Springe zum Inhalt

Dossier

Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt

Dass die Bedeutung von Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter gestiegen ist, ist mittlerweile unumstritten, die theoretische und empirische Forschung zum veränderten Stellenwert von Erwachsenenbildung und zu ihrer Bedeutung für Erwerbskarrieren steht dennoch erst am Anfang.

Die Infoplattform will aktuelle internationale Forschung zu Bildung jenseits der Erstausbildung und ihren Bezügen zum Arbeitsmarkt aus soziologischer und ökonomischer Perspektive präsentieren. Sie bietet eine Auswahl von Nachweisen zu theoretischen und empirischen Publikationen ab Erscheinungsjahr 2005.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Nationale Weiterbildungsstrategie - Eine bildungspolitische Initiative zur Stärkung der Weiterbildung in Deutschland (2024)

    Körfer, Ailen; Scheren, Pascal; Winkler, Marina; Köster, Florian;

    Zitatform

    Körfer, Ailen, Florian Köster, Marina Winkler & Pascal Scheren (2024): Nationale Weiterbildungsstrategie - Eine bildungspolitische Initiative zur Stärkung der Weiterbildung in Deutschland. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, S. 1-22.

    Abstract

    "Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ist eine bildungspolitische Initiative, in der Bund, Länder, Sozialpartner und die Bundesagentur für Arbeit sich im Sinne eines übergreifenden und partnerschaftlichen Handelns für die Stärkung der Weiterbildung engagieren. Dabei wird sowohl die individuelle als auch die betriebliche Ebene in den Blick genommen: Einerseits soll die wirtschaftliche und soziale Teilhabe der erwerbsfähigen Personen gesichert werden. Dafür sollen u.a. Zielgruppen erreicht werden, die in der Weiterbildung unterrepräsentiert sind, wie bspw. formal gering oder nicht qualifizierte Personen. Andererseits werden Betriebe bei der Gestaltung der Transformationsprozesse unterstützt. Hier gilt das Augenmerk auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), insbesondere im Hinblick auf die Ermöglichung von Weiterbildungen ihrer Mitarbeitenden. In dem vorliegenden Beitrag werden die Grundlagen und die zentralen Elemente der NWS vorgestellt. Im Mittelpunkt steht, deren Themen und Ziele in Bezug auf aktuelle Weiterbildungsdiskurse darzulegen. Verbunden damit ist weder ein wissenschaftlicher Anspruch noch eine kritische Auseinandersetzung mit der NWS – was an anderer Stelle geschieht und geschehen sollte – sondern vielmehr der Versuch, einen Überblick über die Vielfalt der Herausforderungen zu geben, mit denen sich die bildungspolitischen Akteure auseinandersetzen müssen, wenn sie gestaltend auf die allgemeine und berufsbezogene Weiterbildung wirken wollen. Gerahmt wird der Beitrag von einer Darstellung des durch die Transformation hervorgerufenen Wandels der Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie einer bildungspolitischen Einordung von zwei wichtigen Diskursen über die Förderung der Teilnahme an Weiterbildung sowie den Erwerb von Kompetenzen zur Gestaltung der Zukunft, die beide zentral für die Ausrichtung der NWS sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018: Österreich im Vergleich (2024)

    Lassnigg, Lorenz; Vogtenhuber, Stefan ; Juen, Isabella;

    Zitatform

    Lassnigg, Lorenz, Isabella Juen & Stefan Vogtenhuber (2024): Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich. In: Magazin Erwachsenenbildung.at H. 51, S. 51-62.

    Abstract

    "Der Beitrag analysiert die Positionierung der beruflichen Weiterbildung in der Gesamtstruktur der österreichischen Erwachsenenbildung und nimmt internationale Vergleiche vor. Im Fokus steht, wie die Finanzierungshöhe und -quellen mit dem Umfang und der Intensität der Beteiligung sowie mit den zugrundeliegenden Motivationen der Teilnehmenden und den Hindernissen seitens der Unternehmen zusammenhängen. Zu den aus diesem Vergleich abgeleiteten Besonderheiten Österreichs zählt laut den Autor*innen eine Ausgabenstruktur mit besonders niedrigen staatlichen und besonders hohen Arbeitsmarktpolitik (AMP)-Ausbildungsausgaben (öffentlich) und besonders hohen Bevölkerungs- und niedrigen Unternehmensausgaben (privat). Zudem zeigt sich gegenüber den anderen Ländern eine Stagnation der niedrigen Staats- und hohen AMP-Ausbildungsausgaben sowie ein Zuwachs der bereits hohen Bevölkerungsausgaben. Weiters ergibt sich hinsichtlich soziodemografischer Merkmale eine ambivalente Kombination des „MatthäusPrinzips“ (Wer hat, dem wird gegeben) mit kompensatorischen arbeitsmarktpolitischen Förderungen (Miteinbeziehung arbeitsloser und nicht-erwerbstätiger Teilnehmender), die in den Vergleichsländern nicht im gleichen Maß sichtbar ist. Die Autor*innen verweisen darauf, dass die LLL:2020-Strategie, die im Untersuchungszeitraum umgesetzt wurde, keine der beschriebenen Besonderheiten anstrebte. Sie fragen daher, wie die Ergebnisse bewertet werden können und wie damit politisch umzugehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (Berufliche) Weiterbildung in Befragungsdaten – Erhebungskonstrukte und Differenzierungsmerkmale (2024)

    Müller, Normann;

    Zitatform

    Müller, Normann (2024): (Berufliche) Weiterbildung in Befragungsdaten – Erhebungskonstrukte und Differenzierungsmerkmale. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn: Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), 31 S.

    Abstract

    "Der weit verbreitete Eindruck der Uneinheitlichkeit von statistischen Informationen zur (beruflichen) Weiterbildung dürfte zu einem Teil auf Unterschiede in Erhebungskonstrukten zurückzuführen sein. Denn was unter (beruflicher) Weiterbildung verstanden wird und wie Weiterbildungsaktivitäten erfasst und differenziert werden, ist in den einschlägigen Erhebungen höchst unterschiedlich. Die vorliegende Publikation liefert eine übersichtliche Zusammenschau und Gegenüberstellung der Erhebungskonstrukte und zusätzlicher Differenzierungsmerkmale, wobei ein besonderes Augenmerk auf der beruflichen Weiterbildung liegt. Sie soll Forschenden, die sich mit einschlägigen Erhebungen beschäftigen, den Einstieg in die Thematik erleichtern, die Nutzer/-innen von weiterbildungsbezogenen statistischen Informationen für die unterschiedlichen Messungen des Weiterbildungsverhaltens sensibilisieren und zu einer reflektierten Datennutzung beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein weites Feld: Silke Anger und Bernd Fitzenberger über die Bedeutung der Bildungsforschung am IAB (Interview) (2024)

    Schludi, Martin; Anger, Silke ; Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Schludi, Martin; Silke Anger & Bernd Fitzenberger (interviewte Person) (2024): Ein weites Feld: Silke Anger und Bernd Fitzenberger über die Bedeutung der Bildungsforschung am IAB (Interview). In: IAB-Forum H. 17.06.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240617.01

    Abstract

    "Bildungsforschung ist essenzieller Bestandteil der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sie ist im IAB schwerpunktmäßig, aber keineswegs ausschließlich im Forschungsbereich „Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe“ angesiedelt. Dessen Leiterin, Prof. Silke Anger, und IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger gewähren in einem gemeinsamen Interview Einblicke in die einschlägigen Forschungsaktivitäten des IAB – und erläutern, wo sie vordringlichen politischen Handlungsbedarf sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational education, general education, and on-the-job learning over the life cycle (2024)

    Tobback, Ilse ; Verhaest, Dieter ; Baert, Stijn ; De Witte, Kristof ;

    Zitatform

    Tobback, Ilse, Dieter Verhaest, Stijn Baert & Kristof De Witte (2024): Vocational education, general education, and on-the-job learning over the life cycle. In: European Sociological Review, Jg. 40, H. 2, S. 189-207. DOI:10.1093/esr/jcad015

    Abstract

    "We investigate whether vocationally and generally educated individuals differ in their on-the-job learning and how this difference evolves over the career. To this end, we exploit the European Skills and Jobs Survey dataset and rely on instrumental variable estimation. While our descriptive results suggest that workers with a vocational degree experience on average more learning, this conclusion largely changes once endogeneity is taken into account. First, we find that, immediately after graduation, workers with a vocational education are less likely to further improve their skills in their jobs. Second, while this gap in on-the-job learning gradually fades over time, it takes almost a full career to catch up in terms of further on-the-job learning with those with a general degree. Finally, the effects are driven by individuals residing in dual system countries and those with a programme involving workplace learning. We argue that these results are likely explained by a combination of compensating (because vocationally educated obtained their specific skills already during education) and complementary (because general skills lay down a foundation for further learning) effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2023)

    Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;

    Zitatform

    Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2023): NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 18/2023 (de)), Nürnberg, 102 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2318.de.v1

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;

    Ähnliche Treffer

    also released in English
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quality matters: A comparative analysis of quality assurance mechanisms in adult education and training in OECD countries (2023)

    Espinoza, Ricardo; Martinez-Yarza, Nerea;

    Zitatform

    Espinoza, Ricardo & Nerea Martinez-Yarza (2023): Quality matters: A comparative analysis of quality assurance mechanisms in adult education and training in OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 302), Paris, 40 S. DOI:10.1787/fc5ae97c-en

    Abstract

    "In recent years, provision of relevant up-skilling and re-skilling opportunities for adults has become a necessity due to global megatrends affecting labor markets. As a result, countries are looking to strengthen these opportunities throughout the life course. The successful deployment of these initiatives requires a coherent set of policies, with quality assurance being critically important. This paper provides an overview of quality assurance mechanisms from the perspective of the 38 OECD member countries. It proposes a framework to characterize and compare the governance, processes and outcomes of these mechanisms. The paper's contribution is to facilitate understanding of quality assurance across OECD countries, presenting a visual cross-country mapping that classifies existing mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Constructing meaningful transitions in a vulnerable Situation - The role of lifelong learning policies in European regions (2023)

    Rambla, Xavier ; Kovacheva, Siyka ;

    Zitatform

    Rambla, Xavier & Siyka Kovacheva (2023): Constructing meaningful transitions in a vulnerable Situation - The role of lifelong learning policies in European regions. In: International Journal of Social Welfare, Jg. 32, H. 1, S. 45-54. DOI:10.1111/ijsw.12505

    Abstract

    "This article draws on interviews with 164 young beneficiaries (of) and 128 professionals in charge of lifelong learning policies in eighteen regions located in nine member states of the European Union in 2017. Drawing on the concept of ‘opportunity structures’, we analyse variations between regional institutional arrangements and interactions between professionals and young adults. Our findings suggest that the crux of lifelong learning policies is the coordination between different policy areas so that they can respond to the multidimensional challenges that young adults face during their life transitions in diverse regional contexts." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Researching Participation in Adult Education (2023)

    Schemmann, Michael;

    Zitatform

    (2023): Researching Participation in Adult Education. (Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 46), Bielefeld: wbv Publikation, 169 S. DOI:10.3278/9783763973910

    Abstract

    "(Non-)Participation in adult and continuing education is a complex issue influenced by interacting factors at individual, organisational and societal levels. Therefore, research on participation in adult education is still a work in progress." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nachweise für berufliche Qualifikationen oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildungszertifikate in der Personalauswahl (2023)

    Schimke, Benjamin ;

    Zitatform

    Schimke, Benjamin (2023): Nachweise für berufliche Qualifikationen oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildungszertifikate in der Personalauswahl. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 75, H. 4, S. 451-475. DOI:10.1007/s11577-023-00932-0

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob Nachweise non-formaler Weiterbildungskurse zum Erfolg in Bewerbungssituationen beitragen und damit den Hinweisen zu beruflichen Aufstiegsperspektiven in der nationalen Weiterbildungsstrategie und den subjektiv-individuellen Nutzenerwartungen der Teilnehmenden gerecht werden. Hierbei wird erstmals systematisch untersucht, ob nichtmonetäre Erträge lebenslangen Lernens auf die in Kursen erworbenen Fertigkeiten zurückgeführt werden können oder auf bislang unbeobachtete Heterogenität hinsichtlich motivationaler Faktoren. Die Untersuchung basiert auf Experimentaldaten einer Vignettenstudie, die mit Rekrutierenden aus 15 Berufen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachweise non-formaler Weiterbildung die Erfolgschance in Einstellungsverfahren erhöht. Dabei ist dieser Einfluss zu einem größeren Teil durch berufliche Qualifikationssignale erklärbar und geht zu geringeren Anteilen auf motivationale Einflüsse zurück. Außerdem kann gezeigt werden, dass der Weiterbildungsertrag in Abhängigkeit des Berufs variiert. Je größer das qualifikatorische Anforderungsniveau der Tätigkeit, desto wichtiger sind die Nachweise für die Personalauswahl. Entlang dieses Gradienten sind auch die anteiligen Einflüsse verteilt. Weiterbildungsnachweise signalisieren bei hohem formalem Qualifikationsniveau verstärkt berufliche Fertigkeiten und weniger stark Motivation." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational education and training and the green transition: A compendium of inspiring practices (2023)

    Abstract

    "The transition to an environmentally sustainable, circular and climate-neutral economy has significant social, economic and employment impacts. Ensuring that all citizens obtain the necessary knowledge, competences, skills and attitudes to cope with these changes is vital to a socially-just transformation of the EU. Vocational education and training (VET) has a key role to play to help young people and adults develop skills so they can thrive in their careers and lives. The European Education Area Working Group on VET and the Green Transition enables technical exchanges and contributions to help countries implement the principles and objectives of the Council Recommendation on vocational education and training, and the Osnabrück Declaration. As part of its mandate, this Working Group has collected a set of inspiring practices from across Europe, presented in a Compendium. These are the key lessons from those practices." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht über die Wirkungen des Vierten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (2023)

    Zitatform

    Bundesregierung (2023): Bericht über die Wirkungen des Vierten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/10006 (27.12.2023)), Berlin, 24 S.

    Abstract

    "Bericht über die Auswirkungen der Reform im Bereich der höherqualifizierenden beruflichen Bildung (Aufstiegs-BAFöG): Entwicklung der Gefördertenzahlen im Zeitraum 2019 bis 2022, Verfahren, Leistungsausgaben, Darlehenserlasse, Mitteleinsatz von Bund und Ländern, statistische Übersicht" (Textauszug, Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Landscapes of Lifelong Learning Policies across Europe: Comparative Case Studies (2022)

    Benasso, Sebastiano; Parreira do Amaral, Marcelo; Bouillet, Dejana; Neves, Tiago;

    Zitatform

    Benasso, Sebastiano, Dejana Bouillet, Tiago Neves & Marcelo Parreira do Amaral (Hrsg.) (2022): Landscapes of Lifelong Learning Policies across Europe. Comparative Case Studies. (Palgrave Studies in Adult Education and Lifelong Learning), Cham: Imprint: Palgrave Macmillan, XIX, 248 S. DOI:10.1007/978-3-030-96454-2

    Abstract

    "This open access book explores different landscapes of Lifelong Learning policies (LLP), producing case-based examinations of their institutional, discursive, and relational dimensions. Across Europe, young people develop their life courses amidst diverse living conditions and are confronted with a variety of institutional and structural arrangements that impact on their opportunities in education and labour. Considering the relevance of LLP in shaping those opportunities, the chapters draw from multi-level, mixed-methods research and offer original insights on the interplay of discourses and governance patterns in the processes of policy-making and deliverance. The book yields noteworthy insights into the widely differing realities across the European landscape, and also into the diverging ways young people deal with and actively participate in LLP. Sebastiano Benasso is Senior Assistant Professor at the Department of Educational Sciences, University of Genoa, Italy. His research focuses on biographical transitions, generations and youth cultures. Dejana Bouillet is Professor at the Faculty of Teacher Education, University of Zagreb, Croatia. She teaches inclusive and social pedagogy and researches a wide range of etiological, phenomenological and intervention aspects of socialisation problems of youths. Tiago Neves is Associate Professor at the Faculty of Psychology and Education Sciences at the University of Porto, Portugal. His research focuses on social and educational inequalities, in particular on compensatory education and access to higher education. Marcelo Parreira do Amaral is Professor of International and Comparative Education at the University of Münster, Germany. His main research interests include international comparative education, education policy, international educational governance and its implications for educational trajectories." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der nachträgliche Hauptschulabschluss: zentrale Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht der arbeitsmarktpolitischen Praxis (2022)

    Biermeier, Sandra; Dietz, Martin; Dony, Elke; Knapp, Barbara; Greger, Sabine;

    Zitatform

    Biermeier, Sandra, Martin Dietz, Elke Dony, Sabine Greger & Barbara Knapp (2022): Der nachträgliche Hauptschulabschluss: zentrale Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht der arbeitsmarktpolitischen Praxis. In: IAB-Forum H. 17.10.2022 Nürnberg, 2022-10-12. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221017.01

    Abstract

    "Trotz des Rechtsanspruchs auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses hat ein Teil der unter 35-Jährigen noch immer keinen allgemeinbildenden Schulabschluss. Damit mehr Menschen diese Option ergreifen, werden vor allem Bildungsangebote benötigt, die auf deren individuelle Möglichkeiten, Fähigkeiten und Lebensumstände zugeschnitten sind. Darauf deuten die Ergebnisse einer qualitativen Befragung hin, die das IAB mit Fachkräften aus Jobcentern, Arbeitsagenturen und Bildungsträgern durchgeführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung in Deutschland 2022: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (2022)

    Maaz, Kai; Seeber, Susan; Brugger, Pia; Schrader, Josef ; Buchholz, Sandra; Leerhoff, Holger; Artelt, Cordula; Rauschenbach, Thomas; Kühne, Stefan;

    Zitatform

    Maaz, Kai, Cordula Artelt, Pia Brugger, Sandra Buchholz, Stefan Kühne, Holger Leerhoff, Thomas Rauschenbach, Josef Schrader & Susan Seeber (2022): Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. (Bildung in Deutschland 9), Bielefeld: wbv Publikation, 391 S. DOI:10.3278/6001820hw

    Abstract

    "„Bildung in Deutschland“ erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Dieser 9. Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf das Bildungspersonal eingegangen und damit ein vergleichender Überblick über Bestand, Zusammensetzung, Aus- und Fortbildung und weitere Aspekte des pädagogisch tätigen Personals in den einzelnen Bildungsbereichen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ehrgeizige Pläne der Ampelkoalition zur beruflichen Weiterbildung (2022)

    Seifert, Hartmut;

    Zitatform

    Seifert, Hartmut (2022): Ehrgeizige Pläne der Ampelkoalition zur beruflichen Weiterbildung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 102, H. 5, S. 379-384. DOI:10.1007/s10273-022-3192-6

    Abstract

    "Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung listet zwar Vorschläge zur Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung auf, bleibt aber mit seinen Vorschlägen unkonkret. Der vorliegende Beitrag erläutert die im Koalitionsvertrag genannten Weiterbildungskonzepte und zeigt auf, wie sie sinnvoll miteinander verknüpft werden könnten, um die berufliche Weiterbildung zu fördern und Engpässen auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study supporting the evaluation of the Council Recommendation of 19 December 2016 on Upskilling Pathways: New opportunities for adults : final report (2022)

    Abstract

    "Learning opportunities that allow adults to up- and re-skill are vital components for economic growth and social equality. The Council Recommendation of 19 December 2016 on Upskilling Pathways (2016/C 484/01) aims to ensure that everyone in society has a comprehensive set of basic skills, knowledge, and competences to achieve their full potential, play an active part in society and progress on the labour market. The Recommendation sets out a three-step approach to offering low-skilled adults access to upskilling pathways, through a skills assessment, a tailored and flexible learning offer, and validation and recognition of skills and competences. This approach is underpinned by outreach, guidance and support measures for learners, as well as coordination between relevant actors in education, training, employment, and social policy. This study contributes to the evaluation staff working document of the European Commission. It outlines the change that has occurred between 2016 and 2021 with regards to upskilling pathways in Member States in response to the Recommendation. It then proceeds to assess the extent to which this response has been effective, efficient, relevant, in coherence with other EU and national policies and programmes and has delivered EU added value. On the basis of these findings, it draws key lessons learned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Aus- und Weiterbildung: Kompetenzen für heute und die Zukunft (2022)

    Abstract

    "Diese Broschüre fasst die umfassende Vision der EU für die Zukunft der beruflichen Aus- und Weiterbildung und die Arbeit zusammen, die die EU gemeinsam mit den Mitgliedstaaten leistet, um diese Vision zu realisieren. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Reformen der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf nationaler Ebene sowie den wichtigsten Grundsätzen für diese Reformen und stellt Schlüsselinitiativen vor, die auf EU-Ebene wegweisend sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    COVID-19 und Weiterbildung – Überblick zu Forschungsbefunden und Desideraten (2021)

    Denninger, Anika; Käpplinger, Bernd ;

    Zitatform

    Denninger, Anika & Bernd Käpplinger (2021): COVID-19 und Weiterbildung – Überblick zu Forschungsbefunden und Desideraten. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 44, H. 3, S. 161-176. DOI:10.1007/s40955-021-00190-7

    Abstract

    "Der Beitrag gibt einen strukturierten Überblick zu verschiedenen Studien im Zeitraum von 2020 bis Mitte 2021 zur COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. Studientypen bzw. Publikationen werden unterschieden und wesentliche Befunde skizziert. Es werden Forschungsbedarfe und -lücken aufgezeigt sowie Impulse für noch differenziertere und vertiefende Analysen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adult learning and the business cycle (2021)

    Di Pietro, Giorgio; Biagi, Federico; Karpiński, Zbigniew;

    Zitatform

    Di Pietro, Giorgio, Zbigniew Karpiński & Federico Biagi (2021): Adult learning and the business cycle. (JRC technical report), Brüssel, 11 S. DOI:10.2760/950143

    Abstract

    "This report looks at the impact of the business cycle on participation in adult learning in the EU-27 using aggregate quarterly country level data for the period 2005Q1 – 2019Q4. Data come from the EU Labour Force Survey. Although downturns may give individuals more incentives and more time to update their skills and knowledge, their ability to pay for such investment as well as employers’ willingness to train workforce are both likely to fall during recessions. Which of these effects prevails is an empirical open question. In an attempt to investigate this issue, the analysis presented here: i) documents a large cross country variability in the levels of total adult learning (participation rate in total adult learning is greater in Nordic countries compared to the other EU countries); ii) shows that, in the EU as a whole, the share of individuals involved in non-formal adult learning tends to correlate positively with the employment rate (i.e. non -formal adult learning is procyclical); iii) points out that the procyclicality of the relationship between total adult learning and the business cycle is more pronounced in Eastern and Western countries as compared to Nordic and Southern countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen