Springe zum Inhalt

Dossier

Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen

Unternehmensgründungen gelten als Triebfeder für die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Das InfoSpezial bietet einen Überblick über das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland sowie die daraus resultierenden Beschäftigungseffekte.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Grundsätzlich verschieden, aber punktuell konvergent: Die Betriebsdynamik in Ost- und Westdeutschland seit dem Jahr 2001 (2024)

    Ferenc, Grega; Nitschke, Remo; Weber, Michael;

    Zitatform

    Ferenc, Grega, Remo Nitschke & Michael Weber (2024): Grundsätzlich verschieden, aber punktuell konvergent: Die Betriebsdynamik in Ost- und Westdeutschland seit dem Jahr 2001. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 31, H. 2, S. 18-24.

    Abstract

    "Wir untersuchen, ob sich die Betriebsdynamik zwischen Ost- und Westdeutschland signifikant unterscheidet und wie sich diese Unterschiede über die Zeit verändert haben. Anhand des IAB-Betriebs-HistorikPanels analysieren wir für die einzelnen Betriebsgrößenklassen jeweils Gründungen, Schließungen und den Übergang in eine andere Betriebsgrößenklasse für die Zeiträume 2001 bis 2011 sowie 2011 bis 2021. Deskriptive Analysen und Regressionsanalysen legen nahe, dass die Gründungs- und Schließungsdynamik in Ostdeutschland signifikant stärker und der Anteil wachsender Betriebe signifikant kleiner ist als in Westdeutschland. Dabei haben die Ost-West-Unterschiede insbesondere bei den Gründungs- und Schließungsraten der Kleinst- und kleinen Betriebe über die Zeit abgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Innovation Lead to Firm Growth? Explorative versus Exploitative Innovations (2023)

    Braunerhjelm, Pontus; Thulin, Per;

    Zitatform

    Braunerhjelm, Pontus & Per Thulin (2023): Does Innovation Lead to Firm Growth? Explorative versus Exploitative Innovations. In: Applied Economics Letters, Jg. 30, H. 9, S. 1179-1182. DOI:10.1080/13504851.2022.2041166

    Abstract

    "In this article, we examine the relationship between innovation and firm growth. Drawing on previous research, we implement a classification of innovations based on whether they are explorative or exploitative. Access to Swedish register data comprising the entire private sector from 1997 to 2012 allows us to construct innovation patterns for more than 480,000 firms. GMM-estimations confirm a significant and positive effect of both exploitative and explorative innovation on firms’ employment growth. More radical explorative innovations are shown to have a more persistent growth effect, while exploitative innovation increases labour demand in the short run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen (2023)

    Heller, Jonas; Wohlrabe, Klaus ; Sauer, Stefan;

    Zitatform

    Heller, Jonas, Stefan Sauer & Klaus Wohlrabe (2023): Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 1, S. 39-43.

    Abstract

    "Einzelunternehmen und Kleinstunternehmen stellen mit rund 83% den größten Teil der Unternehmen in Deutschland dar. Auf Basis der ifo Konjunkturumfragen berechnet das ifo Institut seit August 2021 auch Konjunkturindikatoren für diese wichtige Gruppe. Unter anderem wird monatlich der »Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige« als Hauptindikator veröffentlicht. Dieser liegt derzeit merklich im negativen Bereich, auch wenn er sich zum Jahresende 2022 etwas erholte. Während sich bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage die positiven und negativen Einschätzungen die Waage halten, überwiegen bei den Erwartungen für die kommenden Monate die skeptischen Stimmen klar. Bezüglich des zukünftigen Geschäftsverlaufs herrscht eine überaus große Unsicherheit vor. Dies führt dazu, dass sich im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ein deutlich höherer Anteil der Selbständigen in ihrer Existenz bedroht sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth (Impact) Entrepreneurship in Deutschland: Was junge Menschen an einer Gründung hindert und was sie fördern würde (2023)

    Schüler, Jens; Wolinda, Marc; Jakob, Eva; Baum, Matthias; Konari, Nima Esmaili;

    Zitatform

    Schüler, Jens, Nima Esmaili Konari, Eva Jakob, Matthias Baum & Marc Wolinda (2023): Youth (Impact) Entrepreneurship in Deutschland. Was junge Menschen an einer Gründung hindert und was sie fördern würde. Gütersloh, 38 S. DOI:10.11586/2022138

    Abstract

    "Die nächste Generation junger Unternehmer:innen kann entscheidende Impulse für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft geben. Denn in Deutschland lässt sich rund ein Viertel der unternehmerischen Aktivitäten auf junge Unternehmer:innen – sogenannten Youth Entrepreneurs – zurückführen. Im internationalen Vergleich bewegt sich die Bundesrepublik dabei jedoch nur im Mittelfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor: Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich: Länderbericht Deutschland 2022/23 (2023)

    Sternberg, Rolf ; Täube, Florian; Baharian, Armin; Stolz, Lennard; Gorynia-Pfeffer, Natalia; Schauer, Julia;

    Zitatform

    Sternberg, Rolf, Natalia Gorynia-Pfeffer, Florian Täube, Lennard Stolz, Julia Schauer & Armin Baharian (2023): Global Entrepreneurship Monitor: Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2022/23. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 23), Eschborn, 111 S.

    Abstract

    "Seit 23 Jahren untersucht der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) das weltweite Gründungsgeschehen. Bis zu 70 Länder erheben jährlich Daten zu nationalen Gründungsaktivitäten und den jeweiligen Rahmenbedingungen, was den GEM zum weltweit größten Projekt der ländervergleichenden Gründungsforschung macht. Der neue GEM-Länderbericht, der in Kooperation zwischen dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover und dem RKW Kompetenzzentrum entstanden ist, analysiert sowohl Gründungsaktivitäten und -einstellungen als auch gründungsbezogene Rahmenbedingungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Die Ergebnisse des neuen Länderberichts basieren auf weltweit über 164.718 befragten Bürgerinnen und Bürgern (davon 4.110 in Deutschland) in 49 Staaten sowie 2.240 Gründungsexpertinnen und -experten (70 in Deutschland) in 51 Staaten. Was sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Global Entrepreneurship Monitors Deutschland 2022/2023? Die Gründungsquote steigt: Die Total early-stage Entrepreneurial Activity (TEA) steigt in Deutschland im Jahr 2022 auf 9,1 Prozent (2021: 6,9 Prozent). Das ist der höchste Wert der seit dem Start des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) im Jahr 1999 jährlich durchgeführten Erhebungen. Jüngere gründen verstärkt: In Deutschland verschieben sich Gründungsaktivitäten in den letzten fünf Jahren immer mehr in die jüngeren Altersgruppen. Im Jahr 2022 weist die jüngste der im GEM erfassten Altersgruppen der 18-24-Jährigen eine Gründungsquote von 15,2 Prozent auf. Dagegen liegt die Gründungsquote der 55-64-Jährigen bei lediglich 4,1 Prozent. Gendergap weiter vorhanden: Seit dem Start des GEM im Jahr 1999 liegen die Gründungaktivitäten und Gründungsvorhaben von Frauen unterhalb der von Männern. Das gilt auch für 2022: die Gründungsquote der Frauen ist mit 7,1 Prozent deutlich niedriger als die der Männer mit 11 Prozent. Frauen gründen häufiger im Nebenerwerb: Im Jahr 2022 gründen 65 Prozent der Männer im Vollerwerb. Bei den Frauen ist der Vollerwerbsanteil mit 40 Prozent deutlich niedriger. Menschen mit Einwanderungsgeschichte gründen häufiger: Die Gründungsquote der Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist mit knapp 20 Prozent 2022 in Deutschland höher als die Gründungsquote der Menschen ohne Einwanderungsgeschichte (8,3 Prozent)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration and Entrepreneurship in the United States (2022)

    Azoulay, Pierre; Jones, Benjamin; Kim, J. Daniel; Miranda, Javier;

    Zitatform

    Azoulay, Pierre, Benjamin Jones, J. Daniel Kim & Javier Miranda (2022): Immigration and Entrepreneurship in the United States. In: The American economic review. Insights, Jg. 4, H. 1, S. 71-88. DOI:10.1257/aeri.20200588

    Abstract

    "Immigrants can expand labor supply and compete for jobs with native-born workers. But immigrants may also start new firms, expanding labor demand. This paper uses US administrative data and other data sources to study the role of immigrants in entrepreneurship. We ask how often immigrants start companies, how many jobs these firms create, and how firms founded by native-born individuals compare. A simple model provides a measurement framework for addressing the dual roles of immigrants as founders and workers. The findings suggest that immigrants act more as "job creators" than "job takers" and play outsized roles in US high-growth entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Promoting self-employment: Does it create more employment and business activity? (2022)

    Cette, Gilbert ; Lopez, Jimmy;

    Zitatform

    Cette, Gilbert & Jimmy Lopez (2022): Promoting self-employment: Does it create more employment and business activity? In: Labour, Jg. 36, H. 1, S. 94-114. DOI:10.1111/labr.12211

    Abstract

    "We assess the economic impact of reforms promoting self-employment in the countries that have implemented such reforms since the early 2000s: the Netherlands, the United Kingdom, and France. To that end, we use a difference-in-differences approach on a cross-country–industry panel database. Our results suggest that the reforms have raised the number of self-employed workers, but mostly through a substitution effect between the self-employed and employees, and not through a supply effect or a substitution effect with informal activities. This means that these reforms could have failed to achieve their main objectives." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making Subsidies Work: Rules vs. Discretion (2022)

    Cingano, Federico; Pinotti, Paolo; Palomba, Filippo; Rettore, Enrico;

    Zitatform

    Cingano, Federico, Paolo Pinotti, Enrico Rettore & Filippo Palomba (2022): Making Subsidies Work: Rules vs. Discretion. (CReAM discussion paper 2022,07), London, 65 S.

    Abstract

    "We estimate the employment effects of a large program of public investment subsidies that ranked applications on a score reflecting both objective criteria and local politicians' preferences. Leveraging the rationing of funds as an ideal RDD, we characterize the heterogeneity of treatment effects and cost-per-new-job across inframarginal firms, and we estimate the cost effectiveness of subsidies under factual and counterfactual allocations. Firms ranking high on objective criteria and firms preferred by local politicians generated larger employment growth on average, but the latter did so at a higher cost-per-job. We estimate that relying only on objective criteria would reduce the cost-per-job by 11%, while relying only on political discretion would increase such cost by 47%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Male and female entrepreneurs' employment growth ambitions: the contingent role of regulatory efficiency (2022)

    Darnihamedani, Pourya; Terjesen, Siri;

    Zitatform

    Darnihamedani, Pourya & Siri Terjesen (2022): Male and female entrepreneurs' employment growth ambitions: the contingent role of regulatory efficiency. In: Small business economics, Jg. 58, H. 1, S. 185-204. DOI:10.1007/s11187-020-00405-0

    Abstract

    "Entrepreneurs start and grow their ventures in a widely varying set of institutional contexts. One differentiator is a country's regulatory efficiency which encompasses the freedom to start and to run a business without excessive government interventions around registering, hiring, and firing employees, and price controls on currency. The efficiency of regulations varies substantially among countries and imposes additional costs and risks on entrepreneurs' activities. We integrate insights from institutional theory and recent literature on gender and entrepreneurship to better understand how a country's regulatory efficiency affects male and female entrepreneurs' employment growth ambitions. We explore three aspects of regulatory efficiency: business freedom (e.g., to start, operate, and close a venture), labor freedom (e.g., laws around minimum wage, layoffs, severance), and monetary freedom (e.g., price stability) using data from over 47,000 entrepreneurs in 68 countries. We find that entrepreneurs' growth ambitions are higher in countries with more efficient regulations, particularly those countries characterized by fewer labor law restrictions and greater monetary freedoms. These findings are further exacerbated by gender by such that, relative to their female counterparts, male entrepreneurs have significantly greater venture growth ambitions. Our paper contributes to the discussion on how formal institutions influence women and men entrepreneurs in distinct ways." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland: Vorschlag einer Differenzierung (2022)

    David, Alexandra; Stoewe, Kristina; García Schmidt, Armando; Terstriep, Judith; Elo, Maria; Ruthemeier, Alexander;

    Zitatform

    David, Alexandra, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo & Armando García Schmidt (2022): Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Vorschlag einer Differenzierung. Gütersloh, 37 S. DOI:10.11586/2022002

    Abstract

    "Wie steht es eigentlich in Deutschland um die Wahrnehmung des Phänomens „migrantischen“ Unternehmer:innentums? Was kann Wissenschaft beitragen zu einer differenzierten Wahrnehmung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrags Migrant:innen? Wo kann Politik ansetzen, um Potenziale zielgenau zu heben? Die Autor:innen schildern den aktuellen Forschungsstand zur Selbständigkeit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und schlagen vor diesem Hintergrund ein differenziertes und aktualisiertes Bild des Phänomens vor. In zukünftiger Forschung aber auch bei zielgerichteten Unterstützungsmaßnahmen schlagen die Autor:innen vor, klarer zu differenzieren zwischen persönlichen Merkmalen des bzw. der Unternehmer:in und den Charakteristika des Unternehmens. Beim Blick auf die Person sind dann etwa Fragen des Zuwanderungsmotivs oder der Zughörigkeit zur ersten oder zweiten Generation relevant. Beim Blick auf das Unternehmen sollten Merkmale wie die Branchenzugehörigkeit aber auch die transnationale Ausrichtung des Geschäftsmodells Beachtung finden. Der Politik empfehlen die Autor:innen, migrantischen Unternehmer:innen in Deutschland endlich den Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung zu geben, den sie aufgrund ihres heute schon immensen Beitrags haben sollten. Darüber hinaus sollten Gründungsförderung und Beratungsinstrumente zielgruppenspezifischer zugeschnitten werden. Besonderes Potenzial sehen die Autor:innen in internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen. Sie in Deutschland zu halten und ihnen den Weg zu erfolgreichem Unternehmer:innentum zu öffnen, sei alle Mühe wert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Siehe auch Migrant Founders Monitor
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022): Expertise (2022)

    Krause-Pilatus, Annabelle; Koch, Niklas; Nenzel, Charlotte; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Krause-Pilatus, Annabelle, Ulf Rinne, Niklas Koch & Charlotte Nenzel (2022): Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022). Expertise. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 132 601), Berlin, 64 S.

    Abstract

    "Das BMAS berichtet regelmäßig über die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland. Auf Basis verschiedener Datenquellen präsentiert der vom Institute of Labor Economics (IZA) erstellte Forschungsbericht eine umfassende, aktuelle empirische Bestandsaufnahme der Selbstständigkeit im Haupterwerb in Deutschland. Der Forschungsbericht informiert über die Zahl der Selbstständigen im Zeitverlauf, ihre sozio-demografische Zusammensetzung, zur individuellen Dynamik von Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf sowie zur Arbeitszeit und Einkommenslage. Schließlich werden die Vorsorgetätigkeiten und die obligatorische Alterssicherung von Selbstständigen in den Blick genommen. Sofern es die Datenlage zulässt, werden Solo-Selbstständige und Selbstständige mit abhängigen Beschäftigten gesondert ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit in der Gastronomie: Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen (2022)

    Mojescik, Katharina;

    Zitatform

    Mojescik, Katharina (2022): Selbstständigkeit in der Gastronomie. Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen. (Research), Wiesbaden: Springer VS, 339 S. DOI:10.1007/978-3-658-37360-3

    Abstract

    "Streetfood-Märkte und Foodtrucks haben sich als ein attraktives neues Beschäftigungsfeld in der Gastronomie etabliert. Diese explorative Studie rückt die unternehmerischen Personen in den Analysefokus, um die Selbstständigkeit in der (mobilen) Gastronomie vertiefend zu untersuchen. Dabei setzt sie an der Schnittstelle von Arbeits-, Ernährungs- und Kultursoziologie an, um das Arbeitshandeln von Foodtrucker*innen zu erklären. Es werden sowohl die Erwerbsform der (Solo-)Selbstständigkeit als auch die Branchenspezifika der Gastronomie in den Blick genommen und das internationale Phänomen Streetfood und Foodtrucks beschrieben. Das triangulative methodische Vorgehen und die gegenstandsoffene Forschungshaltung der Grounded Theory ermöglichen es, ein in Entstehung befindliches Branchenumfeld abseits des typischen arbeitssoziologischen Untersuchungsfeldes der abhängigen Erwerbsarbeit nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu vielseitigen Befunden zu gelangen. Die empirischen Erkenntnisse liefern einen Einblick in die Einbettungsdimensionen, die Phasenhaftigkeit und unterschiedlichen Strategien unternehmerischen Handelns in der Gastronomie. Darüber hinaus sind die Erkenntnisse und das entwickelte theoretische Modell der mobilen Selbstständigkeit anschlussfähig an Diskurse zu neuen Formen der Erwerbsarbeit und „New Work“." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage inequality, entrepreneurship and creative people in regional labour markets (2022)

    Ribeiro, António Sérgio ; Lima, Francisco ; Baptista, Rui ;

    Zitatform

    Ribeiro, António Sérgio, Rui Baptista & Francisco Lima (2022): Wage inequality, entrepreneurship and creative people in regional labour markets. In: Regional Studies, Jg. 56, H. 7, S. 1190-1209. DOI:10.1080/00343404.2021.1988553

    Abstract

    "We examine the impact of entrepreneurship and creative occupations on wage inequality in regional labour markets. We apply dynamic models to longitudinal linked employer–employee data for Portugal. Our results indicate that regional labour markets where job creation by new firms is stronger and creative occupations represent a greater proportion of total employment are associated with greater inequality. The wage structures of new firms are less compressed than those of incumbents. New firms pay lower average wages but offer a greater share of high-paying jobs. Opportunity-based entrepreneurship and creative occupations are linked to a higher share of top earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship as a pathway into and out of poverty: a configuration perspective (2022)

    Santos, Susana C.; Morris, Michael H.; Costa, Sílvia;

    Zitatform

    Santos, Susana C., Sílvia Costa & Michael H. Morris (2022): Entrepreneurship as a pathway into and out of poverty: a configuration perspective. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 34, H. 1/2, S. 82-109. DOI:10.1080/08985626.2022.2030413

    Abstract

    "Entrepreneurship is widely argued to be an important solution to poverty. While there is a growing volume of work on poverty and entrepreneurial action in developing nations, empirical work in developed countries is more scarce. Drawing on the entrepreneurial intentions and motivations literature together with personal values theory, we explore changes in the economic status and job status of 83 individuals from low-income contexts in Spain. Based on a series of multiple correspondence analysis and cluster analyses of data collected in two periods in time, three profiles of entrepreneurial intentions, motivations, and personal values associated with pathways into and out of poverty through entrepreneurship are identified. Implications are drawn for theory, practice and public policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Did US Business Dynamism Recover in the 2010s? (2021)

    Aguilera-Bravo, Asier; Khan, Hashmat; Casares, Miguel;

    Zitatform

    Aguilera-Bravo, Asier, Miguel Casares & Hashmat Khan (2021): Did US Business Dynamism Recover in the 2010s? (Carleton economics working papers 2021-03), Ottawa, 10 S.

    Abstract

    "We provide evidence showing that the US business entry rates have been either rising or remained flat over the past decade ending their secular decline observed over previous decades. Although the number of startups relative to incumbents has been increasing, their job-size (intensive margin) has decreased substantially. Controlling for these opposite trends reveals that the size-adjusted entry rates have remained flat after 2010 at historically minimum values. The vigorous business dynamism reflected in actual entry rates, therefore, masks the weakness of employment creation in new businesses. The average number of hirings per new establishment has fallen from around 6 jobs in the 1990s to nearly 3 jobs in recent observations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Start-ups drive the development of the medium-sized enterprise sector, particularly in eastern Germany (2021)

    Bellmann, Lisa ; D'Ambrosio, Anna ; Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Bellmann, Lisa, Udo Brixy & Anna D'Ambrosio (2021): Start-ups drive the development of the medium-sized enterprise sector, particularly in eastern Germany. In: IAB-Forum H. 14.09.2021 Nürnberg.

    Abstract

    "Newly founded businesses play a major role in the generation of jobs and foster structural change in the economy. Furthermore, founders are generally rooted in the region in which they set up the new business. Start-ups are therefore particularly suited for developing a sustainable small and medium-sized enterprise sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lisa ; Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sonderbefragung des IAB-ZEW-Gründungspanels: Junge Unternehmen spüren die Corona-Krise stärker (2021)

    Brixy, Udo ; Kohaut, Susanne; Egeln, Jürgen; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Jürgen Egeln, Sandra Gottschalk & Susanne Kohaut (2021): Sonderbefragung des IAB-ZEW-Gründungspanels: Junge Unternehmen spüren die Corona-Krise stärker. (IAB-Kurzbericht 04/2021), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Junge Unternehmen sind besonders verletzlich, denn sie benötigen einige Zeit, um sich am Markt zu etablieren und Rücklagen für schlechte Zeiten zu bilden. Gerade in einer Rezession sind sie aber besonders wichtig, denn sie schaffen neue Arbeitsplätze und befördern den wirtschaftsstrukturellen Wandel. Ergebnisse einer Sonderbefragung des IAB-ZEW-Gründungspanels im April 2020 zeigen ein differenziertes Bild: Gründungen reagieren stärker auf die Corona-Krise als etablierte Unternehmen - das gilt im Guten wie im Schlechten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Promoting Self-employment: Does it create more Employment and Business Activity? (2021)

    Cette, Gilbert ; Lopez, Jimmy;

    Zitatform

    Cette, Gilbert & Jimmy Lopez (2021): Promoting Self-employment: Does it create more Employment and Business Activity? (Documents de travail / Banque de France 838), Paris, 18 S.

    Abstract

    "We assess the economic impact of reforms promoting self-employment in the three countries that have implemented such reforms since the early 2000s: the Netherlands, the United Kingdom and France. To that end, we use an unbalanced cross country-industry dataset of 4,226 observations, including 12 OECD countries and 20 market industries, over the 1995-2016 period. We first observe, using country-level data, that the share of self-employed workers in total employment is quite stable or declines over the period in all countries in our dataset, except in the three countries where large reforms promoting self-employment have been implemented, and only after these reforms. We econometrically confirm this impact on self-employment in our set of 20 industries and we find that, at the end of the period, the reforms may have increased the share of self-employed workers in total employment by 5.5pp on average in the Netherlands, 2.5pp in the United Kingdom and 2pp in France. Then, we investigate the impact of reforms on total employment and value added using a difference-in-differences approach. In spite of a broad sensitivity analysis, we find no evidence that the reforms may have impacted either total employment or value-added. These results suggest that the reforms promoting self-employment may have raised the number of self-employed workers, but mostly through a substitution effect between the self-employed and employees, and not through a supply effect or a substitution effect with informal activities. This means that the reforms may have failed to achieve their main objectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The start-up gap and jobs (2021)

    Karimov, Shyngys ; Konings, Jozef;

    Zitatform

    Karimov, Shyngys & Jozef Konings (2021): The start-up gap and jobs. In: Small business economics, Jg. 57, H. 4, S. 2067-2084. DOI:10.1007/s11187-020-00395-z

    Abstract

    "The present paper uses quarterly data from the social security registry covering the full population of Belgian firms to analyze how the secular decline in the firm entry rate affects aggregate employment. To this end, we disentangle the entry margin into two channels: the overall employment of new firms (the start-up employment) and the share of start-up employment by sector (the sectoral composition of start-ups). We find that the decline in start-up employment slowed down the growth rate of aggregate employment by 26% over the 2009Q2–2017Q1 period by shifting the age distribution of firms toward older firms. The sectoral composition of start-ups accelerated the decline in the manufacturing sector and prevented the distribution sector from a potential decline, while leaving the aggregate employment unchanged." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gewerbliche Existenzgründungen und -aufgaben im ersten Halbjahr 2021.: Die Auswirkungen der Pandemie schwächen sich weiter ab (2021)

    Kranzusch, Peter; Kay, Rosemarie ;

    Zitatform

    Kranzusch, Peter & Rosemarie Kay (2021): Gewerbliche Existenzgründungen und -aufgaben im ersten Halbjahr 2021. Die Auswirkungen der Pandemie schwächen sich weiter ab. (IfM-Hintergrundpapier), Bonn, 17 S.

    Abstract

    "Das erste Halbjahr 2021 war weiterhin von der Coronavirus-Pandemie und den damit einhergehenden antipandemischen Maßnahmen geprägt. In einigen Branchen wie dem Gastgewerbe, dem stationären Einzelhandel mit Waren des nichttäglichen Bedarfs oder den medizinisch nicht notwendigen personennahen Dienstleistungen war die Geschäftstätigkeit über Monate gar nicht oder nur stark eingeschränkt möglich. Den Folgen dieser Einschränkungen hat die Wirtschaftspolitik mit vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen entgegengewirkt. Als Folge von Störungen in den internationalen Lieferketten – teils ausgelöst durch die Coronavirus-Pandemie, teils bedingt durch den Tankerunfall im Suezkanal – traten im ersten Halbjahr 2021 auch erste Engpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten auf, die vor allem das Verarbeitende und das Baugewerbe trafen" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KfW-Start-up-Report 2021: Corona-Krise belastet Zahl der Start-ups - VC-affine Start-ups aber nur wenig betroffen (2021)

    Metzger, Georg;

    Zitatform

    Metzger, Georg (2021): KfW-Start-up-Report 2021. Corona-Krise belastet Zahl der Start-ups - VC-affine Start-ups aber nur wenig betroffen. (KfW-Start-up-Report ...), Frankfurt am Main, 7 S.

    Abstract

    "Der Bestand an innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen in Deutschland hat durch die Corona-Krise gelitten. Im Jahr 2020 ging die Zahl der Start-ups auf 47.000 zurück, nach 70.000 im Jahr 2019. Die deutlich geringere Zahl an Gründungen konnte offensichtlich die in diesem Segment typischerweise hohe Zahl der Schließungen nicht kompensieren. Im Vergleich zum Rückgang der Start-ups insgesamt blieb die Zahl der Venture Capital-affinen Start-ups mit 8.600 (2019: 9.400) dagegen erstaunlich stabil. Bei Start-ups sind im langjährigen Durchschnitt 20 % der Gründungspersonen Frauen. Das ist nur etwa halb so häufig wie im Gründungsgeschehen insgesamt. Davon ausgehend sinkt der Anteil von Gründerinnen sukzessive, je mehr Start-up-Merkmale in die Betrachtung einbezogen werden. Hierfür spielen geschlechterstereotype Verhaltensweisen eine Rolle. Die Weichenstellung hin zu mehr Start-up-Gründerinnen liegt also bereits weit vor der Gründung. Es braucht aber auch mehr erfolgreiche Rollenvorbilder. Hier hilft mehr Diversität im Venture Capital-Ökosystem, die den Zugang von Gründerinnen zu Venture Capital (VC) verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Being Your Own Boss and Bossing Others: The Moderating Effect of Managing Others on Work Meaning and Autonomy for the Self-Employed and Employees (2021)

    Nikolova, Milena ; Nikolaev, Boris ; Boudreaux, Christopher;

    Zitatform

    Nikolova, Milena, Boris Nikolaev & Christopher Boudreaux (2021): Being Your Own Boss and Bossing Others. The Moderating Effect of Managing Others on Work Meaning and Autonomy for the Self-Employed and Employees. (IZA discussion paper 14909), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "We examine the moderating role of being a supervisor for meaning and autonomy of self-employed and employed workers. We rely on regression analysis applied after entropy balancing based on a nationally representative dataset of over 80,000 individuals in 30 European countries for 2005, 2010, and 2015. We find that being a self-employed supervisor is correlated with more work meaningfulness and autonomy compared with being a salaried supervisor working for an employer. Wage supervisors and self-employed supervisors experience similar stress levels and have similar earnings, though self- employed supervisors work longer hours. Moreover, solo entrepreneurs experience slightly less work meaningfulness, but more autonomy compared with self-employed supervisors. This may be explained by the fact that solo entrepreneurs earn less but have less stress and shorter working hours than self- employed supervisors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Start-ups und Venture Capital in Deutschland: Bringt der Zukunftsfonds neue Schubkraft für die Gründerkultur? (2021)

    Röhl, Klaus-Heiner;

    Zitatform

    Röhl, Klaus-Heiner (2021): Start-ups und Venture Capital in Deutschland. Bringt der Zukunftsfonds neue Schubkraft für die Gründerkultur? (IW policy paper 2021,28), Köln, 29 S.

    Abstract

    "Dieses Policy Paper zeigt die Entwicklung von Gründungen und Start-ups in Deutschland auf und stellt nach einem Blick auf die internationalen Venture-Capital-Märkte den Zukunftsfonds vor, mit dem die Bundesregierung die Start-up-Finanzierung auf eine neue Grundlage stellen möchte. Während die Anzahl der Gründungen in Deutschland seit Jahren rückläufig ist, hat sich in den Metropolregionen mit Berlin an der Spitze eine wachsende Start-up-Szene aus innovativen Gründungen und jungen Unternehmen etabliert. Doch die Finanzierung von Start-ups stellt trotz diverser Programme zur Förderung von Wagniskapital noch immer eine Hürde dar; in den USA oder dem Vereinigten Königreich lassen sich Investitionen in Start-ups leichter realisieren als in Deutschland. Ein besonders Problem hierzulande ist die Finanzierung größerer Wachstumsschritte in den Jahren nach der Gründungsphase, da Start-ups in dieser 'Later-Stage'-Phase oft einen höheren Kapitalbedarf aufweisen. Die Förderprogramme und inländischen Venture-Capital-Fonds sind jedoch meist auf die Vorgründungs- und unmittelbare Gründungsphase zugeschnitten. Die Politik hat dieses Problem erkannt und adressiert es mit einem 'Zukunftsfonds', der innerhalb von zehn Jahren 10 Milliarden Euro öffentliche Mittel über diverse Einzelfonds bereitstellt. Durch die Mobilisierung und Einbeziehung privaten Kapitals soll das verfügbare Gesamtvolumen auf 30 Milliarden Euro angehoben werden; diese Mittel sollen durch die Konstruktion der Einzelfonds gerade auch größere Later-Stage-Finanzierungen ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist die Langfristfinanzierung kapitalintensiver Hochtechnologie-Vorhaben, für die es bislang keine geeignete Fördermöglichkeit gab. Das Policy Paper schließt mit einer überwiegend positiven Bewertung des neuen Förderprogramms, das die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP nach bisherigen Aus-sagen fortführen möchte, und weiterführenden Vorschlägen zur Stärkung des Gründungsstandorts, die steuerliche und regulatorische Fragen betreffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of wage dispersion between firms: the role of firm entry and exit (2021)

    Schröpf, Benedikt ;

    Zitatform

    Schröpf, Benedikt (2021): The dynamics of wage dispersion between firms: the role of firm entry and exit. (Friedrich-Alexander-Universität, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 120), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    "Obwohl Lohnungleichheit ein bedeutendes und umfassend untersuchtes Thema ist, bleibt der Zusammenhang zwischen Firmengründungen und -schließungen und der Lohnstreuung zwischen Firmen in der Literatur weitgehend unerwähnt. Anhand einer 50%igen administrativen Zufallsstichprobe westdeutscher Betriebe im Zeitraum 1976-2017 studiere ich die Dynamik der Lohnstreuung zwischen und innerhalb neu gegründeter, schließender und etablierter Betriebe, indem ich die Verteilung der betrieblichen Durchschnittslöhne untersuche. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ungleichheit zwischen den neu gegründeten Betrieben im Laufe der Zeit zugenommen hat, was zum Anstieg der Lohnstreuung zwischen den Betrieben beigetragen hat. Eine stärkere Schließungsdynamik bei jungen Niedriglohnbetrieben hat diesen Effekt jedoch gedämpft. Diese Ergebnisse legen nahe, die Folgen für die Lohnungleichheit bei der Gestaltung und Bewertung von politischen Maßnahmen zu Firmengründungen und -schließungen zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working in employee-owned companies: The role of economic democracy skills (2021)

    Summers, Juliette ; Chillas, Shiona ;

    Zitatform

    Summers, Juliette & Shiona Chillas (2021): Working in employee-owned companies: The role of economic democracy skills. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 42, H. 4, S. 1029-1051. DOI:10.1177/0143831X19835319

    Abstract

    "Employee-owned companies (EOCs) are a growing sector of the UK economy and yet research remains divided on their impact and effectiveness. While research has focused on the links between ownership form and organisational performance, this article investigates whether distinctive 'economic democracy skills' can be identified. The findings reveal that economic democracy skills in EOCs comprise formal business-owner skills - termed skills in economic democracy - and softer socioemotional skills necessary for effective democratic functioning, which are labelled economic democracy skills. These skills are developed through democracy work by EOCs. The implications of these findings for the sustainable performance of democratically owned firms are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gerade in Ostdeutschland leisten Betriebsgründungen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer mittelständischen Wirtschaft (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive") (2020)

    Bellmann, Lisa ; Brixy, Udo ; D'Ambrosio, Anna ;

    Zitatform

    Bellmann, Lisa, Udo Brixy & Anna D'Ambrosio (2020): Gerade in Ostdeutschland leisten Betriebsgründungen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer mittelständischen Wirtschaft (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive"). In: IAB-Forum H. 27.03.2020, o.Sz., 2020-03-17.

    Abstract

    "Neu gegründete Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel. Zudem sind Gründerinnen und Gründer in der Regel der Region, in der das neue Unternehmen entsteht, verhaftet. Betriebsgründungen sind deshalb in besonderem Maße dazu geeignet, einen tragfähigen Mittelstand aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lisa ; Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzierung von Unternehmensgründungen durch Privatinvestoren: Auswertungen und Analysen auf Basis des IAB/ZEW‐Gründungspanels 2019 (2020)

    Berger, Marius; Egeln, Jürgen; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Berger, Marius, Jürgen Egeln & Sandra Gottschalk (2020): Finanzierung von Unternehmensgründungen durch Privatinvestoren. Auswertungen und Analysen auf Basis des IAB/ZEW‐Gründungspanels 2019. Mannheim, 78 S.

    Abstract

    "Diese Studie untersucht das Ausmaß, d.h. die quantitative Bedeutung, von Privatinvestorenaktivitäten bei jungen Unternehmen. Repräsentativ für die bis mindestens Ende 2018 noch am Markt aktiven Gründungen der Jahrgänge 2015 bis 2018 wird das Engagement von Privatinvestoren, ob nur finanziell oder auch verbunden mit nicht‐finanziellen Unterstützungsaktivitäten, in diesen jungen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse basieren auf Informationen aus der Befragung von jungen Unternehmen im Rahmen des IAB/ZEW‐Gründungspanels im Jahr 2019, sie spiegeln somit die Selbstauskünfte dieser Unternehmen wider. Befragt wurden 4.189 Unternehmen der Gründungskohorten 2015‐2018." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von der Idee bis zum Gewinn - eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugründungen (2020)

    Bijedić, Teita; Herrmann, Andrea; Zimmermann, Maximilian; Löher, Jonas; Nielen, Sebastian; Schlömer-Laufen, Nadine ;

    Zitatform

    Bijedić, Teita, Jonas Löher, Sebastian Nielen, Nadine Schlömer-Laufen, Andrea Herrmann & Maximilian Zimmermann (2020): Von der Idee bis zum Gewinn - eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugründungen. (IfM-Materialien 281), Bonn, 28 S.

    Abstract

    "Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie. Es zeigt sich, dass Gründungen keinem einheitlichen Prozess folgen. So konnten insgesamt vier verschiedene Gründungsverlaufstypen identifiziert werden. Die Gründungsverläufe unterscheiden sich insbesondere dahingehend, ob und wann ein Businessplan erstellt wurde. Die Geschwindigkeit der einzelnen Prozessschritte wird dagegen vor allem durch den Innovationsgrad des Geschäftsmodells bestimmt. Gründungen, die etwa auf radikalen Innovationen beruhen, brauchen fast 16 Monate länger, bis ein tragfähiges Geschäftsmodell entsteht als Gründungen, die imitativ sind. Im Vergleich zur USA sind die Gründungsprozesse in Deutschland signifikant kürzer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effect of Firms' Age on Their Use of Highly Skilled Workers (2020)

    Børing, Pål;

    Zitatform

    Børing, Pål (2020): Effect of Firms' Age on Their Use of Highly Skilled Workers. In: Labour, Jg. 34, H. 2, S. 137-153. DOI:10.1111/labr.12173

    Abstract

    "We aim to contribute to the literature on entrepreneurship by examining the relationship between firms' age and their use of highly skilled workers, measured by employees with higher education. A panel data set of Norwegian firms is used. Based on population-averaged panel data regression, we find that newly established firms have a higher proportion of highly skilled workers than incumbent firms. A sensitivity analysis shows that this result holds for different correlation structures in the panel data, different calculations of employees' age, and whether the explanatory variables are lagged in order to reduce the potential endogeneity of these variables. The result can be explained by the fact that the capital intensity is higher in newly founded firms than in incumbent firms and that the proportion of highly skilled workers is positively correlated with the capital intensity in firms." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does working at a start-up pay off? (2020)

    Fackler, Daniel; Weyh, Antje; Schnabel, Claus ; Hölscher, Lisa;

    Zitatform

    Fackler, Daniel, Lisa Hölscher, Claus Schnabel & Antje Weyh (2020): Does working at a start-up pay off? (FAU Discussion papers in economics 03/2020), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Mit verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten für Deutschland analysiert diese Studie kurz- und langfristige Unterschiede im Arbeitsmarkterfolg von Arbeitnehmern, die in neu gegründete statt bestehende Betriebe eintreten. Wir verwenden Entropy Balancing und folgen den Individuen in der Beobachtungs- und Kontrollgruppe über zehn Jahre. Dabei finden wir große und langanhaltende Nachteile eines Eintritts in Gründungen bezüglich Lohn, Jahresarbeitseinkommen, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Diese Nachteile treffen auf alle betrachteten Arbeitnehmergruppen und Gründungstypen zu. Obwohl wir bei Betrachtung unterschiedlicher Karrierepfade einige wichtige Heterogenitäten identifizieren, zeigt sich keine Strategie, durch die in Gründungen eingetretene Arbeitnehmer zum Einkommen ähnlicher Arbeitnehmer aufschließen können, die in bestehende Unternehmen eintraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU start-up calculator: impact of COVID-19 on aggregate employment: Scenario analysis for Austria, Belgium, Germany, Hungary, Italy and Spain (2020)

    Fasil, Cristiana Benedetti; Sedláček, Petr; Sterk, Vincent ;

    Zitatform

    Fasil, Cristiana Benedetti, Petr Sedláček & Vincent Sterk (2020): EU start-up calculator: impact of COVID-19 on aggregate employment: Scenario analysis for Austria, Belgium, Germany, Hungary, Italy and Spain. (JRC technical report), Brüssel, 47 S. DOI:10.2760/049945

    Abstract

    "Early data show that the COVID-19 pandemic has affected particularly strongly start-up activity. This may have dramatic and lasting effects on aggregate employment which persist as the cohort of new firms age. To assess the impact, we developed the EU start-up calculator. This is an empirical tool that allows to conduct scenario analysis to compute the impact that the disruption of start-up activity has on aggregate employment on EU Member States and their economic sectors. In particular, we simulate a strong (i.e. of magnitude equivalent to the Great Recession) but short-lived (i.e. lasting one-year) crisis in Austria, Belgium, Germany, Hungary, Italy and Spain. This shock generates important and persistent job losses in all the countries that range between 0.7 (Belgium) to 2.2% (Austria) in 2020 and adds to a cumulative employment loss for the period 2020-2030 that ranges between 82 thousand (Belgium) to 1186 thousand (Italy). The negative impact is particularly high in Austria, Hungary, Italy and Spain, as well as in the service sector, which are characterized by a high firm turnover and that rely on start-ups and young firms for job creation. We also find that in most countries the deterioration of the survival rate of young firms plays an important role in driving employment, seconded by the number of new entrants. As a consequence, policies aimed at supporting young firms and incentivizing the creation of new ones may significantly mitigate the medium-term effect of the pandemic. In fact, when we simulate bounce-back scenarios where the number of firms entering the economy rapidly increases in 2021, in every country the outlook is significantly improved, the recovery is faster and the aggregate job loss is lower." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2017: Gründungen und Schließungen von Unternehmen Gründungsdynamik in den Bundesländern Internationaler Vergleich Wagniskapital-Investitionen in Deutschland und im internationalen Vergleich (2019)

    Bersch, Johannes; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Bersch, Johannes & Sandra Gottschalk (2019): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2017. Gründungen und Schließungen von Unternehmen Gründungsdynamik in den Bundesländern Internationaler Vergleich Wagniskapital-Investitionen in Deutschland und im internationalen Vergleich. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2019-03), Berlin, 47 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2017 in tabellarischer Form dargestellt. In weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern, die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens im internationalen Vergleich analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What makes an employer? (2019)

    Caliendo, Marco ; Kritikos, Alexander S. ; Fossen Frank M., ;

    Zitatform

    Caliendo, Marco & Alexander S. Kritikos (2019): What makes an employer? (CEPA discussion papers 13), Potsdam, 46 S.

    Abstract

    "As the policy debate on entrepreneurship increasingly centers on firm growth in terms of job creation, it is important to better understand which variables influence the first hiring decision and which ones influence the subsequent survival as an employer. Using the German Socioeconomic Panel (SOEP), we analyze what role individual characteristics of entrepreneurs play in sustainable job creation. While human and social capital variables positively influence the hiring decision and the survival as an employer in the same direction, we show that none of the personality traits affect the two outcomes in the same way. Some traits are only relevant for survival as an employer but do not influence the hiring decision, other traits even unfold a revolving door effect, in the sense that employers tend to fail due to the same characteristics that positively influenced their hiring decision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New firm survival: The interdependence between regional externalities and innovativeness (2019)

    Ebert, Tobias ; Brenner, Thomas ; Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Ebert, Tobias, Thomas Brenner & Udo Brixy (2019): New firm survival: The interdependence between regional externalities and innovativeness. In: Small business economics, Jg. 53, H. 1, S. 287-309., 2018-03-07. DOI:10.1007/s11187-018-0026-4

    Abstract

    "Many studies have shown that regional externalities play a crucial role for the survival prospects of newly founded companies. However, recent research provides evidence that not all businesses are affected by these externalities in the same way. Relying on new and representative panel survey data containing information about 6776 newly founded firms from almost all economic sectors in Germany, this paper suggests that the effects of regional externalities on survival are contingent upon the start-up's innovative behavior. First, we show that introducing market novelties is not necessarily beneficial for newly founded firms and might even endanger their survival. Second, we find that being located in spatial proximity to similar firms is important for start-ups in non-high-tech environments and has a positive influence on survival only for less innovative companies. In contrast, high-tech start-ups are more likely to be affected by a diverse economic structure. We thus suggest that the recombination of knowledge from diverse sources can lead to overly complex innovation projects with detrimental effects on the start-up's survival prospects." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Historical shocks and persistence of economic activity: evidence on self-employment from a unique natural experiment (2019)

    Fritsch, Michael ; Zazdravnykh, Evguenii ; Wyrwich, Michael ; Sorgner, Alina ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alina Sorgner, Michael Wyrwich & Evguenii Zazdravnykh (2019): Historical shocks and persistence of economic activity. Evidence on self-employment from a unique natural experiment. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 53, H. 6, S. 790-802. DOI:10.1080/00343404.2018.1492112

    Abstract

    "This paper investigates the persistence of self-employment in the districts of Kaliningrad, a Russian exclave, between 1925 and 2010. The area experienced a number of disruptive historical shocks during this period. This setting rules out the fact that the persistence of self-employment can be explained by the persistence of institutions and culture. Nevertheless, a high level of persistence of industry-specific self-employment rates is found. It is argued that a historical tradition of entrepreneurship created an awareness about the entrepreneurial potential of regions among the new population that was yielded after the collapse of the Soviet Union. This effect seems to be higher in regions where a specific industry was advanced in terms of technology use." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship (2019)

    Fritsch, Michael ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael (2019): Entrepreneurship. Wiesbaden: Springer, 184 S. DOI:10.1007/978-3-662-57984-8

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early employment expansion and long-run survival examining employee turnover as a context factor (2019)

    Gjerløv-Juel, Pernille; Guenther, Christina;

    Zitatform

    Gjerløv-Juel, Pernille & Christina Guenther (2019): Early employment expansion and long-run survival examining employee turnover as a context factor. In: Journal of business venturing, Jg. 34, H. 1, S. 80-102. DOI:10.1016/j.jbusvent.2018.05.005

    Abstract

    "We investigate under which circumstances early employment growth translates into greater long-run survival. Drawing on Penrose's growth theory, we suggest that the relationship between early employment growth and long-run survival is conditional on employee turnover. We argue that higher employee turnover reduces joint experience in the firm and disrupts the development and eventual exploitation of the firm's productive opportunity set, thereby reducing long-term utilization of early employment expansion. These arguments suggest that the firm's ability to realize long-term benefits of early employment growth is contingent upon low employee turnover following this initial expansion. Using the Danish Integrated Database for Labor Market Research, we show that only when employee turnover is low, will early employment growth lead to higher survival in the long run." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-Hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017 (2019)

    Günther, Lisa; Marder-Puch, Katharina;

    Zitatform

    Günther, Lisa & Katharina Marder-Puch (2019): Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-Hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017. In: Wirtschaft und Statistik H. 1, S. 116-131.

    Abstract

    "Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland hat bis 2012 zugenommen. Der starke Anstieg war Anlass, diese Personengruppe auf besondere Arbeitsbedingungen hin zu analysieren - auch wenn die Zahl der Selbstständigen seitdem rückläufig ist. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Situation der Selbstständigen anhand der Daten der EU-Arbeitskräfteerhebung sowie des Ad-hoc-Moduls 'Selbstständigkeit' aus dem Jahr 2017. Im Zentrum der Analyse stehen dabei neben der Entwicklung im Zeitverlauf sowie der Strukturveränderung der Selbstständigen die ökonomische und organisatorische Abhängigkeit von Auftraggebenden. Darüber hinaus werden die Gründe für die Aufnahme einer Selbstständigkeit, Schwierigkeiten in der Selbstständigkeit sowie die Zusammenarbeit mit Partnern untersucht." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungen in Deutschland - trotz Rückgangs noch kein Anlass zur Besorgnis (2019)

    Kay, Rosemarie ;

    Zitatform

    Kay, Rosemarie (2019): Gründungen in Deutschland - trotz Rückgangs noch kein Anlass zur Besorgnis. (WISO direkt 2019,04), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Nach einem jahrelangen Rückgang der Gründungsaktivitäten scheint die Talsohle erreicht zu sein. Zugleich hat sich die Qualität der Gründungen wieder verbessert. Empirische Analysen zeigen, dass das Gründungsgeschehen seine volkswirtschaftlichen Funktionen bisher wohl noch erfüllt, eben auch weil die Qualität der Gründungen wichtiger ist als die Quantität. Der sich vollziehende Wandel im Gründungsgeschehen ist somit weniger Anlass zur Besorgnis als vielmehr Ausdruck eines Normalisierungsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generationenwechsel im Mittelstand: Bis 2019 werden 240.000 Nachfolger gesucht (2019)

    Schwartz, Michael;

    Zitatform

    Schwartz, Michael (2019): Generationenwechsel im Mittelstand. Bis 2019 werden 240.000 Nachfolger gesucht. In: Fokus Volkswirtschaft H. 197, S. 1-8.

    Abstract

    "Das erfolgreiche Management der Unternehmensnachfolge wird mehr und mehr zu einer zentralen Herausforderung für den Mittelstand in Deutschland. Allein bis Ende 2019 planen 236.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) den Rückzug aus ihrem Unternehmen - und wollen das Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers legen. Für rund 100.000 dieser Unternehmen wird die Zeit knapp. Dort ist noch kein Nachfolger gefunden oder mit der Suche ist noch nicht begonnen worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Failing role models and the formation of fear of entrepreneurial failure: A study of regional peer effects in German regions (2019)

    Wyrwich, Michael ; Stuetzer, Michael; Sternberg, Rolf ;

    Zitatform

    Wyrwich, Michael, Rolf Sternberg & Michael Stuetzer (2019): Failing role models and the formation of fear of entrepreneurial failure. A study of regional peer effects in German regions. In: Journal of economic geography, Jg. 19, H. 3, S. 567-588. DOI:10.1093/jeg/lby023

    Abstract

    "Entrepreneurial role models influence decisions to start firms. This effect is even stronger if peers and observers live in the same region. However, most studies remain silent about the role of entrepreneurial failure for the direction of role modeling. Failed role models can trigger a deterrence of entrepreneurship in others of the same region. We hypothesize that observing successful entrepreneurs reduces fear of failure, while observing business failure increases fear of failure. By using data on regional entries and exits, we find considerable support for our hypothesis and contribute to literature on regional entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD SME and entrepreneurship outlook 2019 (2019)

    Zitatform

    OECD (2019): OECD SME and entrepreneurship outlook 2019. (OECD SME and entrepreneurship outlook), Paris, 391 S. DOI:10.1787/34907e9c-en

    Abstract

    "Die Zahl der Unternehmensgründungen ist gestiegen, insbesondere im Dienstleistungsbereich. Allerdings wurden neue Stellen vor allem im Niedriglohnsegment bzw. in Sektoren mit geringer Produktivität geschaffen.
    Der aktuelle 'OECD SME and Entrepreneurship Outlook' zeigt die neuesten Trends in der Leistungsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) auf und bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen für KMU und Unternehmer. Die diesjährige Ausgabe liefert vergleichende Daten zu Unternehmensdynamik, Produktivitätswachstum, Lohnunterschieden und Exporttrends nach Unternehmensgröße in den OECD-Ländern und aufstrebenden Volkswirtschaften." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monopolkommission für Zulassungsfreiheit im Handwerk (2019)

    Zitatform

    Monopolkommission (2019): Monopolkommission für Zulassungsfreiheit im Handwerk. (Monopolkommission. Policy brief 02), Bonn, 5 S.

    Abstract

    "Die Monopolkommission spricht sich in ihrem zweiten Policy Brief gegen eine Wiederausweitung des Meisterzwangs auf einzelne der im Jahr 2004 zulassungsfrei gestellten Handwerksberufe aus.
    - Eine Ausweitung des Meisterzwangs ist aus wettbewerbspolitischer Sicht abzulehnen, da sie zusätzliche Hürden für den Markt- und Berufszugang errichtet.
    - Sicherung von Qualität und Stärkung der Ausbildung im Handwerk erfordern keinen Meisterzwang.
    - Ökonomische Erwägungen begründen verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber Eingriff in Berufsfreiheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An international comparison of the contribution to job creation by high-growth firms (2018)

    Anyadike-Danes, Michael; Zheng, Guanyu; Dumont, Michel; Gottschalk, Sandra; Bjuggren, Carl-Magnus; Johansson, Dan; Maliranta, Mika; Nielsen, Kristian ; Myrann, Anja; Hölzl, Werner ;

    Zitatform

    Anyadike-Danes, Michael, Carl-Magnus Bjuggren, Michel Dumont, Sandra Gottschalk, Werner Hölzl, Dan Johansson, Mika Maliranta, Anja Myrann, Kristian Nielsen & Guanyu Zheng (2018): An international comparison of the contribution to job creation by high-growth firms. (WIFO working papers 563), Wien, 31 S.

    Abstract

    "This paper addresses three simple questions: how should the contribution of high-growth firms to job creation be measured? how much does this contribution vary across countries? to what extent does the cross-country variation depend on variation in the proportion of high-growth firms in the business population? The first is a methodological question which we answer using a more highly articulated version of the standard job creation and destruction accounts. The other two are empirical questions which we answer using a purpose-built data set assembled from national firm-level sources and covering nine countries, spanning the ten three year periods from 2000-2003 to 2009-2012. The basic principle governing the development of the accounting framework is the choice of appropriate comparators. Firstly, when measuring contributions to job creation, we should focus on just job creating firms, otherwise we are summing over contributions from firms with positive, zero, and negative job creation numbers. Secondly, because we know growth depends in part on size, the 'natural' comparison for high-growth firms is with job creation by similar-sized firms which simply did not grow as fast as high-growth firms. However, we also show how the measurement framework can be further extended to include, for example, a consistent measure of the contribution of small job creating firms. On the empirical side, we find that the high-growth firm share of job creation by large job creating firms varies across countries by a factor of 2, from around one third to two thirds. A relatively small proportion of this cross-country variation is accounted for by variations in the influence of high-growth firms on job creation. On average high-growth firms generated between three or four times as many jobs as large non-high-growth job creating firms, but this ratio is relatively similar across countries. The bulk of the cross-country variation in high-growth firm contribution to job creation is accounted for by the relative abundance (or rarity) of high-growth firms. Moreover, we also show that the measurement of abundance depends upon the choice of measurement framework: the 'winner' of a cross-national high-growth firm 'beauty contest' on one measure will not necessarily be the winner on another." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age and high-growth entrepreneurship (2018)

    Azoulay, Pierre; Kim, J. Daniel; Jones, Benjamin; Miranda, Javier;

    Zitatform

    Azoulay, Pierre, Benjamin Jones, J. Daniel Kim & Javier Miranda (2018): Age and high-growth entrepreneurship. (NBER working paper 24489), Cambrige, Mass., 49 S. DOI:10.3386/w24489

    Abstract

    "Many observers, and many investors, believe that young people are especially likely to produce the most successful new firms. We use administrative data at the U.S. Census Bureau to study the ages of founders of growth-oriented start-ups in the past decade. Our primary finding is that successful entrepreneurs are middle-aged, not young. The mean founder age for the 1 in 1,000 fastest growing new ventures is 45.0. The findings are broadly similar when considering high-technology sectors, entrepreneurial hubs, and successful firm exits. Prior experience in the specific industry predicts much greater rates of entrepreneurial success. These findings strongly reject common hypotheses that emphasize youth as a key trait of successful entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hiring by start-ups and regional labor supply (2018)

    Bellmann, Lisa ; Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Bellmann, Lisa & Udo Brixy (2018): Hiring by start-ups and regional labor supply. (IAB-Discussion Paper 18/2018), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "Junge Firmen haben oft Schwierigkeiten (qualifizierte) Beschäftigte einzustellen. Basierend auf einem Linked Employer-Employee Datensatz für Deutschland untersuchen wir den Einfluss regionale Arbeitsmarktbedingungen auf die Einstellungschancen junger Firmen. Im ersten Schritt schätzen wir die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gründer Beschäftigte einstellt. Im zweiten Schritt verwenden wir ein Heckman-Selektionsmodell und analysieren, wie regionale Bedingungen die Einstellungswahrscheinlichkeit von qualifizierten Beschäftigten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen der regionalen Höhe der Arbeitslosigkeit und der Einstellungswahrscheinlichkeit junger Firmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lisa ; Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots (2018)

    Bijedić, Teita; Haase, Inga; Müller, Anna;

    Zitatform

    Bijedić, Teita (2018): Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots. (IfM-Materialien 265), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der Studie werden Gründungsumfelder anhand von fünf ausgewählten Gründungs-Hotspots untersucht. Dabei zeigte sich, dass Hochschulen für die Regionen als Gründungsstandorte vielfältige Vorteile bieten, insbesondere wenn sie eng mit regionalen Akteuren des Gründungsgeschehens kooperieren. Die gründungsunterstützende Infrastruktur ist hinreichend vorhanden, doch besteht Bedarf einer stärkeren Bündelung der Maßnahmen sowie einer stärkeren Kooperation der regionalen Stakeholder. Insbesondere Kooperationen etablierter Unternehmen mit Start-ups können die Gründungsaktivität in einer Region fördern. Auch zieht die Attraktivität einer Region Fachkräfte wie Gründungswillige an. Dagegen werden infrastrukturelle Vorteile von Metropolregionen mit einer guten wirtschaftlichen Lage teils durch hohe Kosten sowie geringe Verfügbarkeit von Raum und qualifizierten Fachkräften reduziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quantity and quality of jobs by entrepreneurial firms (2018)

    Block, Jörn H. ; Fisch, Christian O.; van Praag, Mirjam;

    Zitatform

    Block, Jörn H., Christian O. Fisch & Mirjam van Praag (2018): Quantity and quality of jobs by entrepreneurial firms. In: Oxford review of economic policy, Jg. 34, H. 4, S. 565-583. DOI:10.1093/oxrep/gry016

    Abstract

    "The idea that start-ups and young firms (hereafter entrepreneurial firms) create jobs is very popular among policy-makers and has led to a large number of studies investigating the effect of entrepreneurship on job creation. Recently, however, society and many players in the political arena have begun to care not only about job quantity and quantitative employment levels, but also about the quality of the jobs created. This study provides the first systematic literature review of research on the quantity and quality of jobs created by entrepreneurial firms. Our review shows that entrepreneurial firms have a long-lasting and positive effect on job creation. This effect seems to be due to a very small fraction of young, high-growth firms. With regard to job quality, however, the findings are less clear cut: while some studies indicate that entrepreneurial firms do create higher-quality jobs, a multitude of studies indicate that these jobs are of lower quality. We also show that entrepreneurial firms attract a different type of employee than established firms. For example, employees in entrepreneurial firms attach a lower weight to salary and job security than those in established firms, and instead assign greater value to responsibility, innovation, and challenges. Another finding is that many jobs in entrepreneurial firms are filled by formerly unemployed individuals. The review concludes with policy implications and avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A portrait of innovative start-ups across countries (2018)

    Breschi, Stefano; Menon, Carlo; Lassébie, Julie;

    Zitatform

    Breschi, Stefano, Julie Lassébie & Carlo Menon (2018): A portrait of innovative start-ups across countries. (OECD science, technology and industry working papers 2018,02), Paris, 61 S. DOI:10.1787/f9ff02f4-en

    Abstract

    "The report presents new cross-country descriptive evidence on innovative start-ups and related venture capital investments drawing upon Crunchbase, a new dataset that is unprecedented in terms of scope and comprehensiveness. The analysis employs a mix of different statistical techniques (descriptive graphics, econometric analysis, and machine learning) to highlight a number of findings. First, there are significant cross-country differences in the professional and educational background of start-ups' founders, notably the share of founders with previous academic experience and in the share of 'serial entrepreneurs'. Conversely, the founders' average age is rather constant across countries, but shows a fair degree of variability across sectors. Second, IP assets, and in particular the presence of an inventor in the team of founders, are strongly associated with start-ups' success. Finally, female founders are less likely to receive funding, receive lower amounts when they do receive financing, and have a lower probability of successful exit, when other factors are controlled for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neugegründete Unternehmen und ihre Entwicklung: eine empirische Analyse anhand verschiedener Erfolgsdimensionen (2018)

    Brink, Siegrun; Schlömer-Laufen, Nadine ; Nielen, Sebastian; Ivens, Sören;

    Zitatform

    Brink, Siegrun, Sören Ivens, Sebastian Nielen & Nadine Schlömer-Laufen (2018): Neugegründete Unternehmen und ihre Entwicklung. Eine empirische Analyse anhand verschiedener Erfolgsdimensionen. (IfM-Materialien 271), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie widmet sich der Entwicklung neugegründeter Unternehmen in den ersten vier Jahren. Ziel war es anhand von verschiedenen Erfolgsdimensionen (Überleben am Markt, Deckung des Lebensunterhaltes und Schaffung von Arbeitsplätzen) zu analysieren, wie sich die Unternehmen in der Nachgründungsphase entwickeln. Es zeigt sich, dass fast drei Viertel der Neugründungen am Markt verbleiben. Allerdings schafft nur eine Minderheit dieser Unternehmen neue Arbeitsplätze. Auch den Lebensunterhalt kann vier Jahre nach Gründung nur rund die Hälfte aus der unternehmerischen Tätigkeit bestreiten. Es zeigt sich, dass dafür beispielsweise eine hybride Selbstständigkeit, ein weiteres Haushaltsein-kommen und/oder persönliche Wahrnehmung der Vorteile einer Selbstständigkeit verantwortlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High-growth entrepreneurship (2018)

    Brown, J. David; Lee, Kyung Min; Kim, Mee Jung; Earle, John S.;

    Zitatform

    Brown, J. David, John S. Earle, Mee Jung Kim & Kyung Min Lee (2018): High-growth entrepreneurship. (IZA discussion paper 11662), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "Analyzing data on all U.S. employers in a cohort of entering firms, we document a highly skewed size distribution, such that the largest 5% account for over half of cohort employment at firm birth and more than two-thirds at firm age 7. Little of the size variation is accounted for by industry or amount of finance, but relative size is strongly persistent over time: at age 7, the probability of 20+ employees is about 40 times larger for those entering with 20+ than for those entering with one. We link administrative and survey data to study the role of founder characteristics in high growth, defined as the largest 5% of the cohort at ages 0 and 7. Female-founded firms are 50% less likely to be in this ventile at both ages, and 34% less likely when controlling for detailed demographic and human capital variables. A similar initial gap for African-Americans, however, disappears by age 7. Founder age is positively associated with high growth at entry, but the profile flattens and turns negative as the firm ages. The education profile is initially concave, with graduate degree recipients no more likely than high school graduates to found high growth firms, but the former nearly catch up to those with bachelor's degrees by firm age 7, while the latter do not. Most other relationships of high growth with founder characteristics are highly persistent over time. Prior business ownership is strongly positively associated, and veteran experience negatively associated, with high growth. A larger founding team raises the probability of high growth, while, controlling for team size, diversity (by gender, age, race/ethnicity, or nativity) either lowers the probability or has little effect. Controlling for start-up capital raises the high-growth probability of firms founded by women, minorities, immigrants, veterans, smaller founding teams, and novice, younger, and less educated entrepreneurs. Perhaps surprisingly, female, minority, and less-educated entrepreneurs tend to choose high-growth industries, but fewer of them achieve high growth relative to their industry peers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working the crowd: Improvisational entrepreneurship and equity crowdfunding in nascent entrepreneurial ventures (2018)

    Brown, Ross; Mawson, Suzanne; Rowe, Alexander; Mason, Colin;

    Zitatform

    Brown, Ross, Suzanne Mawson, Alexander Rowe & Colin Mason (2018): Working the crowd: Improvisational entrepreneurship and equity crowdfunding in nascent entrepreneurial ventures. In: International Small Business Journal, Jg. 36, H. 2, S. 169-193. DOI:10.1177/0266242617729743

    Abstract

    "Equity crowdfunding has rapidly established itself as an important part of the funding landscape for nascent entrepreneurial ventures. To date, however, little is known about the nature of the demand for equity crowdfunding or its impact on recipient firms. This article draws on an interview-based study of entrepreneurs of 42 equity crowdfunded start-ups in the United Kingdom. The study found strong demand for this funding from these experimental and improvisational entrepreneurs within innovative, consumer-focused, early stage firms. Many entrepreneurs were classic 'discouraged borrowers' attracted by the ability to obtain finance quickly with relatively little diminution of their equity or autonomy. In terms of impact, equity crowdfunding seems to confer important intangible benefits to investee companies which amount to more than money. Given their strongly improvisational nature, the concept of entrepreneurial bricolage seems a suitable theoretical lens explicating the behavioural aspects of the entrepreneurs examined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Start-ups pay less? (2018)

    Burton, Diane M.; Dahl, Michael S.; Sorenson, Olav;

    Zitatform

    Burton, Diane M., Michael S. Dahl & Olav Sorenson (2018): Do Start-ups pay less? In: ILR review, Jg. 71, H. 5, S. 1179-1200. DOI:10.1177/0019793917747240

    Abstract

    "The authors analyze Danish registry data from 1991 to 2006 to determine how firm age and firm size influence wages. Unadjusted statistics suggest that smaller firms paid less than larger firms paid, and that firm age had little or no bearing on wages. After adjusting for differences in the characteristics of employees hired by these firms, however, they observe both firm age and firm size effects. Larger firms paid more than did smaller firms for observationally equivalent individuals but, contrary to conventional wisdom, younger firms paid more than older firms. The size effect, however, dominates the age effect. Thus, although the typical start-up -- being both young and small -- paid less than a more established employer, the largest start-ups paid a wage premium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mapping the evolution of entrepreneurship as a field of research (1990-2013): a scientometric analysis (2018)

    Chandra, Yanto ;

    Zitatform

    Chandra, Yanto (2018): Mapping the evolution of entrepreneurship as a field of research (1990-2013). A scientometric analysis. In: PLoS one, Jg. 13, H. 1, S. 1-24. DOI:10.1371/journal.pone.0190228

    Abstract

    "This article applies scientometric techniques to study the evolution of the field of entrepreneurship between 1990 and 2013. Using a combination of topic mapping, author and journal co-citation analyses, and overlay visualization of new and hot topics in the field, this article makes important contribution to the entrepreneurship research by identifying 46 topics in the 24-year history of entrepreneurship research and demonstrates how they appear, disappear, reappear and stabilize over time. It also identifies five topics that are persistent across the 24-year study period - institutions and institutional entrepreneurship, innovation and technology management, policy and development, entrepreneurial process and opportunity, and new ventures - which I labeled as The Pentagon of Entrepreneurship. Overall, the analyses revealed patterns of convergence and divergence and the diversity of topics, specialization, and interdisciplinary engagement in entrepreneurship research, thus offering the latest insights on the state of the art of the field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    When does advice impact startup performance? (2018)

    Chatterji, Aaron; Delecourt, Solène; Hasan, Sharique; Koning, Rembrand M.;

    Zitatform

    Chatterji, Aaron, Solène Delecourt, Sharique Hasan & Rembrand M. Koning (2018): When does advice impact startup performance? (NBER working paper 24789), Cambrige, Mass., 38 S. DOI:10.3386/w24789

    Abstract

    "Why do some entrepreneurs thrive while others fail? We explore whether the advice entrepreneurs receive about people management influences their firm's performance. We conducted a randomized field experiment in India with 100 high-growth technology firms whose founders received in-person advice from other entrepreneurs who varied in their managerial style. We find that entrepreneurs who received advice from peers with an active approach to managing people - instituting regular meetings, setting goals consistently, and providing frequent feedback to employees - grew 28% larger and were 10 percentage points less likely to fail than those who got advice from peers with a passive people-management approach two years after our intervention. Entrepreneurs with MBAs or accelerator experience did not respond to this intervention, suggesting that formal training can limit the spread of peer advice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Auswirkungen des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum (2018)

    Dienes, Christian; Schneck, Stefan; Wolter, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Dienes, Christian, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2018): Die Auswirkungen des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum. (IfM-Materialien 270), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des Gründungsgeschehens auf die wirtschaftliche Entwicklung. Hierfür wurden die 402 deutschen Kreise und kreisfreien Städte betrachtet. Dabei zeigt sich, dass Kreise mit hohen Gründungsraten nicht automatisch ein höheres Wachstum generieren. Zwar wirken sich Markteintritte junger Unternehmen grundsätzlich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. Dieser Effekt wird bei höheren Startup-Raten aber immer geringer und kann sich schließlich sogar ins Negative umkehren. Vor diesem Hintergrund ist eine spezielle Gründungsförderung nicht per se falsch. Sie wird aber häufig wenig wirksam sein, da sie auch dann gewährt wird, wenn von weiteren Gründungen kaum noch positive Wachstumsimpulse ausgehen. Im Zweifelsfall sollte daher der Schaffung wirtschaftsfreundlicher Rahmenbedingungen der Vorrang vor speziellen Gründungsförderungsprogrammen gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studying firm growth distributions with a large administrative employment database (2018)

    Dixon, Jay; Rollin, Anne-Marie; Petrunia, Robert;

    Zitatform

    Dixon, Jay, Robert Petrunia & Anne-Marie Rollin (2018): Studying firm growth distributions with a large administrative employment database. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 238, H. 3/4, S. 189-221. DOI:10.1515/jbnst-2018-0015

    Abstract

    "This paper uses business tax administrative data to describe the annual firm growth rate distribution in Canada over the 2000 - 2009 period. This administrative tax database provides a unique lense to study firm growth as it allows us to look at the universe of Canadian employer firms and investigate the firm growth distribution across different dimensions. A non-normal, fat-tailed shape for the firm growth distributions holds across years, industries, regions, as well as firm size and age classes. The results show that the distributions of employment growth rates in Canada have more density in both the center and tails than a normal distribution. The evidence paints a picture of firm growth dynamics whereby most firms change very little each year, while a nontrivial amount also markedly grow or decline. A final finding is that young firms, aged four or less, represent a special case with an upwardly skewed distribution and a median growth rate greater than zero." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Unternehmen im Aufbruch zur digitalen Ökonomie (2018)

    Egeln, Jürgen; Lubczyk, Moritz; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Egeln, Jürgen, Sandra Gottschalk & Moritz Lubczyk (2018): Junge Unternehmen im Aufbruch zur digitalen Ökonomie. (IAB/ZEW-Gründungspanel 2018), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Das IAB/ZEW Gründungspanel ist eine für Deutschland repräsentative Stichprobe, die Informationen über Gründungen und junge Unternehmen in Deutschland beinhaltet. Die Daten sind geeignet, um Struktur und Entwicklung junger Unternehmen zu beschreiben und zu analysieren. Durch seinen Umfang und dem Detailgrad an Informationen stellt das IAB/ZEW Gründungspanel eine einzigartige Datenquelle dar und es wurde bereits in einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Projekten eingesetzt, um Hintergrundinformationen zur Geschäftssituation und Dynamik junger Unternehmen und für die Entwicklung von Förderinstrumenten für Gründungen in Deutschland bereitzustellen. In diesem Report wird zunächst die aktuelle wirtschaftliche Situation junger Unternehmen beschrieben und danach werden Auswertungen zur Gründungsbeteiligung von Frauen, insbesondere der strategischen Ausrichtung ihrer Unternehmen, und Anwendungen von Digitalisierung in jungen Unternehmen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Technischer Anhang zur Befragung 2017
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Endlich mehr Gründungsinteresse - Politik muss jetzt liefern: DIHK-Gründerreport 2018 (2018)

    Evers, Marc;

    Zitatform

    Evers, Marc (2018): Endlich mehr Gründungsinteresse - Politik muss jetzt liefern. DIHK-Gründerreport 2018. (DIHK-Gründerreport), Berlin, 17 S.

    Abstract

    "Mit dem DIHK-GRÜNDERREPORT legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice.
    Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2018 auf rund 200.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorliegende Untersuchung erfasst einen Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers? (2018)

    Fackler, Daniel; Schnabel, Claus ; Fuchs, Michaela ; Hölscher, Lisa;

    Zitatform

    Fackler, Daniel, Michaela Fuchs, Lisa Hölscher & Claus Schnabel (2018): Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers? (IAB-Discussion Paper 17/2018), Nürnberg, 32 S.

    Abstract

    "Die Studie analysiert, ob neu gegründete Betriebe Beschäftigungsmöglichkeiten für solche Arbeitnehmer bieten, die zu den Problemgruppen des Arbeitsmarktes zählen. Unter Verwendung administrativer, verbundener Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten für Deutschland, die eine Berücksichtigung der gesamten Erwerbsbiografien von neu eingestellten Arbeitnehmern ermöglichen, vergleicht sie die Einstellungsmuster von neu gegründeten und etablierten Betrieben im Zeitraum 2003 - 2014. Es zeigt sich, dass junge Betriebe tatsächlich mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als etablierte Betriebe ältere und ausländische Arbeitnehmer sowie solche mit instabilen Erwerbsbiografien einstellen. Gleiches gilt für Bewerber, die aus Arbeitslosigkeit oder von außerhalb des Arbeitsmarktes kommen oder die Opfer einer Betriebsschließung wurden. Allerdings deutet eine Analyse der Einstiegslöhne darauf hin, dass die Merkmale dieser benachteiligten Arbeitnehmer in neu gegründeten Betrieben mit höheren Lohnabschlägen einhergehen als in etablierten Betrieben. Auch wenn Neugründungen damit Beschäftigungsmöglichkeiten für bestimmte Gruppen benachteiligter Arbeitnehmer bieten, scheint die Qualität dieser Jobs - gemessen an der anfänglichen Entlohnung - gering zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurial dynamics over space and time (2018)

    Fossen, Frank M. ; Martin, Thorsten;

    Zitatform

    Fossen, Frank M. & Thorsten Martin (2018): Entrepreneurial dynamics over space and time. In: Regional science and urban economics, Jg. 70, H. May, S. 204-214. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2018.04.004

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Unterschiede der Verteilung von Personen mit unternehmerischem Persönlichkeitsprofil in Deutschland: ein Überblick (2018)

    Fritsch, Michael ; Potter, Jeff; Rentfrow, Peter J.; Wyrwich, Michael ; Gosling, Samuel D. ; Obschonka, Martin;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Martin Obschonka, Michael Wyrwich, Samuel D. Gosling, Peter J. Rentfrow & Jeff Potter (2018): Regionale Unterschiede der Verteilung von Personen mit unternehmerischem Persönlichkeitsprofil in Deutschland. Ein Überblick. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 76, H. 1, S. 65-81. DOI:10.1007/s13147-018-0519-2

    Abstract

    "Neuere Forschungen brachten deutliche Hinweise auf regional unterschiedliche Ausprägungen bestimmter Persönlichkeitsmerkmale in der Bevölkerung. Solche regionalen Unterschiede bei prägenden Verhaltenseigenschaften einer Bevölkerung können wesentlich zur Erklärung einer regionalen Entwicklung beitragen. Wir geben einen Überblick über regionale Unterschiede von unternehmerischen Persönlichkeitsmerkmalen in der Bevölkerung in Deutschland. Es zeigt sich eine Reihe von hochsignifikanten regionalen Verschiedenheiten der Persönlichkeitsprofile, allerdings erweist sich die Effektstärke als relativ gering. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass die regionalen Unterschiede sowohl auf selektive Migration als auch auf Sozialisationseffekte zurückgeführt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional knowledge, entrepreneurial culture, and innovative start-ups over time and space: an empirical investigation (2018)

    Fritsch, Michael ; Wyrwich, Michael ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Michael Wyrwich (2018): Regional knowledge, entrepreneurial culture, and innovative start-ups over time and space. An empirical investigation. In: Small business economics, Jg. 51, H. 2, S. 337-353. DOI:10.1007/s11187-018-0016-6

    Abstract

    "We investigate the role of entrepreneurship culture and the historical knowledge base of a region on current levels of new business formation in innovative industries. The analysis is for German regions and covers the time period 1907-2014. We find a pronounced positive relationship between high levels of historical self-employment in science-based industries and new business formation in innovative industries today. This long-term legacy effect of entrepreneurial tradition indicates the prevalence of a regional culture of entrepreneurship. Moreover, local presence and geographic proximity to a technical university founded before the year 1900 is positively related to the level of innovative start-ups more than a century later. The results show that a considerable part of the knowledge that constitutes an important source of entrepreneurial opportunities is deeply rooted in history. We draw conclusions for policy and for further research." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Habitual entrepreneurs in the making: how labour market rigidity and employment affects entrepreneurial re-entry (2018)

    Fu, Kun; Larsson, Anne-Sophie; Wennberg, Karl ;

    Zitatform

    Fu, Kun, Anne-Sophie Larsson & Karl Wennberg (2018): Habitual entrepreneurs in the making. How labour market rigidity and employment affects entrepreneurial re-entry. In: Small business economics, Jg. 51, H. 2, S. 465-482. DOI:10.1007/s11187-018-0011-y

    Abstract

    "We investigate the impact of country-level labour market regulations on the re-entry decision of experienced entrepreneurs, whereby they become habitual entrepreneurs. Multilevel logit models on entry decisions among 15,709 individuals in 29 European countries show that labour market regulations have a positive influence on the decision to re-enter into entrepreneurship. This positive impact is stronger among individuals holding wage jobs at the time of re-entry compared to those that do not. Our results indicate that novice and habitual entrepreneurs may respond very differently to labour market rigidity. We discuss and provide tentative explanations for these differences and outline potential policy implications." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Signaling valuable human capital: advocacy group work experience and its effect on employee pay in innovative firms (2018)

    Grimpe, Christoph ; Kaiser, Ulrich; Sofka, Wolfgang ;

    Zitatform

    Grimpe, Christoph, Ulrich Kaiser & Wolfgang Sofka (2018): Signaling valuable human capital. Advocacy group work experience and its effect on employee pay in innovative firms. (IZA discussion paper 11649), Bonn, 56 S.

    Abstract

    "The performance of innovative firms depends crucially on innovations that are quickly and widely adopted by customers. Yet, stakeholder concerns or protests can create important barriers to diffusion. We study the human capital aspect of this strategic challenge and investigate whether innovative firms pay salary premiums to new hires with work experience from advocacy groups like Greenpeace or Transparency International that represent stakeholders. We integrate strategic human capital with stakeholder theory and suggest that advocacy group work experience creates signals for valuable human capital in terms of stakeholder knowledge, as well as legitimacy transfers for innovative firms. Using matched data for 3,562 employees in Denmark, we find that new hires of innovative firms with advocacy group experience enjoy larger salary premiums at technologically leading firms, in occupations with direct stakeholder interaction, and for advocacy group top management. Our findings have implications for strategic human capital and stakeholder interaction decision making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New directions in regional innovation policy: a network model for generating entrepreneurship and economic development (2018)

    Huggins, Robert; Munday, Max; Waite, David;

    Zitatform

    Huggins, Robert, David Waite & Max Munday (2018): New directions in regional innovation policy. A network model for generating entrepreneurship and economic development. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 9, S. 1294-1304. DOI:10.1080/00343404.2018.1453131

    Abstract

    "Lifting the economic performance of lagging regions continues to puzzle economic development practitioners and analysts. As a means of contributing some solutions to this puzzle, this paper examines a policy intervention that promotes regional development through a public - private-sector initiative that uses a network model to catalyze innovation-driven entrepreneurship. It focuses on a programme operated by the Alacrity Foundation in the region of Wales, UK. The paper argues that Alacrity's model offers a novel means of attempting to facilitate regional development through a programme that intertwines elements relating to entrepreneurship, innovation, and network policy and practice. It is novel in the sense that it seeks to de-risk the entrepreneurial and innovation process in a regional environment that is not traditionally strong in this respect. It is concluded that such programmes indicate that policy is beginning to embrace a number of ideas emerging from theoretical work on the drivers of regional innovation and growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills, scope, and success: An empirical look at the start-up process in creative industries in Germany (2018)

    Kohn, Karsten; Wewel, Solvejg A.;

    Zitatform

    Kohn, Karsten & Solvejg A. Wewel (2018): Skills, scope, and success: An empirical look at the start-up process in creative industries in Germany. (IZA discussion paper 11650), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Creative industries comprise enterprises focusing on the creation, production, and distribution of creative or cultural goods and services. Following an explorative empirical approach, we analyze start-ups in creative industries regarding three issues along the startup process: (1) personal characteristics of creative entrepreneurs, (2) their use of labor and capital as input factors, and (3) start-up success as measured by start-up survival, degree of innovativeness, and change in household income. Based on individual-level data from the KfW Start-up Monitor, a large-scale survey on entrepreneurship in Germany, our regression results show that entrepreneurs in creative industries tend to be younger and better educated than entrepreneurs in other economic sectors. Businesses in creative industries are prevalently started on a small scale, as part-time occupations, and with less financial resources. Yet they show a higher persistence and an above-average degree of innovativeness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung (2018)

    Lange, Joachim; Eichhorst, Werner; Nullmeier, Frank; Rinne, Ulf; Rust, Ursula; Rust, Ursula; Tobsch, Verena; Welskop-Deffaa, Eva M.; Drewes, Malte; Hinte, Holger; Fachinger, Uwe; Niederfranke, Annette; Schildmann, Christina; Müller, Klaus; Thiede, Reinhold; Hensel, Isabell; Thonipara, Anita;

    Zitatform

    Lange, Joachim & Ursula Rust (Hrsg.) (2018): Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung. (Loccumer Protokoll 2017,32), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 276 S.

    Abstract

    "Bereits in den 1990er Jahren ist die Anzahl der sog. 'Soloselbstständigen', d.h. der Kleinstunternehmer, die keine Angestellten beschäftigen gestiegen. Der Anstieg beschleunigte sich aber insbesondere in den Jahren von 2002 bis 2005. Es gab bereits in der vorletzten Legislaturperioden Bemühungen, das Thema anzugehen. Nachdem diese scheiterten, wurde das Thema in der letzten Legislaturperiode wieder aufgegriffen und konkrete Regelungsvorschläge entwickelt. Um die Diskussionen über solche Regelungsvorschläge und die bei ihrer Weiterentwicklung zu beachtenden Probleme voranzubringen, veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum gemeinsam mit dem Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht und der Friedrich-Ebert-Stiftung im Frühjahr 2017 einen Workshop, dessen Vorträge der vorliegende Band dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entry barriers and the labor market outcomes of incumbent workers: evidence from a deregulation reform in the German crafts sector (2018)

    Lergetporer, Philipp; Simon, Lisa; Ruhose, Jens;

    Zitatform

    Lergetporer, Philipp, Jens Ruhose & Lisa Simon (2018): Entry barriers and the labor market outcomes of incumbent workers. Evidence from a deregulation reform in the German crafts sector. (IZA discussion paper 11857), Bonn, 70 S.

    Abstract

    "We study the labor market outcomes of a deregulation reform in Germany that removed licensing requirements to become self-employed in some occupations. Using longitudinal social security data, we implement a matched difference-in-differences design with entropy balancing to account for observable characteristics and unobserved individual heterogeneity. The reform tripled the number of businesses within ten years and led to slower earnings growth and higher unemployment for incumbent workers in deregulated occupations. However, the reform effect seems rather small, which we attribute to the relatively low competitiveness of new businesses. Supporting this view, the reform did not lead to overall employment growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handwerk als prekäres Unternehmertum: Soloselbstständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit (2018)

    Lorig, Philipp;

    Zitatform

    Lorig, Philipp (2018): Handwerk als prekäres Unternehmertum. Soloselbstständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit. (Labour Studies 17), Frankfurt: Campus-Verl., 311 S.

    Abstract

    "Immer mehr soloselbstständige Handwerker bieten ihre Dienstleistungen auf Internetportalen an. Für ihre Teilnahme am Arbeitsmarkt zahlen sie einen hohen Preis: unsichere Lebensplanung, radikale Marktabhängigkeit und Konkurrenzdruck. Sie kommen aus dem Niedriglohnbereich nicht raus und haben keine Aussicht auf eine staatliche Altersvorsorge. Das Ideal der Selbstverwirklichung verkehrt sich in sein Gegenteil. Letztlich bringt das postfordistische Produktionsmodell, wie Philipp Lorig in seiner Studie zeigt, ein neues Tagelöhnertum hervor, das auf längst überwunden geglaubte Arbeitsformen zurückgreift." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Desperate entrepreneurs: no opportunities, no skills (2018)

    Mühlböck, Monika ; Warmuth, Julia-Rita; Kittel, Bernhard ; Holienka, Marian;

    Zitatform

    Mühlböck, Monika, Julia-Rita Warmuth, Marian Holienka & Bernhard Kittel (2018): Desperate entrepreneurs: no opportunities, no skills. In: International Entrepreneurship and Management Journal, Jg. 14, H. 4, S. 975-997. DOI:10.1007/s11365-017-0472-5

    Abstract

    "Promoting entrepreneurship has become an important policy strategy in Europe in the hope to stimulate the crisis-shaken economy. In this paper, we caution against undue expectations. Using data from the Global Entrepreneurship Monitor for 17 European countries, we find that a considerable proportion of the new entrepreneurs have started a business despite a negative perception of business opportunities as well as lack of confidence in their own entrepreneurial skills. This proportion has increased during the economic crisis, especially in those countries which were particularly affected by economic downturn and rising unemployment. We extend existing entrepreneurship theories to account for this phenomenon, which we call 'nons-entrepreneurship'. Testing the hypotheses derived from our model, we find that the primary motivation for these people to turn to entrepreneurship is the lack of other options to enter the labour market during the economic crisis. Still, this sort of 'desperate' entrepreneurship does not equal necessity based entrepreneurship, warranting further research." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of self-employment in Ireland's older workforce (2018)

    Nolan, Anne; Barrett, Alan;

    Zitatform

    Nolan, Anne & Alan Barrett (2018): The role of self-employment in Ireland's older workforce. (IZA discussion paper 11663), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "A feature of employment at older ages that has been observed in many countries, including Ireland, is the higher share of self-employment among older labour force participants. This pattern of higher self-employment rates at the end of the labour market career may reflect lower rates of retirement among the self-employed compared to employees, as well as transitions into self-employment at older ages. In this paper, we use data from four waves of the Irish Longitudinal Study on Ageing (TILDA), spanning the period 2010-2016, to examine both the characteristics of the older self-employed in Ireland and the determinants of transitions in employment states at older age. We find that the higher proportion of self-employed people at older ages in Ireland results from lower retirement rates among the self-employed and not from transitions from employment to self-employment. This is in contrast to other countries such as the US where transitions into self-employment are more prevalent. We find that the self-employed are older, more likely to be male, and significantly less likely to have any form of supplementary pension cover than the employed. These lower retirement rates and lower degrees of pension cover suggest that standard approaches to pension provision may be less effective in proving attractive to the self-employed in Ireland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ökonomische Effekte der Deregulierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 (2018)

    Runst, Petrik; Thomä, Jörg; Fredriksen, Kaja ; Müller, Klaus; Proeger, Till; Haverkamp, Katarzyna; Bizer, Kilian;

    Zitatform

    Runst, Petrik, Kaja Fredriksen, Till Proeger, Kilian Bizer, Katarzyna Haverkamp, Klaus Müller & Jörg Thomä (2018): Ökonomische Effekte der Deregulierung der Handwerksordnung im Jahr 2004. (ifh working paper 2018,13), Göttingen, 17 S.

    Abstract

    "Die deutsche Handwerksordnung regelt die Unternehmensgründung in handwerklichen Berufen durch die Vorgabe verpflichtender Qualifikationsstandards. Im Jahr 2004 wurde der Marktzugang im Handwerk durch eine Novellierung der Handwerksordnung dereguliert, sodass für mehr als die Hälfte aller Handwerksberufe seitdem keine Meisterpflicht mehr gilt. Seit der Reform wird eine politische und wissenschaftliche Diskussion zu den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Effekten dieser Deregulierung geführt. Fast fünfzehn Jahre nach der Deregulierung können aus den bisherigen Studien grundlegende Effekte abgeleitet werden und Forschungslücken definiert werden, um die weitere wirtschaftspolitische Diskussion wissenschaftlich zu fundieren. Der vorliegende Artikel fasst dafür die theoretischen Grundpositionen und die empirischen Studien zur Entwicklung des deutschen Handwerkssektors nach der Deregulierung zusammen und formuliert anschließend zu schließende Forschungslücken zur umfassenden wirtschaftspolitischen Bewertung der Handwerksreform." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerationale Statusstabilisierung in der Mittelschicht: eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien (2018)

    Schad, Miriam; Burzan, Nicole;

    Zitatform

    Schad, Miriam & Nicole Burzan (2018): Intergenerationale Statusstabilisierung in der Mittelschicht. Eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, H. 1, S. 99-108.

    Abstract

    "In dem vorliegenden Beitrag richten wir exemplarisch den Blick auf zwei Unternehmensfamilien. Wir gehen dabei der Frage nach, welche berufsfeldspezifischen und familialen Mentalitäten sich in der Generationenfolge beobachten lassen und in welchem Zusammenhang diese mit dem Statuserhalt über drei Generationen hinweg stehen. Daran schließen sich konzeptionelle Überlegungen für die Erforschung von Dynamiken des Statuserhalts in der Mittelschicht an. Die Nebeneinanderstellung dieser beiden Familien ermöglicht es, in Form eines Vergleichs von Primär- und Sekundärdaten' explorativ Indizien zu ermitteln, welche Mentalitäten (etwa familiale Traditionen, Werte und Ähnliches) eine Rolle für die Statusreproduktion spielen. Kulturelle Dimensionen der Statusweitergabe sind (in ihrer Verknüpfung mit Ressourcen) in dieser Perspektive relevant. Die dargestellten Unternehmensfamilien sind von besonderem Interesse, da von ambivalenten Bedingungen geprägt: In den Familien bietet sich einerseits durch das Unternehmen eine prinzipielle Strukturgelegenheit für die Statusnachfolge, andererseits ist aber angesichts stetiger Konkurrenzkämpfe auf dem Markt und normativer Vorstellungen individualisierter Biografien eine 'einfache' Statustransformation (für alle Geschwisterkinder) nicht selbstverständlich. Die familiale Statusreproduktion in der Generationenfolge der beiden Unternehmensfamilien wird im Hinblick auf zwei Fragen betrachtet:
    1. Durch welche Mechanismen und Strategien wird (vor dem Hintergrund welcher wahrgenommenen Bedingungen) über drei Generationen hinweg familiale Kontinuität geschaffen oder durchbrochen?
    2. Gibt es dabei einen Zusammenhang von intergenerational tradierten Mentalitäten und Statuskontinuität und wie kommen diese Dimensionen im Umgang mit dem Nachfolgeprozess zum Ausdruck?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Times are a changin'? The emergence of new firms and rank persistence (2018)

    Schneck, Stefan;

    Zitatform

    Schneck, Stefan (2018): Times are a changin'? The emergence of new firms and rank persistence. (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper 2018,01), Bonn, 47 S.

    Abstract

    "Young firms are known to grow at a faster rate than incumbents. With administrative firm data from Germany, we show that the higher growth rates indeed translate into upward mobility within the firm size distribution. Young firms are therefore not only able to catch up, but also to grow larger in absolute values. Recentered infl uence function regression results reveal that young firms cause significant rank mobility within the stock of firms, which even holds when the local skewness of the firm size distribution is accounted for. The results clearly indicate a Schumpeterian growth process where young firms challenge established ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Born globals and their value chains: Future of manufacturing (2018)

    Smallbone, David; Do, Hang; Durán López, Jessica; Corral Alza, Antonio; Patrini, Valentina; Blackburn, Robert; Isusi, Iñigo;

    Zitatform

    Smallbone, David, Hang Do, Robert Blackburn, Iñigo Isusi, Antonio Corral Alza, Jessica Durán López & Valentina Patrini (2018): Born globals and their value chains. Future of manufacturing. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 71 S. DOI:10.2806/751260

    Abstract

    "This report explores the motivations, opportunities and challenges of born globals and small and medium-sized enterprises (SMEs) in integrating and managing their global value chains (GVCs). The study also investigates the role of selected policy measures in supporting SME internationalisation, including different types of support in Europe and beyond. The analysis shows how such interventions can be improved to better address the needs of born globals and internationalising SMEs. An in-depth analysis of seven case studies of European born globals and their international partners together with 28 policy measures cross Europe, Australia, USA, Japan and Korea was undertaken. The report considers the barriers to internationalisation and offers suggestions for policy development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm-level entry and exit dynamics over the business cycles (2018)

    Tian, Can;

    Zitatform

    Tian, Can (2018): Firm-level entry and exit dynamics over the business cycles. In: European Economic Review, Jg. 102, H. February, S. 298-326. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.12.011

    Abstract

    "This paper presents a set of facts on the cyclicality of firm births and deaths in the U.S. during the period 1979-2013. Asymmetry in the cyclicality between firm birth and firm death is observed: aggregate firm birth is generally significantly procyclical, while the (counter-)cyclicality in firm death is ambiguous and sensitive to the choice of cyclical indicator. Such a pattern exists within the majority of sectors as well and is mainly driven by small firms. Young firms are the main contributors to the findings on firm death activity. Further examination along the time-dimension discovers a reason for the contemporaneous cyclicality (or lack thereof) which can be documented as a new fact: firm births positively lead the usual business cycle measures and firm deaths positively lag them. Moreover, cyclicality in business openings and closings differs from establishment level to firm level due to the internal adjustment of continuing firms." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financing SMEs and entrepreneurs 2018: an OECD scoreboard (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Financing SMEs and entrepreneurs 2018. An OECD scoreboard. (Financing SMEs and entrepreneurs 07), Paris, 200 S. DOI:10.1787/fin_sme_ent-2018-en

    Abstract

    "Financing SMEs and Entrepreneurs 2018 contributes to filling the knowledge gap in SME finance trends and conditions. This annual publication provides information on debt, equity, asset-based finance, and conditions for SME and entrepreneurship finance, complemented by an overview of recent policy measures to support access to finance. By providing a solid evidence base, the report supports governments in their actions to foster SME access to finance and encourages a culture of policy evaluation. The 2018 report covers 43 countries world-wide. In addition to the core indicators on SME financing, it provides additional information on recent developments in capital market finance for SMEs, crowdfunding and related activities, and findings of demand-side surveys. It contains a thematic chapter on the evaluation of publicly supported credit guarantee schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mind the gap: Institutional and individual antecedents of entrepreneurial trajectories in the academic context (2017)

    Bijedić, Teita; Chlosta, Simone; Nielen, Sebastian; Werner, Arndt;

    Zitatform

    Bijedić, Teita, Simone Chlosta, Sebastian Nielen & Arndt Werner (2017): Mind the gap: Institutional and individual antecedents of entrepreneurial trajectories in the academic context. (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper 2017,03), Bonn, 8 S.

    Abstract

    "This study analyses institutional, job-related, and individual antecedents of entrepreneurial activities from a longitudinal perspective. We take a holistic look at the start-up process incorporating entrepreneurial gestation activities (nascent entrepreneurship) and finally business creation (entrepreneurship) by combining two waves of a survey with a time interval of three years. Focusing on researchers reporting an entrepreneurial intention in wave one we found for example that pull factors as motivation to start a business reduce the probability to give up the business idea. Furthermore having generated an invention prevents researchers with a business idea from becoming a so-called 'quitter' and pushes them towards starting their own business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do micro start-ups fuel job creation?: Cross-country evidence from the DynEmp Express database (2017)

    Criscuolo, Chiara; Gal, Peter N.; Menon, Carlo;

    Zitatform

    Criscuolo, Chiara, Peter N. Gal & Carlo Menon (2017): Do micro start-ups fuel job creation? Cross-country evidence from the DynEmp Express database. In: Small business economics, Jg. 48, H. 2, S. 393-412. DOI:10.1007/s11187-016-9778-x

    Abstract

    "Exploiting a novel database recently built from national business registers by the OECD with the support of an international network of experts, this paper investigates the growth dynamics of micro-firms (employing less than ten workers) across 16 countries. Results show that only a small proportion of micro-firms manage to grow beyond ten employees, but those contribute disproportionately to overall job creation. Econometric analysis focusing in particular on the role of age confirms that young micro-firms - especially those below 3 years of age - are much more likely to grow above ten employees than older firms. These findings are remarkably stable over the three time periods considered (2001-2004, 2004-2007, and 2007-2010), i.e., also during the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institutional reform for innovation and entrepreneurship: An agenda for Europe (2017)

    Elert, Niklas; Stenkula, Mikael; Henrekson, Magnus ;

    Zitatform

    Elert, Niklas, Magnus Henrekson & Mikael Stenkula (2017): Institutional reform for innovation and entrepreneurship. An agenda for Europe. (SpringerBriefs in economics), Cham: Springer London, 102 S. DOI:10.1007/978-3-319-55092-3

    Abstract

    "The authors of this book advise the economies of the European Union to become more entrepreneurial in promoting innovation and economic growth. The authors propose a reform strategy with respect to several aspects to achieve this goal. Starting with the rule of law and the protection of property rights; the tax system; the authors deal with regulations governing savings, capital and finance, and the organization of labor markets and social insurance systems. Framework strategies related to the regulations governing goods and service markets, bankruptcy and insolvency are also put forward. A core understanding and future path is also provided towards R&D, commercialization and knowledge spillovers; human capital investments; and informal institutions." (Publisher information, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Talfahrt mit Lichtblicken: DIHK-Gründerreport 2017 (2017)

    Evers, Marc;

    Zitatform

    Evers, Marc (2017): Talfahrt mit Lichtblicken. DIHK-Gründerreport 2017. (DIHK-Gründerreport), Berlin, 18 S.

    Abstract

    "Mit dem DIHK-GRÜNDERREPORT legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice.
    Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2017 auf rund 200.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorliegende Untersuchung erfasst einen Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of entrepreneurship on economic development: an empirical analysis using regional entrepreneurship culture (2017)

    Fritsch, Michael ; Wyrwich, Michael ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Michael Wyrwich (2017): The effect of entrepreneurship on economic development. An empirical analysis using regional entrepreneurship culture. In: Journal of economic geography, Jg. 17, H. 1, S. 157-189. DOI:10.1093/jeg/lbv049

    Abstract

    "We use the historical self-employment rate as an indicator of a regional culture of entrepreneurship and take it as an instrument to analyze the effect of entrepreneurship on economic growth in recent periods. The results indicate that German regions with a high level of entrepreneurship in the mid-1920s have higher start-up rates about 50 years later. Thus, a regional culture of entrepreneurship is an important resource for the persistence of entrepreneurship. Furthermore, we find that there is a significant effect of start-up activity on regional employment growth when using entrepreneurship culture as instrument for start-up activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of solo self-employment: persistence and transition to employership (2017)

    Lechmann, Daniel S. J.; Wunder, Christoph;

    Zitatform

    Lechmann, Daniel S. J. & Christoph Wunder (2017): The dynamics of solo self-employment. Persistence and transition to employership. In: Labour economics, Jg. 49, H. December, S. 95-105. DOI:10.1016/j.labeco.2017.09.002

    Abstract

    "Diese Studie untersucht die Dynamik der Solo-Selbständigkeit (Verbleib, Zu- und Abgänge). Wir berechnen das Ausmaß genuiner Zustandsabhängigkeit für den Verbleib in Solo-Selbständigkeit und schätzen den kausalen Effekt der Solo-Selbstständigkeit auf die Wahrscheinlichkeit, Arbeitgeber zu werden. Die Berechnungen basieren auf dynamischen multinomialen Logit-Modellen, die mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels geschätzt wurden. Unsere Ergebnisse deuten auf eine nur geringe genuine Zustandsabhängigkeit hin: Sowohl die beobachtete Persistenz in Solo-Selbständigkeit als auch die Übergänge zum Arbeitgeber-Status lassen sich größtenteils durch (beobachtete und unbeobachtete) individuelle Merkmale erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2015: Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich. Abbildungen und Erläuterungen (2017)

    Müller, B.; Gottschalk, Sandra; Bersch, Johannes;

    Zitatform

    Müller, B., Johannes Bersch & Sandra Gottschalk (2017): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2015. Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich. Abbildungen und Erläuterungen. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2017-03), Berlin, 43 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2015 in tabellarischer Form dargestellt. In weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern, die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens im internationalen Vergleich analysiert.
    Die Analysen zu den Gründungen und Schließungen für Deutschland erstrecken sich über den Zeitraum 2003-2015. Für den internationalen Vergleich stehen Daten für die Jahre 2004 bis 2014 zur Verfügung. Empirische Grundlage für die Analysen zu Deutschland ist das Mannheimer Unternehmenspanel des ZEW (MUP), die internationalen Vergleiche beruhen auf der strukturellen Unternehmensstatistik (Structural Business Statistics) von Eurostat." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor (GEM): Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2016 (2017)

    Sternberg, Rolf ; Bloh, Johannes von;

    Zitatform

    Sternberg, Rolf & Johannes von Bloh (2017): Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2016. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 17), Hannover, 31 S.

    Abstract

    "Der 17. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2016. Er vergleicht zudem die Situation in anderen GEM-Ländern sowie die Gründungslandschaft Deutschlands im Referenzjahr mit jener in den Vorjahren.
    Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 3.944 telefonischen Personenbefragungen aus dem Frühsommer 2016. Sie wurden ergänzt durch Informationen aus 53 standardisierten Interviews mit Experten für 16 gründungsbezogene Rahmenbedingungen (z.B. Finanzierung, Bildung, Arbeitsmarkt, Regulierung/Steuern, öffentliche Förderprogramme oder Schutz geistigen Eigentums), die gemäß einschlägiger Befunde der Gründungsforschung das Gründungsverhalten der Menschen beeinflussen können. Für den internationalen Vergleich wurden Befragungsdaten von 182.430 Bürgern sowie 2.828 Experten aus 65 Ländern genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensgründungen im digitalen Bereich: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11527) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017): Unternehmensgründungen im digitalen Bereich. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11527). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11983 (12.04.2017)), 19 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Unternehmensgründungen im digitalen Bereich, zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Gründungen mit Schwerpunkt digitales Produkt/digitale Dienstleistung, zur Förderung und Kontrolle der Einhaltung von Arbeitsgesetzen, Tarifverträgen und fairpay-Modellen bei digitalen Start-Ups durch die Bundesregierung, zur Förderung von forschungsbasierten Spin-offs, zur Förderung von Gründungen durch Frauen, durch Menschen mit Beeinträchtigungen, zur Anzahl und Vergabe der EXIST-Gründerstipendien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterhin kontinuierliche Zielsetzung des Gründungspanels (2017)

    Zitatform

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2017): Weiterhin kontinuierliche Zielsetzung des Gründungspanels. (IAB/ZEW-Gründungspanel 2017), Nürnberg, 10 S.

    Abstract

    "Das am ZEW angesiedelte Gründungspanel gibt es seit nunmehr neun Jahren und es hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. In den Jahren 2008 bis 2013 wurde es als KfW/ZEW-Gründungspanel in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betrieben. Später, in den Jahren 2014 und 2015, wurde das Panel unter dem Namen Mannheimer Gründungspanel ohne die Beteiligung der KfW weitergeführt. Für die Wellen seit 2016 wurde das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) als Projektpartner gewonnen.
    Analysen:
    Die wirtschaftliche Situation junger Unternehmen 2015
    Investitionen von Venture Capital in junge Unternehmen
    Unternehmensgründungen unter Beteiligung von Personen mit nicht-deutscher Herkunft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship at a glance 2017 (2017)

    Abstract

    "The publication is produced by the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme based on official statistics. The 2017 edition features a new trends chapter, which also introduces recent developments related to the emergence of the 'gig economy' and the use of digital tools by micro-enterprises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fiction and substance: start-up support: An analysis on interaction (2016)

    Abbenhardt, Lisa; Bernhard, Stefan; Pongratz, Hans J. ;

    Zitatform

    Abbenhardt, Lisa, Hans J. Pongratz & Stefan Bernhard (2016): Fiction and substance. Start-up support: An analysis on interaction. In: D. Bögenhold, J. Bonnet, M. Dejardin & Garcia Pérez de Lema, Domingo (Hrsg.) (2016): Contemporary entrepreneurship : multidisciplinary perspectives on innovation and growth, S. 229-242, 2016-02-09. DOI:10.1007/978-3-319-28134-6_15

    Abstract

    "Most forms of economic actions involve uncertainty insofar as these actions are future-oriented. Ambiguities coming along with business formations result for example from unpredictably changing market demands or the changing of the competitive situation. Handling uncertainties is therefore part of the entrepreneurial process. Following Jens Beckert's concept of 'imagined futures', we refer to fictionalisation as a conscious stylisation of an unknown entrepreneurial future as a market success. Simultaneously, there is a need for substantiating strategies during the entrepreneurial process, which means signalising the feasibility of the business idea through certificates, analysis and data. In our research we analysed counselling talks between case workers and recipients of social benefits who aim to end their dependency on social welfare by becoming self-employed. Referring to eight case studies on interaction, fictionalisation and substantiation are analysed as practices of dealing with economic uncertainties. We interpret our findings as a distinctive form of business planning, which allows a rather flexible form of business development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible or fragile? The growth performance of small and young businesses during the global financial crisis: Evidence from Germany (2016)

    Bartz, Wiebke; Winkler, Adalbert;

    Zitatform

    Bartz, Wiebke & Adalbert Winkler (2016): Flexible or fragile? The growth performance of small and young businesses during the global financial crisis. Evidence from Germany. In: Journal of business venturing, Jg. 31, H. 2, S. 196-215. DOI:10.1016/j.jbusvent.2015.10.002

    Abstract

    "Do crisis times hamper or foster entrepreneurship? We analyze the relative growth performance of small and young firms within the German Mittelstand during the 2009 crisis. We find that small firms exhibit a relative growth advantage compared to larger firms in both stable and crisis times, and interpret this as a flexibility advantage of small size. By contrast, young firms, which show stronger growth in stable times, are disproportionately negatively affected by the crisis. A similar pattern holds for firms showing characteristics commonly associated with a more entrepreneurial attitude. Thus we conclude that crises are detrimental to entrepreneurship." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2014: Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich - Akquisition von jungen Unternehmen als Innovationsstrategie (2016)

    Bersch, Johannes; Gottschalk, Sandra; Wagner, Simona; Müller, B.; Weiß, Anna;

    Zitatform

    Bersch, Johannes, Sandra Gottschalk, B. Müller & Simona Wagner (2016): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2014. Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Gründungsdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich - Akquisition von jungen Unternehmen als Innovationsstrategie. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2016-03), Berlin, 79 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2014 dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern und die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen im internationalen Vergleich analysiert. Das abschließende Kapital 6 stellt eine beschreibende Analyse von Übernahmeprozessen vor, die junge und innovative Unternehmen in Deutschland betreffen. Hintergrund ist die Frage, in welchem Ausmaß (etablierte) Unternehmen mit der Akquisition von Gründungen eine Innovationsstrategie verfolgen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren (2016)

    Brixy, Udo ; Schrüfer, Lisa; Sternberg, Rolf ; Bloh, Johannes von;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Lisa Schrüfer, Rolf Sternberg & Johannes von Bloh (2016): Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren. (IAB-Kurzbericht 27/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die deutsche Gesellschaft altert, auch Zuwanderung und der aktuelle Geburtenzuwachs können diesen Trend nicht aufhalten. Das Alter, in dem jemand bevorzugt ein Unternehmen gründet, bleibt dagegen konstant. Ergebnisse der jährlichen Befragungen des 'Global Entrepreneurship Monitors' in Deutschland zeigen, dass es unter den Jüngeren nach wie vor deutlich mehr Gründer gibt als unter den Älteren. Dieser an sich erwartbare Befund weist auf das Risiko hin, dass in Deutschland mit seiner stetig alternden Gesellschaft zunehmend weniger Unternehmen gegründet werden. Dies wiederum gefährdet die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Schrüfer, Lisa;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The growth and human capital structure of new firms over the business cycle (2016)

    Brixy, Udo ; Murmann, Martin ;

    Zitatform

    Brixy, Udo & Martin Murmann (2016): The growth and human capital structure of new firms over the business cycle. (IAB-Discussion Paper 42/2016), Nürnberg, 45 S.

    Abstract

    "Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass junge Unternehmen stärker unter einem wirtschaftlichen Abschwung leiden als ältere Unternehmen. Dies Stellt die Effizienz wirtschaftspolitischer Maßnahmen in Frage, die auf eine Förderung der Gründungstätigkeit, zur Überwindung negativer Konsequenzen von Krisen, abzielen. Allerdings basieren bestehende Studien meist auf Analysen aggregierter Daten zu Gründungskohorten, die es nicht erlauben umfassend für eine möglicherweise negative Selektion an Unternehmensgründern während Krisen zu korrigieren. Wir nutzen einen neu entwickelten Linked-Employer-Employee Mikrodatensatz der es ermöglicht das Humankapitals des Unternehmensgründers und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg über den Konjunkturzyklus konstant zu halten. Damit können wir zeigen, dass Unternehmen, die bis zu 1 1/2 Jahre alt sind, ein antizyklisches Beschäftigungswachstum aufweisen, während ältere Unternehmen prozyklisch wachsen. Die jungen Unternehmen realisieren ihr antizyklisches Wachstum indem sie in der Krise verstärkt junge qualifizierte Berufsanfänger einstellen. Auf diese Art profitieren junge Unternehmen vermutlich von einem zurückhaltenden Einstellungsverhalten älterer Unternehmen. Dies ist ein wichtiger und neuer Aspekt der in der ökonomischen und betriebswissenschaftlichen Forschung zu Unternehmensgründungen bislang nicht gezeigt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To be born is not enough: the key role of innovative startups (2016)

    Colombelli, Alessandra ; Krafft, Jackie ; Vivarelli, Marco ;

    Zitatform

    Colombelli, Alessandra, Jackie Krafft & Marco Vivarelli (2016): To be born is not enough. The key role of innovative startups. (IZA discussion paper 9733), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "This paper investigates the reasons why entry per se is not necessarily good and the evidence showing that innovative start-ups survive longer than their non-innovative counterparts. In this framework, our own empirical analysis shows that greater survival is achieved when start-ups engage successfully in both product innovation and process innovation, with a key role of the latter. Moreover, this study goes beyond a purely microeconomic perspective and discusses the key role of the environment within which innovative entries occur. What is shown and discussed in this contribution strongly supports the proposal that the creation and survival of innovative start-ups should become one qualifying point of the economic policy agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungsinteresse sinkt auf neuen Tiefpunkt: DIHK-Gründerreport 2016 (2016)

    Evers, Marc;

    Zitatform

    Evers, Marc (2016): Gründungsinteresse sinkt auf neuen Tiefpunkt. DIHK-Gründerreport 2016. (DIHK-Gründerreport), Berlin, 18 S.

    Abstract

    "Mit dem DIHK-GRÜNDERREPORT legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice. Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2016 auf gut 200.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorliegende Untersuchung erfasst einen Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Experimenting with entrepreneurship: the effect of job-protected leave (2016)

    Gottlieb, Joshua D.; Townsend, Richard R.; Xu, Ting;

    Zitatform

    Gottlieb, Joshua D., Richard R. Townsend & Ting Xu (2016): Experimenting with entrepreneurship. The effect of job-protected leave. (NBER working paper 22446), Cambrige, Mass., 56 S. DOI:10.3386/w22446

    Abstract

    "Do potential entrepreneurs remain in wage employment because of the danger that they will face worse job opportunities should their entrepreneurial ventures fail? Using a Canadian reform that extended job-protected leave to one year for women giving birth after a cut-off date, we study whether the option to return to a previous job increases entrepreneurship. A regression discontinuity design reveals that longer job-protected leave increases entrepreneurship by 1.8 percentage points. The results are driven by more educated entrepreneurs, starting firms that survive at least five years and hire paid employees, in industries where experimentation is more valuable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrationsfördernde Unternehmensgründung: Kompendium Bewährter Verfahren (2016)

    Halabisky, David; Potter, Jonathan;

    Abstract

    "Dieses Kompendium umfasst 20 Fallstudien mit politischen Maßnahmen und Programmen zum Thema inklusives Unternehmertum. Angestrebt wird damit, nachhaltige Unternehmensgründungen von sozialen Gruppen zu unterstützen, die in Bezug auf das Unternehmertum unterrepräsentiert oder am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Zu diesen Gruppen gehören insbesondere junge Menschen, Frauen, Ältere, Arbeitslose, Zuwanderer, ethnische Minderheiten und Menschen mit Behinderungen. Jede der beschriebenen Fallstudien enthält einen Überblick über Programmziele und bereits durchgeführte Aktivitäten. Zudem schildert jede Beschreibung die Herausforderungen, auf die man gestoßen ist, sowie Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Übertragung des Ansatzes auf einen anderen Kontext.
    Geeignete Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene können einen wichtigen Beitrag zu sozialer Inklusion sowie zu wirtschaftlichem Wachstum leisten. Durch die Förderung des Unternehmertums wird es Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen ermöglicht, Arbeitsplätze für sich selbst und andere zu schaffen. Das vorliegende Kompendium zeigt die Arten von politischen Ansätzen auf, die bei der Überwindung dieser Probleme Wirkung zeigen, und erörtert die Schlüsselfaktoren für ihre erfolgreiche Umsetzung.
    " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schnell wachsende Unternehmen in Deutschland: Charakteristika und Determinanten ihres Wachstums (2016)

    Schlepphorst, Susanne ; Schlömer-Laufen, Nadine ;

    Zitatform

    Schlepphorst, Susanne & Nadine Schlömer-Laufen (2016): Schnell wachsende Unternehmen in Deutschland. Charakteristika und Determinanten ihres Wachstums. (IfM-Materialien 246), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie untersucht auf Basis von Befragungsdaten die zentralen Merkmale schnell wachsender Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten sowie die Determinanten ihres Wachstums. Insbesondere kleinere und Unternehmen in den ersten Phasen des Unternehmenslebenszyklus aus dem Verarbeitenden Gewerbe zählen zu dieser Unternehmensgruppe. Der Großteil von ihnen weist eine kontinuierlich positive Umsatz- bzw. Beschäftigtenentwicklung im Zeitraum 2012 bis 2015 auf. Die Studie belegt auch, dass zwar Eigentums- und Führungsstrukturen keinen generellen Einfluss auf das schnelle Wachstum ausüben, spezifische Verhaltensweisen wie die Inkaufnahme eines höheren Investitionsrisikos für höhere Renditen jedoch das schnelle Wachstum von Familienunternehmen forcieren. Die Chance auf schnelles Wachstum wird durch Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung erhöht, während das Verfolgen von gemeinwohlorientierten Zielen die Wahrscheinlichkeit, schnell zu wachsen, schmälert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor (GEM): Länderbericht Deutschland 2015 (2016)

    Sternberg, Rolf ; Brixy, Udo ; Bloh, Johannes von;

    Zitatform

    Sternberg, Rolf, Johannes von Bloh & Udo Brixy (2016): Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Länderbericht Deutschland 2015. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 16), Hannover, 31 S.

    Abstract

    "Im 15. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) werden Gründungsaktivitäten und -einstellungen in Deutschland auf Basis der 2015 erhobenen Daten beschrieben und erklärt. Die empirischen Befunde für Deutschland werden international (mit 22 anderen innovationsbasierten GEM-Ländern) sowie intertemporal (mit älteren Daten Deutschlands) verglichen.
    Zum Zeitpunkt der Erhebung im Frühjahr 2015 versuchten 4,7 % der erwachsenen Deutschen ein neues Unternehmen zu gründen (werdende Gründer) oder waren Inhaber und Geschäftsführer eines Unternehmens, das noch nicht älter als 3 1/2 Jahre war (Gründer junger Unternehmen).
    Männer (aber nur 3,3 % Frauen) sowie 25-34-Jährige (deutlich geringer bei jüngeren und älteren Menschen) gründen in Deutschland relativ oft.
    Mehr als 73 % der Gründerpersonen gründen nicht, weil sie ihr Einkommen ,nur' sichern wollen oder keine Erwerbsalternative haben. Unter den 'Opportunity'-Gründern nennen 39 % die größere Unabhängigkeit im Arbeitsleben und 27 % die Erhöhung des bisherigen Einkommens als wichtigstes Gründungsmotiv.
    Drei Viertel aller Gründungen in Deutschland haben aktuell (oder erwarten in den nächsten fünf Jahren) mindestens einen Arbeitsplatz (ohne den/die Gründer selbst)." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen