Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Die Praxis"
  • IAB-Projekt

    Women in Innovation, Science and Technology (WIST) (30.09.2006 - 30.12.2010)

    Fuchs, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Die Organisation des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist ein gleichermaßen junges wie innovatives Berufsfeld. Die entsprechenden Einrichtungen und Personalstrukturen wurden erst in den letzten Jahren geschaffen. Im Gegensatz zum wissenschaftlichen Kerngeschäft an Universitäten und Forschungsinstituten und den daran Beteiligten weiß man in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern auch – bislang kaum etwas über die Organisationen und Personen, die an dieser Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft agieren. Das gilt auch für die Beteiligung von Frauen. Diese Wissens- und Erkenntnislücken will das international vergleichend angelegte Forschungsprojekt „Women in Innovation, Science, and Technology“ (WIST) schließen. Das Projekt wird seit Ende 2006 durch die Europäische Kommission im 6. Rahmenprogramm finanziert (Science and Society). In insgesamt vier europäischen Ländern (England, Deutschland, Finnland, Rumänien) wurden die organisatorischen Strukturen und berufliche Werdegänge im Bereich des Technologietransfers analysiert und folgende Fragen untersucht: Wie ist der Technologietransfer organisiert? Welche Rolle spielen Hochschulen und Forschungsinstitute in diesem Prozess? Wie ist die Personalstruktur im Wissens- und Technologietransfer? Wie verlaufen berufliche Werdegänge und Karrieren im Feld? In welchem Ausmaß und wie sind Frauen und Männer beteiligt?

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Stefan; Achatz, Juliane;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-Führungskräftestudie (31.10.2004 - 30.12.2005)

    Kleinert, Corinna; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das Phänomen der "glass ceilings", der gläsernen Decken, an die mehr und mehr Frauen stoßen, je höher sie in einer Organisationshierarchie aufsteigen, ist bekannt. An kontinuierlicher empirischer Forschung zu diesem Thema, die eine Vergleichbarkeit des Phänomens über regionale, nationale und zeitliche Grenzen ermöglicht und Ursachen auf der Ebene von Gesellschaft, Arbeitsmarkt, Organisation und Beschäftigten identifiziert, mangelt es allerdings. Angesichts dieser Forschungslücken untersucht die IAB-Führungskräftestudie die Beteiligung von Frauen an Führungspositionen in deutschen Betrieben.
    Im Einzelnen werden drei Fragestellungen analysiert: Erstens, wie gestaltet sich der Status quo der Beteiligung von Frauen an Führungspositionen in Deutschland? Zweitens, durch welche Merkmale zeichnen sich Betriebe mit hohen Frauenanteilen im Management gegenüber anderen Betrieben aus? Das heißt, welche betrieblichen und strukturellen Faktoren fördern eine hohe Beteiligung von Frauen an Führungspositionen, welche stellen Barrieren dar? Und drittens, welche Frauen haben Führungspositionen in Betrieben erreicht und wie unterscheiden sie sich von Männern in ähnlichen Positionen? Um diese Frage zu beantworten, werden die Erwerbsmuster von Frauen und Männern in Führungspositionen vergleichend analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Perceptions of Fairness: Attitudes about Opportunity and Status Among Women Scientists in Germany and the U.S. (31.12.2002 - 31.12.2006)

    Projektbeschreibung

    Im Projekt werden Unterschiede in den Einstellungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu beruflichen Gelegenheitsstrukturen, Status, Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit in Deutschland und den USA untersucht. Ausgangspunkt des Projektes ist die Beobachtung, dass bislang wenig Wissen darüber vorliegt, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst denken, von welchen Kriterien eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft abhängt. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel von individuellen Einstellungen mit den politischen und sozio-ökonomischen Strukturen in den untersuchten Ländern. Soweit möglich, werden Veränderungen in den Einstellungen über die Zeit berücksichtigt (3 Datenwellen).

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufliche Werdegänge von Männern und Frauen in der Münchener Rückversicherungsgesellschaft (30.09.2000 - 29.09.2003)

    Allmendinger, Jutta;

    Projektbeschreibung

    Warum sind Frauen in dem Unternehmen auf Spitzenpositionen unterpräsentiert? Der Frauenanteil in der Münchener Rück nimmt auf jeder hierarchischen Stufe kontinuierlich ab - sei es, weil Frauen das Unternehmen wieder verlassen oder weil sie keine weiteren Karriereschritte machen. Ziel der Untersuchung ist es, den Status Quo der Beteiligung von Frauen zu erheben und nach Exklusionsmechanismen für Frauen im Unternehmen suchen, um schließlich Maßnahmen zu entwickeln, die die Frauen im Unternehmen bzw. auf der Karrierebahn zu halten vermögen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen