Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen gelten als Triebfeder für die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Das Themendossier bietet einen Überblick über das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland sowie die daraus resultierenden Beschäftigungseffekte.
Zurück zur Übersicht-
Literaturhinweis
Intergenerationale Statusstabilisierung in der Mittelschicht: eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien (2018)
Zitatform
Schad, Miriam & Nicole Burzan (2018): Intergenerationale Statusstabilisierung in der Mittelschicht. Eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, H. 1, S. 99-108.
Abstract
"In dem vorliegenden Beitrag richten wir exemplarisch den Blick auf zwei Unternehmensfamilien. Wir gehen dabei der Frage nach, welche berufsfeldspezifischen und familialen Mentalitäten sich in der Generationenfolge beobachten lassen und in welchem Zusammenhang diese mit dem Statuserhalt über drei Generationen hinweg stehen. Daran schließen sich konzeptionelle Überlegungen für die Erforschung von Dynamiken des Statuserhalts in der Mittelschicht an. Die Nebeneinanderstellung dieser beiden Familien ermöglicht es, in Form eines Vergleichs von Primär- und Sekundärdaten' explorativ Indizien zu ermitteln, welche Mentalitäten (etwa familiale Traditionen, Werte und Ähnliches) eine Rolle für die Statusreproduktion spielen. Kulturelle Dimensionen der Statusweitergabe sind (in ihrer Verknüpfung mit Ressourcen) in dieser Perspektive relevant. Die dargestellten Unternehmensfamilien sind von besonderem Interesse, da von ambivalenten Bedingungen geprägt: In den Familien bietet sich einerseits durch das Unternehmen eine prinzipielle Strukturgelegenheit für die Statusnachfolge, andererseits ist aber angesichts stetiger Konkurrenzkämpfe auf dem Markt und normativer Vorstellungen individualisierter Biografien eine 'einfache' Statustransformation (für alle Geschwisterkinder) nicht selbstverständlich. Die familiale Statusreproduktion in der Generationenfolge der beiden Unternehmensfamilien wird im Hinblick auf zwei Fragen betrachtet:
1. Durch welche Mechanismen und Strategien wird (vor dem Hintergrund welcher wahrgenommenen Bedingungen) über drei Generationen hinweg familiale Kontinuität geschaffen oder durchbrochen?
2. Gibt es dabei einen Zusammenhang von intergenerational tradierten Mentalitäten und Statuskontinuität und wie kommen diese Dimensionen im Umgang mit dem Nachfolgeprozess zum Ausdruck?" (Textauszug, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Times are a changin'? The emergence of new firms and rank persistence (2018)
Zitatform
Schneck, Stefan (2018): Times are a changin'? The emergence of new firms and rank persistence. (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper 2018,01), Bonn, 47 S.
Abstract
"Young firms are known to grow at a faster rate than incumbents. With administrative firm data from Germany, we show that the higher growth rates indeed translate into upward mobility within the firm size distribution. Young firms are therefore not only able to catch up, but also to grow larger in absolute values. Recentered infl uence function regression results reveal that young firms cause significant rank mobility within the stock of firms, which even holds when the local skewness of the firm size distribution is accounted for. The results clearly indicate a Schumpeterian growth process where young firms challenge established ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Born globals and their value chains: Future of manufacturing (2018)
Smallbone, David ; Do, Hang; Durán López, Jessica; Corral Alza, Antonio; Patrini, Valentina; Blackburn, Robert; Isusi, Iñigo;Zitatform
Smallbone, David, Hang Do, Robert Blackburn, Iñigo Isusi, Antonio Corral Alza, Jessica Durán López & Valentina Patrini (2018): Born globals and their value chains. Future of manufacturing. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 71 S. DOI:10.2806/751260
Abstract
"This report explores the motivations, opportunities and challenges of born globals and small and medium-sized enterprises (SMEs) in integrating and managing their global value chains (GVCs). The study also investigates the role of selected policy measures in supporting SME internationalisation, including different types of support in Europe and beyond. The analysis shows how such interventions can be improved to better address the needs of born globals and internationalising SMEs. An in-depth analysis of seven case studies of European born globals and their international partners together with 28 policy measures cross Europe, Australia, USA, Japan and Korea was undertaken. The report considers the barriers to internationalisation and offers suggestions for policy development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Firm-level entry and exit dynamics over the business cycles (2018)
Tian, Can;Zitatform
Tian, Can (2018): Firm-level entry and exit dynamics over the business cycles. In: European Economic Review, Jg. 102, H. February, S. 298-326. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.12.011
Abstract
"This paper presents a set of facts on the cyclicality of firm births and deaths in the U.S. during the period 1979-2013. Asymmetry in the cyclicality between firm birth and firm death is observed: aggregate firm birth is generally significantly procyclical, while the (counter-)cyclicality in firm death is ambiguous and sensitive to the choice of cyclical indicator. Such a pattern exists within the majority of sectors as well and is mainly driven by small firms. Young firms are the main contributors to the findings on firm death activity. Further examination along the time-dimension discovers a reason for the contemporaneous cyclicality (or lack thereof) which can be documented as a new fact: firm births positively lead the usual business cycle measures and firm deaths positively lag them. Moreover, cyclicality in business openings and closings differs from establishment level to firm level due to the internal adjustment of continuing firms." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Financing SMEs and entrepreneurs 2018: an OECD scoreboard (2018)
Zitatform
(2018): Financing SMEs and entrepreneurs 2018. An OECD scoreboard. (Financing SMEs and entrepreneurs 07), Paris, 200 S. DOI:10.1787/fin_sme_ent-2018-en
Abstract
"Financing SMEs and Entrepreneurs 2018 contributes to filling the knowledge gap in SME finance trends and conditions. This annual publication provides information on debt, equity, asset-based finance, and conditions for SME and entrepreneurship finance, complemented by an overview of recent policy measures to support access to finance. By providing a solid evidence base, the report supports governments in their actions to foster SME access to finance and encourages a culture of policy evaluation. The 2018 report covers 43 countries world-wide. In addition to the core indicators on SME financing, it provides additional information on recent developments in capital market finance for SMEs, crowdfunding and related activities, and findings of demand-side surveys. It contains a thematic chapter on the evaluation of publicly supported credit guarantee schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Mind the gap: Institutional and individual antecedents of entrepreneurial trajectories in the academic context (2017)
Zitatform
Bijedić, Teita, Simone Chlosta, Sebastian Nielen & Arndt Werner (2017): Mind the gap: Institutional and individual antecedents of entrepreneurial trajectories in the academic context. (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper 2017,03), Bonn, 8 S.
Abstract
"This study analyses institutional, job-related, and individual antecedents of entrepreneurial activities from a longitudinal perspective. We take a holistic look at the start-up process incorporating entrepreneurial gestation activities (nascent entrepreneurship) and finally business creation (entrepreneurship) by combining two waves of a survey with a time interval of three years. Focusing on researchers reporting an entrepreneurial intention in wave one we found for example that pull factors as motivation to start a business reduce the probability to give up the business idea. Furthermore having generated an invention prevents researchers with a business idea from becoming a so-called 'quitter' and pushes them towards starting their own business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Do micro start-ups fuel job creation?: Cross-country evidence from the DynEmp Express database (2017)
Zitatform
Criscuolo, Chiara, Peter N. Gal & Carlo Menon (2017): Do micro start-ups fuel job creation? Cross-country evidence from the DynEmp Express database. In: Small business economics, Jg. 48, H. 2, S. 393-412. DOI:10.1007/s11187-016-9778-x
Abstract
"Exploiting a novel database recently built from national business registers by the OECD with the support of an international network of experts, this paper investigates the growth dynamics of micro-firms (employing less than ten workers) across 16 countries. Results show that only a small proportion of micro-firms manage to grow beyond ten employees, but those contribute disproportionately to overall job creation. Econometric analysis focusing in particular on the role of age confirms that young micro-firms - especially those below 3 years of age - are much more likely to grow above ten employees than older firms. These findings are remarkably stable over the three time periods considered (2001-2004, 2004-2007, and 2007-2010), i.e., also during the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Institutional reform for innovation and entrepreneurship: An agenda for Europe (2017)
Zitatform
Elert, Niklas, Magnus Henrekson & Mikael Stenkula (2017): Institutional reform for innovation and entrepreneurship. An agenda for Europe. (SpringerBriefs in economics), Cham: Springer London, 102 S. DOI:10.1007/978-3-319-55092-3
Abstract
"The authors of this book advise the economies of the European Union to become more entrepreneurial in promoting innovation and economic growth. The authors propose a reform strategy with respect to several aspects to achieve this goal. Starting with the rule of law and the protection of property rights; the tax system; the authors deal with regulations governing savings, capital and finance, and the organization of labor markets and social insurance systems. Framework strategies related to the regulations governing goods and service markets, bankruptcy and insolvency are also put forward. A core understanding and future path is also provided towards R&D, commercialization and knowledge spillovers; human capital investments; and informal institutions." (Publisher information, © Springer) ((en))
-
Literaturhinweis
Talfahrt mit Lichtblicken: DIHK-Gründerreport 2017 (2017)
Evers, Marc;Zitatform
Evers, Marc (2017): Talfahrt mit Lichtblicken. DIHK-Gründerreport 2017. (DIHK-Gründerreport), Berlin, 18 S.
Abstract
"Mit dem DIHK-GRÜNDERREPORT legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice.
Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2017 auf rund 200.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorliegende Untersuchung erfasst einen Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
The effect of entrepreneurship on economic development: an empirical analysis using regional entrepreneurship culture (2017)
Zitatform
Fritsch, Michael & Michael Wyrwich (2017): The effect of entrepreneurship on economic development. An empirical analysis using regional entrepreneurship culture. In: Journal of economic geography, Jg. 17, H. 1, S. 157-189. DOI:10.1093/jeg/lbv049
Abstract
"We use the historical self-employment rate as an indicator of a regional culture of entrepreneurship and take it as an instrument to analyze the effect of entrepreneurship on economic growth in recent periods. The results indicate that German regions with a high level of entrepreneurship in the mid-1920s have higher start-up rates about 50 years later. Thus, a regional culture of entrepreneurship is an important resource for the persistence of entrepreneurship. Furthermore, we find that there is a significant effect of start-up activity on regional employment growth when using entrepreneurship culture as instrument for start-up activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The dynamics of solo self-employment: persistence and transition to employership (2017)
Lechmann, Daniel S. J.; Wunder, Christoph;Zitatform
Lechmann, Daniel S. J. & Christoph Wunder (2017): The dynamics of solo self-employment. Persistence and transition to employership. In: Labour economics, Jg. 49, H. December, S. 95-105. DOI:10.1016/j.labeco.2017.09.002
Abstract
"Diese Studie untersucht die Dynamik der Solo-Selbständigkeit (Verbleib, Zu- und Abgänge). Wir berechnen das Ausmaß genuiner Zustandsabhängigkeit für den Verbleib in Solo-Selbständigkeit und schätzen den kausalen Effekt der Solo-Selbstständigkeit auf die Wahrscheinlichkeit, Arbeitgeber zu werden. Die Berechnungen basieren auf dynamischen multinomialen Logit-Modellen, die mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels geschätzt wurden. Unsere Ergebnisse deuten auf eine nur geringe genuine Zustandsabhängigkeit hin: Sowohl die beobachtete Persistenz in Solo-Selbständigkeit als auch die Übergänge zum Arbeitgeber-Status lassen sich größtenteils durch (beobachtete und unbeobachtete) individuelle Merkmale erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2015: Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich. Abbildungen und Erläuterungen (2017)
Müller, B.; Gottschalk, Sandra; Bersch, Johannes;Zitatform
Müller, B., Johannes Bersch & Sandra Gottschalk (2017): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2015. Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich. Abbildungen und Erläuterungen. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2017-03), Berlin, 43 S.
Abstract
"In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2015 in tabellarischer Form dargestellt. In weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern, die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens im internationalen Vergleich analysiert.
Die Analysen zu den Gründungen und Schließungen für Deutschland erstrecken sich über den Zeitraum 2003-2015. Für den internationalen Vergleich stehen Daten für die Jahre 2004 bis 2014 zur Verfügung. Empirische Grundlage für die Analysen zu Deutschland ist das Mannheimer Unternehmenspanel des ZEW (MUP), die internationalen Vergleiche beruhen auf der strukturellen Unternehmensstatistik (Structural Business Statistics) von Eurostat." (Textauszug, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Global Entrepreneurship Monitor (GEM): Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2016 (2017)
Zitatform
Sternberg, Rolf & Johannes von Bloh (2017): Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2016. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 17), Hannover, 31 S.
Abstract
"Der 17. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2016. Er vergleicht zudem die Situation in anderen GEM-Ländern sowie die Gründungslandschaft Deutschlands im Referenzjahr mit jener in den Vorjahren.
Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 3.944 telefonischen Personenbefragungen aus dem Frühsommer 2016. Sie wurden ergänzt durch Informationen aus 53 standardisierten Interviews mit Experten für 16 gründungsbezogene Rahmenbedingungen (z.B. Finanzierung, Bildung, Arbeitsmarkt, Regulierung/Steuern, öffentliche Förderprogramme oder Schutz geistigen Eigentums), die gemäß einschlägiger Befunde der Gründungsforschung das Gründungsverhalten der Menschen beeinflussen können. Für den internationalen Vergleich wurden Befragungsdaten von 182.430 Bürgern sowie 2.828 Experten aus 65 Ländern genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)Weiterführende Informationen
English summary -
Literaturhinweis
Entrepreneurship at a glance 2017 (2017)
Abstract
"The publication is produced by the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme based on official statistics. The 2017 edition features a new trends chapter, which also introduces recent developments related to the emergence of the 'gig economy' and the use of digital tools by micro-enterprises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Unternehmensgründungen im digitalen Bereich: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11527) (2017)
Zitatform
(2017): Unternehmensgründungen im digitalen Bereich. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11527). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11983 (12.04.2017)), 19 S.
Abstract
Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Unternehmensgründungen im digitalen Bereich, zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Gründungen mit Schwerpunkt digitales Produkt/digitale Dienstleistung, zur Förderung und Kontrolle der Einhaltung von Arbeitsgesetzen, Tarifverträgen und fairpay-Modellen bei digitalen Start-Ups durch die Bundesregierung, zur Förderung von forschungsbasierten Spin-offs, zur Förderung von Gründungen durch Frauen, durch Menschen mit Beeinträchtigungen, zur Anzahl und Vergabe der EXIST-Gründerstipendien. (IAB)
-
Literaturhinweis
Weiterhin kontinuierliche Zielsetzung des Gründungspanels (2017)
Zitatform
(2017): Weiterhin kontinuierliche Zielsetzung des Gründungspanels. (IAB/ZEW-Gründungspanel 2017), Nürnberg, 10 S.
Abstract
"Das am ZEW angesiedelte Gründungspanel gibt es seit nunmehr neun Jahren und es hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. In den Jahren 2008 bis 2013 wurde es als KfW/ZEW-Gründungspanel in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betrieben. Später, in den Jahren 2014 und 2015, wurde das Panel unter dem Namen Mannheimer Gründungspanel ohne die Beteiligung der KfW weitergeführt. Für die Wellen seit 2016 wurde das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) als Projektpartner gewonnen.
Analysen:
Die wirtschaftliche Situation junger Unternehmen 2015
Investitionen von Venture Capital in junge Unternehmen
Unternehmensgründungen unter Beteiligung von Personen mit nicht-deutscher Herkunft." (Textauszug, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Fiction and substance: start-up support: An analysis on interaction (2016)
Zitatform
Abbenhardt, Lisa, Hans J. Pongratz & Stefan Bernhard (2016): Fiction and substance. Start-up support: An analysis on interaction. In: D. Bögenhold, J. Bonnet, M. Dejardin & Garcia Pérez de Lema, Domingo (Hrsg.) (2016): Contemporary entrepreneurship : multidisciplinary perspectives on innovation and growth, S. 229-242, 2016-02-09. DOI:10.1007/978-3-319-28134-6_15
Abstract
"Most forms of economic actions involve uncertainty insofar as these actions are future-oriented. Ambiguities coming along with business formations result for example from unpredictably changing market demands or the changing of the competitive situation. Handling uncertainties is therefore part of the entrepreneurial process. Following Jens Beckert's concept of 'imagined futures', we refer to fictionalisation as a conscious stylisation of an unknown entrepreneurial future as a market success. Simultaneously, there is a need for substantiating strategies during the entrepreneurial process, which means signalising the feasibility of the business idea through certificates, analysis and data. In our research we analysed counselling talks between case workers and recipients of social benefits who aim to end their dependency on social welfare by becoming self-employed. Referring to eight case studies on interaction, fictionalisation and substantiation are analysed as practices of dealing with economic uncertainties. We interpret our findings as a distinctive form of business planning, which allows a rather flexible form of business development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Flexible or fragile? The growth performance of small and young businesses during the global financial crisis: Evidence from Germany (2016)
Bartz, Wiebke; Winkler, Adalbert;Zitatform
Bartz, Wiebke & Adalbert Winkler (2016): Flexible or fragile? The growth performance of small and young businesses during the global financial crisis. Evidence from Germany. In: Journal of business venturing, Jg. 31, H. 2, S. 196-215. DOI:10.1016/j.jbusvent.2015.10.002
Abstract
"Do crisis times hamper or foster entrepreneurship? We analyze the relative growth performance of small and young firms within the German Mittelstand during the 2009 crisis. We find that small firms exhibit a relative growth advantage compared to larger firms in both stable and crisis times, and interpret this as a flexibility advantage of small size. By contrast, young firms, which show stronger growth in stable times, are disproportionately negatively affected by the crisis. A similar pattern holds for firms showing characteristics commonly associated with a more entrepreneurial attitude. Thus we conclude that crises are detrimental to entrepreneurship." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2014: Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich - Akquisition von jungen Unternehmen als Innovationsstrategie (2016)
Bersch, Johannes; Gottschalk, Sandra; Wagner, Simona; Müller, B.; Weiß, Anna;Zitatform
Bersch, Johannes, Sandra Gottschalk, B. Müller & Simona Wagner (2016): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2014. Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich - Akquisition von jungen Unternehmen als Innovationsstrategie. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2016-03), Berlin, 79 S.
Abstract
"In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2014 dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern und die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen im internationalen Vergleich analysiert. Das abschließende Kapital 6 stellt eine beschreibende Analyse von Übernahmeprozessen vor, die junge und innovative Unternehmen in Deutschland betreffen. Hintergrund ist die Frage, in welchem Ausmaß (etablierte) Unternehmen mit der Akquisition von Gründungen eine Innovationsstrategie verfolgen." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren (2016)
Zitatform
Brixy, Udo, Lisa Schrüfer, Rolf Sternberg & Johannes von Bloh (2016): Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren. (IAB-Kurzbericht 27/2016), Nürnberg, 8 S.
Abstract
"Die deutsche Gesellschaft altert, auch Zuwanderung und der aktuelle Geburtenzuwachs können diesen Trend nicht aufhalten. Das Alter, in dem jemand bevorzugt ein Unternehmen gründet, bleibt dagegen konstant. Ergebnisse der jährlichen Befragungen des 'Global Entrepreneurship Monitors' in Deutschland zeigen, dass es unter den Jüngeren nach wie vor deutlich mehr Gründer gibt als unter den Älteren. Dieser an sich erwartbare Befund weist auf das Risiko hin, dass in Deutschland mit seiner stetig alternden Gesellschaft zunehmend weniger Unternehmen gegründet werden. Dies wiederum gefährdet die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
- Gründungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht
- Prognose der Entwicklung des Anteils der 30- bis 44-jährigen Erwerbspersonen an allen Erwerbspersonen von 2014 bis 2030
- Anteil von Gründungen aus mangelnder Alternative an allen Gründungen
- Gründungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Alter
- Einschätzung der Befragten zur eigenen Gründungsfähigkeit
- Gründungsraten 2014
- Anteil von Gründungen mit Produktinnovation an allen Gründungen
- Gründungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von Alter und Ausbildung