Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarkteffekte der Flüchtlingszuwanderung"
  • IAB-Projekt

    Die Auswirkungen der Fluchtmigration auf Unternehmen und Arbeitnehmer (11.01.2024 - 30.12.2026)

    Gallegos Torres, Katia;

    Projektbeschreibung

    Wie wirkte sich der große Flüchtlingszustrom von 2014 bis 2016 auf den deutschen Arbeitsmarkt aus? Anhand administrativer Paneldaten auf individueller Ebene zur deutschen Erwerbsbevölkerung untersuche ich zunächst die dynamischen Auswirkungen der überwiegend gering- und mittelqualifizierten Einwanderung auf einheimische Arbeitskräfte. Zweitens möchte ich anhand einer Panelbefragung von Unternehmen deren Reaktion auf die Fluchtmigration untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den unternehmensspezifischen Fachkräftemangel, und testen, ob die Flüchtlingsmigration dazu beigetragen hat, den Arbeitskräftemangel zu lindern oder den Niedriglohnsektor zu vergrößern.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gallegos Torres, Katia;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Heterogeneous displacement effects of migrant labor supply evidence from asylum seekers in Germany (01.01.2018 - 30.12.2019)

    Weißler, Marco;

    Projektbeschreibung

    text

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrig, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration und Effekte auf Einheimische (31.12.2017 - 30.12.2020)

    Brücker, Herbert; Garloff, Alfred;

    Projektbeschreibung

    Im Jahr 2015 kamen laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland, im Jahr 2016 weitere 290.000. Die aktuellsten Zahlen zeigen, dass 2015 insgesamt 442.000 neue Asylanträge gestellt wurden und 2016 weitere 722.000 (BAMF, 2016a). Einen Flüchtlingszustrom dieses Ausmaßes hat es in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben; dies gilt
    auch für die anderen EU-Mitgliedstaaten und andere OECDIndustrieländer. In diesem Projekt werden zwei Aspekte des Flüchtlingszustroms untersucht: Zum einen werden wir analysieren, wie die Integration von Flüchtlingen verläuft - insbesondere in Hinblick auf die Erlangung von Humankapital, das spezifisch ist für das aufnehmende Land - und welche Bedeutung bei dieser Humankapitalbildung ethnische Enklaven spielen. Zum anderen
    untersuchen wir, wie sich der Flüchtlingszustrom auf den Arbeitsmarkt der einheimischen Bevölkerung auswirkt. Die empirischen Analysen werden hauptsächlich auf zwei Datenquellen beruhen: (i) auf der IABBAMF-
    SOEP Flüchtlingsstichprobe, die die einzige repräsentative und umfassende Informationsquelle zum aktuellen Flüchtlingszustrom nach Deutschland darstellt; (ii) auf administrativen Monatsdaten von der Bundesagentur für Arbeit (BA), die sowohl Informationen über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsempfang nach Nationalität erfasst, wodurch auch die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge abgedeckt werden. Methodisch werden wir die Verteilungsregeln des BAMF und der Bundesländer zur Identifikation nutzen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert; Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Refugees: Labor Market Integration and Impact on Natives (31.12.2017 - 30.12.2020)

    Spitz-Oener, Alexandra; Spitz-Oener, Alexandra; Garloff, Alfred;

    Projektbeschreibung

    In 2015, the Federal Office for Migrants and Refugees (BAMF) recorded the arrival of 890,000 refugees to Germany. Another 290,000 came in 2016. This project aims to explore the impact of this refugee inflow in two parts. First, we will explore how refugees fare by investigating the role of ethnic enclaves in refugees’ human capital. Second, we will explore the impact of this refugee inflow on labor market outcomes of natives.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Makroökonomische Wirkungen von Zuwanderungs- und Asylschocks (25.10.2015 - 29.06.2016)

    Weber, Enzo; Weigand, Roland;

    Projektbeschreibung

    Mittels struktureller makroökonometrischer Modelle werden Schocks auf die Zuwanderung und speziell die Asylzuwanderung identifiziert. Sodann werden die Effekte der Schocks auf die Entwicklung der Makroökonomie und des Arbeitsmarkts geschätzt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Prognose und Simulation von Flüchtlingseffekten auf dem Arbeitsmarkt (23.08.2015 - 30.12.2017)

    Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen der IAB-Kurzfristprognose, Szenarienrechnungen und Simulationsstudien werden Arbeitsmarkteffekte des Flüchtlingszustroms betrachtet. Unter anderem geht es um die Entwicklung der Arbeitslosigkeit.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen