Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Integration und soziale Teilhabe"
  • Literaturhinweis

    Immigration, Female Labour Supply and Local Cultural Norms (2024)

    Jessen, Jonas ; Weinhardt, Felix ; Schmitz, Sophia ;

    Zitatform

    Jessen, Jonas, Sophia Schmitz & Felix Weinhardt (2024): Immigration, Female Labour Supply and Local Cultural Norms. In: The Economic Journal, Jg. 134, H. 659, S. 1146-1172., 2023-10-04. DOI:10.1093/ej/uead097

    Abstract

    "We study the local evolution of female labour supply and cultural norms in West Germany in reaction to the sudden presence of East Germans who migrated to the West after reunification. These migrants grew up with high rates of maternal employment, whereas West German families mostly followed the traditional breadwinner-housewife model. We find that West German women increase their labour supply and that this holds within households. We provide additional evidence on stated gender norms, West-East friendships, intermarriage, and child care infrastructure. The dynamic evolution of the effects on labour supply is best explained by local cultural learning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jessen, Jonas ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'With a little help from my educated friends': revisiting the role of social capital for immigrants' labour market integration in Germany (2024)

    Rüdel, Julia ; Steinmann, Jan-Philip ;

    Zitatform

    Rüdel, Julia & Jan-Philip Steinmann (2024): 'With a little help from my educated friends': revisiting the role of social capital for immigrants' labour market integration in Germany. In: Comparative Migration Studies, Jg. 12. DOI:10.1186/s40878-024-00366-3

    Abstract

    "This article examines the link between immigrants' social capital and their labor market access (employment) and success (occupational status) in Germany and contributes to previous research in two ways. Firstly, based on insights from theories of social capital and immigrant integration, we overcome the mere distinction between inter- and intra-ethnic ties. Instead, we approximate resources immigrants can access and mobilize by considering both the ethnic and socioeconomic compositions of their networks. Secondly, by using autoregressive cross-lagged panel models, we properly deal with the methodological challenge of endogeneity inherent to studies concerned with the relationship between social capital and labor market outcomes. Based on longitudinal data from the German Socio-Economic Panel the empirical findings indicate the necessity of considering both the ethnic and socioeconomic compositions of immigrants' networks—as both have independent effects on immigrants' labor marketintegration. We conclude that future research on the relationship between immigrants' social capital and their economic integration may benefit from approximating resources available through social contacts by considering not only the ethnic dimension but also the socioeconomic dimension of contacts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Personal Social Networks of Recent Refugees in Germany: Does Family Matter? (2024)

    Sauer, Lenore ; Kraus, Elisabeth K. ;

    Zitatform

    Sauer, Lenore & Elisabeth K. Kraus (2024): Personal Social Networks of Recent Refugees in Germany: Does Family Matter? In: Journal of Immigrant and Refugee Studies, Jg. 22, H. 1, S. 134-148. DOI:10.1080/15562948.2021.2017096

    Abstract

    "This article explores the composition of the personal social networks and their interrelation with the family context of recently arrived refugees in Germany. Using the Refugee Sample of the German Socio-Economic Panel (2017) and performing logistic regression analyses, the findings suggest that refugees living without their partner, children, or extended family in Germany are more likely to have at least one close non-kin confidant. The same holds true for inter-ethnic contacts. Moreover, the results show that also opportunity structures like the workplace or leisure-time activities matter. As male and female refugees have different family arrangements, differences by sex emerge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dekolonialisierung des Wissens: Eine partizipative Studie zu Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen (2023)

    Afeworki Abay, Robel;

    Zitatform

    Afeworki Abay, Robel (2023): Dekolonialisierung des Wissens: Eine partizipative Studie zu Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen. Bielefeld: Transcript Verlag, 342 S. DOI:10.18452/27507

    Abstract

    "Die voranschreitende Geopolitik geht mit komplexen Formen epistemischer Gewalt eurozentristischer Wissensordnungen einher. Diese zeigt sich auch in der Weitertradierung komplexitätsreduzierender Wissensproduktion sowohl über Behinderung als auch über Migration/Flucht: Es wird wiederholt über die Betroffenen, statt mit ihnen gesprochen. Robel Afeworki Abay widmet sich der Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen und beleuchtet aus postkolonialen und intersektionalen Perspektiven die Zugangsbarrieren und Bewältigungsressourcen der Betroffenen. In seiner partizipativen Studie legt er dar, dass epistemische Gewalt hierbei als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität des Wissens fungiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Langzeitarchivierung Nationalbibliothek
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forced Migration and Social Cohesion: Evidence from the 2015/16 Mass Inflow in Germany (2023)

    Albarosa, Emanuele; Elsner, Benjamin;

    Zitatform

    Albarosa, Emanuele & Benjamin Elsner (2023): Forced Migration and Social Cohesion: Evidence from the 2015/16 Mass Inflow in Germany. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 15850), Bonn, 55 S.

    Abstract

    "A commonly expressed concern about immigration is that it undermines social cohesion in the receiving country. In this paper, we study the impact of a large and sudden inflow of asylum seekers on several indicators of social cohesion. In 2015/16, over one million asylum seekers from Syria, Afghanistan, and elsewhere arrived in Germany. Anecdotal evidence suggests that this inflow changed the public opinion on hosting asylum seekers, from being highly welcoming to fairly negative within a few months. Using individual- and county-level panel data, we test whether the evidence supports this apparent shift in attitudes. In a difference-in-differences design, we compare the attitudes of individuals in areas with large vs. small local inflows before and after the inflow. In individual survey data, we find mixed evidence of an impact on social cohesion. In a representative sample, we find no evidence that the inflow undermined social cohesion, except for a negative effect on donations to charity. In areas with high vote shares for the populist party AfD, we find that the inflow led to greater anti-immigrant sentiment and a greater concern about crime. We also show that areas with larger increases in the number of asylum seekers experienced a significant increase in anti-immigrant violence, which lasted for about two years before returning to its pre-inflow level. This effect was larger in areas with higher unemployment and greater support for AfD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen für Familien: Abschlussbericht (2023)

    Baisch, Benjamin; Zollner, Corinna; Boll, Christina ; Castiglioni, Laura; Müller, Dagmar;

    Zitatform

    Baisch, Benjamin, Dagmar Müller, Corinna Zollner, Laura Castiglioni & Christina Boll (2023): Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen für Familien. Abschlussbericht. München, 108 S. DOI:10.36189/DJI202305

    Abstract

    "Die vorliegende Studie ist das zweite Teilprojekt des vom BMFSFJ geförderten Projekts „Familien mit Migrationshintergrund (migfam)“. Ein bis zwei Drittel der Haushalte, die in Deutschland zum Bezug von Grundsicherungsleistungen berechtigt sind, nehmen diese nicht in Anspruch. Auch familienpolitische Leistungen erreichen häufig nicht die Zielgruppen, für die sie gedacht sind. Die Nichtinanspruchnahme monetärer Leistungen ist ein politisches Problem, weil die mit den Leistungen verbundenen Ziele, etwa die Bekämpfung von Armut oder der Ausgleich familienbedingter Lasten, schwerer erreicht werden. Daher ist es wichtig, die Gründe zu verstehen, die zur Nichtinanspruchnahme führen, um darauf aufbauend Strategien zu entwickeln, die Menschen die Verwirklichung ihrer sozialen Rechte erlauben. Das Projekt, dessen Ergebnisse im vorliegenden Bericht dargestellt werden, hat sich vor diesem Hintergrund eingehend mit der Literatur zur Nichtinanspruchnahme monetärer Leistungen befasst und dabei insbesondere die Barrieren der Inanspruchnahme für Migrantinnen und Migranten in den Blick genommen. Diese liegen teils schon im rechtlichen Ausschluss von bestimmten Leistungen, der Fokus im Projekt lag jedoch auf der Nichtinanspruchnahme von Leistungen trotz Anspruchsberechtigung. Hauptziel der Studie war es, den Forschungsstand zu (migrationsspezifischen) Barrieren der Inanspruchnahme zu sichten, das Potenzial vorhandener Surveys für weitergehende Analysen zu prüfen und Ideen für anschlussfähige Forschungen zu entwickeln. Aus der Literatur lässt sich ableiten, dass es vor allem bürokratische Hürden sind, die Menschen an der Inanspruchnahme von Leistungen hindern, z.B. komplexe Antragsverfahren, zu erbringende Nachweise oder die unzureichende Abstimmung zwischen den einzelnen Leistungssystemen. Hinzu kommen Unkenntnis und mangelnde Information über Rechtsansprüche, Sprachbarrieren, Schamgefühle sowie stigmatisierende und diskriminierende Erfahrungen der Antragstellenden. Teilweise wird auch kein Bedarf gesehen, etwa, weil die Leistungshöhe im Vergleich zum Beantragungsaufwand zu gering erscheint. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme monetärer Leistungen sind allerdings noch nicht hinreichend erforscht. Beispielsweise ist unklar, wie die einzelnen Einflussfaktoren zusammenwirken. Auch über regionale und gruppenspezifische Unterschiede der (Nicht-)Inanspruchnahme ist wenig bekannt. Die Auswertung vorhandener Bevölkerungssurveys führt nur bedingt weiter, weil relevante Informationen teils gar nicht erhoben werden und die Repräsentativität und Aussagekraft der Daten begrenzt ist. Sinnvoll wären, je nach Fragestellung, auch qualitative und experimentelle Studien. Insgesamt empfiehlt sich daher ein Mixed Methods-Ansatz, der die Seite der Anspruchsberechtigten ebenso wie die der Verwaltung in den Blick nimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Culture and the Labor Supply of Female Immigrants (2023)

    Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian;

    Zitatform

    Bredtmann, Julia & Sebastian Otten (2023): Culture and the Labor Supply of Female Immigrants. In: Economic Inquiry, Jg. 61, H. 2, S. 282-300. DOI:10.1111/ecin.13129

    Abstract

    "This paper analyzes the impact of source-country culture on the labor supply of female immigrants in Europe. We find that the labor supply of immigrant women is positively associated with the female-to-male labor force participation ratio in their source country, which serves as a proxy for the country's preferences and beliefs regarding women's roles. This suggests that the culture and norms of their source country play an important role for immigrant women's labor supply. However, contradicting previous evidence for the US, we do not find evidence that the cultural effect persists through the second generation." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung (2023)

    Brücker, Herbert ; Grabka, Markus M. ; Zinn, Sabine ; Bujard, Martin ; Ette, Andreas ; Milewski, Nadja ; Schwanhäuser, Silvia ; Maddox, Amrei ; Rother, Nina ; Kosyakova, Yuliya ; Naderi, Robert; Siegert, Manuel ; Schmitz, Sophia ; Tanis, Kerstin ; Spieß, C. Katharina ; Steinhauer, Hans Walter ; Niehues, Wenke ; Cardozo, Adriana; Sauer, Lenore ; Décieux, Jean Philippe ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Adriana Cardozo, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Nadja Milewski, Robert Naderi, Lenore Sauer, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Kerstin Tanis & Hans Walter Steinhauer (2023): Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung. (IAB-Forschungsbericht 02/2023), Nürnberg, 136 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2302

    Abstract

    "Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zukunftspläne ermöglicht die Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung)“, eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin. Für diese Studie wurden 11.763 Geflüchtete aus der Ukraine in der Zeit zwischen August und Oktober 2022 befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration in Kommunen: Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis (2023)

    Bätge, Frank; Möltgen-Sicking, Katrin; Effing, Klaus; Winter, Thorben;

    Zitatform

    Bätge, Frank, Klaus Effing, Katrin Möltgen-Sicking & Thorben Winter (Hrsg.) (2023): Integration in Kommunen. Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis. (Kommunale Politik und Verwaltung), Wiesbaden: Imprint: Springer VS, VII, 409 S. DOI:10.1007/978-3-658-40965-4

    Abstract

    "Dieses Buch greift ein Thema auf, das sowohl für die kommunale Praxis als auch für die Forschung von aktueller Relevanz ist: die Integration in Kommunen. Neben Themen von allgemeiner Bedeutung wird auch die organisatorische Perspektive der Integration in Kommunen behandelt. Die Teilhabe und Partizipation bildet einen weiteren Themenschwerpunkt des Bandes. Nicht zuletzt wird die Integration in der kommunalen Praxis unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Die Herausgeber Dr. Frank Bätge ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln. Dr. Klaus Effing ist Vorstand der KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln. Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln, Studienort Aachen und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster, und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel sowie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Gap bei der unbefristeten Niederlassung Geflüchteter: Frauen erfüllen seltener die Voraussetzungen als Männer (2023)

    Fendel, Tanja ; Schreyer, Franziska;

    Zitatform

    Fendel, Tanja & Franziska Schreyer (2023): Gender-Gap bei der unbefristeten Niederlassung Geflüchteter: Frauen erfüllen seltener die Voraussetzungen als Männer. In: IAB-Forum H. 12.01.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230112.01

    Abstract

    "Mit dem 2016 in Kraft getretenen Integrationsgesetz wurden die Voraussetzungen für eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erweitert. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge müssen seither unter anderem Sprachkompetenz in Deutsch nachweisen und ihren Lebensunterhalt weitgehend eigenständig sichern. Empirische Befunde deuten darauf hin, dass dies insbesondere für Mütter und unverheiratete Frauen nachteilig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ; Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik") (2023)

    Haas, Anette; Wapler, Rüdiger; Teichert, Christian ; Wolf, Katja; Rossen, Anja ;

    Zitatform

    Haas, Anette, Anja Rossen, Christian Teichert, Rüdiger Wapler & Katja Wolf (2023): Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik"). In: IAB-Forum H. 02.02.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230202.01

    Abstract

    "Arbeitsmarktpolitische Instrumente kommen auch bei der Integration von Geflüchteten zum Einsatz. Das IAB hat ihre Wirkung für eine Gruppe von Geflüchteten untersucht, die zwischen August 2017 und September 2018 über Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten gefördert wurden. Erstere sollen vor allem die Beschäftigungschancen der Geförderten auf dem ersten Arbeitsmarkt steigern. Letztere zielen primär darauf ab, deren soziale Teilhabe zu verbessern. Die beabsichtigte Wirkung wird beim Eingliederungszuschuss deutlich besser erreicht als bei den Arbeitsgelegenheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender gap dynamics among refugees and recent immigrants: Different start, similar patterns? (2023)

    Kosyakova, Yuliya ; Salikutluk, Zerrin ;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya & Zerrin Salikutluk (2023): Gender gap dynamics among refugees and recent immigrants: Different start, similar patterns? (IAB-Discussion Paper 11/2023), Nürnberg, 63 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2311

    Abstract

    "In den letzten Jahren hat die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in der Migrationsliteratur viel Aufmerksamkeit erfahren. Wir betrachten geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und anderen neuzugewanderten Personen, die innerhalb eines ähnlichen Zeitraums nach Deutschland gekommen sind, aus einer dynamischen Perspektive. Wir vergleichen ihre Verläufe in der frühen Phase nach ihrer Ankunft und untersuchen eine Reihe von Bedingungen, von denen angenommen wird, dass sie für geschlechtsspezifische Arbeitsmarktergebnisse relevant sind. Unter Verwendung von zwei Panel-Datenquellen, die kürzlich angekommene Geflüchtete (die IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingsstichprobe) und andere Zuwandernde (die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe) in Deutschland umfassen, stellen wir die Dynamik und Ursachen der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Beschäftigung von Geflüchteten und anderen Zugewanderten gegenüber. Die Ergebnisse zeigen, dass anfängliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei Geflüchteten gering sind und sich im Laufe der Zeit vergrößern, während sich das Muster bei anderen Zugewanderten umkehrt. Die anfänglich benachteiligte Position von weiblichen Geflüchteten bleibt jedoch auch fünf Jahre nach ihrer Ankunft bestehen. Darüber hinaus deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die in der Literatur vorgeschlagenen Erklärungen die Herausforderungen, denen weibliche Geflüchtete und andere Zuwandernde beim Einstieg in den Arbeitsmarkt gegenüberstehen, nicht vollständig erklären können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender gap dynamics among refugees and recent immigrants: different start, similar patterns? (2023)

    Kosyakova, Yuliya ; Salikutluk, Zerrin ;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya & Zerrin Salikutluk (2023): Gender gap dynamics among refugees and recent immigrants: different start, similar patterns? (BIM working paper / Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung 01), 60 S. DOI:10.18452/27241

    Abstract

    "In the last years, the labor market integration of immigrant women has received much attention in the migration literature. We examine gender differences in labor market integration among refugees and other new immigrants who came to Germany during a similar period from a dynamic perspective. Using two panel data sources, which include recently arrived refugees (the IAB-BAMF-SOEP Sample of Refugees) and other immigrants (the IAB-SOEP Migration Sample) in Germany, we compare the dynamics and sources of employment gender gap among refugees and other immigrants. The results uncover narrow initial gender differences among refugees that grow over time and a reversed pattern among other immigrants. However, female refugees’ initial disadvantaged starting position maintains five years after arrival. Furthermore, our findings indicate that the explanations offered in the literature cannot fully explain the hurdles female refugees and other immigrants face when entering the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Raus aus der (gefühlten) Ohnmacht? Geflüchtete erleben ihr Ankommen in Deutschland als eine immense Herausforderung (2023)

    Landauer, Philipp;

    Zitatform

    Landauer, Philipp (2023): Raus aus der (gefühlten) Ohnmacht? Geflüchtete erleben ihr Ankommen in Deutschland als eine immense Herausforderung. In: IAB-Forum H. 05.01.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230105.01

    Abstract

    "Ob es Geflüchteten gelingt, in einer neuen Gesellschaft anzukommen, hängt sowohl von ihnen selbst als auch von den Einheimischen ab. Anhand von Erzählungen Geflüchteter verdeutlicht eine IAB-Studie, dass diese den schwierigen Prozess des Ankommens vor allem als ein stetes Ringen um Handlungsfähigkeit erleben – mit individuell höchst unterschiedlichem Erfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2023)

    Lechner, Claudia; Atanisev, Kaan; Gockeln, Cristina;

    Zitatform

    Lechner, Claudia & Kaan Atanisev (2023): Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (EMN Deutschland Papier 2023,1), Nürnberg, 63 S. DOI:10.48570/bamf.fz.emndp.01/2023.d.2023.migrantinnen.1.0

    Abstract

    "Das EMN Deutschland Paper thematisiert die Integration von Migrantinnen in Deutschland. Die Studie gibt einen Überblick über den Integrationsstand von Migrantinnen, den damit verbundenen Herausforderungen sowie über die politischen Integrationsansätze in Deutschland. Die im Rahmen dieser Studie betrachteten Integrationsbereiche konzentrieren sich im Wesentlichen auf die im EU-Aktionsplan für Integration und Inklusion 2021-2027 abgedeckten Felder, darunter Bildung und Sprache, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Wohnen sowie zusätzlich politische und zivilgesellschaftliche Partizipation. Im Einklang mit den EMN-Vorgaben werden in der Studie unter Migrantinnen primär drittstaatsangehörige Frauen verstanden. Da allerdings die Datengrundlage in Deutschland nicht durchgängig eine Unterscheidung nach Drittstaatsangehörigkeit und Geschlecht zulässt und zudem nicht alle Integrationsmaßnahmen nur explizit für Drittstaatsangehörige ausgelegt sind, werden in dieser Studie auch solche Forschungserkenntnisse und Integrationsmaßnahmen dargestellt, die sich allgemein auf Frauen mit Migrationshintergrund beziehen und damit Drittstaatsangehörige implizit miteinschließen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    National identity and the integration of second-generation immigrants (2023)

    Monscheuer, Ole ;

    Zitatform

    Monscheuer, Ole (2023): National identity and the integration of second-generation immigrants. In: Labour Economics, Jg. 82. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102327

    Abstract

    "How does immigrants' national identity affect integration in an inter-generational context? The theoretical framework of this paper predicts that a pronounced origin country identity of immigrants may reduce investments in country-specific human capital—with negative consequences for the school and labor market success of the second generation. The empirical analysis exploits rich survey data from the U.S. and relies on a novel IV strategy inspired by the epidemiological approach, where an aggregate measure of national pride in the country of origin serves as an instrument for immigrants' origin attachment. Results show that children whose parents are strongly attached to their origin country have less contact to natives and develop a stronger origin country identity, while their host country identity is not found to be affected. Consistent with the theoretical argument, they speak English less frequently and more poorly, and perform worse in school compared to peers whose parents are less attached to their origin country. Additional results from the CPS suggest negative long-term effects on labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedler_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland (2023)

    Roth, Jana; Rybnikova, Irma ; Stemann, Jessica;

    Zitatform

    Roth, Jana, Irma Rybnikova & Jessica Stemann (2023): Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedler_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 8, H. 1-2, S. 161-174. DOI:10.3224/zdfm.v8i1-2.19

    Abstract

    "(Spät-)Aussiedler_innen aus der ehemaligen Sowjetunion bilden eine beträchtliche Gruppe von Personen mit sogenanntem Migrationshintergrund in Deutschland. In der Forschung zur Arbeitsmarktintegration von Migrant_innen sind sie jedoch stark unterrepräsentiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher eine explorative Untersuchung zur Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedler_innen in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interviewten ihre gesellschaftliche und arbeitsmarktbezogene Integration retrospektiv als hoch einschätzen. Jedoch werden auch erhebliche Probleme deutlich, wie eine nicht qualifikationsadäquate Beschäftigung, vereinzelte Ungleichbehandlung sowie soziale Separation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding the immigrant-native gap in childcare use: An empirical exploration for 21 European countries (2023)

    Van Lancker, Wim ; Pavolini, Emmanuele ;

    Zitatform

    Van Lancker, Wim & Emmanuele Pavolini (2023): Understanding the immigrant-native gap in childcare use: An empirical exploration for 21 European countries. In: Acta sociologica, Jg. 66, H. 1, S. 74-95. DOI:10.1177/00016993221102506

    Abstract

    "In this contribution, we examine whether and why there is a gap in the use of formal childcare services between immigrant and native families across 21 European countries. We focus on three sets of potential determinants: (1) social class, education and labour market position; (2) immigrant-specific factors such as norms in the region of origin, citizenship acquisition and length of stay in the country of residence; and (3) contextual factors such structural constraints impeding access to childcare and traditional norms on motherhood in the region of origin. Drawing on data from the 2010 ad hoc module of the EU Labour Force Survey, we find evidence for an immigrant-native gap in formal childcare use. Adjusted for social class position, education and maternal employment, immigrant families are less likely to use childcare compared to native families across European countries. However, there are important cross-country differences in the size of this gap. The study also provides evidence for immigrant-specific explanations: acquiring citizenship and staying longer in the country of residence increases the probability to use childcare, while the strength of traditional norms in the region of origin reduces the probability to use childcare. Finally, we find that structural barriers to childcare use negatively affect childcare use for both native and immigrant families. Removing barriers to childcare use in terms of availability and affordability will benefit everyone." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indikatoren der Integration von Zugewanderten 2023: Settling In (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): Indikatoren der Integration von Zugewanderten 2023. Settling In. (Indikatoren der Integration von Zugewanderten … 2023), Paris, 322 S. DOI:10.1787/150be71f-de

    Abstract

    "Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen umfassenden Vergleich der Integrationsergebnisse von Zugewanderten und ihren Kindern in den OECD- und EU-Ländern sowie ausgewählten anderen Ländern. Sie umfasst 83 Indikatoren, die 3 Hauptbereiche abdecken: Arbeitsmarkt und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Außerdem werden detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwanderungsbevölkerungen und -haushalte aufgeführt. Drei Sonderkapitel befassen sich mit den Integrationsergebnissen spezifischer Gruppen: ältere Migrant*innen, junge Menschen mit im Ausland geborenen Eltern und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union und europäischen OECD-Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Introduction Measures for Newly-Arrived Migrants (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): Introduction Measures for Newly-Arrived Migrants. (Making Integration Work / OECD 6), Paris, 122 S. DOI:10.1787/5aeddbfe-en

    Abstract

    "The OECD series Making Integration Work summarises, in a non-technical way, the main issues surrounding the integration of immigrants and their children into their host countries. Each book presents concrete policy lessons for its theme, along with supporting examples of good practices and comparisons of the migrant integration policy frameworks in different OECD countries. This sixth volume presents a set of considerations for policy makers in designing introduction measures for newly-arrived immigrants and includes a mapping of national practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indicators of Immigrant Integration 2023: Settling in (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): Indicators of Immigrant Integration 2023. Settling in. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 4), Paris, 319 S. DOI:10.1787/1d5020a6-en

    Abstract

    "This joint OECD-European Commission publication presents a comprehensive comparison of the integration outcomes of immigrants and their children in OECD, EU and selected other countries. It includes 83 indicators covering three main areas: labour market and skills; living conditions; and civic engagement and social integration. The publication also provides detailed data on the characteristics of immigrant populations and households. Three special chapters are dedicated to focusing on the integration outcomes of specific groups: elderly migrants, youth with foreign-born parents, and third-country nationals in the European Union and European OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Social Integration of International Migrants: Evidence from the Networks of Syrians in Germany (2022)

    Bailey, Michael; Johnston, Drew ; Kuchler, Theresa; Russel, Dominic; Stroebel, Johannes; Koenen, Martin;

    Zitatform

    Bailey, Michael, Drew Johnston, Martin Koenen, Theresa Kuchler, Dominic Russel & Johannes Stroebel (2022): The Social Integration of International Migrants: Evidence from the Networks of Syrians in Germany. (CESifo working paper 9680), München, 76 S.

    Abstract

    "We use de-identified data from Facebook to study the social integration of Syrian migrants in Germany, a country that received a large influx of refugees during the Syrian Civil War. We construct measures of migrants' social integration based on Syrians' friendship links to Germans, their use of the German language, and their participation in local social groups. We find large variation in Syrians' social integration across German counties, and use a movers' research design to document that these differences are largely due to causal effects of place. Regional differences in the social integration of Syrians are shaped both by the rate at which German natives befriend other locals in general (general friendliness) and the relative rate at which they befriend local Syrian migrants versus German natives (relative friending). We follow the friending behavior of Germans that move across locations to show that both general friendliness and relative friending are more strongly affected by place-based effects such as local institutions than by persistent individual characteristics of natives (e.g., attitudes toward neighbors or migrants). Relative friending is higher in areas with lower unemployment and more completed government-sponsored integration courses. Using variation in teacher availability as an instrument, we find that integration courses had a substantial causal effect on the social integration of Syrian migrants. We also use fluctuations in the presence of Syrian migrants across high school cohorts to show that natives with quasi-random expo-sure to Syrians in school are more likely to befriend other Syrian migrants in other settings, suggesting that contact between groups can shape subsequent attitudes towards migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dynamic Effects of Co-Ethnic Networks on Immigrants’ Economic Success (2022)

    Battisti, Michele ; Peri, Giovanni ; Romiti, Agnese;

    Zitatform

    Battisti, Michele, Giovanni Peri & Agnese Romiti (2022): Dynamic Effects of Co-Ethnic Networks on Immigrants’ Economic Success. In: The Economic Journal, Jg. 132, H. 641, S. 58-88., 2021-04-20. DOI:10.1093/ej/ueab036

    Abstract

    "In this paper we investigate how co-ethnic networks affect the economic success of immigrants. Using longitudinal data of immigrants in Germany and including a large set of fixed effects and pre-migration controls to address the possible endogeneity of initial location, we find that immigrants in districts with larger co-ethnic networks are more likely to be employed soon after arrival. This advantage fades after four years, as migrants located in places with smaller co-ethnic networks catch up due to greater human capital investments. These effects appear stronger for lower-skilled immigrants, as well as for refugees and ethnic Germans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants and Trade Union Membership: Does Integration into Society and Workplace Play a Moderating Role? (2022)

    Bedaso, Fenet Jima; Goerke, Laszlo ; Jirjahn, Uwe ;

    Zitatform

    Bedaso, Fenet Jima, Uwe Jirjahn & Laszlo Goerke (2022): Immigrants and Trade Union Membership: Does Integration into Society and Workplace Play a Moderating Role? (IZA discussion paper 15587), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "We hypothesize that incomplete integration into the workplace and society implies that immigrants are less likely to be union members than natives. Incomplete integration makes the usual mechanism for overcoming the collective action problem less effective. Using data from the Socio-Economic Panel, our empirical analysis confirms a unionization gap for first-generation immigrants in Germany. Importantly, the analysis shows that the immigrant-native gap in union membership indeed depends on immigrants' integration into the workplace and society. The gap is smaller for immigrants working in firms with a works council and having social contacts with Germans. Our analysis also confirms that the gap is decreasing in the years since arrival in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Doing market" - unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin (2022)

    Birnbauer, Robert;

    Zitatform

    Birnbauer, Robert (2022): "Doing market" - unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin. (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld: Transcript GbR, 330 S. DOI:10.14361/9783839460818

    Abstract

    "Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis – weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund – Analyse der Maßnahmenerfolge des Bundesprogramms "Stark im Beruf" (2022)

    Boll, Christina ; Zollner, Corinna; Castiglioni, Laura; Eichhorn, Thomas; Nikolka, Till;

    Zitatform

    Boll, Christina, Laura Castiglioni, Thomas Eichhorn, Till Nikolka & Corinna Zollner (2022): Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund – Analyse der Maßnahmenerfolge des Bundesprogramms "Stark im Beruf". München, 44 S. DOI:10.36189/DJI202212

    Abstract

    "Das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Bundesprogramm des Europäischen Sozialfonds (ESF) „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ soll Müttern mit Migrationshintergrund den Erwerbseinstieg erleichtern und ihren Zugang zu vorhandenen Angeboten zur Arbeitsmarktintegration verbessern. Der vorliegende Bericht präsentiert eine Auswertung der im Rahmen des Programms „Stark im Beruf“ erhobenen Daten zu den durch die Teilnehmerinnen erzielten Programmerfolge vor dem Hintergrund individueller Merkmale, regionaler Kontextfaktoren sowie der Belegung unterschiedlicher Programmmodule. Hierzu werden auf Grundlage theoretischer Überlegungen zunächst Hypothesen zur Wahrscheinlichkeit für einen Programmerfolg in Abhängigkeit von potentiellen Erklärfaktoren abgeleitet, die danach mithilfe eines multivariaten Regressionsmodells getestet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmerinnen kurze Zeit nach Programmabschluss mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Beschäftigung aufnehmen, wenn sie bei Programmeintritt bessere Voraussetzungen hinsichtlich ihres übertragbaren Humankapitals und ihrer Nähe zum Arbeitsmarkt in Deutschland mitbringen. Teilnehmerinnen, die über einen längeren Zeitraum arbeitslos gemeldet sind oder sich im SGB II-Bezug befinden, haben nach Programmabschluss hingegen eine niedrigere Wahrscheinlichkeit eine Beschäftigung aufzunehmen. Außerdem zeigt sich, dass Teilnehmerinnen mit kleinen Kindern, die mit größeren Herausforderungen bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie konfrontiert sind, das „Stark im Beruf“ Programm mit einer geringeren Erfolgswahrscheinlichkeit abschließen. Entgegen der Erwartungen bestätigt sich kein systematischer Zusammenhang zwischen dem Aufenthaltsstatus oder der Aufenthaltsdauer der Teilnehmerinnen in Deutschland und einem erfolgreichen Programmabschluss. Neben individuellen Merkmalen der Teilnehmerinnen beziehen wir auch Informationen zur regionalen Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsstruktur sowie Angaben zur Belegung unterschiedlicher Modulkategorien im „Stark im Beruf“ Programm in unsere Analysen ein. Es zeigt sich, dass Teilnehmerinnen, die eher berufsorientierte Module belegen, auch unter Berücksichtigung aller weiteren beobachtbaren Merkmale eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen Programmerfolg haben als Teilnehmerinnen, die andere Programmmodule belegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Culture and the Labor Supply of Female Immigrants (2022)

    Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian;

    Zitatform

    Bredtmann, Julia & Sebastian Otten (2022): Culture and the Labor Supply of Female Immigrants. (CReAM discussion paper 2022,27), London, 42 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the impact of source-country culture on the labor supply of female immigrants in Europe. We find that the labor supply of immigrant women is positively associated with the female-to-male labor force participation ratio in their source country, which serves as a proxy for the country’s preferences and beliefs regarding women’s roles. This suggests that the culture and norms of their source country play an important role for immigrant women’s labor supply. However, contradicting previous evidence for the U.S., we do not find evidence that the cultural effect persists through the second generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein Vorschlag zur Verteilung von Geflüchteten aus der Ukraine (2022)

    Brücker, Herbert ; Wolf, Katja; Kosyakova, Yuliya ; Moritz, Michael ; Mense, Andreas ; Haas, Anette; Dauth, Wolfgang ; Phan thi Hong, Van; Jaschke, Philipp ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Wolfgang Dauth, Anette Haas, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Andreas Mense, Michael Moritz, Van Phan thi Hong & Katja Wolf (2022): Ein Vorschlag zur Verteilung von Geflüchteten aus der Ukraine. (IAB-Forschungsbericht 05/2022), Nürnberg, 31 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2205

    Abstract

    "Durch den Angriffskrieg Russlands wurden mehrere Millionen Menschen zur Flucht aus der Ukraine gezwungen. Auch nach Deutschland sind mehr als 260.000 Geflüchtete bis zum 28. März 2022 eingereist. Für jene Personen, die nicht privat in Familien oder bei Bekannten untergebracht und versorgt werden können, stellt sich die Frage, wie diese über das Bundesgebiet und auf die Landkreise und kreisfreien Städte verteilt werden sollten. Die Verteilung über die Länder erfolgt gegenwärtig nach dem so genannten Königsteiner Schlüssel, d.h. nach Bevölkerung und Steueraufkommen. Die Verteilung innerhalb der Länder erfolgt häufig nach Bevölkerung und der Verfügbarkeit von Wohnraum. In der Vergangenheit wurden durch diese Verteilungsmechanismen die Geflüchteten überdurchschnittlich auf strukturschwache Regionen mit hohen Arbeitslosenquoten verteilt. Das hat die Integrationschancen in den Arbeitsmarkt nachhaltig beeinträchtigt. Empirische Studien zeigen, dass insbesondere die Situation am lokalen Arbeitsmarkt auch langfristig einen erheblichen Einfluss auf den Integrationserfolg hat. Insofern ist die Ausgangsverteilung über die Regionen für den Integrationserfolg zentral. Wir plädieren dafür, dass die Umverteilung von Geflüchteten auf jene Personen beschränkt wird, die auf die öffentliche Versorgung mit Wohnraum angewiesen ist. Zudem sollten Präferenzen der Geflüchteten nach Kriterien wie Familienbindungen und anderen Netzwerken berücksichtigt werden. Das Vorhandensein von derartigen Bindungen und Netzwerken hat einen nachweisbaren Einfluss auf den Integrationserfolg. Kommt es zu einer Umverteilung, sollten Integrationskriterien berücksichtigt werden. In diesem Beitrag erörtern wir verschiedene Aspekte, die für die Integration von Migrantinnen und Migranten relevant sind und hinsichtlich derer es starke Unterschiede zwischen den Regionen gibt: die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes, die Aufnahmefähigkeit von Kinderbetreuungsangeboten und die Verfügbarkeit von Wohnraum. Als Indikator für die Verfügbarkeit von Wohnraum verwenden wir das Mietniveau, das die Knappheiten auf dem Wohnungsmarkt abbildet und somit auch ein guter Indikator für die Verfügbarkeit von Wohnraum sein sollte. Darauf aufbauend schlagen wir einen neuen Verteilungsschlüssel vor, der sich neben dem Bevölkerungsumfang nach der regionalen Arbeitsmarktlage, dem Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen und den Mietkosten richtet. Würden die Geflüchteten nach diesem Schlüssel umverteilt werden, wäre eine Steigerung der Beschäftigungswahrscheinlichkeit von 5 bis 10 Prozent gegenüber den gegenwärtig angewandten Verteilungsschlüsseln zu erwarten. Dem steht ein Anstieg der durchschnittlichen Wohnkosten in den Kreisen und kreisfreien Städten um 4 Prozent gegenüber. Diese höheren Kosten für die Unterkunft, die zu Beginn des Integrationsprozesses aufgewendet werden müssen, können sich aber langfristig auszahlen, da die Beschäftigungschancen im Vergleich zu einer Verteilung über der Königsteiner Schlüssel oder bei einer Gleichverteilung über die Bevölkerung deutlich ansteigen würden. Bei einer noch stärkeren regionalen Konzentration könnten die Beschäftigungschancen noch deutlich stärker gesteigert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant-native gap in risk and time preferences in Germany: Levels, socio-economic determinants, and recent changes (2022)

    Deole, Sumit S.; Rieger, Marc Oliver;

    Zitatform

    Deole, Sumit S. & Marc Oliver Rieger (2022): Immigrant-native gap in risk and time preferences in Germany: Levels, socio-economic determinants, and recent changes. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 1055), Essen: Global Labor Organization (GLO), 43 S.

    Abstract

    "We present new descriptive evidence on the immigrant-native gap in risk and time preferences in Germany, one of the most preferred host countries for immigration. Using the recent waves of the Socio-Economic Panel (SOEP) dataset, we find that the immigrant-native gap in risk preferences has widened for recent immigration cohorts, especially around the 2015 European Refugee Crisis. We attribute the recent widening to decreased assimilation rates of new immigrants caused by a reduced integration due to sudden increases in immigrants flows from culturally diverse parts of the world, particularly around the year 2015. We also find that the immigrant-native gap varies across different migrant groups: "Opportunity seekers", which we define as economic immigrants who intend to stay in Germany only temporarily, are very similar in their risk preferences to natives. Other immigrants, however, are substantially more risk-averse than natives. A smaller gap in risk preferences is also found among migrants who are female, highly educated, proficient in the host language, self-employed and working in predominantly high-skilled jobs. Concerning time preferences, although a noticeably large immigrant-native gap is evident, the gap is not found to vary across most individual-level socio-economic variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exclusionary Contexts Frustrate Cultural Integration: Migrant Acculturation Into Support for Gender Equality in the Labor Market in Western Europe (2022)

    Glas, Saskia ;

    Zitatform

    Glas, Saskia (2022): Exclusionary Contexts Frustrate Cultural Integration: Migrant Acculturation Into Support for Gender Equality in the Labor Market in Western Europe. In: International migration review, Jg. 56, H. 3, S. 941-975. DOI:10.1177/01979183211059171

    Abstract

    "Countering linear acculturation theories, the adoption of Western European gender customs over time differs across migrant groups. This diversity implies that acculturation into support for gender equality is context dependent. However, little quantitative scholarship has identified what sort of contexts strengthen or impede acculturation. This article investigates one source of context-dependent acculturation: exclusionary contexts. I build and test a context-dependent exclusions framework that proposes that contexts that exclude non-Western migrants hamper their acculturation into support for gender equality in the labor market in Western Europe. Empirically, I synchronize European Social Survey, European Values Study, and Eurislam data on over 11,000 non-Western migrants in Western Europe. Cross-classified models show that non-Western migrants' support for labor-market gender equality is, indeed, lower in exclusionary contexts, for instance, in destinations with stronger anti-migrant sentiments. Pivotally, the impact of destinations' gender customs on migrants' gender values differs across destination, origin, and community contexts. For instance, in destinations with stronger populist right-wing parties, migrants internalize destinations' gender equality less. Altogether, non-Western migrants' acculturation into support for labor-market gender equality is highly dependent on contextual exclusions, which means that populist claims about non-Western migrants' universal lack of acculturation into support for gender equality should be viewed cautiously." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Für Menschen, nicht für Institutionen …": Citizen-Science-Analyse digitaler Informationsangebote zur Arbeitsmarktintegration für Neuzugewanderte (2022)

    Hampel, Anna-Elisabeth; Leisenheimer, Marlene; Shibeshi, Samrawit; Spitaleri, Laura;

    Zitatform

    Hampel, Anna-Elisabeth & Laura Spitaleri (2022): "Für Menschen, nicht für Institutionen …". Citizen-Science-Analyse digitaler Informationsangebote zur Arbeitsmarktintegration für Neuzugewanderte. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2022,06), Berlin, 55 S.

    Abstract

    "Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Bedarfe der Zugewanderten aus ihrer Sicht selbst genauer zu erforschen, um Rückschlüsse für die bessere und effektivere Erreichung Eingewanderter und Einwanderungsinteressierter im Kontext Arbeitsmarktintegration gewinnen zu können. Die Untersuchung soll zentrale Anbieter digitaler Informationsangebote dabei unterstützen, ihre Angebote den Bedarfen der Zielgruppe entsprechend anzupassen, um diese bekannter und leichter zugänglich zu machen. Im Vordergrund stand die Perspektive von Neuzugewanderten und Einwanderungsinteressierten, indem der Citizen-Science-Ansatz gewählt und die Zielgruppe als Co-Forscher*innen eingebunden wurde. Die IQ Fachstelle Einwanderung vernetzte die Anbietenden und die Nutzenden von Informationsangeboten und schuf für erstere das Angebot und die Ermutigung, sich in der Weiterentwicklung ihrer Webseiten an der Expertise ihrer Zielgruppen zu orientieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgskarrieren muslimischer Migrant*innennachfahren aus der Arbeiterklasse: Eine figurationssoziologische Analyseperspektive auf Wechselwirkungen zwischen sozialer Mobilität und sozialem Wandel (2022)

    Hüttermann, Jörg;

    Zitatform

    Hüttermann, Jörg (2022): Erfolgskarrieren muslimischer Migrant*innennachfahren aus der Arbeiterklasse. Eine figurationssoziologische Analyseperspektive auf Wechselwirkungen zwischen sozialer Mobilität und sozialem Wandel. In: Soziale Welt, Jg. 73, H. 1, S. 34-66. DOI:10.5771/0038-6073-2022-1-34

    Abstract

    "Dass die deutsche Einwanderungsgesellschaft sich seit den 1960er Jahren grundlegend gewandelt hat, ist gegenwärtig kaum umstritten. Vor allem die alltäglich gelebten Beziehungen zwischen Zugewanderten (und ihren Nachfahren) und Nichtmigrant*innen haben sich verändert. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Autor mit der Frage, in welcher Weise der berufliche Aufstiegsprozess türkeistämmiger „Gastarbeiter“-Nachfahren an diesem Veränderungen teil hat und mit der Frage, wie der Prozess der Einwanderungsgesellschaft auf den Aufstiegsprozess dieser Arbeiterkinder zurückwirkt. Um dies zu beantworten, setzt er figurationssoziologisch an. Zunächst legt er ein zugespitztes Prozessmodell des Figurationswandels der deutschen Einwanderungsgesellschaft vor, das er im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte entwickelt hat. Sodann zieht er berufsbiographische Narrative türkeistämmiger und nordafrikanischer Migrant*innennachfahren heran, die allesamt der Arbeiterklasse entstammen und im Verlaufe ihrer Karriere Mittelklassepositionen erreichen. Er betrachtet die Aufstiegsakteure mit Blick auf ihr je besonders Wechselwirkungsverhältnis zum Wandel der Einwanderungsgesellschaft und arbeitet schließlich drei Akteurstypen des beruflichen Aufstiegs heraus; nämlich den Typus des avancierenden Fremden, des muslimischen Kultursubjekts und des Pragmatikers. Die drei Akteurstypen beruflichen Aufstiegs unterscheiden sich vor allem in ihrer Mobilitätsstrategie. Der Autor schließt mit kritischen Überlegungen zu gesellschaftlichen Effekten und Nebeneffekten der unterschiedlichen Mobilitätsstrategien. Er zeigt, dass insbesondere auftstiegsmobile muslimische Kultursubjekte in ihrem Zusammenspiel mit alteingesessenen Kultursubjekten neue symbolische Grenzziehungen vornehmen, die dazu beitragen, die Hürden für den sozialen Aufstieg von Migrant*innennachfahren zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making Sense of Immigrant Work Integration: An Organizing Framework (2022)

    Nardon, Luciara ; Hari, Amrita ;

    Zitatform

    Nardon, Luciara & Amrita Hari (2022): Making Sense of Immigrant Work Integration. An Organizing Framework. (International Marketing and Management Research), Cham: Imprint: Palgrave Macmillan, IX, 119 S. DOI:10.1007/978-3-031-13231-5

    Abstract

    "This open access book explores the wicked problem of immigrant work integration, with specific examples from Canada. Bringing together a variety of disciplinary perspectives, it discusses immigrant work integration as a process of sensemaking, involving multiple actors (immigrants, organizations, communities, and governments) and multiple scales (individual, interactional, organizational, and institutional). The authors identify key players, issues, practices of support, and avenues for future research. This work contributes to enhancing the social impact of academic research by providing a comprehensive overview of the field of immigrant work integration for researchers in global mobility and organizational studies, as well as practitioners. Luciara Nardon is Professor of International Business at the Sprott School of Business at Carleton University, Canada. Her research explores cultural and cognitive influences on work in multicultural environments. She has published books and academic articles on topics related to migration and cross-cultural management. Amrita Hari is Associate Professor in the Feminist Institute of Social Transformation at Carleton University, Canada. Her research interests lie within global migrations, transnationalism, diaspora, and citizenship. She has published her research in various academic journals on migration and gender." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belonging or Estrangement – the European Refugee Crisis and its Effects on Immigrant Identity (2022)

    Prömel, Christopher;

    Zitatform

    Prömel, Christopher (2022): Belonging or Estrangement – the European Refugee Crisis and its Effects on Immigrant Identity. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1160), Berlin, 65 S.

    Abstract

    "This study deals with the impact of the 2015 European Refugee Crisis on the ethnic identity of resident migrants in Germany. To derive plausibly causal estimates, I exploit the quasi-experimental setting in Germany, by which refugees are allocated to different counties by state authorities without being able to choose their locations themselves. This study finds that higher shares of refugees in a county increased migrants’ attachment to their home countries, while not affecting their perceived belonging to Germany. Further analyses uncover strong heterogeneities with respect to country of origin and immigrant characteristics and suggest that the observed effects may be primarily driven by experiences of discrimination and the consumption of foreign media. Lastly, I find that changes in ethnic identity coincide with the political polarization of migrants. These results have various policy implications in terms of the dispersal of asylum seekers, the modes of communication with different migrant groups and the importance of antidiscrimination measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrationsforschung (inter)disziplinär: Eine anwendungsorientierte Einführung (2022)

    Schmitz-Vardar, Merve; Rumpel, Andrea; Graevskaia, Alexandra; Dinnebier, Laura;

    Zitatform

    Schmitz-Vardar, Merve, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia & Laura Dinnebier (Hrsg.) (2022): Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. (Kulturen der Gesellschaft 53), Bielefeld: Transcript GbR, 213 S. DOI:10.14361/9783839460948

    Abstract

    "Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmigration und Aufnahmebereitschaft: Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung (2022)

    Struck, Olaf ; Wolff, Richard ; Senghaas, Monika ; Osiander, Christopher ;

    Zitatform

    Struck, Olaf, Richard Wolff, Christopher Osiander & Monika Senghaas (2022): Arbeitsmigration und Aufnahmebereitschaft: Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung. (IAB-Kurzbericht 24/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2224

    Abstract

    "Migration zu Erwerbszwecken wird oft als ein wichtiger Hebel gesehen, um den Folgen des demografischen Wandels und zunehmenden Arbeitskräfteengpässen entgegenzuwirken. Gleichzeitig werden die potenziellen ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Migration öffentlich kontrovers diskutiert. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Migrationspolitik. Das Autorenteam untersucht, unter welchen Bedingungen die Erwerbsbevölkerung eine Einwanderung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten befürwortet und wenn dies der Fall ist, welche Aufenthaltsdauern für bestimmte Personengruppen als akzeptabel erachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ; Osiander, Christopher ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022 (2021)

    Achatz, Juliane; Bossler, Mario ; Oberfichtner, Michael ; Matthes, Britta; Bauer, Frank; Lietzmann, Torsten; Bruckmeier, Kerstin ; Lehmer, Florian; Wolff, Joachim; Leber, Ute; Wenzig, Claudia; Lang, Julia ; Wanger, Susanne ; Kubis, Alexander; Vicari, Basha ; Kruppe, Thomas ; Trappmann, Mark ; Janssen, Simon; Seibert, Holger; Janser, Markus ; Rauch, Angela ; Jahn, Elke ; Brücker, Herbert ; Hutter, Christian ; Zika, Gerd; Hohendanner, Christian; Weber, Enzo ; Gürtzgen, Nicole; Trenkle, Simon ; Gartner, Hermann ; Reims, Nancy ; Fuchs, Johann ; Braun, Wolfgang; Fitzenberger, Bernd ; Walwei, Ulrich ; Dietz, Martin; Ramos Lobato, Philipp; Dietrich, Hans ; Stephan, Gesine ; Dengler, Katharina; Wiemers, Jürgen ; Dauth, Christine ;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Frank Bauer, Mario Bossler, Wolfgang Braun, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Christine Dauth, Katharina Dengler, Hans Dietrich, Martin Dietz, Bernd Fitzenberger, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Nicole Gürtzgen, Christian Hohendanner, Christian Hutter, Elke Jahn, Markus Janser, Simon Janssen, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Julia Lang, Ute Leber, Florian Lehmer & Torsten Lietzmann (2021): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022. Nürnberg, 20 S.

    Abstract

    "Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei der Förderung der Aus- und Weiterbildung –, bei der Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und bei der sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation in mancherlei Hinsicht zusätzlich verschärft. Zu all diesen und zahlreichen weiteren wichtigen Themen fasst die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen“ die zentralen wissenschaftlichen Befunde kompakt zusammen. Sie bietet zudem Handlungsempfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik, die aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Values or origin? Mandatory immigrant integration and immigration attitudes in Europe (2021)

    Alarian, Hannah M.; Neureiter, Michael;

    Zitatform

    Alarian, Hannah M. & Michael Neureiter (2021): Values or origin? Mandatory immigrant integration and immigration attitudes in Europe. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 47, H. 5, S. 1006-1027. DOI:10.1080/1369183X.2019.1668756

    Abstract

    "One of the most significant European policy developments of the past decade has been the proliferation of mandatory immigrant civic and language integration requirements. The primary intention of these policies is to facilitate immigrant integration, but do they also improve public support for immigration by fulfilling the type of deservingness criteria many hold for benefits or status? Or do such integration requirements contribute to growing mass anti-immigration sentiment through signalling cultural distance? We contribute to this ongoing debate by examining whether mandatory integration fosters or diminishes public support for immigration. In doing so, we first use biennial data across 14 Western European countries between 2007 and 2014 and second implement an original survey experiment in the UK. Our unique contribution across these two studies reveals that neither mandatory language nor civic integration requirements appear to meaningfully affect public support for immigration. Rather, we identify immigrant origin as the deciding line between open and antagonistic immigration attitudes. Further, we find these patterns persist regardless of integration target, policy measurement, requirement difficulty, or analytical strategy. We thereby conclude mandatory integration of immigrant communities appears to do little in terms of reducing widespread anti-immigration sentiment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Die Enkel der Osmanen“ – Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von „Tagelöhnern“ im Münchner Bahnhofsviertel (2021)

    Atanisev, Kaan; Haverkamp, Rita;

    Zitatform

    Atanisev, Kaan & Rita Haverkamp (2021): „Die Enkel der Osmanen“ – Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von „Tagelöhnern“ im Münchner Bahnhofsviertel. In: Soziale Probleme, Jg. 32, H. 1, S. 45-66. DOI:10.1007/s41059-021-00082-5

    Abstract

    "Im Münchner Bahnhofsviertel gibt es eine „Tagelöhnerbörse“, die viel Unmut unter Anwohnenden und Gewerbetreibenden hervorruft. Die überwiegend aus Bulgarien stammenden „Tagelöhner“ sind dabei vielfältigen Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt, die zum Teil aus ihrer Angehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit resultieren. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass ihre ethnische Zugehörigkeit komplexer und vielschichtiger ist, als man auf den ersten Blick erahnt. Im Beitrag steht die Frage nach der Rolle der ethnischen Zugehörigkeit der „Tagelöhner“ im Mittelpunkt, um anhand ethnografischer Feldgespräche und Interviews die Aushandlungsprozesse von Zugehörigkeit im multiethnischen Bahnhofsviertel nachzuzeichnen. Nach einer Beschreibung der „Tagelöhner“ im Münchner Bahnhofsviertel wird die soziokulturelle Lage der ethnischen Minderheiten in Bulgarien dargestellt. Aus der von Uneindeutigkeit charakterisierten Zugehörigkeit der „Tagelöhner“ ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile im Umgang mit den Gewerbetreibenden und Anwohnenden des Bahnhofsviertels. Abschließend wird die Illegalisierung der „Tagelöhnerbörse“ und deren Auswirkungen auf die Stellung der „Tagelöhner“ diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Centaurus Verlag & Media)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of immigration on the internal mobility of natives and foreign-born residents: evidence from Italy (2021)

    Basile, Roberto ; Mínguez, Román ; Durban, María ; Faggian, Alessandra ; De Benedictis, Luca ;

    Zitatform

    Basile, Roberto, Luca De Benedictis, María Durban, Alessandra Faggian & Román Mínguez (2021): The impact of immigration on the internal mobility of natives and foreign-born residents: evidence from Italy. In: Spatial Economic Analysis, Jg. 16, H. 1, S. 9-26. DOI:10.1080/17421772.2020.1729997

    Abstract

    "The relationship between immigration flows and internal mobility in Italy is investigated for the period 2003-11. Using semiparametric negative binomial gravity models with smooth spatio-temporal trends, and dealing with endogeneity issues through an instrumental variables approach, evidence is provided of a significant negative (or displacement) effect of new foreign immigrants on the internal mobility of foreign citizens and of Italian citizens with a low educational level, as well as a significant positive (or complementarity) effect of new foreign immigrants on the internal mobility of Italian citizens with a high educational level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen: Langer Weg mit Stolpersteinen (2021)

    Bernhard, Sarah ; Bernhard, Stefan; Helbig, Laura;

    Zitatform

    Bernhard, Sarah, Stefan Bernhard & Laura Helbig (2021): Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen: Langer Weg mit Stolpersteinen. (IAB-Kurzbericht 26/2021), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Deutschkenntnisse gelten als entscheidend für die gesellschaftlichen Teilhabechancen von Geflüchteten und ihre Integration in den Arbeitsmarkt. Die vorliegende multi-methodische Studie identifiziert basierend auf biografischen Interviews und einer standardisierten Befragung Faktoren, die mit dem Zweitspracherwerb einhergehen. Zudem benennt sie alltägliche Herausforderungen, die sich den Zugewanderten beim Deutschlernen stellen. Geflüchtete Menschen kommen überwiegend mit geringen Deutschkenntnissen nach Deutschland, die sie danach verbessern. Treibende Kräfte dieser Lernprozesse sind die Motivation zum Deutschlernen, die Lerneffizienz und das Ausmaß, in dem sich Geflüchtete der deutschen Sprache aussetzen. Fluchtspezifische Erfahrungen und Aufnahmebedingungen rahmen diese Lernprozesse. Dabei bringt das Zusammenwirken von begünstigenden und hinderlichen Faktoren typische Spracherwerbsverläufe hervor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ; Helbig, Laura;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market integration of migrants in Germany? (2021)

    Czepek, Judith;

    Zitatform

    Czepek, Judith (2021): Labour market integration of migrants in Germany? In: J. Heyes & L. Rychly (Eds.) (2021): The Governance of Labour Administration, S. 238-261. DOI:10.4337/9781802203158.00020

    Abstract

    "In 2014-2015, Germany experienced the highest inflow of refugees of all European countries. This posed major challenges, but Germany's migration policy remained consistent, concentrating on the fast integration of refugees into the labour market. Compared to natives, migrants have a lower labour market performance, yet despite of the well-known disadvantages, migration and labour market policy have not offered tailor-made solutions to meet migrants' needs. However, more recently, new measures have been introduced that can be interpreted as reflecting lessons learned from policy evaluation and the history of migration in Germany: Combined programs for both integration and labour market participation point in a new direction. Economic prosperity and high rates of employment have supported the successful integration of migrants and refugees on the labour market. Nevertheless, institutional barriers continue to limit the positive effects - especially for migrants emigrating from non-European third countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration policies and threat perceptions following the European migration crisis: New insights into the policy-threat nexus (2021)

    De Coninck, David ; Meuleman, Bart ; Solano, Giacomo ; d'Haenens, Leen; Joris, Willem;

    Zitatform

    De Coninck, David, Giacomo Solano, Willem Joris, Bart Meuleman & Leen d'Haenens (2021): Integration policies and threat perceptions following the European migration crisis: New insights into the policy-threat nexus. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 62, H. 4, S. 253-280. DOI:10.1177/00207152211050662

    Abstract

    "The link between integration policies and intergroup attitudes or threat perceptions has received considerable attention. However, no studies so far have been able to explore how this relationship changed following the European migration crisis due to a lack of recent comparative policy data. Using new MIPEX data, this is the first study to examine mechanisms underlying the policy-threat nexus following the European migration crisis, distinguishing between several strands of integration policies, and realistic and symbolic threat. To do so, we combine 2017 Eurobarometer data with 2017 Migrant Integration Policy data, resulting in a sample of 28,080 respondents nested in 28 countries. The analyses also control for economic conditions, outgroup size, and media freedom. Multilevel analyses indicate that respondents living in countries with more inclusive integration policies in general report lower realistic and symbolic threat. When investigating different policy strands, we find that inclusive policies regarding political participation and access to nationality for immigrants are associated with lower realistic and symbolic threat. We compare our findings to those from prior to the European migration crisis and discuss the potential role of this crisis in the policy-threat nexus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Stand der Integration in Deutschland: Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (2021)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2021): Der Stand der Integration in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2021,08), Köln, 36 S.

    Abstract

    "Um fundierte Aussagen zum Stand der Integration treffen zu können, muss zunächst geklärt werden, was diese konkret beinhalten sollte. Aus der Definition des Dudens einer "Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit" (Duden, 2020) lassen sich hierfür die drei Bereiche der Herausbildung einer gemeinsamen Identität von Zuwanderern und Einheimischen, der Verbindung ihrer sozialen Netzwerke und der Angleichung ihrer wirtschaftlichen Situation, gesellschaftlich relevanten Lebenslagen und Lebensweisen ableiten. Zu diesen Bereichen können wiederum konkrete Indikatoren spezifiziert werden. Allerdings stellt die Wahl der Referenzwerte ein Problem dar, da die Zuwanderer und Einheimischen in sich heterogene und strukturell unterschiedliche Bevölkerungsgruppen darstellen. Vergleicht man etwa die Arbeitsmarktlage von zu einem höheren Anteil niedrigqualifizierten Zuwanderern mit der von allen Einheimischen, erwartet man damit letztlich, dass sie besser abschneiden als Personen mit gleichem Bildungsstand. Vergleicht man sie hingegen nur mit diesen, wird gegebenenfalls auch bei einem starken Auseinanderfallen beider Gruppen eine erfolgreiche Integration konstatiert. Eine weitere Herausforderung stellt die Definition der Zielgruppen der Integration dar, die eine von den Einheimischen klar abgegrenzte Einheit bilden sollten. Auf die in der einschlägigen Forschung häufig betrachtete Bevölkerung mit Migrationshintergrund trifft dies nicht zu. Vielmehr sind viele Personen der zweiten Generation in der eigenen und der Fremdwahrnehmung Einheimische und haben kaum Berührungspunkte mit migrantisch geprägten Milieus. Vor diesem Hintergrund wurden mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) Auswertungen zu den verschiedenen Aspekten des Stands der Integration für die mit den verfügbaren Fallzahlen abbildbaren, großen Zuwanderergruppen in Deutschland vorgenommen. Auch wenn in den meisten Fällen noch weitere Integrationsschritte notwendig sind, zeichnen diese insgesamt ein positives Bild. Insbesondere hat sich die Lage in den letzten Jahren vielfach deutlich verbessert und die in Deutschland geborenen Kinder der zweiten Generation erreichen grundsätzlich ein viel höheres Niveau als die selbst zugewanderten Personen der ersten Generation. Bei den Zuwanderern der zweiten Generation aus den neuen EU-Mitgliedsländern kann sogar ein bereits vollständig abgeschlossener Integrationsprozess konstatiert werden. Auch die Zuwanderer der zweiten Generation aus Südeuropa und die Zuwanderer aus Westeuropa erreichen in den meisten Bereichen sehr gute Ergebnisse. Allerdings sehen diese sich vergleichsweise selten als Deutsche, was mit der gemeinsamen europäischen Identität in Zusammenhang stehen könnte. Dennoch muss die Integrationspolitik vor dem Hintergrund der mit dem demografischen Wandel zunehmenden Bedeutung der Zuwanderung für Wachstum und Wohlstand in Deutschland weiter gestärkt werden. Um dabei effektiv und effizient vorgehen zu können, müssen die bereits heute etwa vom Sachverständigenrat für Migration und Integration in sehr hoher Qualität bereitgestellten Monitorings noch weiter ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic conditions and perceptions of immigrants as an economic threat in Europe: Temporal dynamics and mediating processes (2021)

    Heizmann, Boris ; Huth, Nora ;

    Zitatform

    Heizmann, Boris & Nora Huth (2021): Economic conditions and perceptions of immigrants as an economic threat in Europe: Temporal dynamics and mediating processes. In: International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations, Jg. 62, H. 1, S. 56-82. DOI:10.1177/0020715221993529

    Abstract

    "This article addresses the extent to which economic downturns influence the perception of immigrants as an economic threat and through which channels this occurs. Our primary objective is an investigation of the specific mechanisms that connect economic conditions to the perception of immigrants as a threat. We therefore also contribute to theoretical discussions based on group threat and realistic group conflict theory by exposing the dominant source of competition relevant to these relationships. Furthermore, we investigate whether people react more sensitive to short-term economic dynamics within countries than to the long-term economic circumstances. Our database comprises all waves of the European Social Survey from 2002 to 2017. The macro-economic indicators we use include GDP per capita, unemployment, and national debt levels, covering the most salient economic dimensions. We furthermore control for the country’s migration situation and aggregate party positions toward cultural diversity. Our results show that the dynamic short-term developments of the economy and migration within countries are of greater relevance for perceived immigrant threat than the long-term situation. In contrast, the long-term political climate appears to be more important than short-term changes in the aggregate party positions. Further mediation analyses show that objective economic conditions influence anti-immigrant attitudes primarily through individual perceptions of the country’s economic performance and that unemployment rates are of primary importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scared Straight? Threat and Assimilation of Refugees in Germany (2021)

    Jaschke, Philipp ; Sardoschau, Sulin; Tabellini, Marco;

    Zitatform

    Jaschke, Philipp, Sulin Sardoschau & Marco Tabellini (2021): Scared Straight? Threat and Assimilation of Refugees in Germany. (CReAM discussion paper 2021,36), London, 100 S.

    Abstract

    "This paper studies the effects of threat on convergence to local culture and on economic assimilation of refugees, exploiting plausibly exogenous variation in their allocation across German regions between 2013 and 2016. We combine novel survey data on cultural preferences and economic outcomes of refugees with corresponding information on locals, and construct a threat index that integrates contemporaneous and historical variables. On average, refugees assimilate both culturally and economically. However, while refugees assigned to more hostile regions converge to local culture more quickly, they do not exhibit faster economic assimilation. We provide evidence consistent with the hypothesis that refugees exert more assimilation effort in response to local threat, but fail to successfully integrate because of higher discrimination by locals in more hostile regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaschke, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scared Straight? Threat and Assimilation of Refugees in Germany (2021)

    Jaschke, Philipp ; Tabellini, Marco; Sardoschau, Sulin;

    Zitatform

    Jaschke, Philipp, Sulin Sardoschau & Marco Tabellini (2021): Scared Straight? Threat and Assimilation of Refugees in Germany. (CEPR discussion paper 16849), London, 100 S.

    Abstract

    "This paper studies the effects of threat on convergence to local culture and on economic assimilation of refugees, exploiting plausibly exogenous variation in their allocation across German regions between 2013 and 2016. We combine novel survey data on cultural preferences and economic outcomes of refugees with corresponding information on locals, and construct a threat index that integrates contemporaneous and historical variables. On average, refugees assimilate both culturally and economically. However, while refugees assigned to more hostile regions converge to local culture more quickly, they do not exhibit faster economic assimilation. We provide evidence consistent with the hypothesis that refugees exert more assimilation effort in response to local threat, but fail to successfully integrate because of higher discrimination by locals in more hostile regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaschke, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why Do Migrants Stay Unexpectedly? Misperceptions and Implications for Integration (2021)

    Kaufmann, Marc; Machado, Joël; Verheyden, Bertrand;

    Zitatform

    Kaufmann, Marc, Joël Machado & Bertrand Verheyden (2021): Why Do Migrants Stay Unexpectedly? Misperceptions and Implications for Integration. (IZA discussion paper 14155), Bonn, 54 S.

    Abstract

    "Empirical evidence suggests that a large proportion of immigrants who initially intended to stay temporarily in the destination country end up staying permanently, which may lead to suboptimal integration. We study systematic causes of unexpected staying that originate in migrant misperceptions. Our framework contains uncertainty about long-term wages, endogenous integration and savings in the short term, and return migration in the long term. We identify necessary and sufficient conditions on misperceptions that lead migrants to overestimate their probability of return migration, independently of their characteristics. We show that these conditions involve pessimism about the destination country, either in terms of short-term utility, of long-term utility, or of wage prospects. We then highlight specific behavioural biases that give rise to such forms of pessimism. Using the German Socio-Economic Panel, we find that relatively higher pessimism at arrival about future utility and wages is associated with migrants staying unexpectedly ex post." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Deutschkenntnisse erleichtern die gesellschaftliche Teilhabe im Alltag“ - Sarah und Stefan Bernhard über den Spracherwerb von Geflüchteten (2021)

    Keitel, Christiane; Bernhard, Sarah ; Bernhard, Stefan;

    Zitatform

    Keitel, Christiane, Sarah Bernhard & Stefan Bernhard (2021): „Deutschkenntnisse erleichtern die gesellschaftliche Teilhabe im Alltag“ - Sarah und Stefan Bernhard über den Spracherwerb von Geflüchteten. In: IAB-Forum H. 08.12.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-12-07.

    Abstract

    "Das Erlernen der deutschen Sprache gilt für Geflüchtete als essenziell, um in Deutschland Fuß zu fassen – doch der Weg dorthin ist oft steinig. Eine multi-methodische Studie des IAB untersucht nun, welche Faktoren den Spracherwerb begünstigen und welche ihn erschweren. Sarah Bernhard und Stefan Bernhard gehören zum Autorenteam des IAB-Kurzberichts (26/2021), der die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellt. Sie erläutern im Interview, welchen alltäglichen Herausforderungen sich die Geflüchteten beim Lernen der Sprache stellen müssen, und wie die Politik sie besser unterstützen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Keitel, Christiane; Bernhard, Sarah ;

    Weiterführende Informationen

    siehe auch IAB-Kurzbericht 26/2021
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU-Migration nach Deutschland: Analysen zu Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftlicher Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland (2021)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Roecker, Timothy; Knoll, Julia; Siegert, Wassili; Becker, Paul; Skwarek, Agnieszka; Oswald, Anne von; Behrendt, Max; Dubois, Maëlle; Mahdi, Rositsa; Ferchichi, Rossina; Komitowski, Doritt; Fabianczyk, Emilia; Kraußlach, Marianne; Daub, Lukas; Lutz, Marie Lena;

    Zitatform

    Becker, Paul, Max Behrendt, Lukas Daub, Maëlle Dubois, Emilia Fabianczyk, Rossina Ferchichi, Julia Knoll, Doritt Komitowski, Marianne Kraußlach, Marie Lena Lutz, Rositsa Mahdi, Anne von Oswald, Timothy Roecker, Wassili Siegert & Agnieszka Skwarek (2021): EU-Migration nach Deutschland. Analysen zu Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftlicher Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 297 S.

    Abstract

    "In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit der Staatsbürger­schaft eines anderen EU-Mitgliedstaates. Ihre Anzahl ist seit dem Jahr 2008 um etwa 89 Prozent gestiegen. Damit prägt EU-Zuwanderung die Migration nach Deutschland in bedeutender Weise. Von den Rahmen­bedingungen der EU-Binnenmigration über die Situation von Unionsbürger*innen auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem bis hin zur politischen und gesellschaftlichen Partizipation beleuchtet dieses Buch unterschiedliche Aspekte von Einwanderung sowie temporärer Zu­wanderung. Dabei wird deutlich: So divers wie diese Einwohner*innen selbst sind, so vielfältig ist auch die Art und Weise, wie sie in Deutsch­land leben, Wirtschaft und Arbeitsmarkt unterstützen und die deut­sche Gesellschaft mitgestalten."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cultural differences and immigrants' wages (2021)

    Raux, Morgan ;

    Zitatform

    Raux, Morgan (2021): Cultural differences and immigrants' wages. (Discussion paper / Université du Luxembourg. Department of Economics and Management 2021-02), Luxembourg, 52 S.

    Abstract

    "In this paper, I investigate how cultural differences affect the labor-market performance of immigrant workers in Germany. I document a negative relationship between hourly wages and the cultural distance between immigrants' countries of origin and Germany. This result is robust across the three main indicators used in the gravity literature: linguistic, religious, and genetic distances. This cultural wage penalty disappears after five to ten years spent in Germany. Controlling for language proficiency as well as for selective in- and out-migration, these results highlight the cultural integration of immigrant workers. I finally provide evidence suggesting that lower wage progression may be explained by fewer job-to-job transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social Origins of German Emigrants: Maintaining Social Status Through International Mobility? (2021)

    Witte, Nils ; Ette, Andreas ; Pollak, Reinhard ;

    Zitatform

    Witte, Nils, Reinhard Pollak & Andreas Ette (2021): Social Origins of German Emigrants: Maintaining Social Status Through International Mobility? In: M. Erlinghagen, A. Ette, N. F. Schneider & N. Witte (Hrsg.) (2021): ¬The¬ Global Lives of German Migrants, S. 139-153. DOI:10.1007/978-3-030-67498-4_8

    Abstract

    "The prospect of upward social mobility is a central motive for international migration. Curiously, the nexus of spatial and social mobility attracted attention only relatively late and existing research on intergenerational social mobility usually concentrates on the constellation within the nation state. This chapter expands on this literature by investigating the intergenerational social mobility of international German migrants from the perspective of the country of origin. First, we focus on the social origin of internationally mobile and non-mobile persons using data from the German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) and the German Socio-Economic Panel (SOEP). How do the two groups differ in their social background? What kinds of capitals do international migrants inherit from their parents? In a second step, this chapter explores the differences in social fluidity between migrants and non-migrants. Does international mobility increase social fluidity? Our findings suggest that German emigrants are positively selected in terms of their social origin. Their parents are more likely to have academic degrees and to belong to the upper service classes compared with non-migrants. Although social fluidity is not significantly higher among emigrants compared with non-migrants, their risk of downward social mobility is significantly reduced." (Author's abstract, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International Migration Outlook 2021 (2021)

    Zitatform

    OECD (2021): International Migration Outlook 2021. (OECD economic outlook 45), Paris, 439 S. DOI:10.1787/29f23e9d-en

    Abstract

    "The 2021 edition of International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and the labour market inclusion of immigrants in OECD countries. It also monitors recent policy changes in migration governance and integration in OECD countries. This edition includes two special chapters, one providing an in-depth analysis of the fiscal impact of migration in OECD countries since the mid 2000s and another on the causes and consequences of the residential segregation of immigrants. The Outlook also includes country notes and a detailed statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration needs and support offered: The effects of support on young Spaniards in Germany (2020)

    Aksakal, Mustafa ; Schmidt, Kerstin ;

    Zitatform

    Aksakal, Mustafa & Kerstin Schmidt (2020): Integration needs and support offered: The effects of support on young Spaniards in Germany. In: International migration, Jg. 58, H. 1, S. 119-135. DOI:10.1111/imig.12613

    Abstract

    "In this article we compare the perceived cultural integration challenges by young Spanish migrants in Germany with the support offered by one national government initiative and one local migrant organisation. Based on qualitative interviews, we identified four inequality-related and interrelated challenges: personal relationships, housing, company culture and bureaucracy. Our findings show that MobiPro-EU, as an example of a government initiative, emphasises labour market integration and thereby neglects the cultural dimension of integration. The German-Spanish Association, which is a regional example for migrant self-support, lacks the financial means, staff and geographic scope to provide large-scale support. We conclude that both initiatives follow a different support strategy and demonstrate shortcomings in supporting migrants. As a consequence, particularly for migrants who cannot draw on social support, for instance provided by their personal networks, the absence of effective support measures can negatively affect cultural integration into society as well as career development." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern: Ein kurzer Literaturüberblick (2020)

    Bonin, Holger; Brücker, Herbert ; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne & Herbert Brücker (2020): Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern. Ein kurzer Literaturüberblick. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 554), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Der Literaturüberblick bildet den Forschungsstand zu den Effekten der EU-Binnenmigration und ihres Beitrags zur Konvergenz in der Europäischen Union ab. Die Auswirkungen der (Arbeitnehmer-) Freizügigkeit auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung werden diskutiert. Die Analyse bezieht sowohl Ziel- als auch Herkunftsländer der mobilen Erwerbstätigen mit ein. Ausgewertet werden vor allem volkswirtschaftliche (i.d.R. ökonometrische) Studien, zusätzlich werden auch wichtige theoretische Arbeiten in die Darstellung einbezogen. Der Überblick deckt fünf verschiedene Dimensionen ab, die in der Debatte über die wirtschaftliche und soziale Konvergenz der Mitgliedstaaten wesentlich sind und für die aus der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung methodisch begründete und empirisch belastbare Erkenntnisse vorliegen: Arbeitsmarktwirkungen, Wachstums- und Produktivitätseffekte, Effekte auf Humankapital (Brain Drain und/oder Brain Gain), fiskalische Effekte sowie soziale und gesellschaftliche Folgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktsituation von Ausländerinnen und Ausländern in Niedersachsen (2020)

    Brück-Klingberg, Andrea; Althoff, Jörg; Harten, Uwe;

    Zitatform

    Brück-Klingberg, Andrea, Uwe Harten & Jörg Althoff (2020): Arbeitsmarktsituation von Ausländerinnen und Ausländern in Niedersachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2020), Nürnberg, 61 S.

    Abstract

    "Die von gestiegener EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Folgen der Finanzkrise als auch zeitweise hohen Fluchtbewegungen geprägte Zunahme der ausländischen Bevölkerung in Niedersachsen wie auch das seit März geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz waren leitende Faktoren zur Untersuchung der Arbeitsmarktsituation von Ausländern in Niedersachsen.
    So sind in Teilen positive Entwicklungen bei Integration und Teilhabe von Ausländern am niedersächsischen Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und erhebliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten/-gruppen.
    Demografischer Wandel und daraus resultierende Fachkräftebedarfe in einigen Branchen lassen eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten zu einer wichtigen Aufgabe werden, auch wenn es derzeit „coronabedingt“ Einschnitte in der wirtschaftlichen Entwicklung gibt. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur und auch sprachlichen Förderung der (neu) Zugewanderten sollte dabei zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Ausländer in Niedersachsen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Nationalitäten und Geschlechter (insbesondere geflüchteter Frauen) berücksichtigen.
    In Exkursen wird des Weiteren der Frage nachgegangen, inwieweit Niedersachsens Arbeitsmarkt von der Zuwanderung aus Drittstaaten (alle Staaten außerhalb EU, inkl. Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz) profitiert. Außerdem erfolgte vor dem Hintergrund der akuten „viralen Situation“ eine Sonderauswertung zu ausländischen Beschäftigten in systemrelevanten Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brück-Klingberg, Andrea; Harten, Uwe;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschränkungen der Wohnortwahl für anerkannte Geflüchtete: Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration (2020)

    Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Philipp Jaschke (2020): Beschränkungen der Wohnortwahl für anerkannte Geflüchtete: Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration. (IAB-Kurzbericht 03/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die Wirkungen von Wohnsitzauflagen sind umstritten: Die einen erwarten von einer gleichmäßigen Verteilung der Geflüchteten und einer Verringerung der räumlichen Konzentration bessere Integrationschancen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. Die anderen vermuten, dass die Informations- und Suchkosten steigen und insbesondere Personen, die auf strukturschwache Regionen verteilt wurden, schlechtere Integrationschancen haben. Im Folgenden untersuchen wir auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, wie sich regionale Wohnsitzauflagen auf die Erwerbstätigkeit der Betroffenen, den Erwerb von Deutschkenntnissen und die Unterbringung in privaten Wohnungen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes (2020)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Gundacker, Lidwina ; Keita, Sekou ; Guichard, Lucas; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Jaschke, Philipp ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Tanja Fendel, Lucas Guichard, Lidwina Gundacker, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2020): Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. (IAB-Forschungsbericht 11/2020), Nürnberg, 65 S.

    Abstract

    "Dieser Bericht untersucht die Arbeitsmarktintegration der 2013 bis einschließlich 2016 zugezogenen Schutzsuchenden auf Grundlage der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die mit Daten aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) verknüpft wurden sowie aktuellen Daten der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Unter den Geflüchteten, die sich bis zum Jahresende 2019 fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren 55 Prozent beschäftigt, unter denjenigen, die sich wie die 2015 zugezogenen Geflüchteten, vier bis fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren es 46 Prozent. Im zweiten Halbjahr 2018 waren unter den erwerbstätigen Geflüchteten 57 Prozent als Fachkräfte, Spezialisten und Experten tätig. Die Geflüchteten sind sehr viel stärker als andere Beschäftigtengruppen von den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie betroffen: Während die Beschäftigung vom Jahresende 2019 bis Juni 2020 insgesamt um ein Prozent gesunken ist, belief sich der Beschäftigungsrückgang bei den Staatsangehörigen aus den Asylherkunftsländern auf drei Prozent und war damit rund drei Mal so hoch wie im Durchschnitt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres war die Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den Asylherkunftsländern noch um sieben Prozent gewachsen. Vor diesem Hintergrund werden die 2015 zugezogenen Geflüchteten im Jahr 2020 voraussichtlich deutlich unter einer Beschäftigungsquote von 50 Prozent bleiben. Die Beschäftigungsquoten geflüchteter Frauen liegen erheblich unter denjenigen geflüchteter Männer. Dies steht in einem engen Zusammenhang mit der Familienkonstellation geflüchteter Frauen, vor allem mit den hohen Anteilen von Frauen mit Kindern im betreuungsbedürftigen Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Redistribution Preferences, Attitudes towards Immigrants, and Ethnic Diversity (2020)

    Coban, Mustafa ;

    Zitatform

    Coban, Mustafa (2020): Redistribution Preferences, Attitudes towards Immigrants, and Ethnic Diversity. (IAB-Discussion Paper 23/2020), Nürnberg, 58 S.

    Abstract

    "Ethnische Diversität spielt eine gewichtige Rolle in der Ausgestaltung und Entwicklung nationaler Wirtschafts- und Sozialpolitiken. Eine Veränderung der ethnischen Zusammensetzung eines Landes wirkt sich auf den sozialen Alltag und das soziale Umfeld der Bürger aus und kann bestehende Normen und Werte der Mehrheitsgesellschaft, wie Solidarität mit und Vertrauen zu Mitbürgern, auf den Prüfstand stellen. Anhand des European Social Survey zeigen wir, dass ein mehr an Kontakt im Alltag zu Mitgliedern anderer ethnischer Gruppen sich in einer offeneren Haltung der Einheimischen gegenüber Einwanderern widerspiegelt. Mehr interethnischer Kontakt der Einheimischen senkt die soziale Distanz zu Einwanderern, die Wahrnehmung von Einwanderern als Bedrohung für die Gesellschaft und die Ablehnung von zukünftiger Einwanderung. Eine aufgeschlossenere und tolerantere Haltung fördert wiederum gegenseitiges Vertrauen und Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Da Solidarität in Form einer Verbundenheit mit den Mitbürgern des Landes eine wesentliche Triebkraft für die Unterstützung von staatlichen Umverteilungsmaßnahmen ist, begründen wir, dass es keine direkte, sondern eine indirekte Beziehung zwischen der ethnischen Vielfalt und der Präferenz für Umverteilung der Einheimischen gibt, indem die Einstellung gegenüber Einwandern als Mediator wirkt. Durch die Anwendung bivariater rekursiver Probit-Schätzungen können wir den Einfluss von Determinanten auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen in einen direkten Effekt und einen indirekten Effekt, der durch die Einstellung der Einheimischen gegenüber Einwanderern wirkt, zerlegen. Eine Dekompositionsmethode, die bisher in der empirischen Literatur relativ unbemerkt geblieben ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung von Einwanderern als Gefährder der gesellschaftlichen Wertvorstellungen oder als Bedrohung für die wirtschaftliche Prosperität des Landes die Unterstützung staatlicher Umverteilung erheblich um 15 bis 22 Prozent senkt. Das Gleiche gilt für Einheimische, die eine zukünftige Einwanderung ablehnen. Keinen Einfluss auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen hat hingegen ihr Wunsch nach sozialer Distanz im Privat- und Arbeitsleben. Abstrakte und gesellschaftspolitische Ängste, ausgelöst durch die Einwanderung, spielen somit eher eine signifikante Rolle in der Formierung sozialpolitischer Wünsche der Einheimischen. Das Leben in ethnisch vielfältigeren Nachbarschaften hingegen erhöht die Unterstützung der Einheimischen für staatliche Umverteilung um 0,4 bis 1,5 Prozent, indem eine einwandererfreundliche Einstellung und solidarischere Position eingenommen wird. Diese Ergebnisse sind robust gegenüber IV-Schätzungsstrategien, die eine umgekehrte Kausalität und die Möglichkeit einer selektiven Abwanderung der Einheimischen kontrollieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Coban, Mustafa ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neuordnung des Zuwanderungsregimes für Fachkräfte durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Veränderungen, Potentiale, Herausforderungen und Handlungsansätze (2020)

    Döring, Ottmar;

    Zitatform

    Döring, Ottmar (2020): Neuordnung des Zuwanderungsregimes für Fachkräfte durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Veränderungen, Potentiale, Herausforderungen und Handlungsansätze. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 42, H. 3, S. 196-204. DOI:10.3262/MIG2003196

    Abstract

    "Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ordnet die Zuwanderung heutiger und künftiger Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland neu. Zunächst sollen 25.000 Fachkräfte mit ihren Familien in jedem Jahr zusätzlich kommen. Dieses neue Zuwanderungsregime bringt zwar Chancen für die Fachkräftesicherung in Deutschland, hat aber auch alte und neue Hürden zu bewältigen, die ein neu gestaltetes Zuwanderungsmarketing und -management erfordern, um eine effektive und effiziente Umsetzung zu erreichen. Hierfür könnten informelle, virtuelle und formelle Migrationsnetzwerke eine hohe Bedeutung haben, wenn ihre Potentiale offensiv für die neue Zuwanderungspolitik genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From Refugee to Entrepreneur?: Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany (2020)

    Embiricos, Alexandra;

    Zitatform

    Embiricos, Alexandra (2020): From Refugee to Entrepreneur? Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany. In: Journal of Refugee Studies, Jg. 33, H. 1, S. 245-267. DOI:10.1093/jrs/fez073

    Abstract

    "The years following the so-called 'refugee crisis' of 2015 saw unprecedented efforts to promote the social and economic inclusion of refugees and asylum seekers. Entrepreneurship has been praised as a promising route to refugee self-reliance, but its viability remains contested and under-researched in developed economies such as Germany. Limited literature on the topic suggests entrepreneurship is a useful route to self-sufficiency, although refugees face more barriers than other immigrant entrepreneurs, such as language barriers and bureaucratic processes. This article uses semi-structured interviews with refugee entrepreneurs, civil society, social enterprises and the public sector to identify the main challenges for refugee entrepreneurs and to examine whether entrepreneurship is effective for achieving self-reliance in one of the most important centres for creating innovative projects supporting refugee inclusion and entrepreneurship, namely Berlin. Though it is too early to demonstrate whether entrepreneurship has long-term economic gains, this research shows that entrepreneurship is not a 'fast track' to economic self-reliance, but has several benefits for social inclusion. It also demonstrates the importance of holistic support systems for refugee entrepreneurs and the difficulty of refugee entrepreneurial success even in the most developed economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment services for newly arrived migrants in Sweden: The privatization and rebureaucratization of the introduction programme (2020)

    Ennerberg, Elin ;

    Zitatform

    Ennerberg, Elin (2020): Unemployment services for newly arrived migrants in Sweden. The privatization and rebureaucratization of the introduction programme. In: Social Policy and Administration, Jg. 54, H. 5, S. 719-732. DOI:10.1111/spol.12571

    Abstract

    "A recent policy reform in Sweden reorganized the management of newly arrived migrants' entrance into the labour market, which resulted in the Swedish Public Employment Service being given coordinating responsibility and introducing private service providers. Building on qualitative interviews with public employment officers and private actors, this study focuses on how the political contradictions in the new 2-year introduction programme are managed at the organizational level. In the article, it is argued that although both public employment officers and private actors experience difficulty separating unemployed migrants' need for social support from the workfare ambitions of the programme, aspects of privatization?such as freedom of choice and the service specification?further complicate this situation. Thus, the individualization aspects of the policy should be viewed as countering some of the more controlling aspects of the reform, thus, in effect, neutralizing its liberalizing tendencies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Longitudinal Investigation of the Ethnic and National Identities of Children With Migration Background in Germany (2020)

    Froehlich, Laura ; Martiny, Sarah E.; Deaux, Kay;

    Zitatform

    Froehlich, Laura, Sarah E. Martiny & Kay Deaux (2020): A Longitudinal Investigation of the Ethnic and National Identities of Children With Migration Background in Germany. In: Social Psychology, Jg. 51, H. 2, S. 91-105. DOI:10.1027/1864-9335/a000403

    Abstract

    "How immigrants define their ethnicity and nationality is relevant for integration: They can identify with their ethnic group, the receiving society, and a combination of both. A longitudinal study with elementary-school children with migration background (N = 200; age 9–10) in Germany investigated the predictors and stability of ethnic and national identities. Ethnic identity was more highly endorsed than national identity. National and dual identities were compatible (i.e., positively related), whereas ethnic identity was compartmentalized (i.e., unrelated to national and dual identities). Contact with Germans predicted national identity over time, but not vice versa. Thus, the study contributes to a better understanding of multiple social identities of young ethnic minority children in light of social psychological theories of social identity development." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Hogrefe Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einbürgerung (junger) Migranten: Katalysator oder Belohnung für gelungene Integration? (2020)

    Gathmann, Christina ; Pinotti, Paolo; Felfe, Christina; Rainer, Helmut; Monscheuer, Ole ; Falcke, Swantje; Bertocchi, Graziella; Strozzi, Chiara;

    Zitatform

    Gathmann, Christina, Ole Monscheuer, Christina Felfe, Helmut Rainer, Swantje Falcke, Paolo Pinotti, Graziella Bertocchi & Chiara Strozzi (2020): Einbürgerung (junger) Migranten: Katalysator oder Belohnung für gelungene Integration? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 73, H. 11, S. 3-24.

    Abstract

    "Christina Gathmann, LISER, Luxemburg, und Universität Heidelberg, und Ole Monscheuer, Humboldt-Universität zu Berlin, zeigen am Beispiel der Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland, dass ein liberaler Zugang zu Staatsbürgerschaft mit kurzen Wartezeiten die ökonomische und soziale Integration vorantreibt. Zugang zur Staatsbürgerschaft wirkt sich positiv auf Löhne und Beschäftigung aus, insbesondere für Frauen, und verbessert die Humankapitalbasis der Zuwanderer. Diese Effekte auf den Arbeitsmarkt beeinflussen zudem die Heirats- und Fertilitätsentscheidungen und verringern die Wahrscheinlichkeit sehr früher Hochzeiten und Geburten. Insgesamt sei eine liberale Staatsbürgerschaftspolitik ein wirkungsvolles Instrument, um die ökonomische und soziale Position von Einwanderern zu verbessern. Christina Felfe, Universität Würzburg, und Helmut Rainer, ifo Institut und Ludwig-Maximilians-Universität München, analysieren die beabsichtigten und die unbeabsichtigten Folgen des Geburtsortsprinzips. Einerseits beeinflusse dieses den Bildungserfolg von Kindern ausländischer Eltern. Andererseits könne die Staatsbürgerschaft durch Geburt zu innerfamiliären Konflikten führen, die die Töchter von Zuwanderern dazu zwingen, eine traditionellere Geschlechterrolle zu übernehmen und so ihre wirtschaftliche Integration einzuschränken. Swantje Falcke, University of Maastricht, weist darauf hin, dass empirische Studien zwar positive Effekte von Einbürgerung auf Integration feststellen, aber dass diese Effekte nicht für alle Immigranten in gleicher Weise zutreffen. Der Pass sei kein Allheilmittel – aber er könne einen großen Unterschied bewirken. Paolo Pinotti, Bocconi University, Mailand, untersucht die Auswirkungen der Legalisierung des Aufenthaltsstatus von Einwanderern auf die Kriminalität. Er zeigt für Italien, dass die Legalisierung des Aufenthaltsstatus zu geringerer Kriminalität führt. Vor allem der Zugang zu legalen Arbeitsmärkten, der durch die Legalisierung des Aufenthaltsstatus ermöglicht werde, reduziere die Straffälligkeit von Einwanderern. Graziella Bertocchi und Chiara Strozzi, Università di Modena e Reggio Emilia, geben einen Überblick über die Entwicklung des Geburtsortsprinzips im internationalen Vergleich und diskutieren die Ursprünge dieses Prinzips. Zudem zeigen sie den Einfluss von wirtschaftlichen und institutionellen Faktoren – nicht zuletzt der Rechtstraditionen der verschiedenen Länder – auf die Reformen der Staatsbürgerschaftsgesetze auf." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of social networks on migrants' labor market integration: a natural experiment (2020)

    Gërxhani, Klarita; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gërxhani, Klarita & Yuliya Kosyakova (2020): The effect of social networks on migrants' labor market integration. A natural experiment. (IAB-Discussion Paper 03/2020), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Die empirische Identifikation des kausalen Effekts sozialer Netzwerke auf die wirtschaftliche Integration von Migranten ist eine herausfordernde Aufgabe, da Migranten sich nicht zufällig nach (Wohn-)Orten mit größeren Möglichkeiten für (frühere) Verbindungen sortieren. Unsere Studie adressiert dieses Problem der Selektionstendenz, indem sie einen einzigartigen natürlich-experimentellen Datensatz von Flüchtlingen und anderen Migranten verwendet, die von deutschen Behörden exogen ihrem ersten Wohnort zugewiesen wurden. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen positiven kausalen Effekt sozialer Netzwerke auf die Übergangsrate von Migranten zum ersten Job, jedoch nur, wenn die Netzwerke für die Arbeitssuche mobilisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktdiskriminierung: Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos (2020)

    Keita, Sekou ; Valette, Jérôme;

    Zitatform

    Keita, Sekou & Jérôme Valette (2020): Arbeitsmarktdiskriminierung: Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos. (IAB-Kurzbericht 10/2020), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Rund ein Viertel der in Deutschland lebenden Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Die Einstellung der Deutschen gegenüber verschiedenen Migrantengruppen variiert sehr stark und je nach Herkunftsland bringen sie zugewanderten Menschen unterschiedlich viel Vertrauen entgegen. Da sich dies auf die Arbeitsmarktintegration auswirken könnte, untersuchen die Autoren in diesem Kurzbericht, ob und inwiefern solche Unterschiede mit der Dauer der Arbeitslosigkeit einzelner Migrantengruppen zusammenhängen. Die Ergebnisse der Studie zeigen: Je geringer das Vertrauen, das Zugewanderten entgegengebracht wird, desto länger dauert es, bis sie aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung finden, und auch die Wahrscheinlichkeit eines Rückzugs vom Arbeitsmarkt steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is Labour Market Discrimination against Ethnic Minorities Better Explained by Taste or Statistics? A Systematic Review of the Empirical Evidence (2020)

    Lippens, Louis ; Derous, Eva ; Ghekiere, Abel ; Verhaeghe, Pieter-Paul ; Baert, Stijn ;

    Zitatform

    Lippens, Louis, Stijn Baert, Abel Ghekiere, Pieter-Paul Verhaeghe & Eva Derous (2020): Is Labour Market Discrimination against Ethnic Minorities Better Explained by Taste or Statistics? A Systematic Review of the Empirical Evidence. (IZA discussion paper 13523), 53 S.

    Abstract

    "Scholars have gone to great lengths to chart the incidence of ethnic labour market discrimination. To effectively mitigate this discrimination, however, we need to understand its underlying mechanisms because different mechanisms lead to different counteracting measures. To this end, we reviewed the recent literature that confronts the seminal theories of taste-based and statistical discrimination against the empirical reality. First, we observed that the measurement operationalisation of the mechanisms varied greatly between studies, necessitating the development of a measurement standard. Second, we found that 20 out of 30 studies examining taste-based discrimination and 18 out of 34 studies assessing statistical discrimination produced supportive evidence for said mechanisms. However, (field) experimental research, which predominantly focuses on hiring outcomes, yielded more evidence in favour of taste-based vis-à-vis statistical discrimination, suggesting that the taste-based mechanism might better explain ethnic discrimination in hiring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Let's stick together: Labor market effects from immigrant neighborhood clustering (2020)

    Lobo, José; Mellander, Charlotta ;

    Zitatform

    Lobo, José & Charlotta Mellander (2020): Let's stick together: Labor market effects from immigrant neighborhood clustering. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 52, H. 5, S. 953-980. DOI:10.1177/0308518X19896521

    Abstract

    "We investigate if there are positive economic effects for individuals residing in ethnic neighborhoods, in particular if the likelihood of labor market participation among foreign-born is affected by residentially aggregating with other people from one’s same native region. We also examine to what extent the income level among foreign-born who have a job is affected by the extent to which they congregate in ethnic enclaves. We use Swedish micro-level data for the time period 2007 to 2015 and run a Heckman estimation for four distinct immigration groups: those from (a) the Middle East; poor and middle-income countries in (b) Africa and (c) Asia; and (d) and those from the former Yugoslavia. We control for personal and neighborhood characteristics as well as workplace characteristics. The results suggest that, in some cases, there may be positive effects from ethnic concentration, but even more from living with first- and second-generation immigrants in general." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The job-seeking experiences of resourceful female immigrants and the impact on their self-efficacy beliefs (2020)

    Røysum, Anita;

    Zitatform

    Røysum, Anita (2020): The job-seeking experiences of resourceful female immigrants and the impact on their self-efficacy beliefs. In: European Journal of Social Work, Jg. 23, H. 1, S. 173-184. DOI:10.1080/13691457.2018.1476328

    Abstract

    "The purpose of this article is to examine how resourceful, job-seeking immigrant women in Norway perceive that the competences and education they acquired from their home country are received in Norway and how their job-seeking experiences influence their work-related self-efficacy and identity. The study is based on 26 in-depth interviews with female immigrants aged 25 - 67 years from 21 different countries, mostly non-Western. They have lived in Norway for an average of six years. They have clear career ambitions, have deliberately acted to achieve their goal, and are highly active in job seeking, and most of them obtained higher education in their home country. The interviewees exert considerable effort in seeking work, but their efforts are not fruitful. They experience a downgrading of their education, as well as their competences, from their home country. Because their active efforts have not led to work, they have nearly given up trying to gain entry into the Norwegian workforce, and their self-efficacy beliefs and identity regarding having a professional career are weakened. Their affiliation and position conflict with both what they expected to achieve and workfare in Norwegian society; their competences from their home countries are not perceived as valuable in terms of Norwegian expertise and employee qualities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2018 (2020)

    Sieglen, Georg;

    Zitatform

    Sieglen, Georg (2020): Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2018. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 01/2020), Nürnberg, 61 S.

    Abstract

    "In den vergangenen zehn Jahren ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Nordrhein-Westfalen deutlich gestiegen. Insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung und der Fluchtmigration aus Regionen, in denen gewaltsame Konflikte zum Ausbruch kamen, haben sich auch für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen Veränderungen ergeben. Dies gibt Anlass, die Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern im Land genauer zu beleuchten.
    Mit der gestiegenen Zuwanderung ist auch die Zahl ausländischer sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Land in den vergangenen Jahren gestiegen. Während Beschäftigte aus den Asylherkunftsländern relativ gleichmäßig über das Land verteilt sind, zeigen sich bei nichtdeutschen, von der Arbeitnehmerfreizügigkeit profitierenden EU-Bürgern je nach Herkunftsregion unterschiedliche regionale Beschäftigungsschwerpunkte. Ebenso ergeben sich bei den nach der Staatsangehörigkeit differenzierten Gruppen von Beschäftigten deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Berufs- und die Wirtschaftsstruktur. Eine Rolle dürften dabei unter anderem unterschiedliche Einstiegsbarrieren in Bezug auf Sprache und Qualifikation spielen. Abgesehen von den europäischen Nachbarstaaten im Westen verfügen ausländische Beschäftigte zu höheren Anteilen über keinen formalen Ausbildungsabschluss und arbeiten häufiger in Helfertätigkeiten. Auch bei einer nach Anforderungsniveaus differenzierten Betrachtung der Medianentgelte sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigter zeigen sich deutliche Unterschiede. Entsprechend sind auch die Anteile von Beschäftigten mit Niedriglöhnen bei Ausländern überwiegend höher als bei Deutschen. Zwar zeichnen sich in den vergangenen Jahren vielfach Verbesserungen im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten im Land ab, gleichwohl sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikationsstruktur von Migranten als arbeitsmarktpolitische Aufgabe an Bedeutung gewinnen. Dies legen die nach wie vor deutlich schlechtere Qualifikationsstruktur vieler Migrantengruppen und der im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und dem Strukturwandel in Folge technologischer Neuerungen zukünftig zu erwartende Fachkräftebedarf nahe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Sieglen, Georg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of co-national networks on asylum seekers' employment: Quasi-experimental evidence from Germany (2020)

    Stips, Felix; Kis-Katos, Krisztina ;

    Zitatform

    Stips, Felix & Krisztina Kis-Katos (2020): The impact of co-national networks on asylum seekers' employment: Quasi-experimental evidence from Germany. In: PLoS ONE, Jg. 15, H. 8. DOI:10.1371/journal.pone.0236996

    Abstract

    "Using novel registry data on persons receiving asylum welfare benefits in Germany for the period from 2010 to 2016, and quasi-experimental variation induced by German allocation policies, we identify the role that the size and composition of local co-national networks of asylum seekers play for formal labor market access within the same group. While the individual employment probability is not linked to network size, it increases with the number of employed local co-national asylum seekers and decreases with the number of non-employed network members, thereby underlining the central importance of network quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Seeking refuge in Europe: spaces of transit and the violence of migration management (2019)

    Ansems de Vries, Leonie; Guild, Elspeth;

    Zitatform

    Ansems de Vries, Leonie & Elspeth Guild (2019): Seeking refuge in Europe. Spaces of transit and the violence of migration management. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 12, S. 2156-2166. DOI:10.1080/1369183X.2018.1468308

    Abstract

    "In the past few years, spaces of transit have become prominent sites for people seeking refuge in Europe. From railway stations and parks in European cities, to informal settlements around Calais, to the hotspots in Italy and Greece, the movements of people and the techniques that govern them are at the heart of what has been misnamed the 'European refugee crisis'. Drawing on qualitative fieldwork, this article takes spaces of transit as a vantage point for interrogating the relationship between mobility, migration management and violence, focusing on the fracturing of journeys due to forced and obstructed mobility both outside and within the EU. We develop the notion of 'politics of exhaustion' to highlight the impact and protracted character of these forms of migration management - its accumulated effects over time and across spaces - yet without reducing people seeking refuge to passive victims. Struggles for mobility are closely related to the existence and continued adaptation of migration management practices. The notion of fracturing can thus be employed not only to make sense of the violent effects of migration management but also the ways in which conventional conceptions of state and citizenship are challenged by the emergence of alternative living spaces, communities and politics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region: Vielfalt an Problemen - Vielfalt an Lösungen (2019)

    Bahn, Mareike; Uebel, Corinna; Kovtun-Hensel, Oksana; Kück, Svenja; Berkemeier, Anne; Lange, Martin ; Engin, Havva; Mildenberger, Georg; Höhr, Rebecca; Pfeiffer, Friedhelm; Deger, Petra; Schmid, Verena; Werner, Birgit; Sommerfeld, Katrin; Evers, Adalbert; West, Christina;

    Zitatform

    Bahn, Mareike, Anne Berkemeier, Petra Deger, Havva Engin, Adalbert Evers, Rebecca Höhr, Oksana Kovtun-Hensel, Svenja Kück, Martin Lange, Georg Mildenberger, Friedhelm Pfeiffer, Verena Schmid, Katrin Sommerfeld, Corinna Uebel, Birgit Werner & Christina West (2019): Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region. Vielfalt an Problemen - Vielfalt an Lösungen. (ZEW policy brief 2019-04), Mannheim, 9 S.

    Abstract

    "Deutschland steht vor der Aufgabe, viele Geflüchtete unterzubringen und ihnen neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Die Menschen, die in den vergangenen Jahren gekommen sind, um Schutz zu suchen, sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich nach Geschlecht, Alter, Herkunft, kulturellem Hintergrund, Bildung, Arbeitserfahrung, Sprachkompetenz, Migrations- und Fluchterfahrung, Zukunftsentwürfen und vielerlei mehr. Standardmaßnahmen für alle laufen so oftmals ins Leere, Ressourcen werden schlecht genutzt und Chancen verschenkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant capitals: Proposing a multi-level spatio-temporal analytical framework (2019)

    Erel, Umut; Ryan, Louise ;

    Zitatform

    Erel, Umut & Louise Ryan (2019): Migrant capitals: Proposing a multi-level spatio-temporal analytical framework. In: Sociology, Jg. 53, H. 2, S. 246-263. DOI:10.1177/0038038518785298

    Abstract

    "This article explores how migrants utilize and access different forms of capital. Using a Bourdieusian approach to capital, we focus on how migrants' temporal and spatial journeys are shaped by and in turn shape their opportunities to mobilize resources and convert them into capitals. These processes depend on migrants' social positioning, including their gender, class, ethnic and national positioning, as well as citizenship status, and how this is articulated in relation to different fields in different spatial and temporal contexts. Drawing upon our combined corpus of data on migration to the UK, and a lesser extent Germany, with third country nationals and EU citizens and new data collected since the Brexit referendum, we examine these issues through biographical approaches to migrant women's life stories. In so doing, we build theory on capital accumulation as dynamic, multi-level and spatio-temporally contingent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017 (2019)

    Helbig, Marcel; Jähnen, Stefanie;

    Zitatform

    Helbig, Marcel & Stefanie Jähnen (2019): Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017. (WZB discussion paper P / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe der Präsidentin 2019-003), Berlin, 64 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den Jahren 2014 bis 2017 in den deutschen Städten aussah: Inwieweit hängt die räumliche Verteilung von Ausländern in diesem Zeitraum mit der sozialen Lage der Stadtteile (gemessen über die SGB-II-Quoten 2014) zusammen? Für die Untersuchung greifen wir auf Daten aus 86 deutschen Städten mit insgesamt 3.770 Stadtteilen zurück. Die Mehrzahl stammt aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The assimilation of Australian immigrants: does occupation matter? (2019)

    Kifle, Temesgen; Kler, Parvinder; Fleming, Christopher M. ;

    Zitatform

    Kifle, Temesgen, Parvinder Kler & Christopher M. Fleming (2019): The assimilation of Australian immigrants. Does occupation matter? In: Applied Economics, Jg. 51, H. 17, S. 1841-1854. DOI:10.1080/00036846.2018.1529398

    Abstract

    "This paper utilises the occupational attainment approach to investigate immigrant labour market assimilation, complementing other assimilation approaches such as employability, earnings, skills-match and job satisfaction. Our results show that all immigrant groups suffer from initial occupational attainment disadvantage. Worryingly, no 'catch-up' over time is evident - even when disaggregated to reflect different cultures and backgrounds. Nor is there much evidence that the occupational status of younger arrivals matches those of Australian born residents, despite being immersed in local mores and institutions while undertaking schooling in Australia. Newer cohorts of immigrants (those who arrived between 2000 and 2014) are also more prone to suffering an occupational penalty. We recommend policymakers subsidise bridging courses to aid recognition of overseas-obtained qualifications and encourage immigrants to obtain local qualifications that can complement their overseas-obtained work experience. This will increase their 'Australian-ready' skill-set and occupational attainment in their new host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrationsfortschritte: Ergebnisse der zweiten Reallabor-Befragung von Asylsuchenden. Forschungsbericht (2019)

    Lange, Martin ; Kolb, Michael; Pfeiffer, Friedhelm; Fehmer, Inga; Scherf, Aaron; Sommerfeld, Katrin;

    Zitatform

    Lange, Martin, Friedhelm Pfeiffer, Aaron Scherf & Katrin Sommerfeld (2019): Integrationsfortschritte. Ergebnisse der zweiten Reallabor-Befragung von Asylsuchenden. Forschungsbericht. Mannheim, III, 26 S.

    Abstract

    "2016 fand die erste Reallabor Befragung von Geflüchteten in der Rhein-Neckar-Region zu einem breiten Themenspektrum statt. Ende 2017 wurden die Befragten erneut mit einer Follow-up-Umfrage kontaktiert, um den Fortschritt ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu erfassen. Der vorliegende Bericht beschreibt diese Folgebefragung. Die Stichprobe ist nicht repräsentativ. Alle Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf männliche Asylsuchende, die im Sommer 2016 in Wiesloch und Sinsheim gelebt haben. Die Befragten der Folgebefragung sind tendenziell positiv selektiert insbesondere im Hinblick auf ihre frühere Beschäftigungsquote. Die Beschäftigungsquote stieg unter den Befragten von 20,5 Prozent in 2016 auf 38,6 Prozent Ende 2017. Der überwiegende Teil ist in Vollzeit beschäftigt, wobei auch Minijobs, Teilzeit, Ausbildung und Praktika eine gewisse Rolle spielen. In der Tendenz zeigen sich höhere Beschäftigungsquoten bei höherem Bildungsniveau. Die statistische Auswertung deutet darauf hin, dass neben Herkunftsland, Bildung und Sprachkenntnissen, andere Aspekte eine signifikante Rolle für die Aufnahme einer Beschäftigung spielen, insbesondere der Kontakt mit Deutschen sowie die Kosten der Flucht. Erfahrungen aus der Praxis bestätigen und ergänzen die statistischen Auswertungen, insbesondere mit Blick auf die große Bedeutung des Kontaktes zu Deutschen für den erfolgreichen Integrationsprozess." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dimensions of regional disparities, effects of redistributive policies and their perceived justice (2019)

    Lehmann, Isabella Ruth; Abraham, Martin ; Wrede, Matthias ; Gniza, Jan; Tanis, Kerstin ; Lorek, Kerstin;

    Zitatform

    Lehmann, Isabella Ruth, Martin Abraham, Matthias Wrede, Jan Gniza, Kerstin Tanis & Kerstin Lorek (2019): Dimensions of regional disparities, effects of redistributive policies and their perceived justice. 139 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relational ambivalence: Exploring the social and discursive dimensions of ambivalence: The case of Turkish aging labor migrants (2019)

    Palmberger, Monika ;

    Zitatform

    Palmberger, Monika (2019): Relational ambivalence: Exploring the social and discursive dimensions of ambivalence. The case of Turkish aging labor migrants. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 60, H. 1/2, S. 74-90. DOI:10.1177/0020715219832918

    Abstract

    "Many of Vienna's labor migrants who entered Austria as so-called 'guest workers' together with their spouses long nurtured the dream of returning to their country of origin, at the latest when they retired. By then, however, returning became less than straightforward leading to ambivalence regarding questions of belonging/return and transnational mobility and late-life care. Based on rich qualitative data, in this article, I show that ambivalences are found in the complexity of migrants' narratives, particularly in the way they (1) reassess past choices, (2) negotiate feelings of belonging, and (3) assess future options for late life and care. I argue that the social dimension of ambivalence, which I term 'relational ambivalence,' is crucial to understanding the labor migrants' experiences, reflections, and choices. The analysis shows that ambivalence must be understood as a product of relationships rather than solely an individual experience. The concept of relational ambivalence captures these social and discursive dimensions of ambivalence. The article ultimately carves out the particularity of ambivalence in the general context of migration and in the specific context of Vienna's labor migrants, while accepting feelings of ambivalence or the simultaneity of different, opposing positions in one and the same person as a core human experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Return Schemes from European Countries: Assessing the Challenges (2019)

    Scalettaris, Giulia; Gubert, Flore;

    Zitatform

    Scalettaris, Giulia & Flore Gubert (2019): Return Schemes from European Countries: Assessing the Challenges. In: International Migration, Jg. 57, H. 4, S. 91-104. DOI:10.1111/imig.12467

    Abstract

    "Drawing on a review of the academic literature on return migration and return migration policies, as well as on reports and project documentation, this article provides a general assessment of return schemes from European countries, with a focus on those targeting failed asylum-seekers and irregular migrants. The article first highlights the contrasted understanding of return and reintegration by migration policy-makers and migration scholars respectively. It then provides an overview of the main challenges, focusing on seven key issues: preparedness to return, the imbalance of represented interests, legal mobility, conditions in the countries of origin, the reintegration package, integration in Europe, and the specific obstacles to return faced by failed asylum-seekers. The article highlights the need to reassess return policies and frame more realistic schemes." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perceived discrimination as a major factor behind return migration?: the return of Turkish qualified migrants from the USA and Germany (2019)

    Sener, Meltem Yilmaz;

    Zitatform

    Sener, Meltem Yilmaz (2019): Perceived discrimination as a major factor behind return migration? The return of Turkish qualified migrants from the USA and Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 15, S. 2801-2819. DOI:10.1080/1369183X.2018.1524292

    Abstract

    "This paper explains discrimination perceptions of Turkish qualified migrants who returned from Germany and the United States, and the impact of perceived discrimination on their return. It depends on in-depth interviews with 80 qualified Turkish returnees. Our findings indicate that: (i) returnees from Germany think they experienced ethnic discrimination; (ii) discrimination is a major reason behind their return; (iii) returnees from the US did not mention discrimination; (iv) discrimination is not a reason for return for them. We discuss these findings and explain the differences between German and American contexts in terms of ethnic boundaries. We use Alba's (2005) distinction between bright and blurry ethnic boundaries to explain the difference between the two countries. However, going beyond his argument, we also connect this distinction to cultural capital. We argue that in a context where there are bright ethnic boundaries, high cultural capital does not free the individual from experiences of discrimination, whereas it can make a difference in a context where there are blurry ethnic boundaries. Qualified migrants choose to return from contexts where there are bright ethnic boundaries to escape from experiences of discrimination, as they can afford return due to their high levels of cultural and economic capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die sozialen Kontakte Geflüchteter (2019)

    Siegert, Manuel ;

    Zitatform

    Siegert, Manuel (2019): Die sozialen Kontakte Geflüchteter. (BAMF-Kurzanalyse 2019,04), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Soziale Kontakte im Aufnahmeland spielen für Geflüchtete beim Einleben in ihre neue Umgebung eine wichtige Rolle. Daher wurde anhand der Daten der ersten beiden Befragungswellen der IAB-BAMF-SOEP- Befragung von Geflüchteten aus den Jahren 2016 und 2017 die soziale Einbindung der Geflüchteten untersucht. Fast die Hälfte der Geflüchteten gab 2017 an, mehrmals pro Woche bis täglich Zeit mit Deutschen zu verbringen, während ein Fünftel nie Zeit mit Deutschen verbrachte. Zwischen den Jahren 2016 und 2017 nahm der Anteil der Geflüchteten, die häufig Zeit mit Deutschen verbringen, zu. ??Dabei scheinen besonders der Arbeitsplatz oder die Ausbildungsstätte günstige Gelegenheitsstrukturen für Kontakte zwischen Geflüchteten und Deutschen zu bieten - was sich auf die sozialen Kontakte geflüchteter Frauen auswirken könnte, da diese (noch) sehr selten erwerbstätig sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration from the perspective of local labour markets (2019)

    Tanis, Kerstin ; Haas, Annette;

    Zitatform

    Tanis, Kerstin & Annette Haas (2019): Immigration from the perspective of local labour markets. Erlangen, 110 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation untersucht zentrale Fragestellungen der Migrationsforschung auf regionaler Arbeitsmarktebene (Landkreise und kreisfreie Städte) und umfasst insgesamt drei Teile, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Alle drei Studien nutzen administrative Beschäftigungsdaten für Deutschland sowie mikroökonometrische Methoden. Der erste Teil befasst sich mit der Frage, aufgrund welcher Merkmale Migranten ihren Wohnort innerhalb Deutschland auswählen und wie sich die Gewichtung dieser Merkmale mit zunehmender Aufenthaltsdauer verändert. Ethnische Netzwerke stellen sich hierbei als ein wichtiger Treiber für Wohnortentscheidungen heraus. Im zweiten Teil der Arbeit werden daher zwei unterschiedliche Migrantengruppen hinsichtlich ihrer Lohnentwicklung verglichen: Migranten, die sich räumlich sehr stark konzentrieren, und Migranten, die zumeist Einheimische in ihrem regionalen Umfeld aufweisen. Die Auswirkungen von Migration auf die deutsche Bevölkerung werden im letzten Teil untersucht. Unter Berücksichtigung von regionaler Mobilität der lokalen Bevölkerung wird analysiert, wie sich ein Zustrom an ausländischen Beschäftigten auf die Beschäftigung von Deutschen niederschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhalt:
    - Teil 1: Regionale Verteilung und Wohnortwahl von Migranten in Deutschland
    - Teil 2: Schränkt regionale Clusterbildung die Lohnaussichten von Migranten ein? eine Lebenszyklusperspektive
    - Teil 3: Der Effekt von Zuwanderung auf die Beschäftigung von Einheimischen unter Berücksichtigung von regionaler Mobilität

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2019 (2019)

    Zitatform

    OECD (2019): International migration outlook 2019. (International migration outlook 43), Paris, 407 S. DOI:10.1787/c3e35eec-en

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ready to help?: Improving resilience of integration systems for refugees and other vulnerable migrants (2019)

    Abstract

    "This report looks at ways to improve the resilience of systems to deal with the unexpected arrival of large inflows of refugees and other vulnerable migrants. It begins with an overview of the recent flows of migrants seeking protection, discusses the expected economic impact of these flows, and notes what has been an unprecedented multilateral response. It then examines the process of integrating refugees and other vulnerable migrants, in terms of their economic and social outcomes, as well as specific factors of vulnerability. It also provides a comprehensive assessment of the transition policies in place to support their livelihood in destination and transit countries, as well as in origin countries upon return. Finally, the report tackles issues of anticipation, monitoring and reacting, examining the role of early warning mechanisms and the challenge of improving information so as to better monitor integration outcomes and frame policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A comparative study of segregation patterns in Belgium, Denmark, the Netherlands and Sweden: neighbourhood concentration and representation of Non-European Migrants (2018)

    Andersson, Eva K. ; De Valk, Helga A. G. ; Malmberg, Bo; Stonawski, Marcin Jan; Sleutjes, Bart; Costa, Rafael;

    Zitatform

    Andersson, Eva K., Bo Malmberg, Rafael Costa, Bart Sleutjes, Marcin Jan Stonawski & Helga A. G. De Valk (2018): A comparative study of segregation patterns in Belgium, Denmark, the Netherlands and Sweden. Neighbourhood concentration and representation of Non-European Migrants. In: European Journal of Population, Jg. 34, H. 2, S. 251-275. DOI:10.1007/s10680-018-9481-5

    Abstract

    "In this paper, we use geo-coded, individual-level register data on four European countries to compute comparative measures of segregation that are independent of existing geographical sub-divisions. The focus is on non-European migrants, for whom aggregates of egocentric neighbourhoods (with different population counts) are used to assess small-scale, medium-scale, and large-scale segregation patterns. At the smallest scale level, corresponding to neighbourhoods with 200 persons, patterns of over- and under-representation are strikingly similar. At larger-scale levels, Belgium stands out as having relatively strong over- and under-representation. More than 55% of the Belgian population lives in large-scale neighbourhoods with moderate under- or over-representation of non-European migrants. In the other countries, the corresponding figures are between 30 and 40%. Possible explanations for the variation across countries are differences in housing policies and refugee placement policies. Sweden has the largest and Denmark the smallest non-European migrant population, in relative terms. Thus, in both migrant-dense and native-born-dense areas, Swedish neighbourhoods have a higher concentration and Denmark a lower concentration of non-European migrants than the other countries. For large-scale, migrant-dense neighbourhoods, however, levels of concentration are similar in Belgium, the Netherlands, and Sweden. Thus, to the extent that such concentrations contribute to spatial inequalities, these countries are facing similar policy challenges." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    People on the move: migration and mobility in the European Union (2018)

    Batsaikhan, Uuriintuya; Darvas, Zsolt; Raposo, Inês Gonçalves;

    Zitatform

    Batsaikhan, Uuriintuya, Zsolt Darvas & Inês Gonçalves Raposo (2018): People on the move. Migration and mobility in the European Union. (Bruegel blueprint series 28), Brüssel, 188 S.

    Abstract

    "Immigration tops the list of challenges of greatest concern to European Union citizens. While in the past immigration was primarily driven by economic motives and family reunification, in the last few years Europe has experienced a surge of asylum seekers, in particular from war-torn countries. In addition, some EU countries have seen significant inflows of EU citizens taking advantage of their freedom of movement rights.
    Such movements of people pose major challenges for policymakers. EU countries must integrate immigrants while managing often distorted public perceptions of immigration. To meet the challenges, a better evidence base is needed that accurately describes the scale of the challenge, the impacts of immigration on European labour markets and public finances, the successes and failures of EU countries in integrating immigrants, and the hurdles refugees face, such as financial inclusion. This Blueprint offers an in-depth study that contributes to the evidence base and sets out twelve policy recommendations related to public dialogue, refugees, integration of immigrants and labour shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen: Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit (2018)

    Braches-Chyrek, Rita; Müller, Christina; Kallenbach, Tilman; Ståhl, Lena;

    Zitatform

    Braches-Chyrek, Rita, Tilman Kallenbach, Christina Müller & Lena Ståhl (Hrsg.) (2018): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich, 271 S.

    Abstract

    "Seitdem die Bundesregierung 2016 einen weltweit beachteten Umschwung in der Asylpolitik vollzogen hat, sind viele der - gerade auch kommunalen - Maßnahmen für Geflüchtete wieder zurückgenommen worden. Der Sammelband zieht Bilanz und fragt: Wo steht die Soziale Arbeit mit Geflüchteten derzeit? Wie ist mit der Ankunft Asylsuchender in den vergangenen Jahren umgegangen worden und welche konzeptionellen sowie institutionellen Reaktionen lassen sich nachzeichnen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic integration of migrants in Germany (2018)

    Brenzel, Hanna;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna (2018): Economic integration of migrants in Germany. (IAB-Bibliothek 369), Bielefeld: Bertelsmann, 160 S. DOI:10.3278/300980w

    Abstract

    "Eine erfolgreiche Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein zentrales und wichtiges gesellschaftliches Thema, insbesondere wenn durch Migration dem demografischen Wandel und dem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll. Dabei kommt der ökonomischen Integration eine Schlüsselfunktion zu, ist sie doch einer der zentralen Mechanismen für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration in modernen Arbeitsgesellschaften. Daher untersucht die vorliegende Arbeit anhand verschiedener Perspektiven die ökonomische Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Hanna Brenzel zeigt, dass Unterschiede in der beruflichen Mobilität die Lohnentwicklung von Migrantinnen/Migranten und Einheimischen beeinflussen, was wiederum zu Lohnunterschieden beiträgt. Zudem werden die Einkommensunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen durch unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale beeinflusst. Schließlich verdeutlicht ihre Arbeit, dass Unterschiede in den Arbeitsmarktintegrationsprozessen zwischen Migrantinnen und Migranten, die als Single migrieren und jene, die im Familienkontext migrieren, bestehen. Aufbauend auf diesen drei Haupterkenntnissen fördert Brenzel nicht nur das Verständnis von Lohnunterschieden, sondern erweitert auch das bestehende Wissen um die Integration in den Arbeitsmarkt von oft vernachlässigten Gruppen, indem sie diese in den Vordergrund rückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh: Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier (2018)

    Böckler, Stefan; Gestmann, Margarita; Handke, Thomas;

    Zitatform

    Böckler, Stefan, Margarita Gestmann & Thomas Handke (2018): Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh. Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier. (Quartiersforschung), Wiesbaden: Springer VS, 280 S. DOI:10.1007/978-3-658-18913-6

    Abstract

    "'Die Autoren untersuchen am Beispiel des Ankunftsquartiers Duisburg-Marxloh Herkunftssituation, Wanderungswege und -motive sowie die Lebenssituation von Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien. Sie analysieren die Einstellungen der schon länger im Quartier lebenden Bevölkerung zu dieser umfangreichen Neuzuwanderung und arbeiten die Bedarfe im Umgang mit ihr heraus. Vergleichbare Ankunftsquartiere sind häufig bereits in der Vergangenheit durch eine schwierige wirtschaftliche Situation und einen hohen Zuwandereranteil geprägt." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern: Erkenntnisse aus dem ESF - Bundesprogramm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" (2018)

    Böhmer, Simon; Paul, Amrita; Broens, Kristina;

    Zitatform

    Böhmer, Simon, Kristina Broens & Amrita Paul (2018): So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern. Erkenntnisse aus dem ESF - Bundesprogramm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein". (Monitor Familienforschung 40), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "Der Monitor Familienforschung Nr. 40 gibt Auskunft über demografische Eckdaten der geflüchteten Frauen - mit speziellem Fokus auf die Mütter - und beschreibt den Unterstützungsbedarf auf dem Arbeitsmarkt. Im ersten Teil wird aufgezeigt, welche Sprachkenntnisse und welche Berufswünsche sie aufweisen und welche Wege es für sie gibt, sich in Arbeit zu integrieren und ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Ein Programm, das zugewanderte Mütter beim Berufseinstieg unterstützt ist 'Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein'. Erkenntnisse aus diesem ESF-Bundesprogramm im Umgang mit geflüchteten Müttern werden im zweiten Teil des Monitors Familienforschung vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Distributing the Green (Cards): permanent residency and the income tax after the immigration reform and control act of 1986 (2018)

    Cascio, Elizabeth U. ; Lewis, Ethan G.;

    Zitatform

    Cascio, Elizabeth U. & Ethan G. Lewis (2018): Distributing the Green (Cards). Permanent residency and the income tax after the immigration reform and control act of 1986. (NBER working paper 24872), Cambrige, Mass., 60 S. DOI:10.3386/w24872

    Abstract

    "We explore how permanent residency affects the income tax using variation from the Immigration Reform and Control Act of 1986 (IRCA), which authorized the largest U.S. amnesty to date. We exploit the timing and geographic unevenness of IRCA's legalization programs alongside newly digitized data on the income tax in California, home to the majority of applicants. Green Cards induced the previously unauthorized to file state income tax returns at rates comparable to other California residents. While the new returns generated little additional revenue through the end of the 1990s, they did raise the earnings of families with children through new claims of the federal Earned Income Tax Credit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Race and economic opportunity in the United States: an intergenerational perspective (2018)

    Chetty, Raj ; Jones, Maggie R. ; Hendren, Nathaniel; Porter, Sonya R.;

    Zitatform

    Chetty, Raj, Nathaniel Hendren, Maggie R. Jones & Sonya R. Porter (2018): Race and economic opportunity in the United States. An intergenerational perspective. (NBER working paper 24441), Cambrige, Mass., 107 S. DOI:10.3386/w24441

    Abstract

    "We study the sources of racial and ethnic disparities in income using de-identified longitudinal data covering nearly the entire U.S. population from 1989-2015. We document three sets of results. First, the intergenerational persistence of disparities varies substantially across racial groups. For example, Hispanic Americans are moving up significantly in the income distribution across generations because they have relatively high rates of intergenerational income mobility. In contrast, black Americans have substantially lower rates of upward mobility and higher rates of downward mobility than whites, leading to large income disparities that persist across generations. Conditional on parent income, the black-white income gap is driven entirely by large differences in wages and employment rates between black and white men; there are no such differences between black and white women. Second, differences in family characteristics such as parental marital status, education, and wealth explain very little of the black-white income gap conditional on parent income. Differences in ability also do not explain the patterns of intergenerational mobility we document. Third, the black-white gap persists even among boys who grow up in the same neighborhood. Controlling for parental income, black boys have lower incomes in adulthood than white boys in 99% of Census tracts. Both black and white boys have better outcomes in low-poverty areas, but black-white gaps are larger on average for boys who grow up in such neighborhoods. The few areas in which black-white gaps are relatively small tend to be low-poverty neighborhoods with low levels of racial bias among whites and high rates of father presence among blacks. Black males who move to such neighborhoods earlier in childhood earn more and are less likely to be incarcerated. However, fewer than 5% of black children grow up in such environments. These findings suggest that reducing the black-white income gap will require efforts whose impacts cross neighborhood and class lines and increase upward mobility specifically for black men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Contributions to the empirics of immigration, redistribution and social mobility (2018)

    Coban, Mustafa ;

    Zitatform

    Coban, Mustafa (2018): Contributions to the empirics of immigration, redistribution and social mobility. Würzburg, 236 S.

    Abstract

    "Einwanderung, Umverteilung und soziale Mobilität haben als sozialpolitische Themenfelder in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren und bestimmten die politische und öffentliche Debatte in Deutschland. Sie werden seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zunehmend von den Entwicklungen im internationalen Wirtschaftsgeflecht geprägt. Der internationale Handel, die Globalisierung, die internationale Migration und der qualifikationsverzerrende technische Fortschritt haben einen anwachsenden Einfluss auf die nationalen Arbeitsmärkte und auf die Tragfähigkeit des Sozialstaats. Diese Entwicklung wirft zum einen neue Fragen auf und begründet zum anderen die Überprüfung bisheriger Erkenntnisse: Wie wirkt sich die Immigration auf die nationalen Arbeitsmärkte und auf den Wohlfahrtstaat aus? Führt eine zunehmende ethnische und kulturelle Heterogenität in den europäischen Ländern zu einem Abbau des Sozialstaats? Bestimmt das Einkommen der Eltern das zukünftige Einkommen ihrer Kinder? Begünstigt der Strukturwandel die intragenerative Lohnmobilität? Diesen Fragestellungen widmet sich die vorliegende Dissertation." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Coban, Mustafa ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic effects of refugee return (2018)

    Dadush, Uri;

    Zitatform

    Dadush, Uri (2018): The economic effects of refugee return. In: Economics. The open-access, open-assessment e-journal, Jg. 12, S. 1-17. DOI:10.5018/economics-ejournal.ja.2018-33

    Abstract

    "The recent surge in the number of forcibly displaced persons who cross international borders in search of protection has prompted interest in evaluating policies that achieve the possible 'end points' of the phenomenon. These are the integration of the forcibly displaced persons in the country of destination, relocation in a third country, and return to the country of origin. The focus of this paper is on the third aspect, and more specifically on the appropriateness of return policy viewed from an economic perspective. Although the vast majority of forcibly displaced people is found in developing countries, the object of this paper are the return policies of advanced countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market and social integration of Eastern European migrants in Scotland and Portugal (2018)

    Dickey, Heather ; Drinkwater, Stephen ; Shubin, Sergei;

    Zitatform

    Dickey, Heather, Stephen Drinkwater & Sergei Shubin (2018): Labour market and social integration of Eastern European migrants in Scotland and Portugal. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 50, H. 6, S. 1250-1268. DOI:10.1177/0308518X18781086

    Abstract

    "This article investigates the factors influencing the labour market performance and social integration of Eastern European migrants in two regions within Scotland and Portugal. Given the potential links between these outcomes, measures of labour market success and integration into the host community are examined from a multi-dimensional perspective, including by modelling these jointly within a statistical framework. The main findings indicate the importance of a range of factors for labour market and social integration, which change with time and cannot be limited to any definable set of goals. In particular, proficiency in the host country's language plays a key role in obtaining a highly paid job and social integration, but not for the probability of employment. Further, maintaining family links and cultural identity often outweigh the importance of being integrated into host communities. Other human capital factors, especially whether the job matches skills and qualifications, strongly influence some labour market outcomes, whilst migrant network variables are important for integration more widely. Focus on the immediate earnings and having a job tends to be prioritised over career progression, which can lead to better integration. Drawing on the insights from economics and human geography, this paper stresses that these findings hold both in the separate and joint modelling approaches. The effect of the influences is also found to be generally similar in Scotland and Portugal. However, some significant differences are detected between the host communities with regards to the impact of previous migration and friendship on social integration and age on employment." (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family unification, siblings, and skills (2018)

    Duleep, Harriet Orcutt; Regets, Mark;

    Zitatform

    Duleep, Harriet Orcutt & Mark Regets (2018): Family unification, siblings, and skills. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 271), Maastricht, 38 S.

    Abstract

    "Recently proposed immigration reforms would constitute a major break in the 40-year-old U.S. admissions policy favoring family members. Although emphasizing the importance of the nuclear family, the U.S. Commission on Immigration Reform and a house subcommittee on immigration recommend eliminating immigration preferences to other close relatives, including the brothers, sisters, and adult children of U.S. citizens. Under the proposed system, those relatives could not obtain U.S. visas unless they qualified because of specific job skills. Using Immigration and Naturalization Service (INS) data on admissions criteria matched to 1990 Census data, we examine the effect of family admissions on immigrant education, self-employment, and earnings. Of particular relevance to the current debate, we also examine the effect of one of the family-based admission categories recommended for elimination -- the preference category that admits the siblings of U.S. citizens. We find that family-based immigrants, in general, have low initial earnings but high earnings growth relative to immigrants admitted on the basis of occupational skills. The earnings growth of immigrants is particularly high in cohorts with relatively high sibling admissions. Furthermore, sibling admissions are positively associated with immigrant self-employment. We also find that immigrant education levels are positively associated with sibling admissions and that the flows of occupation-based immigrants and immigrants admitted under the sibling category are intimately connected, particularly for immigrants from regions of the world where economic opportunities are limited for highly educated individuals. The results on earnings growth, self-employment, and education suggest that eliminating the sibling category may be counterproductive. More generally, the paper adds to our basic knowledge about the complex interactions of admission categories, human capital investment, and earnings growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Managing the national status group: immigration policy in Germany (2018)

    Elrick, Jennifer; Winter, Elke;

    Zitatform

    Elrick, Jennifer & Elke Winter (2018): Managing the national status group: immigration policy in Germany. In: International migration, Jg. 56, H. 4, S. 19-32. DOI:10.1111/imig.12400

    Abstract

    "This article challenges the established convention in immigration policy scholarship of treating economic utility and identity maintenance as logically distinct concerns. Drawing on work by Weber, Wallerstein and Bourdieu, we argue that concerns about economic utility and identity maintenance interact in the immigration policies of Western liberal democratic states, leading to policies designed to build and maintain middle-class national status groups. Using the example of contemporary immigration policy in Germany, we illustrate how this impulse to build the middle-class status group affects immigrant inclusion/exclusion in nuanced ways at both the group and individual levels, along class/status, ethnic and gender lines. We conclude by considering the policy implications of growing and shaping populations according to middle-class ideals, particularly for the statistical monitoring of immigrant populations for integration benchmarking purposes." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration and the health of older natives in Western Europe (2018)

    Escarce, José J.; Rocco, Lorenzo;

    Zitatform

    Escarce, José J. & Lorenzo Rocco (2018): Immigration and the health of older natives in Western Europe. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 228), Maastricht, 47 S.

    Abstract

    "Previous research has found that immigration benefits the health of working-age natives, an effect mediated through the labor market. We use the Study of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) to investigate whether immigration also affects the health of natives 65-80 years old. Immigration may increase the supply and lower the price of personal and household services, a term that refers to care services and non-care services such as cleaning, meal preparation, and domestic chores. Higher consumption of personal and household services by older natives may help maintain health through a variety of pathways. Using a shift-share IV, we find pervasive beneficial effects of immigration on the physical and mental health of older natives. We also find evidence for the hypothesized pathways, especially for an effect of immigration in increasing social integration (e.g., institutional connections, social participation). However, our ability to test mechanisms is limited in our data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosigkeit und Migration in Österreich: Erste Ergebnisse aus Registerzählungsmikrodaten. Projektbericht (2018)

    Felix, Claudia; Moser, Mathias; Jestl, Stefan;

    Zitatform

    Jestl, Stefan (2018): Arbeitslosigkeit und Migration in Österreich. Erste Ergebnisse aus Registerzählungsmikrodaten. Projektbericht. Wien, 45 S.

    Abstract

    Mikrodaten und deren Auswertungen sind zu unverzichtbaren Werkzeugen, sowohl in der politischen Wirkungsanalyse als auch dem wissenschaftlichen Diskurs geworden. Speziell für Fragestellungen die sowohl geographisch kleinräumige als auch sozioökonomisch vielschichtige Facetten aufweisen, bieten diese Daten verbesserte Ausgangssituationen für wirtschaftspolitische Weichenstellungen. Während diese Art der evidenzbasierten Analysen in anderen Ländern bereits jahrzehntelange Traditionen aufweisen, sind diese aufgrund der eingeschränkten Anzahl an verfügbaren Daten in Österreich bislang nur auf Teilbereiche fokussiert gewesen. Die schrittweise Erweiterung und Öffnung des Datenangebots für Forscher erlaubt jedoch auch zunehmend in Österreich die Analyse von ökonomischen Vorgängen mittels individuellen Daten aus administrativen Quellen. Diese Studie bedient sich dabei neuester Daten aus der Registerzählung für eine erste deskriptive Analyse von Arbeitslosigkeit und Migrationsverhalten. Ziel ist es einerseits, neue Einblicke in die Zusammenhänge dieser zwei Phänomene zu gewinnen, andererseits aber auch generell die Verwendbarkeit der verfügbaren Daten für Zwecke der Arbeitsmarktforschung auszuloten. Im Rahmen der Frage nach Auslösern und Verstärkungsmechanismen der Mobilität von Arbeitslosen stellt sich die Notwendigkeit der Identifikation von kausalen Wirkungszusammenhängen, über die in dieser Studie nur ansatzweise Hypothesen gebildet werden konnten. Auch hier lässt sich jedoch Potenzial in den Daten erkennen, speziell in der zukünftigen Anwendung von ökonometrischen Methoden, wie Matching oder Difference-in-Difference. Kritisch wird jedoch auch hier angemerkt, dass der Datenzugang im Rahmen der derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen beschränkt bleibt. Trotz umfassender Datenschutzmaßnahmen bleibt es Wissenschaftlern derzeit noch verwehrt, mit bestimmten, sensiblen Personendaten zu arbeiten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen