Springe zum Inhalt

Dossier

Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Wer einen Ausbildungsplatz sucht, braucht einen möglichst guten Schulabschluss. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist wiederum ein entscheidender Faktor für die dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft. Viele Jugendliche scheitern jedoch an den beiden Hürden Schulabschluss und Ausbildungsplatzsuche. Neben leistungsschwächeren Jugendlichen sind vor allem sozial Benachteiligte betroffen. Dieses Themendossier präsentiert mit Hinweisen auf Forschungsprojekte sowie weiteren relevanten Internetquellen wissenschaftliche Befunde und Diskussionen zur Übergangsproblematik an der 1. und 2. Schwelle sowie politischen Förderstrategien zur Verbesserung der Einmündung in Ausbildung und Beschäftigung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Schul- und Ausbildungsabbruch.

Themendossier Ausbildungsstellenmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "politische Förderstrategien"
  • IAB-Projekt

    The impact of a transition program on educational and early-career labor market outcomes (25.03.2021 - 30.12.2027)

    Heß, Pascal;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt erforscht inwiefern Berufsberatung auf berufliche Erwartungen und dem kurz- bis mittelfristigen Arbeitsmarkterfolg von Schülern wirkt. Insbesondere wollen wir darauf eingehen, wie die Bereitstellung offizieller Informationen über berufliche Merkmale, wie z.B. Löhne und benötigter Schulabschluss dazu beiträgt, dass Schüler ihre Erwartungen bezüglich ihrer beruflichen Karriere ändern. Des Weiteren sollen diese Änderungen in den Erwartungen dazu genutzt werden, um Veränderungen in tatsächlichem Verhalten vorherzusagen. Hierzu zählt unter anderem welchen Schulabschluss sie machen, in welche Firmen/Berufe sie sich sortieren, oder wie häufig sie den eingeschlagenen Karrierepfad ändern.
    Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir die mit den administrativ-verknüpften Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Zusätzlich benötigen wir mit detaillierten Informationen der ASU eine einwandfreie Identifizierung von Berufsberatung, die (1) während der Schulzeit stattfand und (2) auf Freiwilligkeit basiert. Diese Daten sollen dann mit Daten des Mikrozensus angereichert werden, um die Güte der Einkommenserwartungen festzustellen. Weitere Merkmale auf Berufsebene, z.B. Lohnwachstum oder Beschäftigungsänderungen, können mithilfe des SIAB berechnet werden.
    Diese Daten erlauben es uns die relevanten Fragen des Projekts zu beantworten. Zunächst stellt sich die Frage wer Berufsberatung in Anspruch nimmt und ob diese generell eine Änderung in den Erwartungen bezweckt. Wenn Berufsberatung einen Einfluss auf die Erwartungen hat, hat es auch einen Einfluss auf die tatsächlichen Arbeitsmarktkarrieren der Schüler? Sortieren sich Schüler, die beraten wurden in andere Berufe und Firmen als Schüler, die nicht beraten wurden? Und wenn ja, können wir dann sagen, dass die Schüler in ökonomisch bessere Berufe und Firmen gehen?
    Das Forschungsprojekt beantwortet also wichtige Fragen der Arbeitsmarktforschung, insbesondere der Forschung zur eigenständigen Akquise und Verwendung von Informationen zum Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Informationsakquise im Gegensatz zu der in der Literatur häufig angewendeten Informationstreatments, die Schülern vorgefertigte Informationen vorlegen. Dieses Projekt erforscht inwiefern Berufsberatung auf berufliche Erwartungen und dem kurz- bis mittelfristigen Arbeitsmarkterfolg von Schülern wirkt. Insbesondere wollen wir darauf eingehen, wie die Bereitstellung offizieller Informationen über berufliche Merkmale, wie z.B. Löhne und benötigter Schulabschluss dazu beiträgt, dass Schüler ihre Erwartungen bezüglich ihrer beruflichen Karriere ändern. Des Weiteren sollen diese Änderungen in den Erwartungen dazu genutzt werden, um Veränderungen in tatsächlichem Verhalten vorherzusagen. Hierzu zählt unter anderem welchen Schulabschluss sie machen, in welche Firmen/Berufe sie sich sortieren, oder wie häufig sie den eingeschlagenen Karrierepfad ändern.
    Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir die mit den administrativ-verknüpften Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Zusätzlich benötigen wir mit detaillierten Informationen der ASU eine einwandfreie Identifizierung von Berufsberatung, die (1) während der Schulzeit stattfand und (2) auf Freiwilligkeit basiert. Diese Daten sollen dann mit Daten des Mikrozensus angereichert werden, um die Güte der Einkommenserwartungen festzustellen. Weitere Merkmale auf Berufsebene, z.B. Lohnwachstum oder Beschäftigungsänderungen, können mithilfe des SIAB berechnet werden.
    Diese Daten erlauben es uns die relevanten Fragen des Projekts zu beantworten. Zunächst stellt sich die Frage wer Berufsberatung in Anspruch nimmt und ob diese generell eine Änderung in den Erwartungen bezweckt. Wenn Berufsberatung einen Einfluss auf die Erwartungen hat, hat es auch einen Einfluss auf die tatsächlichen Arbeitsmarktkarrieren der Schüler? Sortieren sich Schüler, die beraten wurden in andere Berufe und Firmen als Schüler, die nicht beraten wurden? Und wenn ja, können wir dann sagen, dass die Schüler in ökonomisch bessere Berufe und Firmen gehen?
    Das Forschungsprojekt beantwortet also wichtige Fragen der Arbeitsmarktforschung, insbesondere der Forschung zur eigenständigen Akquise und Verwendung von Informationen zum Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Informationsakquise im Gegensatz zu der in der Literatur häufig angewendeten Informationstreatments, die Schülern vorgefertigte Informationen vorlegen. Die Forschungsergebnisse könnten dazu genutzt werden effizientere Berufsberatung anzubieten, um kostspielige Fehlinformationen von Schülern zu minimieren.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon; Heß, Pascal;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Modellprojekt "Sprache und Integration" (31.10.2006 - 30.12.2008)

    Projektbeschreibung

    Die Integrationsfähigkeit künftiger Ausbildungsplatzbewerber soll durch ein 9-monatiges Sprach- sowie Sozial- und Methodentraining gefördert werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Jugendliche im Übergang zu Ausbildung und Beschäftigung. Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm (JUMP) (31.12.1998 - 14.12.2007)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Die IAB-Begleitforschung zum Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit untergliedert sich in fünf Teilprojekte:
    1. Mehrfachbefragung von JUMP-Teilnehmern (1999-2005)
    Zwischen 1999 und 2004 wurden 5.000 Teilnehmer an JUMP-Maßnahmen in 1999 und 4.000 Teilnehmer in 2000 zu drei Zeitpunkten befragt. Eine erste Befragung fand während der Maßnahmeteilnahme statt, eine zweite unmittelbar nach Beendigung der Maßnahme und eine dritte Befragung ein Jahr nach Maßnahmeende. Dabei wurden im Rahmen von Cati-Interviews Informationen über Maßnahmezugang und -verlauf, über den Ausbildungs- und Erwerbsverlauf vor bzw. nach Maßnahmeteilnahme erfasst und um Informationen zur materiellen, sozialen und psychosozialen Situation der Jugendlichen zum jeweiligen Befragungszeitpunkt ergänzt.
    Zentrale Fragestellungen beschäftigen sich mit:
    - dem Ausbildungs- und Erwerbsverlauf der Jugendlichen bis zum Eintritt in das Sofortprogramm;
    - den individuellen, sozialen, ausbildungs- und arbeitsmarktspezifischen Restriktionen beim Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung;
    - den Ausbildungs- und Erwerbsziele von Maßnahmeteilnehmern;
    - den ausbildungs- und erwerbsbezogenen Handlungs- und Entscheidungsmustern der Maßnahmeteilnehmer und deren Veränderung im Rahmen der JUMP-Förderung;
    - der Inanspruchnahme von Informationen und Beratungsangeboten zu Ausbildungs- und Berufsalternativen vor Eintritt in die und nach Abschluss der JUMP-Maßnahmen;
    - der Bewertung der Beratung der Jugendlichen durch das Arbeitsamt vor Eintritt in Maßnahmen des Sofortprogramms;
    - der Beurteilung der besuchten Maßnahme (inhaltlich/fachlich, persönlich, trägerspezifisch);
    - den Ausbildung- und Beschäftigungsperspektiven nach Maßnahmeteilnahme;
    - dem Ausbildungs- bzw. Erwerbsverlauf im ersten Jahr nach Teilnahme an der JUMP-Maßnahme.
    2. Eine Befragung von mehrfach benachteiligten JUMP-Maßnahmeteilnehmern (1999-2002)
    Siebzig mehrfach benachteiligte Teilnehmer an Maßnahmen des Sofortprogramms wurden mittels qualitativer Interviews vertieft befragt. Die ausgewählten Jugendlichen weisen aufgrund einer Kumulation vermittlungshemmender Merkmale besondere Schwierigkeiten bei ihrem Weg in Ausbildung und Beschäftigung auf.
    3. Evaluierung vor Ort (1999-2002)
    Eine qualitative Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung des Sofortprogramms in zehn ausgewählten Arbeitsamtsbezirken und befragt Vertreter aus Arbeitsämtern, von Maßnahmeträgern, aus Betrieben sowie Sozial- und Wirtschaftsexperten bei Kommunen und Verbänden. Das Sofortprogramm wird dabei vielfach als Anstoß zu einer verbesserten Kooperation und Vernetzung bewertet; offen muss jedoch noch bleiben, welche Wirkungen aus diesen neuen Kooperationsformen resultieren.
    4. Bekanntheitsgrad und Bewertung von JUMP in der Bevölkerung (1999-2001)
    Im Rahmen allgemeiner Bevölkerungsumfragen wurde mehrfach der Bekanntheitsgrad des Sofortprogramms ermittelt. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere bei der eigentlichen Zielgruppe - den jugendlichen Arbeitslosen - das Programm trotz intensiver Bewerbung in den Medien am wenigsten bekannt war. Weiterhin wurde deutlich, dass dem Abbau der Jugendarbeitslosigkeit eine hohe Priorität zugemessen wurde, unabhängig davon ob das Programm selbst bekannt war oder nicht.
    5. JUMP-Maßnahme-Teilnehmer-Datenbank (1999-2005)
    Auf Basis der Prozessdaten der BA zum Jugendsofortprogramm wurde eine Maßnahmeteilnehmer-Datenbank aufgebaut, die für alle Teilnehmer an Maßnahmen des Jugendsofortprogramms eine vollständige JUMP-Maßnahmehistorie beinhaltet.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen