Springe zum Inhalt

Dossier

Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion

Trotz günstiger Beschäftigungslage laufen Langzeitarbeitslose immer noch Gefahr, den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt zu verlieren. Zudem gibt es die Sorge, dass sich diese Entwicklung durch den technologischen Wandel noch verstärken wird. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen die richtige Antwort? Kann ein solidarisches Grundeinkommen das Bürgergeld nach SGB II weiterentwickeln oder sogar ablösen? Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Literatur zum Thema zusammen und wirft einen Blick auf die aktuelle Diskussion.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The political economy of individual-level support for the basic income in Europe (2021)

    Vlandas, Tim ;

    Zitatform

    Vlandas, Tim (2021): The political economy of individual-level support for the basic income in Europe. In: Journal of European Social Policy, Jg. 31, H. 1, S. 62-77. DOI:10.1177/0958928720923596

    Abstract

    "There is a long-standing debate in academic and policymaking circles about the normative merits and economic effects of a universal basic income (UBI). However, existing literature does not sufficiently address the question of which factors are associated with individual support for a UBI. While a large literature in political economy has focused on individual preferences for existing welfare state benefits, it has not analysed the case of a UBI. Using the eighth wave of the European Social Survey (ESS), this article seeks to remedy this gap by analysing individual support for a UBI in 21 European countries. The findings from logistic regression analyses with country fixed effects are partly consistent with the expectations of previous social policy and political economy literatures. Younger, low-income, left-leaning individuals and the unemployed are more likely to support a UBI. Individuals with positive views of benefit recipients and/or high trust in political institutions are also more supportive, while anti-immigration attitudes are associated with lower support. By contrast, the patterns across occupations are mixed and male respondents appear slightly more supportive. Trade union membership is not statistically significant, perhaps because of contradictory effects: unions typically support new welfare state policies but they also have a key role in many existing welfare state schemes and may worry about individuals’ attachment to the labour market. At the cross-national level, support tends to be higher where benefit activation is more pronounced and unemployment benefits less generous. These results suggest one possible reason why countries with high support for a UBI have not introduced it: the mixed support among the left means a pro-UBI coalition has to draw on right-wing voters who may support it only with lower taxes and/or extensive replacement of welfare state benefits, which in turn may further alienate parts of the left." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundeinkommen: Eine ökonomische Betrachtung (2021)

    Weeber, Joachim;

    Zitatform

    Weeber, Joachim (2021): Grundeinkommen: Eine ökonomische Betrachtung. (essentials), Wiesbaden: Springer Gabler, 44 S.

    Abstract

    "Die Diskussion über die Gewährung eines staatlich garantierten Mindesteinkommens hat in den letzten Jahren wieder an Stärke gewonnen. Die Absicherung einer solchen Existenzgrundlage soll in Form eines Grundeinkommens erfolgen. Mit Hilfe solcher Radikalmodelle verfolgen verschiedene politische und gesellschaftliche Gruppierungen gänzlich unterschiedliche Zielvorstellungen. Allerdings werden unter dem Begriff ‚Grundeinkommen‘ erheblich voneinander abweichende Modelle verstanden. Joachim Weeber analysiert die Auswirkungen verschiedener Ausgestaltungsalternativen vor allem auf den Arbeitsmarkt, aber auch auf Konjunktur und Einkommensverteilung. Aspekte einer Bedürftigkeitsprüfung, die Höhe eines Grundeinkommens sowie die gewählten Finanzierungsvarianten sind hier entscheidend. Eine Übersicht über mögliche Maßnahmen innerhalb des bestehenden Systems der sozialen Sicherung zeigt Wege zu einer Sicherung der Existenzgrundlage ohne Radikalreformen auf." (Autorenreferat, © 2021 Springer)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basic income and employment (2021)

    Ylikännö, Minna; Kangas, Olli ;

    Zitatform

    Ylikännö, Minna & Olli Kangas (2021): Basic income and employment. In: O. Kangas, S. Jauhiainen, M. Simanainen & M. Ylikanno (Eds.) (2021): Experimenting with Unconditional Basic Income, S. 55-70. DOI:10.4337/9781839104855.00014

    Abstract

    "The main interest of the Finnish basic income experiment was in its effects on employment. This chapter concludes that when lowered work ability forms a barrier to employment, the provision of unconditional social benefits such as basic income does not enhance employment. We argue that services are needed to enhance re-employment possibilities and further activation of citizens. As such, income transfers must be accompanied by a wide array of services to improve the employability of those who have multiple barriers to employment. In Finland, public employment services offer other services to unemployed jobseekers, such as municipal health, social services, and educational services. The provision of these services place an emphasis on the transition toward a more intensified multidisciplinary work in a customer-oriented manner. Decent economic security is necessary, but not sufficient for re-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Gutachten 02/2021 vom 21. Juli 2021 (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium der Finanzen (2021): Bedingungsloses Grundeinkommen. Gutachten 02/2021 vom 21. Juli 2021. (Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen 2021,02), Berlin, 51 S.

    Abstract

    "Seit vielen Jahren wird immer wieder die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland diskutiert. Allen Bürgern soll ein fester monatlicher Betrag ausbezahlt werden, ohne die Auszahlung dabei an Bedingungen zu knüpfen. Dieser Betrag soll unter anderem das Arbeitslosengeld I und II, das Sozialgeld, das Kindergeld sowie die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ersetzen und damit eine radikale Vereinfachung und Entbürokratisierung der sozialen Absicherung ermöglichen. Das Gutachten geht auf die unterschiedlichen Vorschläge ein, legt jedoch das Hauptaugenmerk auf diejenigen Vorschläge, die ein BGE vorsehen, das dem heutigen gesellschaftlich akzeptierten soziokulturellen Existenzminimum entspricht. Bevor das Gutachten die BGE-Vorschläge rechtlich und ökonomisch analysiert, gibt es in den folgenden Abschnitten zunächst einmal einen kurzen Überblick über die verschiedenen Vorschläge und die unterschiedlichen damit verbundenen Zielvorstellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An experiment to inform universal basic income (2020)

    Allas, Tera; Maksimainen, Jukka; Manyika, James; Singh, Navjot;

    Zitatform

    Allas, Tera, Jukka Maksimainen, James Manyika & Navjot Singh (2020): An experiment to inform universal basic income. New York, o. Sz.

    Abstract

    "As income inequality and economic upheaval take center stage, is a guaranteed minimum income worth considering? Results from a two-year experiment in Finland offer clues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr ist mehr: Universelle Maßnahmen wirken besser gegen Armut als zielgerichtete Politikkonzepte (2020)

    Brady, David ;

    Zitatform

    Brady, David (2020): Mehr ist mehr: Universelle Maßnahmen wirken besser gegen Armut als zielgerichtete Politikkonzepte. In: WZB-Mitteilungen H. 170, S. 10-12.

    Abstract

    "Für die Ausgestaltung sozialpolitischer Maßnahmen gibt es zwei große Denkschulen: das Targeting, das knappe öffentliche Mittel an diejenigen richtet, die sie am meisten brauchen, und den Universalismus, ein großzügiges Sozialsystem, das im Prinzip alle Menschen berücksichtigt, unabhängig von ihrem Einkommen. Entgegen der landläufigen Meinung ist das Targeting weniger wirkungsvoll bei der Armutsbekämpfung, da es viel Geld für die Kontrolle der Mittelverwendung aufwenden muss. Ein Plädoyer für eine universelle Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Universal Basic Income: A Dynamic Assessment (2020)

    Daruich, Diego; Fernández, Raquel;

    Zitatform

    Daruich, Diego & Raquel Fernández (2020): Universal Basic Income: A Dynamic Assessment. (NBER working paper 27351), 54 S. DOI:10.3386/w27351

    Abstract

    "The idea of universal basic income (UBI)—a set income that is given to all without any conditions— is making an important comeback but there is no real evidence regarding its long-term consequences. This paper provides a very inexpensive evaluation of such a policy by studying its dynamic consequences in a general equilibrium model with imperfect capital markets and labor market shocks, in which households make decisions about education, savings, labor supply, and with intergenerational linkages via skill formation. The steady state of the model is estimated to match US household data. We find that a UBI policy that gives all households a yearly income equivalent to the poverty line level has very different welfare implications for those alive when the policy is introduced relative to future generations. While a majority of adults (primarily older non-college workers) would vote in favor of introducing UBI, all future generations (operating behind the veil of ignorance) would prefer to live in an economy without UBI. The expense of the latter leads to lower skill formation and education, requiring even higher tax rates over time. Modeling automation as an increased probability of being hit by an “out-of-work” shock, the model is also used to provide insights on how the benefits of UBI change as the environment becomes riskier. The results suggest that UBI may be a useful transitional policy to help current individuals whose skills are more likely to become obsolete and are unprepared for the increased risk, while, simultaneously, education policies may be implemented to increase the likelihood that future cohorts remain productive and employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen (2020)

    Diermeier, Matthias;

    Zitatform

    Diermeier, Matthias (2020): Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2020,85), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Grundeinkommens-Befürworter sind keineswegs Gegner von Eintrittsbeschränkungen in den Sozialstaat. In 20 europäischen Ländern würde eine überwältigende Mehrheit von ihnen trotz Zustimmung zu bedingungslosen Sozialleistungen Zugewanderten keinen unmittelbaren Zugang zum Sozialstaat ermöglichen. Selbst unter den Grundeinkommens- Befürwortern zeigt sich die Bedingung des „Arbeitens und Steuern Zahlens” als bedeutsam." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The macroeconomics of automation: Data, theory, and policy analysis (2020)

    Jaimovich, Nir; Yedid-Levi, Yaniv; Saporta-Eksten, Itay; Siu, Henry;

    Zitatform

    Jaimovich, Nir, Itay Saporta-Eksten, Henry Siu & Yaniv Yedid-Levi (2020): The macroeconomics of automation. Data, theory, and policy analysis. (IZA discussion paper 12913), Bonn, 69 S.

    Abstract

    "The U.S. economy has experienced a significant drop in the fraction of the population employed in middle wage, “routine task-intensive” occupations. Applying machine learning techniques, we identify characteristics of those who used to be employed in such occupations and show they are now less likely to work in routine occupations. Instead, they are either non-participants in the labor force or working at occupations that tend to occupy the bottom of the wage distribution. We then develop a quantitative, heterogeneous agent, general equilibrium model of labor force participation, occupational choice, and capital investment. This allows us to quantify the role of advancement in automation technology in accounting for these labor market changes. We then use this framework as a laboratory to evaluate various public policies aimed at addressing the disappearance of routine employment and its consequent impacts on inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit? (2020)

    Kronauer, Martin;

    Zitatform

    Kronauer, Martin (2020): Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 73, H. 2, S. 143-145. DOI:10.5771/0342-300X-2020-2-143

    Abstract

    "Worum geht die Kontroverse? Wer sich mit der neuen sozialen Frage, der Zunahme prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse (trotz Erwerbsarbeit), mit (Langzeit-) Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung heute auseinandersetzt, wird unweigerlich und mit großer Regelmäßigkeit mit der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen als Antwort auf diese sozialen Übel konfrontiert. Das Erstaunliche dabei ist, dass diese Forderung sowohl von linker, gesellschaftskritischer Seite erhoben wird als auch von Unternehmerseite mit unterschiedlichem weltanschaulichen Hintergrund (oder von Ökonomen und Politikern, die dieser Seite wohlgesonnen sind). Ungeachtet aller Unterschiede, in denen sie das Grundeinkommen jeweils gestalten wollen, scheinen sich beide Seiten jedenfalls in einem wesentlichen Punkt einig zu sein : Sie suchen nach einer Antwort auf eine Krise, die von der gesellschaftlichen Organisation der Erwerbsarbeit ausgeht. Und diese Antwort soll nicht in der Organisation der Erwerbsarbeit selbst zu finden sein, sondern darin, dass alle Menschen befähigt werden sollen, ihr Leben" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A basic income trilemma: Affordability, adequacy, and the advantages of radically simplified welfare (2020)

    Martinelli, Luke;

    Zitatform

    Martinelli, Luke (2020): A basic income trilemma: Affordability, adequacy, and the advantages of radically simplified welfare. In: Journal of social policy, Jg. 49, H. 3, S. 461-482. DOI:10.1017/S0047279419000424

    Abstract

    "As basic income (BI) has ascended the policy agenda, so proposals have come under increasing scrutiny for their affordability and adequacy for meeting need. One common objection to BI has been that it is impossible to design a scheme that simultaneously conforms to these two criteria. In this article, I develop a conceptual framework for analysing the trade-offs that afflict BI policy design. I suggest that while the idea of a policy dilemma between affordability and adequacy does indeed afflict 'full' BI schemes, it is possible to design an affordable and adequate 'partial' BI scheme. However, this comes at the cost of (at least partly) forfeiting some key advantages that motivate interest in BI in the first place, since these only arise as a consequence of the elimination of means testing and related conditionality from the welfare system. Thus, BI proponents face a three-way trade-off in policy design between affordability, adequacy, and securing the full advantages of BI as a radical simplification of existing welfare policy. The trilemma is illustrated with reference to original microsimulation evidence for the UK, which demonstrates that at most two of the three criteria can be achieved in a single scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung (2020)

    Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Schupp, Jürgen (2020): Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 100, H. 2, S. 112-116. DOI:10.1007/s10273-020-2580-z

    Abstract

    "Das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Es soll Probleme lösen, die durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und Automation entstehen können. Dabei sind in Hinblick auf die Details ganz unterschiedliche Konzepte Grundlage für die Diskussion. So ist nicht geklärt, welche Höhe ein solches Grundeinkommen haben sollte, welche Sozialleistungen dadurch ersetzt werden können und vor allem, wie es zu finanzieren ist. In der Praxis wurde es als Feldexperiment in Finnland durchgeführt. Hier wurde vor allem die Frage gestellt, inwieweit das Grundeinkommen bei Arbeitslosen Arbeitsanreize auslöst oder schwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten (2019)

    Adriaans, Jule ; Liebig, Stefan; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Adriaans, Jule, Stefan Liebig & Jürgen Schupp (2019): Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 15, S. 263-270. DOI:10.18723/diw_wb:2019-15-1

    Abstract

    "Repräsentative Befragungsergebnisse zeigen in Deutschland seit 2016/17 eine stabile Zustimmungsrate zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, zwischen 45 und 52 Prozent; im europäischen Vergleich sind diese Zustimmungsraten eher gering. Gerade junge, höher gebildete und von Armut bedrohte Menschen unterstützen in Deutschland die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Aber nicht nur die eigene Position, sondern auch subjektive Gerechtigkeitseinstellungen stehen im Zusammenhang mit der Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen. Leistungsgerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen stehen scheinbar im Widerspruch. Werden hingegen Defizite bei der Deckung des Bedarfs im unteren Einkommensbereich der Gesellschaft festgestellt, geht dies eher mit einer Befürwortung des bedingungslosen Grundeinkommens einher. Die Analysen zeigen somit, dass die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen bestimmten Mustern und sozialen Regelmäßigkeiten folgt und im Zeitraum 2016 bis 2018 relativ stabil ist. Solange die gesellschaftlichen Kosten und Nutzen der Einführung eines solchen Grundeinkommens weitestgehend unklar sind, ist der vergleichsweise hohe Anteil an Befürworterinnen und Befürwortern mit Vorsicht zu interpretieren und nicht gleichzusetzen mit einer tatsächlichen Reformbereitschaft in der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung (2019)

    Albert, Ernest;

    Zitatform

    Albert, Ernest (2019): Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung. In: A. D. Baumgartner & B. Fux (Hrsg.) (2019): Sozialstaat unter Zugzwang? : Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung, S. 75-100. DOI:10.1007/978-3-658-22444-8_4

    Abstract

    "Die wohlfahrtstaatliche Option eines bedingungslosen oder garantierten Grundeinkommens wird immer noch häufig als realitätsfremd eingerahmt, obwohl sie heute in vielen Demokratien Europas Befürwortungsmehrheiten in der Bevölkerung generiert. Wie sich bei Einnahme einer Perspektive der Modernisierung zeigt, kann die bereits sehr reale Bedeutungszunahme garantistisch geprägter Sozialpolitik als Ausdruck eines langfristigen Entmischungsprozesses a) freier und b) verbindlich-garantierender Solidaritätsformen in der Gesellschaft verstanden werden. Auf der Strecke bleibt dabei Moralität in einigen altbekannten, traditionell Macht reproduzierenden Funktionalisierungsformen und Aggregatszuständen. Anschließend an die allgemeine Modernisierungsdynamik gesellschaftlicher Solidaritätsformen wird die spezifische des Grundeinkommens näher beleuchtet. Dabei wird gezeigt, wie sich die Grundeinkommensidee in der Moderne selbst mehrmals transformiert und dabei befähigt hat, heute in Europa Sozialpolitik mitzugestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialstaat unter Zugzwang?: Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung (2019)

    Baumgartner, A. Doris; Fux, Beat;

    Zitatform

    Baumgartner, A. Doris & Beat Fux (Hrsg.) (2019): Sozialstaat unter Zugzwang? Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung. Wiesbaden: Springer VS, 439 S. DOI:10.1007/978-3-658-22444-8

    Abstract

    "Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichteten Beiträgen zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von "realutopischen" Perspektiven und Optionen diskutiert." (Verlagsangaben, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ohne Fundament: Perspektiven verbindlicher EU-Mindeststandards für die Mindestsicherung (2019)

    Benz, Benjamin;

    Zitatform

    Benz, Benjamin (2019): Ohne Fundament. Perspektiven verbindlicher EU-Mindeststandards für die Mindestsicherung. (Friedrich-Ebert-Stiftung. Politik für Europa), Berlin, 43 S.

    Abstract

    "In kaum einem EU-Land schützen Mindestsicherungssysteme hinreichend gegen Armut. Europäische Mindeststandards lassen sich im sozialpolitischen Leistungsrecht am ehesten im Bereich der Mindestsicherung erreichen. Die Ausgestaltung eines EU-europäischen Rahmens für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten kann an arbeitsmarkt-, armuts- und sozialpolitische Debatten, Erklärungen und ?Garantien? auf nationaler und europäischer Ebene anknüpfen. Neben rechtlichen Elementen und solchen ?weicher? politischer Steuerung sollte ein EU-europäischer Rahmen für die Mindestsicherung auch eine finanzielle Komponente vorsehen. Ein europäischer Rahmen für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten hat auch eine internationale Dimension zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Antworten aus der Praxis (2019)

    Bohmeyer, Michael; Cornelsen, Claudia;

    Zitatform

    Bohmeyer, Michael & Claudia Cornelsen (2019): Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Antworten aus der Praxis. Berlin: Econ, 285 S.

    Abstract

    "2014 begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste - ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein 'Mein Grundeinkommen' entstand. Inzwischen haben über 250 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zur hoffnungsvollsten Idee unserer Zeit geworden, die Millionen Menschen inspiriert. Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen berichten, wie sich das Leben der Gewinner verändert hat. Zum Beispiel Christoph, der seinen Job im Callcenter kündigte, eine Erzieher-Ausbildung begann und nebenbei eine chronische Krankheit besiegte. Das Grundeinkommen ist mehr als Geld. Es entfesselt notwendige Kräfte und Fähigkeiten, um den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Ein Bericht aus einem der spannendsten Sozial-Labore der Welt. Und ein Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufbruch oder Abbruch? Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft (2019)

    Bonin, Holger; Heßler, Martina;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Martina Heßler (2019): Aufbruch oder Abbruch? Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. (Diskussion / Roman-Herzog-Institut e.V. 31), München, 28 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung wirft fundamentale Fragen auf nach dem Wert der Arbeit und der Position des Menschen in der Arbeitswelt. Das viel beschworene Ende der Arbeitsgesellschaft sorgt für Verunsicherung und Abstiegsängste, die bis in die Mittelschicht hineinreichen. Der Arbeitsmarktexperte Holger Bonin und die Wirtschaftshistorikerin Martina Heßler setzen sich in dieser Publikation mit den Folgen des Strukturwandels für den Einzelnen und für die Gesellschaft auseinander. Die differenzierte Analyse zeigt: Die digitale Transformation ist keine Revolution und die Arbeitsgesellschaft hat Zukunft. Doch der Wandel verlangt danach, grundsätzlich über die Bedeutung von Arbeit nachzudenken und eine Neubewertung vorzunehmen. Damit wird der technologische Wandel zu einer Gestaltungsaufgabe und -chance für uns alle." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lernen für morgen: Finanzierung der Aus- und Weiterbildung (2019)

    Borgwardt, Angela;

    Zitatform

    Borgwardt, Angela (2019): Lernen für morgen. Finanzierung der Aus- und Weiterbildung. (Schriftenreihe Hochschulpolitik), Berlin, 86 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Beschäftigte vor Herausforderungen: Notwendiges Wissen und Kompetenzen unterliegen einem raschen Wandel. Dieser Befund ist nicht per se negativ zu sehen. Aus- und Weiterbildung erhalten einen noch größeren Stellenwert und das ohnehin wichtige Prinzip des lebenslangen Lernens wird noch wichtiger werden. Es stellt sich jedoch weiterhin die Frage, wie sich die Finanzierungsarchitektur der Aus- und Weiterbildung angesichts der beschriebenen Umwälzungen ändern muss ? und was das für konkrete Instrumente und das aus Perspektive der sozialen Demokratie essenzielle Prinzip der Bildungsgerechtigkeit bedeutet. Unter anderem diesen Fragen geht die vorliegende neue Publikation nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reforming the German basic income system in international perspective: yes to new avenues, no to a fundamental change (2019)

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin & Regina Konle-Seidl (2019): Reforming the German basic income system in international perspective: yes to new avenues, no to a fundamental change. In: IAB-Forum H. 12.12.2019, o. Sz., 2019-12-04.

    Abstract

    "In Germany, politicians and the public have been debating for quite some time now whether the means-tested basic income scheme, colloquially referred to as Hartz IV, should be fundamentally reformed or even replaced by an unconditional basic income. Discussions, pilot projects and reform-attempts in this area can also be observed in other countries. A look beyond national borders is therefore highly instructive for the German - and international - reform debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen