Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeit und Fairness – zum Gerechtigkeitsempfinden von Beschäftigten

Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von vielen anderen Märkten dadurch, dass die Akteure in ein Netz persönlicher Beziehungen eingebunden sind. Fairness, Vertrauen und Loyalität spielen eine wichtige Rolle. Unternehmen und Beschäftigte sind nicht nur "Homo Oeconomicus", sie lassen sich bei ihren Entscheidungen auch von Gerechtigkeitsvorstellungen leiten. Was aber als fair und gerecht empfunden wird, unterliegt vielfältigen Einflüssen. Dieses Themendossier erschließt die wichtigsten Aspekte der wissenschaftlichen Diskussion um Fairness, Gerechtigkeit, Markt und Moral auf dem Arbeitsmarkt.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Justifying gender discrimination in the workplace: the mediating role of motherhood myths (2018)

    Verniers, Catherine ; Vala, Jorge;

    Zitatform

    Verniers, Catherine & Jorge Vala (2018): Justifying gender discrimination in the workplace. The mediating role of motherhood myths. In: PLoS one, Jg. 13, H. 1, S. 1-23. DOI:10.1371/journal.pone.0190657

    Abstract

    "The issue of gender equality in employment has given rise to numerous policies in advanced industrial countries, all aimed at tackling gender discrimination regarding recruitment, salary and promotion. Yet gender inequalities in the workplace persist. The purpose of this research is to document the psychosocial process involved in the persistence of gender discrimination against working women. Drawing on the literature on the justification of discrimination, we hypothesized that the myths according to which women's work threatens children and family life mediates the relationship between sexism and opposition to a mother's career. We tested this hypothesis using the Family and Changing Gender Roles module of the International Social Survey Programme. The dataset contained data collected in 1994 and 2012 from 51632 respondents from 18 countries. Structural equation modellings confirmed the hypothesised mediation. Overall, the findings shed light on how motherhood myths justify the gender structure in countries promoting gender equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ein Erratum zum Artikel
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Building trust in a changing world of work: The Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth Flagship Report 2018 (2018)

    Abstract

    "Die Globalisierung und die schnelle technologische Entwicklung haben vielerorts zu einem beispiellosen Wirtschaftswachstum geführt. Doch auch Ungleichheiten haben in vielen Ländern zugenommen oder sind auf einem hohen Niveau geblieben. Das beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt und untergräbt den Prozess des Wirtschaftswachstums selbst.
    Der Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth ist eine Initiative von rund 90 internationalen Partnern mit dem Ziel, gemeinsam die Herausforderungen auf dem globalen Arbeitsmarkt anzugehen und allen Menschen zu ermöglichen, von der Globalisierung zu profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und die Produktivität zu fördern, um so zu größerer Gleichheit und integrativem Wachstum zu gelangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The workforce view in Europe 2018 (2018)

    Abstract

    "The Workforce View in Europe in 2018 explores the attitudes of employees towards the future of work. The findings provide important insight into business-critical issues, such as employee optimism and retention, skills and career development, productivity challenges, technology and automation, wellbeing and discrimination.
    The research was carried out by independent market research agency Opinion Matters, on behalf of ADP, in Summer 2017. The sample consisted of 9,908 working adults in eight territories across Europe: France, Germany, Italy, the Netherlands, Poland, Spain, Switzerland, and the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leistung und Gerechtigkeit: das umstrittene Versprechen des Kapitalismus (2017)

    Aulenbacher, Brigitte; Wolf, Harald; Eberherr, Helga; Westerheide, Jule; Gegenhuber, Thomas; Dammayr, Maria; Graß, Doris; Menz, Wolfgang; Hürtgen, Stefanie; Wolf, Harald; Kleemann, Frank; Atzmüller, Roland; Klinger, Cornelia; Bauer, Robert M.; Knecht, Alban; Brandl, Julia ; Kozica, Arjan; Dörre, Klaus; Leitner, Sigrid; Dörre, Klaus; Matuschek, Ingo; Altrichter, Herbert; Menz, Wolfgang; Bendl, Regine; Müller, Hans-Peter; Voswinkel, Stephan; Nickel, Hildegard Maria; Aulenbacher, Brigitte; Rieder, Kerstin; Riegraf, Birgit; Riegraf, Birgit; Dammayr, Maria; Schimank, Uwe;

    Zitatform

    Wolf, Harald, Helga Eberherr, Jule Westerheide, Thomas Gegenhuber, Doris Graß, Stefanie Hürtgen, Frank Kleemann, Roland Atzmüller, Cornelia Klinger, Robert M. Bauer, Alban Knecht, Julia Brandl, Arjan Kozica, Klaus Dörre, Sigrid Leitner, Ingo Matuschek, Herbert Altrichter, Wolfgang Menz, Regine Bendl, Hans-Peter Müller, Stephan Voswinkel, Hildegard Maria Nickel, Brigitte Aulenbacher, Kerstin Rieder, Birgit Riegraf, Maria Dammayr & Uwe Schimank (2017): Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. (Arbeitsgesellschaft im Wandel), Weinheim: Beltz Juventa, 381 S.

    Abstract

    "Das moderne Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit gründet auf Leistung. Wie es im Kapitalismus verwirklicht wird, was Leistung und was gerecht ist, bleibt umstritten, gegenwärtig verstärkt und in neuer Weise. Das Buch zeigt, wie Leistungs- und Gerechtigkeitsvorstellungen das öffentliche Gesicht des Kapitalismus und sein Selbstverständnis prägen und wie sie in Erwerbsarbeit, Unternehmen, Sozialstaat, angesichts von sozialen Auf- und Abstiegen, im Elitedenken und angesichts einer neuen Expertokratie umkämpft sind. Im Streit um Leistung und Gerechtigkeit bildet sich ein tiefgreifender Wandel des Kapitalismus ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why should women get less? Evidence on the gender pay gap from multifactorial survey experiments (2017)

    Auspurg, Katrin ; Hinz, Thomas; Sauer, Carsten ;

    Zitatform

    Auspurg, Katrin, Thomas Hinz & Carsten Sauer (2017): Why should women get less? Evidence on the gender pay gap from multifactorial survey experiments. In: American Sociological Review, Jg. 82, H. 1, S. 179-210. DOI:10.1177/0003122416683393

    Abstract

    "Gender pay gaps likely persist in Western societies because both men and women consider somewhat lower earnings for female employees than for otherwise similar male employees to be fair. Two different theoretical approaches explain 'legitimate' wage gaps: same-gender referent theory and reward expectations theory. The first approach states that women compare their lower earnings primarily with that of other underpaid women; the second approach argues that both men and women value gender as a status variable that yields lower expectations about how much each gender should be paid for otherwise equal work. This article is the first to analyze hypotheses contrasting the two theories using an experimental factorial survey design. In 2009, approximately 1,600 German residents rated more than 26,000 descriptions of fictitious employees. The labor market characteristics of each employee and the amount of information given about them were experimentally varied across all descriptions. The results primarily support reward expectations theory. Both men and women produced gender pay gaps in their fairness ratings (with the mean ratio of just female-to-male wages being .92). Respondents framed the just pay ratios by the gender inequalities they experienced in their own occupations, and some evidence of gender-specific evaluation standards emerged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Organizing for good jobs: recent developments and new challenges (2017)

    Bernhardt, Annette; Osterman, Paul ;

    Zitatform

    Bernhardt, Annette & Paul Osterman (2017): Organizing for good jobs. Recent developments and new challenges. In: Work and occupations, Jg. 44, H. 1, S. 89-112. DOI:10.1177/0730888415625096

    Abstract

    "Over the past several decades, there has been a remarkable surge of economic justice organizing across the country. The goal of this article is to examine these efforts and provide a framework for understanding their potential, their limitations, and their future. In what follows, the authors first describe five distinct organizing movements focused on low-wage work that have flourished in recent years. The authors then develop a framework for thinking about these movements. They distinguish among these efforts along the two dimensions of goals and strategies, assessing relative strengths and weaknesses. With these distinctions in hand, they then take up the question of the scalability of the movements and analyze the challenges they face in terms of growth strategy, sustainability, constituencies, and cohesion. This overall framework yields a picture of significant promise in America's economic justice organizing -- but one that will take equally significant resources and political power to realize." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vorstandsbezüge - eine ökonomische Bewertung (2017)

    Bontrup, Heinz-J.;

    Zitatform

    Bontrup, Heinz-J. (2017): Vorstandsbezüge - eine ökonomische Bewertung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 3/4, S. 365-389. DOI:10.1515/arbeit-2017-0023

    Abstract

    "Die Höhe der Vorstandsgehälter von Kapitalgesellschaften wird in Deutschland von vielen kritisiert. Ist diese Kritik aber berechtigt und lässt sie sich wirtschaftswissenschaftlich fundieren? Dies will der Aufsatz nicht nur auf Basis von betriebs- und personalwirtschaftlichem Wissen, sondern auch durch das Hinzuziehen der klassischen (arbeitswerttheoretischen) und neoklassischen (grenzproduktivitätstheoretischen) Volkswirtschaftslehre aufzeigen. Auch werden als besondere Begründungsversuche die vielfältigen verhaltens- und anreizbasierten sowie sozio-ökonomischen Theorieansätze zur Bestimmung von Vorstandsbezügen einer kritischen Bewertung unterzogen. Allen Theorien ist hier eine nur ungenügende Praxistauglichkeit gemein. Genauso wie in arbeitsteiligen Unternehmen der individuelle Beitrag eines 'normalen' abhängig Beschäftigten zur Wertschöpfung nicht bestimmbar ist, so gilt dies auch für die individuelle Arbeit von Vorständen. Daher haben die Tarifparteien für die Praxis allgemeine (durchschnittliche) anforderungs- und leistungsorientierte Bewertungsmaßstäbe zur Entgelteinstufung von 'normalen' Beschäftigten entwickelt. Diese in der wirtschaftlichen Realität bewährte Methode könnte auch zur Bestimmung von Vorstandsgehältern zum Einsatz kommen. Alternativ ist auch eine Bewertungsmethode auf Basis der wirtschaftlichen Gesamtsituation eines Unternehmens denkbar. Hier müsste dann aber eine holistische wertschöpfungs- und stakeholderbasierte Bestimmung von Vorstandsvergütungen stattfinden." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse (2017)

    Dütsch, Matthias ; Struck, Olaf ; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Dütsch, Matthias, Gesine Stephan & Olaf Struck (2017): Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 24, H. 3, S. 271-295., 2017-07-27. DOI:10.3224/indbez.v24i3.02

    Abstract

    "In jüngerer Vergangenheit gelang es einigen Berufsgruppen - begünstigt durch die berufsständische Gliederung des deutschen Arbeitsmarktes - eine soziale Schließung zu betreiben sowie unterstützt durch Berufsgewerkschaften eigenständig tarifpolitisch zu agieren und hohe Gehaltszuwächse zu erzielen. Der vorliegende Beitrag untersucht, unter welchen Umständen Beschäftigte exklusive Lohnzuwächse spezifischer Berufsgruppen, die durch Berufsgewerkschaften vertreten werden, als gerecht erachten. Mithilfe der Vignettentechnik wurden hierfür Gerechtigkeitsurteile zu hypothetischen Szenarien erhoben. Es zeigt sich, dass ca. 51,6% der Befragten die exklusiven Gehaltszuwächse für spezifische Berufsgruppen im Großen und Ganzen als (eher) gerecht bewerten. Hierbei besitzen die Regeln der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit auch im Kontext der kollektiven Interessenvertretung Gültigkeit. So wird das Gerechtigkeitsurteil positiv beeinflusst, wenn die Lohnsteigerungen auf Beiträgen bzw. Leistungen der profitierenden Berufsgruppe zurückzuführen sind, die Folgen für andere Beschäftigtengruppen beachtet und relevante Informationen weitergegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the relationship between subjective inequality and generalized trust (2017)

    Hu, Anning;

    Zitatform

    Hu, Anning (2017): On the relationship between subjective inequality and generalized trust. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 49, H. June, S. 11-19. DOI:10.1016/j.rssm.2017.03.003

    Abstract

    "Despite the well-received detrimental effect of socio-economic inequality on generalized trust, the role of subjective inequality, as defined to be the joint outcome of one's perception of factual unequal social resource distribution and normative belief about the ideal state of inequality, is elusive, which constitutes a research gap, especially in light of the increasing evidence for the independent role of subjective inequality in people's social life. Drawing on the sixth wave of the World Values Survey, this study shows that, other things being equal, one's subjective judgment of inequality has an inverted-U shape relation with generalized trust, from those who perceive the society to run short of inequality to motivate social members, to those who regard the current situation of inequality to be too serious. Such a curvilinear pattern is robust by applying to the trust in people one meets for the first time, and holds across countries with different economic, institutional, and cultural characteristics. Theoretical and policy implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit: Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft (2017)

    Hürtgen, Stefanie;

    Zitatform

    Hürtgen, Stefanie (2017): Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf & H. Wolf (Hrsg.) (2017): Leistung und Gerechtigkeit : das umstrittene Versprechen des Kapitalismus, S. 210-227.

    Abstract

    "Von Gerechtigkeit und Leistung in modernen Gesellschaften zu sprechen beinhaltet notwendig, von den Beschäftigten als sozialen Akteuren zu sprechen. Denn die normative oder auch moralische Ordnung von Arbeit und Gesellschaft ist letztlich schwerlich denkbar ohne eine zumindest vage Vorstellung von denjenigen, die diese Werte praktizieren, sie einklagen, sich auf sie beziehen, kurz: sie (verändernd) reproduzieren. Normen der Gerechtigkeit markieren insofern gleichermaßen Struktur wie Handlung, sie verbinden subjektive Strebungen und objektivierte, auch institutionalisierte Prinzipien, das gesellschaftliche Ganze mit individuell wahrgenommenen Anspruchs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Folgenden geht es um eine Gerechtigkeitsvorstellung, die namentlich in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie ein unverdientes Schattendasein fristet. Es handelt sich um die Norm eines gesellschaftlichen Sinnbezugs von Lohnarbeit, eine Norm, die - wie ich in diesem Beitrag zeigen werde - institutionell wie auch subjektiv auf Beschäftigtenseite verankert ist, allerdings ohne dass sie als solche bislang breiter diskutiert würde. Dabei wird, wie ebenfalls zu zeigen sein wird, gerade diese Norm in besonderem Maße mit einer Selbstkonstitution der Beschäftigten als Handelnde, als Eingreifende in Arbeit und Gesellschaft verbunden, insofern der gesellschaftliche Sinn ihrer (Lohn-)Arbeit auf eine Verantwortung ihrer selbst und ihrer Arbeit für die Gesellschaft verweist. Allerdings ist dieser Zusammenhang derzeit vor allem krisenhaft, mitunter in Auflösung begriffen. Die These des Beitrages ist also, dass wir es seit der 'Krise des Fordismus' und mit dem anhaltenden Umbau von Sozial- und Wettbewerbsstaatlichkeit auch mit einer Krise des subjektiven gesellschaftlichen Sinnbezugs der Lohnarbeit als basaler Ressource der Begründung eigener Gestaltung, eigenen Eingreifens in die Arbeits- und Sozialverhältnisse dieser Gesellschaft zu tun haben - eine Ressource, die begrifflich noch gar nicht recht eingefangen wurde und die deshalb zunächst und gerade angesichts ihrer zunehmenden praktischen Infragestellung auch theoretisch bestimmt werden muss." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Gerechtigkeit im Wandel: Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung? (2017)

    Jaeger, Pia;

    Zitatform

    Jaeger, Pia (2017): Soziale Gerechtigkeit im Wandel. Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung? Baden-Baden: Nomos, 192 S. DOI:10.5771/9783845284408

    Abstract

    "Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich - die deutsche Gesellschaft spaltet sich und viele Menschen rufen nach sozialer Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel für ihre Entscheidungen nutzen.
    Dass die Bedeutung des Themas in der öffentlichen Diskussion zunimmt und über die Jahrzehnte immer dann diskutiert wurde, wenn geschichtliche Umbrüche bevorstanden, zeigt die Autorin anhand einer quantitativen Big-Data-Analyse mittels des Google Ngram Viewers.
    Mit der Darstellung der philosophischen Modelle sozialer Gerechtigkeit von Denkerinnen und Denkern wie Platon, Hobbes, Rawls, Nussbaum und vielen anderen, vollzieht die Autorin den Wandel im Verständnis der verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte nach, die bis heute unsere Vorstellungen prägen. In den letzten Kapiteln wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, und die Autorin untersucht, inwieweit soziale Gerechtigkeit zum bloßen Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung verkommt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen (2017)

    Karber, Anke; Nolte, Kerstin; Wahne, Tilmann; Schäfer, Peter; Müller, Jens;

    Zitatform

    Karber, Anke, Jens Müller, Kerstin Nolte, Peter Schäfer & Tilmann Wahne (Hrsg.) (2017): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen: Budrich, 279 S.

    Abstract

    "Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit gerecht verteilt?: Eine Analyse der arbeitsrechtlichen Regulierung anhand der Philosophien von John Rawls und Amartya Sen (2017)

    Kramer, Michal;

    Zitatform

    Kramer, Michal (2017): Arbeit gerecht verteilt? Eine Analyse der arbeitsrechtlichen Regulierung anhand der Philosophien von John Rawls und Amartya Sen. (Nomos Universitätsschriften - Recht 915), Baden-Baden: Nomos, 486 S. DOI:10.5771/9783845281049

    Abstract

    "Der Band stellt die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit am Arbeitsmarkt. Die Entwicklung von Arbeitsverhältnissen bzw. von Beschäftigungsformen in Deutschland, insbesondere seit dem Anfang der 90er Jahren, hat eine neue Arbeitswelt gestaltet. Neben der Entwicklung von neuen Formen von Arbeitsverhältnissen, auch als 'atypische Beschäftigung' bezeichnet, wird die Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung, vor allem die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes, thematisiert. Diese Entwicklungen werden angesichts deren unterschiedlicher Ziele und Auswirkungen gemäß ausgewählter Theorien sozialer Gerechtigkeit bewertet. Analysiert und angewendet werden zum einem John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit - Gerechtigkeit als Fairness - zum anderen der Ansatz der Verwirklichungschancen (Capability approach) von Amartya Sen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Piketty's paradox, capital spillage, and inequality (2017)

    Medlen, Craig;

    Zitatform

    Medlen, Craig (2017): Piketty's paradox, capital spillage, and inequality. In: Journal of post-Keynesian economics, Jg. 40, H. 4, S. 622-635. DOI:10.1080/01603477.2017.1392869

    Abstract

    "In a recent issue of the JPKE, Alan Day Haight characterized Thomas Piketty's 'Paradox of Growth' as 'tepid growth' leading to an expansion in the Capital/Income ratio whereby income is redistributed 'towards high-saving capital owners thereby increasing the share saved and invested'. In this note I take up two lines of inquiry. In the first section, I focus on the recent 'tepid growth' of the U.S. corporate sector in examination of Piketty's contention that the capital/income ratio tends to expand caused by a relatively constant (and high) rate of return on capital (r) exceeding a much slower general growth rate of the economy (g). Piketty does not conceive of r > g as a' logical necessity' but rather as an historical fact dependent on ' mang technological, psychological, social and cultural factors'. Piketty also asserts that this tendency of r to be greater than g operates over the 'long run,' for an amalgamation of capital inclusive of Land, housing, net domestic capital and net foreign capital. These qualifications are important. In analyzing adjustments toward 'balanced growth,' Haight understands Piketty's paradox as a dynamic version of Keynes's paradox of thrift, where the possibility of investment growth is confined to reproducible capital rather than the total amalgamation of capital that Piketty considers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fairness im Stellenabbau als Ausgangsbedingung für arbeitsmarktpolitische Beratung (2017)

    Mühge, Gernot;

    Zitatform

    Mühge, Gernot (2017): Fairness im Stellenabbau als Ausgangsbedingung für arbeitsmarktpolitische Beratung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 3/4, S. 343-364. DOI:10.1515/arbeit-2017-0022

    Abstract

    "Die arbeitsmarktpolitische Beratung und Unterstützung von Beschäftigten, die durch Restrukturierungen ihre Stelle verlieren, stellt besondere Anforderungen. Auf der einen Seite gelten sie aufgrund ihrer nahen Berufserfahrung als gut vermittelbar, auf der anderen Seite erschweren die mit dem Arbeitsplatzverlust verbundenen psychosozialen Belastungsfaktoren die Aufnahme einer neuen Beschäftigung. Der Artikel untersucht auf Basis quantitativer Daten das Führungsverhalten von Arbeitgebern in Krisenzeiten als Kontextfaktor für die Effektivität arbeitsmarktpolitischer Beratung. Sein zentraler Befund ist, dass mangelnde prozedurale Gerechtigkeit und kommunikative Fairness des Arbeitgebers die belastende Wirkung des Stellenverlusts erhöhen und den Zugang zu arbeitsmarktpolitischen Beratungsangeboten erschweren." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair? (2017)

    Pfeifer, Christian ; Struck, Olaf ; Dütsch, Matthias ; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Pfeifer, Christian, Gesine Stephan, Matthias Dütsch & Olaf Struck (2017): Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair? In: Applied Economics Letters, Jg. 24, H. 15, S. 1093-1096., 2016-11-02. DOI:10.1080/13504851.2016.1257207

    Abstract

    "In recent years, Germany has experienced an increasing impact of craft unions that negotiate high wage increases for the occupations they represent. This article analyses under which conditions workers perceive such over-proportional wage increases for occupational groups represented by craft unions as (rather) fair. We use a vignette approach, asking respondents for their fairness perceptions of several hypothetical scenarios. The results show that perceptions depend on the burdens of the occupational group, the size of the wage increase, information policies and potential consequences for other groups. These findings are in line with social and organizational justice theories about equity and informational justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of just earnings: the importance of comparisons with similar others and social relations with supervisors and coworkers in organizations (2017)

    Sauer, Carsten ; May, Meike Janina;

    Zitatform

    Sauer, Carsten & Meike Janina May (2017): Determinants of just earnings. The importance of comparisons with similar others and social relations with supervisors and coworkers in organizations. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 47, H. February, S. 45-54. DOI:10.1016/j.rssm.2016.05.003

    Abstract

    "Despite the well-known consequences of perceived injustice of earnings for individuals and organizations, little research that explores the determinants of just earnings in organizations exists. This paper investigates what employees think they deserve as just earnings and why. We argue that comparisons with others in the organization allow employees to evaluate the fairness of their rewards. Moreover, social relations with supervisors and coworkers indirectly affect just earnings, as they can be beneficial or burdensome. The analyses are based on unique linked employer-employee (LEE) data on more than 1300 respondents surveyed in Germany in 2012/13. The results show that employees justify earnings not only by individual inputs but also by comparisons to coworkers. When people with similar characteristics who work in the same organization earn more, employees think they deserve more, too. Furthermore, employees with poor social relations with their supervisors and their coworkers at the workplace think they should receive higher fair earnings. These findings support the view that, besides economic factors, the comparisons and social relations within organizations are determinants of what people think they deserve as just earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleichheit und Zufriedenheit: Anmerkungen zur Ungleichheitsdebatte (2017)

    Schöb, Ronnie ;

    Zitatform

    Schöb, Ronnie (2017): Ungleichheit und Zufriedenheit. Anmerkungen zur Ungleichheitsdebatte. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 24, H. 4, S. 32-35.

    Abstract

    "Befragungen zur Lebenszufriedenheit in Deutschland zeigen einen deutlichen Anstieg der Zufriedenheit in den Jahren 2005 bis 2015. In der gegenwärtigen politischen Diskussion wird dagegen häufig ein Bild gezeichnet, wonach sich immer mehr Menschen abgehängt fühlen und zunehmend Sorgen um die Zukunft machen. Blickt man aber auf die Entwicklung der subjektiven Lebenszufriedenheit in den unterschiedlichen Einkommensgruppen, zeigt sich, dass die Schere zwischen Unzufriedenen und Zufriedenen nicht etwa aufgegangen ist, sondern sich sogar etwas geschlossen hat. Der vorliegende Beitrag ergründet mögliche Ursachen dieser gegensätzlichen Wahrnehmung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bonuszahlungen an Geschäftsführungen: Wodurch werden Gerechtigkeitsurteile von Erwerbstätigen beeinflusst? (2017)

    Struck, Olaf ; Dütsch, Matthias ; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Struck, Olaf, Matthias Dütsch & Gesine Stephan (2017): Bonuszahlungen an Geschäftsführungen. Wodurch werden Gerechtigkeitsurteile von Erwerbstätigen beeinflusst? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 69, H. 3, S. 473-501., 2017-09-04. DOI:10.1007/s11577-017-0483-9

    Abstract

    "Die Einkünfte geschäftsführender Manager großer Unternehmen und insbesondere Bonuszahlungen stehen immer wieder in der Kritik. Empirischen Befunden zufolge erachten fast drei Viertel der deutschen Bevölkerung Managereinkommen als ungerecht hoch. Auf der Basis eigener Befragungsdaten wird untersucht, welche Kriterien in Gerechtigkeitsurteile zu Bonuszahlungen einfließen. Warum werden Bonuszahlungen im eigenen Unternehmen als (un)gerecht empfunden? Unter welchen Bedingungen steigt ihre Akzeptanz? Die Befunde zeigen, dass mit der von den Befragten geschätzten Höhe der Bonuszahlungen die kritische Sicht zunimmt. Das Ungerechtigkeitsempfinden gegenüber Bonuszahlungen im eigenen Unternehmen kann allerdings durch die Beachtung von Aspekten der Verfahrensgerechtigkeit und der Beitragsgerechtigkeit sehr deutlich gemindert werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung: eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype (2016)

    Beznoska, Martin; Niehues, Judith; Pimpertz, Jochen; Henger, Ralph; Plünnecke, Axel; Klös, Hans-Peter; Schäfer, Holger; Werner, Dirk; Schmidt, Jörg; Lesch, Hagen; Schröder, Christoph; Hentze, Tobias; Voigtländer, Michael;

    Zitatform

    Beznoska, Martin, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer & Dirk Werner (2016): Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung. Eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2016,29), Köln, 65 S.

    Abstract

    "In dem vorliegenden Report unterzieht das IW Köln eine Reihe von wichtigen Stereotypen der Gerechtigkeits- und Verteilungsdebatte einer empirischen Überprüfung. Dabei werden auch Politikbereiche jenseits der klassischen Verteilungsindikatorik in den Blick genommen, etwa der Arbeitsmarkt, die Lohnpolitik sowie die Steuer-, Renten-, Bildungs- und Wohnungspolitik. Der Aufbau des Reports über die einzelnen Bereiche folgt dem Grundsatz des Faktenchecks, wonach eine häufig gehörte und medial vermittelte Aussage mit einer belastbaren empirischen Evidenz kontrastiert wird, soweit diese verfügbar ist. Neuere Indikationen für mögliche strukturelle Veränderungen, die bisher noch keine Empirie für Deutschland bieten - etwa: 'die nächste Generation wird es nicht mehr besser haben als die heutige' (McKinsey Global Institute, 2016) - sind ebenso wenig Gegenstand dieses Reports wie die Ableitung von Handlungsempfehlungen bezogen auf die vorgestellten Befunde. Diese bildungs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Debatten werden in weiteren Publikationen beleuchtet werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen