Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation"
  • IAB-Projekt

    Junge Menschen mit Beeinträchtigungen am Übergang Schule-Beruf und ihre Alternativen zur beruflichen Rehabilitation (31.12.2023 - 30.12.2025)

    Wicht, Leonie; Reims, Nancy;

    Projektbeschreibung

    Die berufliche Rehabilitation und die entsprechenden Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen (LTA) am Arbeitsleben sind ein wichtiges sozialpolitisches Instrument, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Die Bundesagentur für Arbeit ist in diesem Zusammenhang vor allem für junge Menschen verantwortlich, die Schwierigkeiten am Übergang Schule-Beruf haben. Sie werden bei der Findung beruflicher Ausbildung in verschiedenen Kontexten unterstützt. Seit 2009 ist allerdings ein Rückgang im Zugang zu LTA zu verzeichnen, der noch einmal durch die Corona-Pandemie befeuert wurde. Im Rahmen des vorliegenden Projekts interessieren wir uns für die Gründe für diesen Rückgang. 1. Diese Gründe können im demografischen Wandel zu finden sein, da es immer weniger Schulabsolvent*innen gibt. 2. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt mag sich darüber hinaus zugunsten von jungen Menschen mit Behinderungen so verändert haben, sodass sie auch ohne LTA eine Ausbildung oder Beschäftigung erhalten können. Alternativ könnten junge Personen aber auch mehrfach inaktiv sein. 3. Ein weiterer Grund könnte in der Erreichbarkeit von potentiellen Rehabilitand*innen durch die Berufs- und Reha-Beratung liegen, da immer mehr junge Personen mit Behinderungen inklusiv beschult werden. Dies mag sich darüber hinaus während der Pandemie verschärft haben. Unsere Zielgruppe sind junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die 2009 bis 2020 eine allgemein bildende Schule verlassen haben. Wir fokussieren auf Personen ohne Schulabschluss bzw. mit Hauptschulabschluss, da sie etwa 75 Prozent der Rehabilitand*innen ausmachen. Um die Personen und ihre Schulhistorie in den Daten zu identifizieren, betrachten wir nur Personen, die Kontakt zur allgemeinen oder rehaspezifischen Berufsberatung hatten. Die Datengrundlage dafür sind die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB), kombiniert mit den Berufsberatungsdaten der BA sowie die LTA-RehaPro-Daten (Reims et al. 2018). So können Erwerbsbiografien von Personen mit und ohne Antrag auf LTA nach Schulende verglichen werden. Wir betrachten die Erwerbsverläufe nach Ende der Schule nach 2,5 Jahre und vergleichen dabei jeweils die Schulabgangskohorten miteinander. Ein competing risk modell kann Aufschluss darüber geben, wie wahrscheinlich der Übergang in eine Ausbildung oder in NEET ist und wie er sich über die Kohorten verändert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wicht, Leonie; Reims, Nancy;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Bedingungen für gelingende Verläufe und Erwerbseintritte von berufserfahrenen Menschen mit psychischen Erkrankungen in beruflicher Wiedereingliederung (31.01.2023 - 30.12.2028)

    Reims, Nancy; Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Im Kontext beruflicher Rehabilitation nehmen zu großen Teilen Menschen mit psychischen Erkrankungen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) teil. Im Vergleich zu Personen mit anderen Einschränkungen zeigt diese Gruppe seltener einen Übergang in Erwerbstätigkeit nach Ende der Rehabilitation. Auch die Beschäftigungsnachhaltigkeit ist vergleichsweise geringer. Ziel des Projekts ist es, Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Rehabilitationsverlauf und Erwerbsübergang zu identifizieren. Vornehmlich sollen qualitative Interviews mit Geförderten mit psychischen Erkrankungen der beruflichen Wiedereingliederung herangezogen werden. Darüber hinaus sind auch Expert*inneninterviews bei Leistungserbringern beruflicher Rehabilitation, bei Agenturen für Arbeit sowie bei Jobcentern Gegenstand der Untersuchung. Zudem erfolgen quantitative Analysen zu Reha- und Erwerbsverläufen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Reims, Nancy; Rauch, Angela;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Neuauflage des LTA-Rehaprozessdatenpanels und dessen Analyse (30.11.2020 - 30.12.2028)

    Reims, Nancy; Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (LTA) untersucht ebendiese Maßnahmen im Hinblick auf folgende Ziele der Leistungen: - Nachhaltige Integration in Erwerbsarbeit - Erhalt und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit - Förderung der sozialen Teilhabe Im Rahmen des Vorgängerprojekts Rehaprozessdatenpanel wurde eine Datenbasis geschaffen, um u.a. den ersten Aspekt der nachhaltigen Integration in Erwerbsarbeit zu untersuchen. Diese Datenbasis wurde im Projekt LTA fortgeschrieben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Menschen in beruflicher Rehabilitation. Erfahrungen mit der beruflichen Rehabilitation, Kooperation mit relevanten Akteuren und Integration in den Arbeitsmarkt. (31.12.2019 - 30.12.2021)

    Rauch, Angela; Reims, Nancy;

    Projektbeschreibung

    Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Fokus des Projektes sind die krankheitsbezogenen und rehabilitationsbezogenen Erlebnisse der Rehabilitanden und deren Einschätzung ihrer weiteren Zukunftsaussichten. Des Weiteren sind dabei die Perspektiven der Leistungserbringer für qualifizierende Maßnahmen, der Betriebe und des Kostenträgers Bundesagentur für Arbeit von Interesse. Die Untersuchung beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Rehabilitation von psychisch erkrankten Personen. Datengrundlagen sind eine in den Jahren 2016/2017 qualitativ durchgeführte Studie zu beruflichen Rehabilitanden, eine in den Jahren 2018/2019 qualitativ und quantitativ durchgeführte Studie zu Leistungserbringern sowie das Reha-Prozessdatenpanel (LTA-RehaPro).

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela; Reims, Nancy; Nivorozhkin, Anton;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Leistungserbringer beruflicher Rehabilitation: aktuelle Herausforderungen, Kooperation mit Betrieben und Kostenträgern und unterschiedliche Bewertungen von Erfolg (31.12.2019 - 30.12.2021)

    Rauch, Angela; Reims, Nancy;

    Projektbeschreibung

    Die qualifizierenden Leistungen beruflicher Rehabilitation werden von Leistungserbringern durchgeführt. Ziel ist es, Rehabilitanden und Rehabilitandinnen in den ersten Arbeitsmarkt (wieder) einzugliedern. Dabei werden Leistungserbringer von Kostenträgern beruflicher Rehabilitation beauftragt und stehen in Kooperation mit unterschiedlichen Betrieben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren stehen die Leistungserbringer vor unterschiedlichen Herausforderungen. Sie sind von besonderem Interesse für dieses Projekt. Darüber hinaus untersuchen wir auch die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern sowie Betrieben. Im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit dem Kostenträger ist dabei auch die jeweilige Einschätzung zum Maßnahmeerfolg relevant. Neben der Sicht der Leistungserbringer und Kostenträger steht auch die Erfolgswahrnehmung der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen im Mittelpunkt der Analyse. Datengrundlage ist eine in den Jahren 2018/2019 qualitativ und quantitativ durchgeführte Studie zu Leistungserbringern des IAB sowie eine in den Jahren 2016/2017 qualitativ durchgeführte Studie zu beruflichen Rehabilitanden. Beide Studien wurden durch das BMAS beauftragt.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela; Reims, Nancy; Nivorozhkin, Anton;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Perspektive der Leistungserbringer - Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (30.09.2016 - 30.10.2019)

    Rauch, Angela; Tophoven, Silke; Reims, Nancy;

    Projektbeschreibung

    Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (LTA) untersucht ebendiese Maßnahmen.

    In Teilmodul 4 dieses Projekts stehen nun die Leistungserbringer im Vordergrund.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (31.12.2013 - 29.11.2017)

    Tisch, Anita; Reims, Nancy; Tophoven, Silke;

    Projektbeschreibung

    Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (LTA) untersucht ebendiese Maßnahmen im Hinblick auf folgende Ziele der Leistungen:

    - Nachhaltige Integration in Erwerbsarbeit

    - Erhalt und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

    - Förderung der sozialen Teilhabe

    Im Rahmen des Vorgängerprojekts Rehaprozessdatenpanel wurde eine Datenbasis geschaffen, um u.a. den ersten Aspekt der nachhaltigen Integration in Erwerbsarbeit zu untersuchen. Diese Datenbasis wurde im Projekt LTA fortgeschriebenn. Um das gesellschaftliche Integrations- und Teilhabeerleben von Rehabilitanden näher zu beleuchten, wurden im Rahmen des Projektes zusätzlich qualitative Interviews mit Betroffenen geführt. Hierbei soll auch den verschiedenen Dimensionen von Beschäftigungsfähigkeit nähere Beachtung geschenkt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Panel "Berufliche Rehabilitation" (30.11.2009 - 29.11.2011)

    Rauch, Angela; Thomsen, Johannes Ulrich;

    Projektbeschreibung

    Leistungen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben sind bisher in der Bundesrepublik Deutschland bezüglich ihrer Wirksamkeit nur fragmentarisch, kaum je wirkungsanalytisch erforscht. Dieses Grundlagenprojekt dient der Schließung der Lücke. Ziel ist der Aufbau und die Pflege eines Prozessdatenpanels von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit. Dabei wird geklärt, ob die Daten reichhaltig und ausreichend für Wirkungsanalysen sind. Dies beinhaltet die Prüfung, ob für die Beantwortung wirkungsanalytischer Fragestellungen in ausreichendem Maße Teilnehmer und Kontrollgruppen vorhanden sind, sowie einem Konzept zur weiteren Evaluierung der Teilhabeleistungen im Rahmen beruflicher Rehabilitation.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Machbarkeitsstudie "Behindertenstudie" (30.06.2009 - 29.06.2010)

    Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Um dem bisher unbefriedigenden Forschungstand zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung abzuhelfen und Kenntnisse über ihre Erwerbsbeteiligung (differenziert nach Art der Behinderung) zu erlangen, hat die Zentrale der BA das IAB um eine Machbarkeitsstudie gebeten. Erwartet werden detaillierte Ausführungen zum Stand der Forschung sowie Erkenntnisse darüber, ob und wo Statistiken / Datensätze in der Bundesrepublik Deutschland vorliegen, die repräsentative Aussagen über die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung nach Art der Behinderung zulassen. Weiter soll geklärt werden, ob und wie diese Daten für Sekundäranalysen zur Verfügung stehen, auswertbar sind und / oder als Ziehungsgrundlage für mögliche Erhebungen dienen können. Darauf aufbauend soll der Vorschlag für ein Forschungsdesign entwickelt werden, das möglichst repräsentative Analysen zur Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderungen erlaubt. Ferner sind datenschutzrechtliche Fragen zu klären. Die Studie wird von Prof. Dr. Schnell, Universität Duisburg, durchgeführt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung (31.10.2005 - 30.12.2016)

    Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt soll Strukturinformationen zu beruflicher Rehabilitation im Rahmen der Wiedereingliederung liefern. Es beschäftigt sich mit Maßnahmezuweisung, Maßnahmeverlauf sowie dem Erwerbsverlauf nach Ende der Rehabilitation. Dabei werden Wirkungen auf der individuellen Ebene wie auch Förderstrukturen und -erfolge analysiert. Dabei werden die Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation sowohl für SGB II, als auch SGB III Empfänger gemeinsam evaluiert. Dabei wird durchgängig nach der Zuordnung der Rehabilitanden zu den Regelkreisen differenziert, um mögliche Veränderungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation, die mit der Einführung des SGB II aufgetreten sind, transparent zu machen. Basis dieser quantitativen Analysen sind die prozessproduzierten Daten der Bundesagentur für Arbeit. Ergänzt werden diese durch eine Befragung von Rehabilitanden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela; Reims, Nancy;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Untersuchungen zur beruflichen Qualifizierung bei Rehabilitanden (31.12.1977 - 31.12.2002)

    Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Fortsetzung der erstmals 1975 als Totalerhebung durchgeführten Untersuchung über den Verlauf und Erfolg der beruflichen Umschulung bei Rehabilitanden in modifizierter Form.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen