In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
24.07.2023
„Mit dem Betriebspanel ist es wie mit einem guten Wein – je länger gereift, desto besser die Qualität“
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Betriebspanels richtete das IAB am 20. und 21. Juni 2023 eine Festveranstaltung aus.
Das IAB-Betriebspanel, eine jährliche, vom IAB durchgeführte Arbeitgeberbefragung, ist eine zentrale Quelle für Analysen zur Arbeitskräftenachfrage und zur Beschäftigung in ...
01.06.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2023
Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist mit 1,5 nach wie vor niedrig.
Der regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
30.05.2023
Ohne inklusive Arbeitskultur und individuelle Lösungen kann Inklusion nicht gelingen
Das IAB nimmt am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu mehr Diversität in der Arbeitswelt“ teil. Dazu ein Beitrag von Sonja Abend.
Das IAB möchte die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken. Deswegen nimmt das Institut am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
„Mit dem Betriebspanel ist es wie mit einem guten Wein – je länger gereift, desto besser die Qualität“
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Betriebspanels richtete das IAB am 20. und 21. Juni 2023 eine Festveranstaltung aus.
Das IAB-Betriebspanel, eine jährliche, vom IAB durchgeführte Arbeitgeberbefragung, ist eine zentrale Quelle für Analysen zur Arbeitskräftenachfrage und zur Beschäftigung in ...
01.06.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2023
Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist mit 1,5 nach wie vor niedrig.
Der regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
30.05.2023
Ohne inklusive Arbeitskultur und individuelle Lösungen kann Inklusion nicht gelingen
Das IAB nimmt am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu mehr Diversität in der Arbeitswelt“ teil. Dazu ein Beitrag von Sonja Abend.
Das IAB möchte die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken. Deswegen nimmt das Institut am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Das IAB-Betriebspanel, eine jährliche, vom IAB durchgeführte Arbeitgeberbefragung, ist eine zentrale Quelle für Analysen zur Arbeitskräftenachfrage und zur Beschäftigung in ...
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2023
Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist mit 1,5 nach wie vor niedrig.
Der regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
30.05.2023
Ohne inklusive Arbeitskultur und individuelle Lösungen kann Inklusion nicht gelingen
Das IAB nimmt am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu mehr Diversität in der Arbeitswelt“ teil. Dazu ein Beitrag von Sonja Abend.
Das IAB möchte die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken. Deswegen nimmt das Institut am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Der regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Ohne inklusive Arbeitskultur und individuelle Lösungen kann Inklusion nicht gelingen
Das IAB nimmt am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu mehr Diversität in der Arbeitswelt“ teil. Dazu ein Beitrag von Sonja Abend.
Das IAB möchte die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken. Deswegen nimmt das Institut am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Das IAB möchte die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken. Deswegen nimmt das Institut am bundesweiten Projekt „InklusionsGuides: Der innovative Weg zu ...
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...