Rente mit 67 – oder später? Das Renteneintrittsalter in der Diskussion
Das gesetzliche Renteneintrittsalter wird seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Ziel ist es, die Finanzlage der Rentenversicherung zu stabilisieren und die Beschäftigung Älterer zu erhöhen.
Sind damit die Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu meistern oder muss über einen noch späteren Berufsausstieg nachgedacht werden? Droht die Altersarmut, da das höhere abschlagsfreie Rentenalter für viele zu einer Kürzung ihrer monatlichen Rente führt? Bleiben Ältere dadurch wirklich länger erwerbstätig und in welchem Ausmaß sind Unternehmen bereit Ältere zu beschäftigen?
Diese IAB-Infoplattform bietet Hintergrundinformationen zum Zusammenhang von Renteneintrittsalter und Beschäftigung und gibt einen Überblick über die Positionen der Akteure.
-
Literaturhinweis
Labor market and distributional effects of an increase in the retirement age (2018)
Zitatform
Geyer, Johannes, Peter Haan, Anna Hammerschmid & Michael Peters (2018): Labor market and distributional effects of an increase in the retirement age. (DIW-Diskussionspapiere 1741), Berlin, 31 S.
Abstract
"We evaluate the labor market and distributional effects of an increase in the early retirement age (ERA) from 60 to 63 for women. We use a regression discontinuity design which exploits the immediate increase in the ERA between women born in 1951 and 1952. The analysis is based on the German micro census which includes about 370,000 households per year. We focus on heterogeneous labor market effects on the individual and on the household level and we study the distributional implications using net household income. In this respect we extend the previous literature which mainly studied employment effects on the individual level. Our results show sizable labor market effects which strongly differ by subgroups. We document larger employment effects for women who cannot rely on other income on the household level, e.g. women with a low income partner. The distributional analysis shows on average no significant effects on female or household income. This result holds as well for heterogeneous groups: Even for the most vulnerable groups, such as single women, women without higher education, or low partner income, we do not find significant reductions in income. One reason for this result is program substitution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Retirement expectations in Germany: towards rising social inequality? (2018)
Zitatform
Hess, Moritz (2018): Retirement expectations in Germany. Towards rising social inequality? In: Societies, Jg. 8, H. 3, S. 1-11. DOI:10.3390/soc8030050
Abstract
"In the last 20 years, German policy makers have reformed the pension system and the labor market with the aim of prolonging working life. As a consequence, older workers' employment rate and average retirement age rose. In addition to the actual behavior of today's retiree cohorts, the reforms also influence the expected retirement age of future pensioners, the development of which will be investigated in this paper, arguing that they have adapted to the reforms and increased their expected retirement age. The analyses are based on data from the SOEP and DEAS survey and results show an increase of the expected retirement age. However, while high-skilled workers both want and expect to retire late, low-skilled workers prefer to retire early but expect that they have to work longer in order to ensure a reasonable pension. This finding hints at rising social inequality in the transition from work to retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Kellnern - das schafft keiner bis 67: eine Fallstudie zu chronischen Belastungen und Erkrankungen im Gastgewerbe (2018)
Hien, Wolfgang;Zitatform
Hien, Wolfgang (2018): Kellnern - das schafft keiner bis 67. Eine Fallstudie zu chronischen Belastungen und Erkrankungen im Gastgewerbe. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 108), Düsseldorf, 73 S.
Abstract
"Die vorliegende Fallstudie untersucht Struktur und Kultur des überwiegend klein- und mittelbetrieblich geprägten Gastgewerbes auf die Frage hin, wie Betriebe und Beschäftigte mit chronischer Erkrankung, Wiedereingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben umgehen. Im Ergebnis zeigen sich sehr unterschiedliche betriebliche und persönliche Konstellationen, die vom abrupten Berufsausstieg bis zur uneingeschränkt positiven Berufsorientierung reichen. Deutlich wird der hohe Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, die aufzubauen für dringend erforderlich gehalten wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Reconstructing retirement: Work and welfare in the UK and USA (2018)
Zitatform
Lain, David (2018): Reconstructing retirement. Work and welfare in the UK and USA. Bristol: Policy Press, 212 S.
Abstract
"Retirement is being 'reconstructed', with the UK following the US path of abolishing mandatory retirement and increasing state pension ages. This timely book assesses prospects for work and retirement at age 65-plus in the UK and US.
Part 1 explores the shifting 'policy logics' in both countries that increase both the need and opportunities to work past age 65. Part 2 presents an original comparative statistical analysis on the wide range of factors influencing employment at this age. Part 3 proposes a series of policies across the life-course that would promote security and autonomy for older people.
Pathways to employment after 65 are complex and pressures to work at this age are likely to result in very unequal outcomes. This book is essential reading for researchers, students and practitioners interested in the late careers and the future of retirement." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) -
Literaturhinweis
Paradoxical effects of increasing the normal retirement age: a prospective evaluation (2018)
Zitatform
Li, Yue (2018): Paradoxical effects of increasing the normal retirement age. A prospective evaluation. In: European Economic Review, Jg. 101, H. January, S. 512-527. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.10.018
Abstract
"A life-cycle model that incorporates both Disability Insurance (DI) and Old-Age Insurance (OAI) is developed to study Social Security reforms, and is compared to an alternative model without DI. The model with DI predicts that increasing the normal retirement age (NRA) causes a decrease in employment and an increase in DI receipt, and that the decrease of payroll tax revenue and the increase of DI expenses combined offset about 40% of the decrease of OAI expenses. These paradoxical effects of increasing the NRA are absent from the model without DI. I employ both models to search for reforms that will balance the government budget in an economy with an aging population, which has the demographics for the year 2100, and find that the required change in tax and benefit rules differ substantially across the two models." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
On welfare effects of increasing retirement age (2018)
Zitatform
Makarski, Krzysztof & Joanna Tyrowicz (2018): On welfare effects of increasing retirement age. (IZA discussion paper 11441), Bonn, 21 S.
Abstract
"We develop an OLG model with realistic assumptions about longevity to analyze the welfare effects of raising the retirement age. We look at a scenario where an economy has a pay-as-you-go defined benefit scheme and compare it to a scenario with defined contribution schemes (funded or notional). We show that, initially, in both types of pension system schemes the majority of welfare effects comes from adjustments in taxes and/or prices. After the transition period, welfare effects are predominantly generated by the preference for smoothing inherent in many widely used models. We also show that although incentives differ between defined benefit and defined contribution systems, the welfare effects are of comparable magnitude under both schemes. We provide an explanation for this counter-intuitive result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Die Regelaltersgrenze - nicht die Regel (2018)
Ragnitz, Joachim;Zitatform
Ragnitz, Joachim (2018): Die Regelaltersgrenze - nicht die Regel. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 25, H. 6, S. 16-17.
Abstract
"Im Jahr 2014 wurde die sogenannte 'Rente mit 63' eingeführt, die es 'besonders langjährigen Versicherten' erlaubt, nach 45 Beitragsjahren vorzeitig ohne Einbußen bei der Rentenhöhe in den Ruhestand zu gehen. Die Möglichkeit eines vorzeitigen Renteneintritts wird vor allem in Ostdeutschland rege in Anspruch genommen. Nur eine Minderheit aller Neurentner verbleibt tatsächlich bis zum 'normalen' Rentenalter im Erwerbsleben, was mit Blick auf die demographisch bedingte Arbeitskräfteknappheit nicht unproblematisch ist. Die naheliegende Erklärung für die höhere Inanspruchnahme der 'Rente ab 63' in Ostdeutschland sind die ostspezifischen Erwerbsbiographien: Frühzeitiger Start ins Erwerbsleben und höhere Rentenansprüche der Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Widowhood and retirement timing: evidence from the health and retirement study (2018)
Zitatform
Schreiber, Philipp (2018): Widowhood and retirement timing. Evidence from the health and retirement study. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 18, H. 3, S. 1-21. DOI:10.1515/bejeap-2017-0178
Abstract
"The combination of an increasing life expectancy, low fertility rates, and an early effective retirement age creates a pressure to act for governments and organizations. The pay-as-you-go social security systems of many countries are troubled by the increasing ratio of retirees to working people. In addition, many organizations face difficulties caused by a shrinking workforce and the accompanied shortage of skilled workers. To counteract, it is essential to create an environment in which older workers are encouraged to stay in the workforce. Therefore, it is important to understand which factors influence the retirement timing decision of workers. This study analyzes how widowhood and changes in demographic, health-related, and financial factors lead to changes in retirement plans of Health and Retirement Study (HRS) respondents. I compare respondents' actual retirement age with their retirement plans elicited in the HRS wave prior to retirement. The strongest change in retirement timing is caused by widowhood. Respondents who become widowed retire on average 1.7 years earlier than previously planned. The estimated effect of widowhood goes beyond the deterioration of physical health and mental health. My findings suggest that an intervention in an early stage after widowhood by the employer or by health and social care services can help the widowed employee to overcome the temporary adverse effects of widowhood and to prevent a precipitous retirement decision." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))
-
Literaturhinweis
Langlebigkeit und Erwerbsverlauf: Perspektiven für eine gemeinsame europäische Alterssicherungspolitik (2018)
Schulz-Weidner, Wolfgang;Zitatform
Schulz-Weidner, Wolfgang (2018): Langlebigkeit und Erwerbsverlauf. Perspektiven für eine gemeinsame europäische Alterssicherungspolitik. In: E. M. Hohnerlein, S. Hennion & O. Kaufmann (Hrsg.) (2018): Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa, S. 65-83. DOI:10.1007/978-3-662-56033-4_7
Abstract
"Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie die verantwortlichen Sozialversicherungsträger die demografischen Herausforderungen der Sozial- und vor allem der Rentensysteme im europäischen Kontext wahrnehmen und wie sie darauf reagieren. Obwohl die Träger der deutschen Sozialversicherung mit ihren ausländischen Partnern intensiv im europäischen Dachverband 'European Social Insurance Platform' (ESIP) zusammenarbeiten, erscheint es angesichts der nationalen 'Sonderwege' immer wieder schwierig, zu einem gemeinsamen Verständnis zu gelangen. Dennoch gibt es Beispiele, dass internationale Zusammenarbeit sich lohnt, nicht zuletzt um der manchmal 'dominant' erscheinenden Brüsseler Wirtschafts-, Handels- und Fiskalpolitik sozialpolitische Prämissen entgegenzusetzen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Mid-life psychosocial work environment as a predictor of work exit by age 50 (2018)
Stansfeld, Stephen A. ; Carr, Ewan ; Murray, Emily ; Clark, Charlotte ; Smuk, Melanie; Head, Jenny ; Shelton, Nicola ;Zitatform
Stansfeld, Stephen A., Ewan Carr, Melanie Smuk, Charlotte Clark, Emily Murray, Nicola Shelton & Jenny Head (2018): Mid-life psychosocial work environment as a predictor of work exit by age 50. In: PLoS one, Jg. 13, H. 4, S. 1-11. DOI:10.1371/journal.pone.0195495
Abstract
"Objectives: To examine whether psychosocial work characteristics at age 45 years predict exit from the labour market by the age of 50 years in data from the 1958 British Birth Cohort.
Methods: Psychosocial work characteristics (decision latitude, job demands, job strain and work social support at 45 years and job insecurity at 42 years) measured by questionnaire were linked to employment outcomes (unemployment, retirement, permanent sickness, homemaking) at 50 years in 6510 male and female participants.
Results: Low decision latitude, low work social support, and high job insecurity predicted unemployment at 50, adjusting for sex, housing tenure, socioeconomic status, marital status, and education. High demands were associated with lower risk of unemployment but higher risk of permanent sickness.
Conclusions: Keeping people in the workforce beyond 50 years may contribute to both personal and national prosperity. Employers may wish to improve working conditions for older workers, in particular, increase control over work, increase support and reduce demands to retain older employees in the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) -
Literaturhinweis
The retirement age and the hiring of senior workers (2018)
Zitatform
Vigtel, Trond Christian (2018): The retirement age and the hiring of senior workers. In: Labour economics, Jg. 51, H. April, S. 247-270. DOI:10.1016/j.labeco.2018.01.004
Abstract
"This paper examines the effect of decreasing the distance to the minimum legal retirement age on the hiring of senior workers. Using variation brought about by a comprehensive old-age public pension reform in Norway in 2011, I identify a positive effect on the hiring of senior workers. The results suggest that the increase was mainly caused by a positive shift in the demand for 'risky' senior workers (workers with prior sick-leave and blue-collar workers). This lends support to the notion that risk-averse firms are more willing to hire senior workers when the minimum legal retirement age is decreased." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Spousal, family and gender effects on expected retirement age for married pre-retirees (2018)
Whitaker, Elizabeth Ann; Bokemeier, Janet L.;Zitatform
Whitaker, Elizabeth Ann & Janet L. Bokemeier (2018): Spousal, family and gender effects on expected retirement age for married pre-retirees. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 39, H. 3, S. 371-385. DOI:10.1007/s10834-018-9564-9
Abstract
"The overall purpose of this study was to examine the degree to which retirement is a contextually embedded, family decision rather than an individualized, male-centric one. Using data from a 2010 survey of married pre-retirees ages 35-70 in Michigan, US, we created a General Linear Model to predict expected retirement age. The model incorporated the effect of spousal and family variables on expected retirement age, and because the work/family interface is highly gendered, we explored interactions with gender. The study used a life course perspective in its framing and analysis, and found that expected retirement age was related to both personal and family characteristics and that the relationship of spousal and family factors were gendered and complex." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1251) (2018)
Zitatform
(2018): Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1251). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/1545 (04.04.2018)), 26 S.
Abstract
Nicht allen Älteren gelingt es, mit der Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters mitzuhalten. Dies sind insbesondere solche Personen, die belastungsintensive Tätigkeiten ausüben, psychische und/oder physische Einschränkungen aufweisen oder die nach langer Arbeitslosigkeit vergeblich eine Neuanstellung suchen. Die Kleine Anfrage bezieht sich auf die elf Altersjahre 55 bis 65 und gilt im Einzelnen der Anzahl der erwerbsfähigen Bevölkerung (2012 bis heute) sowie der Anzahl der sozialversicherungspflichtige Beschäftigten, den Anteilen der sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten, der Zahl der geringfügig Beschäftigten, der Beamten, Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen. Gefragt wird zudem: Wie hoch ist der Anteil der Altersrenten mit Abschlägen und die Anzahl der durchschnittlichen Abschlagsmonate, wie war der maßgebliche Versicherungsstatus für den aktuellen Rentenzugang vor Bezug einer Altersrente nach dem SGB VI, wie hoch sind die durchschnittlichen Rentenzahlbeträge für den aktuellen Rentenzugang differenziert nach Versicherungsstatus vor Bezug einer Altersrente nach dem SBG VI, wie hoch das durchschnittliche Austrittsalter aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung? Welche Informationen zum Erwerbsaustrittsalter einzelner Berufe und zu deren Entwicklungen liegen vor, auch ergänzend zu den Untersuchungsergebnissen von Martin Brussig (WSI Mitteilungen, 71. Jg., 1/2018), die darlegen, dass 'für viele die Altersgrenzen in der Rentenversicherung schneller gestiegen sind, als sie mit einer Verlängerung ihrer Erwerbstätigkeit (zumindest in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung) nachziehen konnten'? Was passiert nach Kenntnis der Bundesregierung in der Phase zwischen Erwerbsaustritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Renteneintritt, und inwiefern wird der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre diese Problematik thematisieren? Wie hoch ist die Anzahl der Personen in dieser Phase, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind und wann wird die Bundesregierung den Dritten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre vorlegen? Die Antwort der Bundesregierung wird z.T. mit umfangreichem Tabellenmaterial (ausdifferenziert nach Männern und Frauen sowie nach Ost- und Westdeutschland) hinterlegt. (IAB)
-
Literaturhinweis
OECD pensions outlook 2018 (2018)
Zitatform
(2018): OECD pensions outlook 2018. (OECD pensions outlook 04), Paris, 253 S. DOI:10.1787/pens_outlook-2018-en
Abstract
"The 2018 edition of the OECD Pensions Outlook examines how pension systems are adapting to improve retirement outcomes. It focuses on designing funded pensions and assesses how different pension arrangements can be combined taking into account various policy objectives and risks involved in saving for retirement. It looks at how countries can improve the design of financial incentives, and presents policy guidelines on aligning charges and costs of providing funded pensions.
This edition also draws lessons from nationally significant investment institutions on strengthening the governance, investment policies and investment risk management of pension funds. It provides guidelines on improving retirement incomes considering behavioural biases and limited levels of financial knowledge, and discusses the implications of mortality differences on retirement incomes across different socioeconomic groups. Lastly, it examines whether survivor pensions are still needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Weiterführende Informationen
Executive Summary -
Literaturhinweis
Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1026) (2018)
Zitatform
(2018): Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1026). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/1247 (16.03.2018)), 12 S.
Abstract
"Viele Regelungen des sog. Flexirentengesetzes sind seit gut einem Jahr in Kraft. Mit dem Gesetz sollte einerseits das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze bei besserer Gesundheit erleichtert und gefördert und andererseits das Weiterarbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden (vgl. Bundestagsdrucksache 18/9787). Die hier vorliegende Kleine Anfrage soll die Wirkungen des neuen Gesetzes erörtern und Verbesserungsvorschläge diskutieren." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))
-
Literaturhinweis
Dritter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre mit Gutachten des Sozialbeirats: Unterrichtung durch die Bundesregierung (2018)
Zitatform
(2018): Dritter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre mit Gutachten des Sozialbeirats. Unterrichtung durch die Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/6239 (29.11.2018)), 123 S.
Abstract
Im Jahr 2007 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, die Altersgrenze für die Regelaltersrente vom vollendeten 65. auf das vollendete 67. Lebensjahr anzuheben, um die Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung zu stärken und dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Bundesregierung berichtet zum dritten Mal über die soziale und wirtschaftliche Situation, die Entwicklung der Arbeitsmarktlage und das Arbeitsleben älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht enthält auch das Gutachten des Sozialbeirats. (IAB)
-
Literaturhinweis
Rente mit 70: Ein Schwarzbuch (2017)
Buntenbach, Annelie; Schäfer, Ingo; Mayer, Alf; Hofmann, Markus;Zitatform
Buntenbach, Annelie, Markus Hofmann & Ingo Schäfer (Hrsg.) (2017): Rente mit 70. Ein Schwarzbuch. Berlin: Links, 192 S.
Abstract
"Immer wieder wird von Politikern und Wissenschaftlern eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre ins Spiel gebracht. Beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seinen Einzelgewerkschaften stoßen solche Pläne auf scharfe Ablehnung. Ein Blick auf die Realitäten der Arbeitswelt zeigt, dass es schon heute in vielen Berufen schwierig ist, überhaupt den Renteneintritt gesund und ohne Abschläge zu erreichen. Alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze sind in vielen Branchen gar nicht vorhanden oder möglich.
Neben einer grundlegenden Darstellung zur Rentenproblematik bringt das Schwarzbuch Rente mit 70 in mehr als vierzig eindrücklichen Porträts die Arbeitswelt vieler Beschäftigter zur Sprache - wie auch ihre zum Teil sorgenvollen Blicke auf ihre künftige finanz¡ielle Situation als Rentnerinnen und Rentner.
Informative Sachtexte zu Fragen wie Niedriglöhnen, befristeten Arbeitsverhältnissen und Leiharbeit sowie ein Glossar zum Thema runden den Band ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Rente mit 67: Beitragssatz wird stabilisiert - egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird (2017)
Zitatform
Buslei, Hermann, Peter Haan & Daniel Kemptner (2017): Rente mit 67. Beitragssatz wird stabilisiert - egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 3, S. 60-67.
Abstract
"Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung wurde im Jahr 2007 beschlossen, das Renteneintrittsalter in Deutschland stufenweise von 65 auf 67 Jahre anzuheben. Hauptziel dieser Reform war es, den Beitragssatz und die finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung zu stabilisieren. Unsicher war und ist, welcher Teil der Beschäftigten tatsächlich länger arbeiten will oder kann, vor allem bei körperlich stark belastenden Tätigkeiten. Sofern ein Teil der Beschäftigten weiterhin bereits vor 67 Jahren in Rente geht, könnten die erwarteten positiven Wirkungen der Reform auf den Beitragssatz ausbleiben. Hier wird jedoch auf Basis eines Simulationsmodells für drei Beschäftigungsszenarien gezeigt, dass die Entlastung auf der Beitragsseite auch dann weitgehend gewährleistet ist, wenn ein beträchtlicher Teil der Beschäftigten nicht erst mit 67 in Rente geht. Der Grund dafür sind Abschläge auf die Rentenzahlungen bei frühzeitigem Renteneintritt. Je nach tatsächlichem Renteneintrittsalter ergeben sich daher substantielle Unterschiede in der durchschnittlichen Rente nach Abschlägen. Auf individueller Ebene können die Abschläge zu einem deutlichen Einkommensrückgang und damit zu einer signifikanten Erhöhung des Armutsrisikos im Alter führen. Zur Sicherung der Einkommen im Alter erscheint es geboten, die Beschäftigung bis zum neuen Regelrenteneintrittsalter durch arbeitsrechtliche und rentenrechtliche Regelungen zu unterstützen und auch durch effektive Weiterbildung zu fördern. Zudem sollten Regelungen zur Absicherung gegen Altersarmut geprüft werden, zum Beispiel eine Ausweitung der Grundsicherung im Alter und eine gezielte Erhöhung der Erwerbsminderungsrenten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Erhöhung der Regelaltersgrenze über 67 Jahre hinaus trägt spürbar zur Konsolidierung der Rentenfinanzen und Sicherung der Alterseinkommen bei (2017)
Buslei, Hermann;Zitatform
Buslei, Hermann (2017): Erhöhung der Regelaltersgrenze über 67 Jahre hinaus trägt spürbar zur Konsolidierung der Rentenfinanzen und Sicherung der Alterseinkommen bei. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 48, S. 1090-1097.
Abstract
"Dieser Bericht untersucht anhand von Simulationsrechnungen die Folgen einer weiteren Anhebung der Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung über das Alter von 67 Jahren hinaus nach dem Jahr 2030 in fester Relation zum Anstieg der Lebenserwartung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Erhöhung der Regelaltersgrenze einen spürbaren Beitrag zur finanziellen Konsolidierung der gesetzlichen Rentenversicherung leisten kann. Durch die längere Lebensarbeitszeit steigt der individuelle Rentenanspruch über die gesamte Dauer des Rentenbezugs. Damit kann der Rückgang der Rentenleistungen gegenüber den Löhnen, der durch den demografischen Faktor in der Rentenformel bedingt ist, teilweise wieder ausgeglichen werden. Wird eine hohe Zunahme der Lebenserwartung angenommen, steigt der Beitragssatz stärker an, und damit kommt der Reform eine größere Bedeutung zu. Noch offen ist die Gestaltung von Ausnahmeregelungen für Personengruppen, die besondere Schwierigkeiten haben, bis zur höheren Regelaltersgrenze beschäftigt zu bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Auswirkungen eines noch höheren Regelrentenalters: Können höhere Altersgrenzen die Folgen des sinkenden Rentenniveaus kompensieren? (2017)
Bäcker, Gerhard;Zitatform
Bäcker, Gerhard (2017): Auswirkungen eines noch höheren Regelrentenalters. Können höhere Altersgrenzen die Folgen des sinkenden Rentenniveaus kompensieren? In: Soziale Sicherheit, Jg. 66, H. 6, S. 221-229.
Abstract
"Die Forderung nach einem Richtungswechsel in der Alterssicherungspolitik hat in den letzten Monaten an Gewicht gewonnen und wird auch im Bundestagswahlkampf eine bedeutende Rolle spielen. Zentral ist dabei die Frage nach der Höhe und Entwicklung des Rentenniveaus. Zugleich wird aber vielfach auch eine weitere Anhebung der Regelaltersgrenze - auch über das 67. Lebensjahr hinaus - als unausweichlich angesehen und dafür plädiert, den Prozess der Anhebung an den Anstieg der Lebenserwartung zu koppeln. Ist das für die weitere Finanzierung der Rentenversicherung notwendig? Welche Effekte hätte eine weitere Heraufsetzung des Rentenalters für die betroffenen Arbeitnehmer/ innen und Rentner/innen? Könnten dadurch die Folgen des sinkenden Rentenniveaus ausgeglichen werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)