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott & Martin Werding (2015): Income dependent equivalence scales, inequality, and poverty. (CESifo working paper 5568), München, 26 S.

    Abstract

    "Most equivalence scales which are applied in research on poverty and inequality do not depend on income, although there is strong empirical evidence that equivalence scales in fact are income dependent. This paper explores the consistency of results derived from income independent and income dependent scales. It is shown that scales of both types inevitably lead to differing assessments of poverty and inequality under quite general conditions. German microdata will be used to demonstrate and illustrate our findings. Our results provide evidence that income independent scales should be replaced with income dependent equivalence scales." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immer mehr Bedürftige: Die Entwicklung der Sozialhilfeausgaben zwischen 2006 und 2013 (2015)

    Eck, Alexander; Frei, Xenia; Rösel, Felix;

    Zitatform

    Eck, Alexander, Xenia Frei & Felix Rösel (2015): Immer mehr Bedürftige: Die Entwicklung der Sozialhilfeausgaben zwischen 2006 und 2013. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 22, H. 1, S. 21-32.

    Abstract

    "Der spürbare Anstieg der Sozialhilfeausgaben von durchschnittlich mehr als 4 % p. a. in den vergangenen Jahren ist auf einen Anstieg der Zahl der Leistungsempfänger (Fälle) zurückzuführen, während die Ausgaben je Fall seit Jahren nahezu stagnieren. Die Autoren untersuchen im vorliegenden Beitrag getrennt nach Ländern für die Jahre 2006 bis 2013 die einzelnen Hilfearten der Sozialhilfe nach SGB XII. Sie zeigen, dass die Ausgabenentwicklung in der Vergangenheit ebenfalls bei den einzelnen ausgabenseitig bedeutsamen Hilfearten (Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege) im Wesentlichen durch einen Anstieg der Fallzahlen getrieben wurde. Zwischen den Ländern unterscheidet sich allerdings mitunter die Veränderung der Ausgaben je Fall deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundsicherungsbezug und Armutsrisikoquote als Indikatoren von Altersarmut (2015)

    Geyer, Johannes ;

    Zitatform

    Geyer, Johannes (2015): Grundsicherungsbezug und Armutsrisikoquote als Indikatoren von Altersarmut. (DIW-Roundup 62), Berlin, 8 S.

    Abstract

    "Das Thema Altersarmut wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Altersarmut gilt für viele als ein wichtiges sozialpolitisches Problem, da ältere Menschen nur wenige Möglichkeiten haben, etwas an ihrer Einkommensposition zu ändern. Arme Ältere sind deswegen einem hohen Risiko ausgesetzt, dauerhaft arm zu bleiben. Armut am Ende eines langen Erwerbslebens stellt für viele die Legitimität des vorhandenen Systems der Alterssicherung in Frage. Die aktuelle Kontroverse dreht sich insbesondere um das Risiko zunehmender Altersarmut in den kommenden Jahren und die politischen Handlungsempfehlungen, die daraus abzuleiten sind. Bemerkenswert ist allerdings, dass bereits das Ausmaß heutiger Altersarmut unterschiedlich gemessen und bewertet wird. Viele Autoren/innen betonen, dass die Debatte um Altersarmut 'emotional' geführt wird und eine Versachlichung angebracht erscheine. Zum besseren Verständnis der Debatte soll hier differenziert werden zwischen den unterschiedlichen Messkonzepten und Definitionen, die in der Debatte um Altersarmut verwendet werden. Dabei beschränkt sich die Darstellung auf die zwei gängigsten monetären Armutsindikatoren und geht nicht auf weiter gefasste Konzepte zur Messung materieller Deprivation ein. Einerseits wird Altersarmut anhand der Inanspruchnahme bedürftigkeitsgeprüfter Transfers wie der Grundsicherung, die das sozio-kulturelle Existenzminimum sicherstellen sollen, gemessen. Andererseits wird das Armutsrisiko auch mit Maßzahlen, die auf die relative Einkommensposition der Bevölkerung Bezug nehmen, bestimmt. Insbesondere bei den Älteren gelangt man für die verschiedenen Messgrößen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen über das Ausmaß der Altersarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Differences in the patterns of in-work poverty in Germany and the UK (2015)

    Giesselmann, Marco;

    Zitatform

    Giesselmann, Marco (2015): Differences in the patterns of in-work poverty in Germany and the UK. In: European Societies, Jg. 17, H. 1, S. 27-46. DOI:10.1080/14616696.2014.968796

    Abstract

    "This study analyses differences in individual-level working poverty determinants between Germany and the UK. These differences are linked to institutional patterns at the country level. Here, we observe that the two countries differ especially in bargaining centralisation, employment protection legislation and family policy. At the same time, the levels of decommodification and labour market regulation are no longer core differences in the institutional settings of Germany and the UK, which is interpreted as a consequence of Germany's departure from a traditional conservative regime since the mid-1990s. Adopting economic and sociological approaches, we explain how Germany's closed employment system channels the effects of deregulation policies to the periphery of the labour market. Additionally, we argue that open employment relationships that dominate in the UK put specifically older employees at risk. Finally, we identify country-specific differences in the economic dependency of women, resulting from a stronger male breadwinner orientation of family policy in Germany. Accordingly, multivariate analyses based on harmonised versions of the British Household Panel Study (2002 - 2005) and the Socio-Economic Panel Study (2003 - 2006) reveal that entrants and re-entrants to the labour market, women and - unexpectedly - low-educated persons are particularly affected by in-work poverty in Germany; whereas older workers are more likely to face precarious economic conditions in the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland: Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015". Forschungsprojekt (2015)

    Götte, Sebastian;

    Zitatform

    Götte, Sebastian (2015): Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015". Forschungsprojekt. (Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung 05), Berlin, 88 S.

    Abstract

    "'Armut' und 'Reichtum' werden in der Regel mittels objektiver Indikatoren dargestellt und analysiert - auch in der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Weitgehend unbeantwortet blieb dabei aber lange die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger selbst Armuts- und Reichtumsphänomene wahrnehmen, welche Ursachen sie dafür sehen und inwieweit diese Einschätzungen mit ihrer eigenen Lebenslage in Zusammenhang steht. Deshalb steuert die Neuauflage der Studie 'Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland' zum zweiten Mal Erkenntnisse zur subjektiven Sicht auf Armut und Reichtum in Deutschland auf Basis einer repräsentativen Befragung bei. Auch dieses Mal arbeitet die Studie Zusammenhänge zwischen subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen einerseits und sozialstrukturellen Merkmalen andererseits heraus, um komplexere Verständnisse von 'Armut' und 'Reichtum', wie sie in der Bevölkerung vorherrschen, aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Drei Wege zur Zähmung des Kapitalismus: die Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2015)

    Haller, Max; Eder, Anja; Müller Kmet, Bernadette;

    Zitatform

    Haller, Max, Anja Eder & Bernadette Müller Kmet (2015): Drei Wege zur Zähmung des Kapitalismus. Die Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 40, H. 1, S. 1-31. DOI:10.1007/s11614-015-0153-y

    Abstract

    "Die Zunahme der sozioökonomischen Ungleichheit ist ein zentrales Element der weltweiten Durchsetzung des 'Turbokapitalismus' und der neuen innereuropäischen Spaltung zwischen Süd und Nord. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben diese Krisen gut überstanden, und sie sind durch eine relativ moderate Einkommensungleichheit charakterisiert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis der ISSP-Erhebung Ungleichheit 2009, wie sich die subjektiven Wahrnehmungen und Bewertungen der sozialen Ungleichheit durch die Bevölkerung auf dem Hintergrund dieser objektiven Fakten darstellen. Aufgrund ihrer Sprachgemeinschaft und sozialen Verflechtungen sind Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu erwarten, aufgrund historischer und institutioneller Differenzen aber auch Unterschiede. Um die Effekte dieser Makrodimensionen zu erfassen, werden die Schweiz und Deutschland jeweils in zwei Subgruppen unterteilt (französisch- vs. deutschsprachige Schweiz, alte vs. neue deutsche Bundesländer). Eine Reihe von Indikatoren zu Ungleichheitseinstellungen wird herangezogen und durch mehrere Methoden analysiert; dabei werden auch sozio-ökonomische Merkmale der Befragten einbezogen. Es zeigt sich, dass die Einstellungen der Bevölkerung den institutionellen, aber auch objektiv-strukturellen Charakteristika der fünf Ländergruppen entsprechen. Im Gegensatz zu Interpretationen, welche eine verzerrte Wahrnehmung der objektiven Ungleichheitsstrukturen durch die Bevölkerung diagnostizieren, interpretieren wir die Befunde so, dass die Einstellungen der Bevölkerung, denen die Politik Rechnung tragen muss, eine entscheidende Mit-Ursache für die relativ günstige Entwicklung dieser drei Länder waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    In-work poverty and labour market trajectories: poverty risks among the working population in 22 European countries (2015)

    Halleröd, Björn; Ekbrand, Hans; Bengtsson, Mattias;

    Zitatform

    Halleröd, Björn, Hans Ekbrand & Mattias Bengtsson (2015): In-work poverty and labour market trajectories. Poverty risks among the working population in 22 European countries. In: Journal of European social policy, Jg. 25, H. 5, S. 473-488. DOI:10.1177/0958928715608794

    Abstract

    "Is in-work poverty a low-wage or an unemployment problem, and is it the same problem all across Europe? Because of the definitional ambiguity, we really do not know. In this article, we use longitudinal European Union-Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) data from 22 countries and derive a set of distinct clusters of labour market trajectories (LMTs) from information about monthly labour market position from a 36-month observation window and estimate in-work poverty risk for each LMT. The results show that in-work poverty is a problem that affects the self-employed and people in a marginal labour market position, that is, those who for different reasons move in and out of employment. Hence, in-work poverty is mainly an unemployment problem, not a low-wage problem. Besides the fact that the size of LMTs varies between countries, we also expected to find systematic country differences in the effect of LMTs. The analysis did not support that assumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social assistance in five countries in North-Western Europe (2015)

    Hansen, Hans; Schultz-Nielsen, Marie Louise;

    Zitatform

    Hansen, Hans & Marie Louise Schultz-Nielsen (2015): Social assistance in five countries in North-Western Europe. (IZA discussion paper 9547), Bonn, 20 S.

    Abstract

    "In this paper, we calculate the disposable incomes in 2012 of three selected family types receiving social assistance in five countries in north-western Europe. We also calculate the net replacement rates for families receiving social assistance, calculated on the basis of the disposable incomes of 'average workers' in the five countries, as reported by the OECD. The results show that the Danish social assistance benefits are the highest, or among the highest, of the five countries; Swedish benefits are the lowest or among the lowest, but very much in line with those in Germany. The benefits in the United Kingdom for families with children are in the middle of the group, whereas the UK's benefits for single persons without children are among the lowest. In the Netherlands the picture is more mixed; for single persons without children the benefits are among the highest, for lone parents they are around the middle, and for couples with children the benefits are comparatively low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende kommen zu kurz: zunehmende Betroffenheit von Armut - Vorschläge zur Milderung des Problems (2015)

    Hauser, Richard;

    Zitatform

    Hauser, Richard (2015): Alleinerziehende kommen zu kurz. Zunehmende Betroffenheit von Armut - Vorschläge zur Milderung des Problems. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 5, S. 193-200.

    Abstract

    "Armut ist in Deutschland in besonderem Maße ein Problem der Alleinerziehenden. Seitdem Armutsuntersuchungen für Deutschland angestellt wurden, hat sich die Betroffenheit von Alleinerziehenden-Haushalten, die zu fast 90 % von Frauen geführt werden, immer als weit überdurchschnittlich erwiesen. Dies gilt sowohl dann, wenn man die Armut anhand einer Einkommensarmutsgrenze misst als auch, wenn man sich auf die Quote der Bezieher bzw. Bezieherinnen von Mindestsicherungsleistungen bezieht. Für die Abhängigkeit eines Teils der Alleinerziehenden von Mindestsicherungsleistungen gibt es vielfältige Ursachen. Im folgenden Beitrag werden zwei Probleme in den Blick genommen, die bisher kaum beachtet wurden: Erstens der Einfluss eines Ausfalls von privaten Unterhaltszahlungen auf die Einkommenslage Alleinerziehender und zweitens die negativen Anreizeffekte, die die bei bestimmten Konstellationen mögliche Wahl zwischen dem Bezug von Arbeitslosengeld II oder der Inanspruchnahme von Kinderzuschlag und Wohngeld beeinflussen, so dass ein Herauskommen aus dem Mindestsicherungsbereich durch Arbeitsaufnahme erschwert wird. Diesen beiden Problemen und den hierauf bezogenen Reformvorschlägen widmet sich der folgende Beitrag." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The future of worldwide income distribution (2015)

    Hellebrandt, Tomas; Mauro, Paolo;

    Zitatform

    Hellebrandt, Tomas & Paolo Mauro (2015): The future of worldwide income distribution. (Working paper / Peterson Institute for International Economics 2015-07), Washington, DC, 44 S.

    Abstract

    "Combining consensus forecasts of growth of population and real incomes during 2014 - 35 with household income surveys for more than a hundred countries accounting for the bulk of the world economy, we project the income distribution in 2035 across all individuals in the world. We find that the Gini coefficient of global inequality declined from 69 in 2003 to 65 in 2013, and we project that it will decline further to 61 in 2035, largely owing to rapid economic growth in the emerging-market economies. We project major increases in the potential pool of consumers worldwide, with the largest net gains in the developing and emerging-market economies. The number of people earning between US$1,144 and US$3,252 per year in 2013 prices in purchasing power parity (PPP) terms will increase by around 500 million, with the largest gains in Sub-Saharan Africa and India; those earning between US$3,252 and US$8,874 per year in 2013 prices will increase by almost 1 billion, with the largest gains in India and Sub-Saharan Africa; and those earning more than US$8,874 per year will increase by 1.2 billion, with the largest gains in China and the advanced economies. Using household survey data, we begin to trace the implications of these results for consumption patterns by documenting a positive, convex relationship between per capita consumption and the share of transportation in total consumption, which suggests a more rapid rise in transportation consumption than based on projected GDP growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen