Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
Auswirkungen des Strukturwandels auf Berufe und Anforderungsniveaus
Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens profitieren von mehr Beschäftigten.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
25.03.2024
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung
Maßnahmen zur Aktivierung und
beruflichen Eingliederung bei einem
Arbeitgeber oder bei einem Träger erhöhen langfristig die Beschäftigungschancen.
Die Teilnahme junger Erwachsener in der Grundsicherung an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen ...
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
25.03.2024
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung
Maßnahmen zur Aktivierung und
beruflichen Eingliederung bei einem
Arbeitgeber oder bei einem Träger erhöhen langfristig die Beschäftigungschancen.
Die Teilnahme junger Erwachsener in der Grundsicherung an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen ...
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
25.03.2024
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung
Maßnahmen zur Aktivierung und
beruflichen Eingliederung bei einem
Arbeitgeber oder bei einem Träger erhöhen langfristig die Beschäftigungschancen.
Die Teilnahme junger Erwachsener in der Grundsicherung an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen ...
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung
Maßnahmen zur Aktivierung und
beruflichen Eingliederung bei einem
Arbeitgeber oder bei einem Träger erhöhen langfristig die Beschäftigungschancen.
Die Teilnahme junger Erwachsener in der Grundsicherung an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen ...
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Die Teilnahme junger Erwachsener in der Grundsicherung an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen ...
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
09.11.2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 gab es in Deutschland bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen, rund fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
11.10.2023
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.
IAB bekundet Solidarität mit Israel
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat uns zutiefst schockiert. Das IAB bekundet Solidarität mit Israel.
11. Oktober 2023
Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
11. Oktober 2023 Am Samstag, den 7. Oktober, erfolgte ein brutaler terroristischer Angriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung, der auch uns im IAB zutiefst schockiert ...
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...