Springe zum Inhalt

Dossier

Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe

Armut wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen aus. Stabile Arbeitsmarktintegration gilt demgegenüber als eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Dieses Dossier stellt Literaturnachweise zur Frage zusammen, welchen Einfluss Armut und Beschäftigungsunsicherheit auf die soziale Integration haben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Macroeconomic Implications of Inequality and Income Risk (2021)

    Aladangady, Aditya; Gagnon, Etienne ; Peterman, William B.; Johannsen, Benjamin K.;

    Zitatform

    Aladangady, Aditya, Etienne Gagnon, Benjamin K. Johannsen & William B. Peterman (2021): Macroeconomic Implications of Inequality and Income Risk. (Finance and economics discussion series / Federal Reserve Board, Washington 2021-073), Washington, DC, 48 S. DOI:10.17016/FEDS.2021.073

    Abstract

    "We explore the long-run relationship between income risk, inequality, and the macroeconomy in an overlapping-generations model in which households face uncertain streams of labor income and returns on their savings. To manage those risks, households can apportion their savings to a bond, whose return is safe and identical across households, and a productive asset, whose return is uncertain and can differ persistently across households. We find that greater polarization in households' labor income and returns on their savings generally accentuates households' demand for risk-free assets and the compensation they require for bearing risk, leading to higher measured income and wealth inequality, a lower risk-free real interest rate, and higher risk premiums. These findings suggest that the factors behind the observed rise in inequality over the past few decades might have contributed to the observed fall in the risk-free real interest rate and widening gap between the risk-free real interest rate and the rate of return on capital. We also find that the magnitude of the decline in the risk-free real interest rate and offsetting rise in risk premiums depend importantly on the source of income polarization, with the effects being especially large when greater inequality is caused by increased dispersion in returns on risky assets. Thus, the macroeconomic implications not only depend on the amount of inequality, but also the source of this inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie geht es einkommensschwächeren Familien in der Coronakrise? (2021)

    Arold, Benjamin; Freundl, Vera; Zierow, Larissa; Werkmeister, Katia;

    Zitatform

    Arold, Benjamin, Vera Freundl, Katia Werkmeister & Larissa Zierow (2021): Wie geht es einkommensschwächeren Familien in der Coronakrise? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 74, H. 6, S. 46-49.

    Abstract

    "In einer Online-Befragung unter 2 216 Eltern im November 2020 wurde erfasst, wie es einkommensschwächeren Familien mit Kindern in Deutschland während der Coronakrise erging. Ein Drittel der Befragten gab an, dass das Geld am Ende des Monats häufiger knapp ist als vor der Pandemie. Diese finanzielle Lage wirkt sich auch auf das Konsumverhalten der Familien aus: Knapp die Hälfte der Befragten (47%) leistet sich in der Coronakrise weniger als zuvor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen (2021)

    Bach, Stefan; Haan, Peter;

    Zitatform

    Bach, Stefan & Peter Haan (2021): Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen. (DIW aktuell 64), Berlin, 8 S.

    Abstract

    "Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden Berechnungen zeigen, dass von der bisherigen steuerlichen Ungleichbehandlung durch Kindergeld und Kinderfreibeträge vor allem Haushalte mit hohen Einkommen profitieren. Um diese zu reduzieren, sollte der überhöhte Anteil für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf im Kinderfreibetrag deutlich gesenkt werden. Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen von bis zu 3,5 Milliarden Euro sollten vor allem für die Bildungsinfrastruktur und eine zielgenaue Kindergrundsicherung für einkommensschwache Haushalte eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why a Labour Market Boom Does Not Necessarily Bring Down Inequality: Putting Together Germany's Inequality Puzzle (2021)

    Biewen, Martin ; Sturm, Miriam;

    Zitatform

    Biewen, Martin & Miriam Sturm (2021): Why a Labour Market Boom Does Not Necessarily Bring Down Inequality. Putting Together Germany's Inequality Puzzle. (IZA discussion paper 14357), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "After an economically tough start into the new millennium, Germany experienced an unprecedented employment boom after 2005 only stopped by the COVID-19 pandemic. Persistently high levels of inequality despite a booming labour market and drastically falling unemployment rates constituted a puzzle, suggesting either that the German job miracle mainly benefitted individuals in the mid- or high-income range or that other developments offset the effects of the drastically improved labour market conditions. The present paper solves this puzzle by breaking down the observed changes in the distribution of disposable incomes between 2005/06 and 2015/16 into the contributions of eight different factors, one of them being the employment boom. Our results suggest that, while the latter did have an equalising impact, it was partially offset by the disequalising impact of other factors and substantially dampened by the tax and transfer system. Our results point to a strong role of the German tax and transfer system as a distributional stabilizer implying that, if the COVID-19 shock were to persistently reverse all the employment gains that occurred during the boom, this would only have a moderately disequalising effect on the distribution of net incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dualisation versus targeting? Public transfers and poverty risks among the unemployed in Germany and Great Britain (2021)

    Brülle, Jan ;

    Zitatform

    Brülle, Jan (2021): Dualisation versus targeting? Public transfers and poverty risks among the unemployed in Germany and Great Britain. In: Acta sociologica, Jg. 64, H. 4, S. 420-436. DOI:10.1177/0001699320974740

    Abstract

    "The paper analyses changes in the generosity of public transfers to the unemployed and their effectiveness for the alleviation of poverty risks in Germany and Great Britain between the 1990s and the 2000s. In the light of changing poverty risks among the unemployed, the contribution of policy changes is assessed using individual-level data on household incomes. The results indicate that the introduction and expansion of the tax credit programmes in Britain led to an increase of public transfers especially for those with low household market incomes and thereby also improved the effectiveness of transfers in combating poverty. In Germany, the generosity of transfers to the unemployed hardly changed over time, whereas the effectiveness of transfers to prevent households from falling into poverty declined. This can be explained by changes in the composition of the unemployed by recent labour force participation and household market incomes. As former labour market insiders are consistently better protected from poverty than former outsiders, the results confirm the stratified nature of unemployment protection in Germany, albeit no significant trend towards increasing dualisation in public benefits is found. Thus, the results do not support notions of a fundamental shift of the system of unemployment protection with respect to the generosity of transfers in Germany but emphasise the importance of changes in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsarmut schafft Kinderarmut (2021)

    Butterwegge, Carolin; Butterwegge, Christoph;

    Zitatform

    Butterwegge, Carolin & Christoph Butterwegge (2021): Erwerbsarmut schafft Kinderarmut. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 20, H. 10, S. 13-16.

    Abstract

    "Kinderarmut kann nicht in einem so reichen Land wie Deutschland eine so bittere Realität sein. Wir werden damit Schluss machen", hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz im Wahlkampf vollmundig versprochen. Jetzt muss er sich daran messen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Blätter Verlagsgesellschaft mbH)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekarisierung der Mitte?: Armut und Prekarität im Konzept multidimensionaler Lebenslagen im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (2021)

    Cremer, Georg;

    Zitatform

    Cremer, Georg (2021): Prekarisierung der Mitte? Armut und Prekarität im Konzept multidimensionaler Lebenslagen im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht. (RWI-Materialien 148), Essen, 31 S.

    Abstract

    "Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Indikatoren der Typologie sozialer Lagen auseinander, die erstmals im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2021) verwandt wird. Er thematisiert zugleich Fallstricke der Armutsdebatte in Deutschland, die sich daraus ergeben, dass Armut in einer Weise konzeptionalisiert wird, bei der es auch ausgebauten, leistungsfähigen Sozialstaaten nicht gelingt, die so gemessene Armut zu überwinden. Was immer der Sozialstaat leistet, er scheint zu scheitern. Die Typologie sozialer Lagen wird diese Problematik verstärken, da auch Phasen bürgerlicher Normalbiographien prekarisiert werden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Diskussionsbeitrag im Vorfeld der Erstellung des nächsten Armuts- und Reichtumsberichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausschluss, Prekarität, (Unter-)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven (2021)

    Dörre, Klaus;

    Zitatform

    Dörre, Klaus (2021): Ausschluss, Prekarität, (Unter-)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven. In: R. Anhorn & J. Stehr (Hrsg.) (2021): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit, S. 255-289. DOI:10.1007/978-3-531-19097-6_4

    Abstract

    Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheiten in den meisten Ländern der Erde setzt sich der Autor in vier Schritten mit den Schlüsselbegriffen Klasse, Ausschluss und Prekarität auseinander. Zunächst wird die Grundidee von Klassentheorien beleuchtet (1), dem folgen theoretische Überlegungen zu sozialer Exklusion und Prekarität (2). Im nächsten Schritt wird die politische Konstruktion neuer Unterklassen analysiert (3); abschließend geht es um Anforderungen an einen klassenanalytischen Zugang zu sozialem Ausschluss, der sich auch für Soziale Arbeit als gewinnbringend erweisen könnte (4). (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Amartya Sen und die Idee der Gerechtigkeit (2021)

    Gartner, Hermann ;

    Zitatform

    Gartner, Hermann (2021): Amartya Sen und die Idee der Gerechtigkeit. In: F. Schulze (Hrsg.) (2021): Humanistik und Philosophie, Bd. 2. Jahresband der Humanistischen Akademie 2021, S. 1-8.

    Abstract

    "Der Aufsatz stellt die Grundideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Amartya Sen zu Fragen der Gerechtigkeit dar. Dabei wird auch der Kontext zu anderen Gerechtigkeitstheorien hergestellt, wie dem Utilitarismus oder den Vorstellungen von John Rawls. Im Zentrum von Amartya Sens Vorstellungen zu Gerechtigkeit steht der Befähigungsansatz. Befähigungen umfassen dabei substantielle Freiheiten, das Leben so zu führen, wie wir es mit guten Gründen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recent Trends in Global Economic Inequality (2021)

    Hung, Ho-fung;

    Zitatform

    Hung, Ho-fung (2021): Recent Trends in Global Economic Inequality. In: Annual review of sociology, Jg. 47, H. 1, S. 349-367. DOI:10.1146/annurev-soc-090320-105810

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Health inequalities in Europe: Does minimum income protection make a difference? (2021)

    Jutz, Regina ;

    Zitatform

    Jutz, Regina (2021): Health inequalities in Europe: Does minimum income protection make a difference? In: Current Sociology, Jg. 69, H. 1, S. 99-118. DOI:10.1177/0011392119890657

    Abstract

    "Poverty, a risk factor for ill health, could be alleviated by generous welfare states. However, do generous social policies also reduce the health implications of socio-economic inequalities? This study investigates how minimum income protection is associated with socio-economic health inequalities. The author hypothesises that higher benefit levels are associated with lower health inequalities between income groups. Minimum income benefits support the people most in need, and therefore should improve the health of the lowest income groups, which in turn would reduce overall health inequalities. This hypothesis is tested with the European Social Survey (2002–2012) and the SaMip dataset using three-level multilevel models, covering 26 countries. The results show a robust relationship between benefit levels and individual self-rated health. However, the hypothesis of reduced health inequalities is not completely supported, since the findings for the cross-level interactions between income quintiles and benefit levels differ for each quintile." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein- und Ausschließungsprozesse am und unter dem Existenzminimum: Junge Menschen im Hartz IV-Bezug (2021)

    Karl, Ute; Schröder, Christian;

    Zitatform

    Karl, Ute & Christian Schröder (2021): Ein- und Ausschließungsprozesse am und unter dem Existenzminimum: Junge Menschen im Hartz IV-Bezug. In: R. Anhorn & J. Stehr (Hrsg.) (2021): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit, S. 969-986. DOI:10.1007/978-3-531-19097-6_38

    Abstract

    Die Autoren setzten sich kritisch mit der Tatsache auseinander, dass Armut im Deutschland vor dem Hintergrund der Zustände in Entwicklungsländern weitgehend relativiert bzw. negiert wird. 'Die Stigmatisierung in der öffentlichen Debatte und im Alltag verstärkt einen faktischen und symbolischen sozialen Ausschluss von Transferleistungsempfänger_innen in Deutschland'. Am Beispiel von Jugendlichen im Hartz IV-Bezug wird dargestellt, 'wie die institutionellen Einschließungsprozesse mit einem Ausschluss von angestrebten Lebensformen, von Bildungsmöglichkeiten und von räumlichen Mobilitätspraktiken einhergehen.' Die Autoren beziehen sich dabei auf das DFG-Forschungsprojekt 'Gesprächspraktiken in Jobcentern im Rechtskreis des SGB II (Bereich der unter 25-jährigen) - eine konversationsanalytische Studie'. In der folgenden Analyse liegt der Fokus auf dem relationalen Zusammenspiel von institutionellen Einschließungsprozessen und Ausschließungsprozessen im Sinne eines Mangels an Verwirklichungschancen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsgruppen: Die Ungleichheit der Armen in Deutschland (2021)

    Keck, Max;

    Zitatform

    Keck, Max (2021): Armutsgruppen. Die Ungleichheit der Armen in Deutschland. (Strukturanalyse), Wiesbaden: Springer, 202 S. DOI:10.1007/978-3-658-35367-4

    Abstract

    "Dieses Buch beschäftigt sich auf Grundlage einer Kritik der Forschungspraxis quantitativer Armutsforschung mit der Heterogenität der Armutspopulation in Deutschland. Dies geschieht entlang von Armutsgruppen im Zeitraum von 1984 bis 2018 und unter Verwendung des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Hierbei spielt eine kombinierte Analyse von Risikopositionen in der Erwerbsarbeit, in der sozialstaatlichen Umverteilung und in Haushalten eine Rolle. Die Ergebnisse der Arbeit sind sowohl für die Armutsforschung als auch für die Sozialberichterstattung interessant. Das Buch bietet aber auch für Praktiker*innen in politischen Feldern spannende Erkenntnisse." (Autorenreferat, © Springer Nature)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working, but not for a living: a longitudinal study on the psychological consequences of economic vulnerability among German employees (2021)

    Klug, Katharina; Selenko, Eva; Gerlitz, Jean-Yves ;

    Zitatform

    Klug, Katharina, Eva Selenko & Jean-Yves Gerlitz (2021): Working, but not for a living: a longitudinal study on the psychological consequences of economic vulnerability among German employees. In: European journal of work and organizational psychology, Jg. 30, H. 6, S. 790-807. DOI:10.1080/1359432X.2020.1843533

    Abstract

    "Despite the rise of in-work poverty across Europe, the psychological consequences of individual economic vulnerability are still rather unknown. Drawing on both objective and subjective conceptualizations of economic vulnerability, we investigate the effects of individual low labour income and perceived financial strain on mental well-being. We argue that economic vulnerability restricts workers’ agency and propose sense of control as a mediator in the relationship between economic vulnerability and mental well-being – irrespective of the household’s financial situation. Multilevel analyses across 19 years based on a sample of N = 7,107 employed adults from the German Socio-economic Panel (SOEP) demonstrated that a) persons reporting low income and higher financial strain showed lower health and life satisfaction, and b) intra-individual changes in income and financial strain were associated with corresponding changes in mental health and life satisfaction, respectively. These relationships were mediated by sense of control, both on the between- and the within-person level. The findings emphasize the importance of individual income and financial strain for mental well-being, and underline sense of control as an important psychological mechanism explaining individual consequences of economic vulnerability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family matters: The effects of parental unemployment in early childhood and adolescence on subjective well-being later in life (2021)

    Nikolova, Milena ; Nikolaev, Boris N.;

    Zitatform

    Nikolova, Milena & Boris N. Nikolaev (2021): Family matters: The effects of parental unemployment in early childhood and adolescence on subjective well-being later in life. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 181, S. 312-331. DOI:10.1016/j.jebo.2018.05.005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht greift neuere wissenschaftliche Konzepte auf: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21.6.2021 (2021)

    Promberger, Markus;

    Zitatform

    Promberger, Markus (2021): Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht greift neuere wissenschaftliche Konzepte auf. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21.6.2021. (IAB-Stellungnahme 06/2021), Nürnberg, 10 S.

    Abstract

    "Die Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21. Juni 2021 konzentriert sich auf die Aussagen, die in den Anträgen der Fraktionen DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der AfD zur inhaltlichen und methodischen Ausrichtung des Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts enthalten sind. Bilanzierend wird Bezug genommen auf folgende Fragestellungen: Sind mit den verwendeten Bezeichnungen (Prekarität, Wohlstand, Wohlhabenheit) die verschiedenen Lebenslagen in Armut und Reichtum angemessenen angesprochen? Werden verdeckte Armut und Nichtinanspruchnahme zustehender Sozialleistungen (Dunkelziffer) ausführlich genug thematisiert? Wurden Armutsbetroffene am Zustandekommen des Berichts angemessen beteiligt? Als empfehlenswert für den nächsten Armuts- und Reichtumsbericht wird eine Wiederaufnahme des (dann erweiterten) Forschungsstands zur Corona-Krise sowie die stärkere Berücksichtigung vulnerabler Gruppen (Kinder und Altersarmut) in der Ergebnisdarstellung genannt, sowie eine stärkere Herausarbeitung der Verbindung zwischen verschiedenen Lebenslagen, subjektiven Verarbeitungsmustern und soziodemografischen Strukturmerkmalen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;

    Weiterführende Informationen

    Zugang zur Video-Aufnahme der Anhörung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unsicherheit im Wandel: Das Paritätische Jahresgutachten 2021 (2021)

    Rock, Joachim; Werner, Lukas;

    Zitatform

    Rock, Joachim & Lukas Werner (2021): Unsicherheit im Wandel. Das Paritätische Jahresgutachten 2021. (Paritätisches Jahresgutachten 7), Berlin, 42 S.

    Abstract

    "Das Jahresgutachten ist wie folgt strukturiert. Im zweiten Kapitel schließt sich der empirische Berichtsteil an. Er widmet sich, wie bereits skizziert, der Frage, ob und inwiefern es der Bundesregierung gelingt, die Voraussetzungen zu schaffen, die sie selbst als wesentlich für die Stärkung des sozialen Zusammenhalts einordnet und zu denen sie sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie selbst verpflichtet hat. Das daran anschließende dritte Kapitel enthält eine Übersicht mit besonders relevanten Gesetzen, die einen relevanten Einfluss auf die Entwicklung des sozialen Zusammenhalts haben. Das Gutachten schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der mit Bezug auf die wesentlichen empirischen Ergebnisse politische Handlungsbedarfe für die künftige Bundesregierung abgeleitet werden, um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu wahren und zu stärken." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do social investment policies reduce income inequality? An analysis of industrial countries (2021)

    Sakamoto, Takayuki ;

    Zitatform

    Sakamoto, Takayuki (2021): Do social investment policies reduce income inequality? An analysis of industrial countries. In: Journal of European Social Policy, Jg. 31, H. 4, S. 440-456. DOI:10.1177/09589287211018146

    Abstract

    "Scholars and policymakers who call for social investment (SI) policies hope that SI policies reduce income inequality and poverty, among other policy goals. Meanwhile, some others point out potentially less pro-poor effects of SI policies. There are relatively few cross-national studies that empirically examine the distributional effects of SI policies. The current study seeks to fill the gap by investigating the effects of SI policies on income inequality in OECD countries. The empirical analysis finds mixed results. Parental leave benefits reduce market income inequality, but other family support policies do not lessen inequality, and family allowances and paid leave (the length of generous leave) even increase it. The effects of some family policies are partly context-specific. In contexts where there are a large number of single-mother households, parental leave benefits reduce market income inequality. There is no stable evidence that education and active labour market policy (ALMP) reduce market income inequality. Education and ALMP, however, reduce disposable income inequality (even after controlling for left governments and Nordic countries). The article suggests that in countries with high education and/or ALMP spending, the skills of workers towards the lower end of the income distribution may be relatively high (even though their pre-tax and transfer income may be low), and it may make their income salvageable with redistributive policies. In this sense, SI policies and conventional redistributive policies may be complementary in reducing disposable income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklungen von Armut und sozialer Ungleichheit im Zuge der Corona-Pandemie: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/26045) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Entwicklungen von Armut und sozialer Ungleichheit im Zuge der Corona-Pandemie. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/26045). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/26481 (05.02.2021)), 8 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Entwicklungen von Armut und sozialer Ungleichheit im Zuge der Corona-Pandemie u.a. mit einer Liste an Forschungsprojekten sowie der Literatur zum Thema Armut und soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie sowie zu den aus den Ergebnissen der Forschung resultierenden Konsequenzen, die die Bundesregierung gezogen hat. (IAB-Doku) .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslagen in Deutschland: Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Kurzfassung (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Lebenslagen in Deutschland: Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kurzfassung. (Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung 6), 72 S.

    Abstract

    "Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass der überwiegende Teil der Menschen in stabilen sozialen Lagen lebt: Deutschland ist keine "Abstiegsgesellschaft", weiterhin bestehen gute Aufstiegschancen aus der Mitte nach Oben. Problematisch ist die Verfestigung in den unteren sozialen Lagen, aus denen es im Zeitablauf immer weniger Personen gelungen ist, aufzusteigen. Hinsichtlich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie deuten die vorliegenden Befragungs- bzw. erste Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Sozialschutzpakete bislang negative Verteilungseffekte weitgehend vermieden haben und durch die Regelungen des Kurzarbeitergeldes die Beschäftigung gesichert werden konnte. Langfristig gilt es aber, die Bereich Bildung und Betreuung besonders im Blick zu behalten, da sich hier in den Belastungen sozioökonomische Unterschiede gezeigt haben. Der Bericht dient dazu, die Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger zu analysieren, die Wirksamkeit der bisherigen Politikansätze zu überprüfen und neue Maßnahmen anzuregen. Die soziale Lage in Deutschland wird dafür ausführlich beschrieben. Zugrunde liegen die vorliegenden Statistiken und eigens für den Bericht in Auftrag gegebene Forschungsvorhaben. Die aktuellen Daten bewertet der Bericht mit Blick auf die Entwicklung der sozialen Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken innerhalb der Biographie und – soweit möglich – auch im Vergleich zu früheren Alterskohorten und Generationen. Für diesen Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht wurden erstmals Einzelinformationen aus verschiedenen Dimensionen (Einkommen, Vermögen, Erwerbsintegration und Wohnungsausstattung) miteinander verknüpft, um soziale Lagen auch in der Gesamtschau zu bewerten und im Zeitablauf zu vergleichen. Die ebenfalls erstmals durchgeführte Untersuchung zur Verfügbarkeit und Inanspruchnahme der sozialen Infrastruktur und von Angeboten der Daseinsvorsorge nimmt ergänzend die Bedeutung nicht-monetärer Leistungen für soziale und gesellschaftliche Teilhabe in den Blick. Verstärkt wurde auch die Analyse, wie Verteilungsergebnisse und soziale Mobilität individuell erfahren und bewertet werden. In Ergänzung zu einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, die differenzierte Auswertungen ermöglicht hat, wurden Personen aus benachteiligten sozialen Lagen zu ihren Biografien, ihrer Lebenssituation und ihren Zukunftsaussichten persönlich interviewt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen