Springe zum Inhalt

Dossier

Homeoffice – Mobiles Arbeiten zu Hause

Arbeiten von zu Hause aus - in den eigenen vier Wänden - bietet sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen Vorteile einer größeren Flexibilität. Bislang war diese Art des Arbeitens allerdings noch nicht so verbreitet - trotz der fortschreitenden Digitalisierung. Die Corona-Pandemie hat nun die Einstellungen gegenüber Homeoffice sowohl bei den beschäftigten Frauen und Männern als auch bei den Führungskräften in eine neue Richtung gelenkt.
Die Infoplattform beleuchtet die Chancen und Herausforderungen mobilen Arbeitens von zu Hause für Beschäftigte und Unternehmen und zeigt Handlungsanforderungen auf.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    From public to private: the gendered impact of COVID-19 pandemic on work-life balance and work-family balance (2023)

    Elhinnawy, Hind ; Kennedy, Morag ; Gomes, Silvia ;

    Zitatform

    Elhinnawy, Hind, Morag Kennedy & Silvia Gomes (2023): From public to private: the gendered impact of COVID-19 pandemic on work-life balance and work-family balance. In: Community, work & family online erschienen am 11.10.2023, S. 1-20. DOI:10.1080/13668803.2023.2265044

    Abstract

    "This article provides insights into the ways flexible, hybrid and work-from-home arrangements have impacted women during COVID-19 lockdowns in the UK. Based on 10 in-depth interviews with women living and working in the East Midlands, England, who turned to work from home during COVID lockdowns, this study found that despite heightened care needs and the additional burdens women faced during the pandemic, one silver lining was that flexible and hybrid work has positively impacted some. All women spoke about how the pandemic and associated restrictions have altered their conceptualisation of space both positively and negatively. Life during the pandemic gave participants extra care needs and added burdens, but it also gave them more space to be with family and to manage their lives more effectively. This sense of increased space for social and family bonding and life and time management was reduced (again) after the pandemic due to the difficulties women had to bear in balancing the demands of work and family obligations. This article contributes to the studies on the impact of COVID-19 lockdowns on women's work-life-balance (WLB) and work-family-balance (WFB),demonstrating the need to think of innovative ways to support women's flexible work in the long term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Power of Proximity to Coworkers: Training for Tomorrow or Productivity Today (2023)

    Emanuel, Natalia; Harrington, Emma; Pallais, Amanda;

    Zitatform

    Emanuel, Natalia, Emma Harrington & Amanda Pallais (2023): The Power of Proximity to Coworkers: Training for Tomorrow or Productivity Today. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 31880), Cambridge, Mass, 56 S. DOI:10.3386/w31880

    Abstract

    "Amidst the rise of remote work, we ask: what are the effects of proximity to coworkers? We find being near coworkers has tradeoffs: proximity increases long-run human capital development at the expense of short-term output. We study software engineers at a Fortune 500 firm, whose main campus has two buildings several blocks apart. When offices were open, engineers working in the same building as all their teammates received 22 percent more online feedback than engineers with distant teammates. After offices closed for COVID-19, this advantage largely disappears. Yet sitting together reduces engineers' programming output, particularly for senior engineers. The tradeoffs from proximity are more acute for women, who both do more mentoring and receive more mentorship when near their coworkers. Proximity impacts career trajectories, dampening short-run pay raises but boosting them in the long run. These results can help to explain national trends: workers in their twenties who often need mentorship and workers over forty who often provide mentorship are more likely to return to the office. However, even if most mentors and mentees go into the office, remote work may reduce interaction: pre-COVID, having just one distant teammate reduced feedback among co-located workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Büro als sozialer Ort: Zusammenarbeit in hybriden Arbeitswelten (2023)

    Entgelmeier, Ines; Meyer, Sophie-Charlotte; Tisch, Anita; Backhaus, Nils;

    Zitatform

    Entgelmeier, Ines, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch & Nils Backhaus (2023): Das Büro als sozialer Ort. Zusammenarbeit in hybriden Arbeitswelten. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 32, H. 2, S. 111-132. DOI:10.1515/arbeit-2023-0008

    Abstract

    "Viele Bürobeschäftigte haben seit der Covid-19-Pandemie die Möglichkeit, hybrid, also im Wechsel zu Hause und im Büro, zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen wird dadurch vermehrt ins Virtuelle verlagert. Hierdurch kann sich nicht nur die inhaltliche Zusammenarbeit, sondern können sich auch soziale Beziehungen zwischen Beschäftigten verändern. Auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 und 2021 wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Anteil des Arbeitens von zu Hause und der Bewertung der kollegialen Zusammenarbeit gibt. Hierbei unterscheiden wir zwischen formeller, inhaltlicher Zusammenarbeit und informeller, persönlicher Zusammenarbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Bürobeschäftigte mit zunehmendem Anteil der Arbeit von zu Hause sowohl die formelle als auch die informelle Zusammenarbeit schlechter bewerten. Dabei wird insbesondere die formelle Zusammenarbeit 2021 jedoch besser bewertet als noch 2019. Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie haben hier möglicherweise zu Lerneffekten in der virtuellen Zusammenarbeit geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic (2023)

    Fischer, Caroline ; Drathschmidt, Nicolas; Proeller, Isabella; Siegel, John;

    Zitatform

    Fischer, Caroline, John Siegel, Isabella Proeller & Nicolas Drathschmidt (2023): Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic. In: Public Management Review, Jg. 25, H. 4, S. 808-835. DOI:10.1080/14719037.2022.2037014

    Abstract

    "This article examines public service resilience during the COVID-19 pandemic and studies the switch to telework due to social distancing measures. We argue that the pandemic and related policies led to increasing demands on public organisations and their employees. Following the job demands-resources model, we argue that resilience only can arise in the presence of resources for buffering these demands. Survey data were collected from 1,189 German public employees, 380 participants were included for analysis. The results suggest that the public service was resilient against the crisis and that the shift to telework was not as demanding as expected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?: Eine Gegenüberstellung von Deutschland und einigen angelsächsischen Ländern (2023)

    Flüter-Hoffmann, Christiane; Traub, Patricia;

    Zitatform

    Flüter-Hoffmann, Christiane & Patricia Traub (2023): Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion? Eine Gegenüberstellung von Deutschland und einigen angelsächsischen Ländern. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,10), Köln, 88 S.

    Abstract

    "Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Digitalization Boost of the Covid‐19 Pandemic and Changes in Job Quality (2023)

    Friedrich, Teresa Sophie ; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Friedrich, Teresa Sophie & Basha Vicari (2023): The Digitalization Boost of the Covid‐19 Pandemic and Changes in Job Quality. In: Social Inclusion, Jg. 11, H. 4, S. 274-286., 2023-09-18. DOI:10.17645/si.v11i4.7082

    Abstract

    "The Covid‐19 pandemic caused a digitalization boost, mainly through the rise of telework. Even before the pandemic, advancing digital transformation restructured the way of working and thereby changed the quality of jobs—albeit at a different pace across occupations. With data from the German National Educational Panel Study (NEPS), we examine how job quality and the use of digital technologies changed during the first pandemic year in different occupations. Building on this, we analyze change score models to investigate how increased workplace digitalization connects to changes in selected aspects of employees’ subjective job quality. We find only a weak association between the digitalization boost in different occupational fields and the overall decrease in subjective job quality. However, telework—as one aspect of digitalization—is connected to a smaller decrease in work–family reconciliation and conformable working hours. Thus, it may buffer some detrimental pandemic effects on job quality. In addition, telework is connected to increased information overload, creating a new burden for specific employee groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Friedrich, Teresa Sophie ; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Urban labour market resilience during the Covid-19 pandemic: what is the promise of teleworking? (2023)

    Grabner, Simone Maria ; Tsvetkova, Alexandra ;

    Zitatform

    Grabner, Simone Maria & Alexandra Tsvetkova (2023): Urban labour market resilience during the Covid-19 pandemic: what is the promise of teleworking? In: Regional Studies, Jg. 57, H. 12, S. 2521-2536. DOI:10.1080/00343404.2022.2042470

    Abstract

    "The emergence of the Covid-19 pandemic caused immense labour market turbulences and a large-scale turn towards teleworking. This paper contributes to the understanding of how teleworking shapes regional economic outcomes by focusing on labour market resilience in US cities during the 2020 Covid-19 emergency. It examines employment and labour demand and finds that the share of teleworkable jobs is linked to stronger employment resilience, and enhances labour demand resilience during the onset of the pandemic and in smaller cities. The paper discusses possible mechanisms and policies that can help leverage the promise of teleworking for resilient labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects of stay-at-home orders on skill requirements in vacancy postings (2023)

    Gu, Ran ; Zhong, Ling;

    Zitatform

    Gu, Ran & Ling Zhong (2023): Effects of stay-at-home orders on skill requirements in vacancy postings. In: Labour Economics, Jg. 82. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102342

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic and containment policies have had profound economic impacts on the labor market. Stay-at-home orders (SAHOs) implemented across most of the United States changed the way of people worked. In this paper, we quantify the effect of SAHO durations on skill demands to study how firms adjust labor demand within occupation. We use skill requirement information from the 2018 to 2021 online job vacancy posting data from Burning Glass Technologies, exploit the spatial variations in the SAHO duration, and use instrumental variables to correct for the endogeneity in the policy duration related to local social and economic factors. We find that policy durations have persistent impacts on the labor demand after restrictions are lifted. Longer SAHOs motivate management style transformation from people-oriented to operation-oriented by requiring more of operational and administrative skills and less of personality and people management skills to carry out standard workflows. SAHOs also change the focus of interpersonal skill demands from specific customer services to general communication such as social and writing skills. SAHOs more thoroughly affect occupations with partial work-from-home capacity. The evidence suggests SAHOs change management structure and communication in firms." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adopting telework: The causal impact of working from home on subjective well-being (2023)

    Gueguen, Guillaume; Senik, Claudia ;

    Zitatform

    Gueguen, Guillaume & Claudia Senik (2023): Adopting telework: The causal impact of working from home on subjective well-being. In: BJIR, Jg. 61, H. 4, S. 832-868. DOI:10.1111/bjir.12761

    Abstract

    "We study the impact of work from home (WFH) on subjective well-being during the Covid period, where self-selection of individuals into telework is ruled out, at least part of the time, by stay-at-home orders. We use a difference-in-differences approach with individual fixed effects and identify the specific impact of switching to telecommuting, separately from any other confounding factor. In particular, our identification strategy avoids the influence of interpersonal heterogeneity by exploiting the multiple entries into WFH, by the same individuals, at different times. On average over the period, switching to WFH, especially full-time, worsens mental health. We also find a positive but imprecisely measured impact of part-time WFH on life satisfaction. However, this hides a dynamic evolution, whereby the initial deterioration gives place to an adaptation process after a couple of months. We also uncover a particularly pronounced fall in subjective well-being of women with children, especially in the first months; this could be associated with home-schooling." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Work from Home Changes Housing Demand: Evidence from Online Search (2023)

    Guglielminetti, Elisa; Loberto, Michele; Zizza, Roberta; Zevi, Giordano;

    Zitatform

    Guglielminetti, Elisa, Michele Loberto, Giordano Zevi & Roberta Zizza (2023): How Work from Home Changes Housing Demand: Evidence from Online Search. In: AEA papers and proceedings, Jg. 113, S. 609-613. DOI:10.1257/pandp.20231015

    Abstract

    "We quantify the impact of work from home (WFH) on housing demand by leveraging a unique dataset of online housing sales advertisements in Italy and considering intensity in the adoption of WFH. By exploiting both the time series and the geographical variation in WFH adoption after the outbreak of the COVID-19 pandemic, we estimate that intensive WFH is the main driver of a significant recomposition of housing demand toward larger, single-family properties with outdoor spaces. This suggests that hybrid working arrangements involving a sizable amount of home-office work may have long-lasting consequences on housing markets and the organization of cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Büroarbeit im Wandel: Analyse der Arbeitsbedingungen von Bürobeschäftigten (2023)

    Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Hammermann, Andrea & Oliver Stettes (2023): Büroarbeit im Wandel: Analyse der Arbeitsbedingungen von Bürobeschäftigten. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,62), Köln, 28 S.

    Abstract

    "Die Büroarbeit hat sich im Zeitverlauf stark gewandelt und spiegelt jeweils sowohl den technischen Fortschritt als auch den Zeitgeist der Jahrzehnte wider. Während Büroräume zu Beginn der Industrialisierung in der Regel nach dem Prinzip des Taylorismus durch großflächige Büros mit aufgereihten Schreibtischplätzen gekennzeichnet waren, wurde ab den 1950er Jahren vermehrt darauf geachtet, dass die Arbeitsplätze Privatsphäre und ungestörtes Arbeiten ermöglichen, beispielsweise über die Aufteilung von Großraumbüros mit Trennwänden. In den 1980er und 1990er Jahren rückte die ergonomische Ausgestaltung und die Anpassung von Büroarbeitsplätzen an die jeweiligen personellen und tätigkeitsbezogenen Anforderungen stärker in den Fokus. Durch den vermehrten Einsatz mobiler Endgeräte in den 2000er Jahren stiegen dann die Möglichkeiten der Bürobeschäftigte von unterschiedlichen Standorten aus oder von unterwegs zu arbeiten. Seit 2016 ist die Telearbeit in Deutschland, als eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten, gesetzlich definiert und unterliegt der Arbeitsstättenverordnung. Im Folgenden wird der Begriff Homeoffice verwendet, der bislang als Teilmenge des Begriffs "mobile Arbeit" in Deutschland nicht gesetzlich definiert ist. Im Vergleich etwa zu den skandinavischen Ländern war das Arbeiten im Homeoffice in Deutschland nur wenig verbreitet (Flüter-Hoffmann/Stettes, 2022, 6 ff.). Durch die Kontaktbeschränkungen zum Infektionsschutz während der Covid-19-Pandemie war es daher für viele Beschäftigte eine neue Erfahrung, von zu Hause aus zu arbeiten und das über eine lange Zeitspanne hinweg (vgl. Bonin/Rinne, 2021; Flüter-Hoffmann/Stettes, 2022). Frodermann et al. (2020, 5) zeigen, dass rund ein Fünftel derjenigen, die vor der Covid-19-Pandemie ausschließlich im Betrieb gearbeitet haben, im ersten Pandemiejahr ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiteten, drei Viertel von ihnen mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit. Während der Pandemie wur" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New-Workisierung von Arbeit: Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt (2023)

    Hardering, Friedericke;

    Zitatform

    Hardering, Friedericke (2023): New-Workisierung von Arbeit. Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 29-34.

    Abstract

    "Wer sich gegenwärtig mit dem Wandel der Arbeitswelt beschäftigt, kommt um das Schlagwort "New Work" kaum herum. "New Work" zählt wie "New Normal" oder "Arbeit 4.0" zu den Begriffen, die im Kontext der Corona-Pandemie Auftrieb erhalten haben und auf Wandlungstendenzen in der Arbeitswelt hindeuten. Unter New Work werden aktuell vor allem neue Formen der Arbeitsorganisation wie Homeoffice, neue Bürokonzepte, hybride Arbeit, Vier-Tage-Woche, Selbstorganisation, New Leadership oder agiles Arbeiten verstanden. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung von Arbeit sowie neue Formen der Zusammenarbeit aus. Ursprünglich ist der Begriff "New Work" durch Frithjof Bergmann geprägt, der 2004 in "Neue Arbeit, neue Kultur" ein Konzept für eine andere Arbeitsgesellschaft entworfen hat.Zur Auflösung der Fußnote[1] Ihm ging es darum, aufzuzeigen, wie sich Gesellschaften von der Fixierung auf Lohnarbeit lösen können. New Work umfasst daher neben organisationalen Gestaltungsansätzen auch die Idee einer anderen Arbeitswelt, in der Erwerbsarbeit neben anderen Tätigkeitsformen steht. Insgesamt handelt es sich um einen vielschichtigen Begriff, der verschiedene Ansätze der Arbeitsorganisation sowie ein neues Verständnis von Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit einschließt und vielleicht gerade wegen seiner Vieldeutigkeit so populär werden konnte." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New Work und die Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten – Vorstellungen wünschenswerter digitaler Arbeit von Wissensarbeitenden im Homeoffice während COVID-19 (2023)

    Hardering, Friedericke; Biesel, Mareike;

    Zitatform

    Hardering, Friedericke & Mareike Biesel (2023): New Work und die Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten – Vorstellungen wünschenswerter digitaler Arbeit von Wissensarbeitenden im Homeoffice während COVID-19. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 77, H. 4, S. 629-639. DOI:10.1007/s41449-023-00397-z

    Abstract

    "Die fortschreitende Digitalisierung verändert, wie Menschen arbeiten und wie sie in Zukunft arbeiten wollen. In der Arbeitssoziologie werden diese Veränderungen vorrangig mit dem Fokus auf technologische Transformationen im Diskurs um die Digitalisierung von Arbeit verhandelt. Die subjektive Seite dieser Veränderungen bleibt dabei unterbelichtet. Unter dem Schlagwort „New Work“ werden demgegenüber die Bedürfnisse der Beschäftigten in den Vordergrund gestellt. Unsere Forschung fragt an der Schnittstelle dieser beiden Diskurse Wissensarbeitende im Homeoffice nach ihren antizipierten Erwartungen und Wünschen in Bezug auf die Zukunft der Arbeit. Der Beitrag zeigt fünf Themenkomplexe auf, die aus Sicht der Beschäftigten die Zukunft der Arbeit prägen werden. Ausgehend von der Sorge, dass Chancen der Digitalisierung nicht im Sinne der Beschäftigten genutzt werden (1), diskutieren die Befragten Weiterbildung (2) und Partizipation (3) als Voraussetzungen für gelingenden Wandel. Am Beispiel Homeoffice (4) lässt sich zeigen, wie konkrete Forderungen für gute Arbeit der Zukunft aussehen. In ‚Arbeit neu denken‘ (5) stellen die Befragten die Arbeitsgesellschaft als solche in Frage und diskutieren einen erweiterten Arbeitsbegriff. Anhand der fünf Themenkomplexe werden die Spannungen zwischen Wünschen an die Zukunft der Arbeit und antizipierten Erwartungen deutlich, was auf ungenutzte Gestaltungspotenziale von Arbeit hindeutet. Praktische Relevanz : Sowohl Beschäftigtenwünsche als auch Annahmen über zukünftige Entwicklungen und Umsetzungsblockaden bieten für Organisationen wichtige Einblicke in Gestaltungspotenziale von Arbeit. Für die Gestaltung guter Wissensarbeit in der Zukunft können die Erwartungen und Wünsche der Beschäftigten jenseits von stereotypen Zuschreibungen einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work from Anywhere organisieren : Richtlinien für hybride und flexible Arbeitsmodelle (2023)

    Heidt, Lukas; Gauger, Felix; Pfnür, Andreas;

    Zitatform

    Heidt, Lukas, Felix Gauger & Andreas Pfnür (2023): Work from Anywhere organisieren : Richtlinien für hybride und flexible Arbeitsmodelle. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 92, H. 1, S. 28-33.

    Abstract

    "Work from Anywhere, also Arbeit, die in Coworking Spaces, aus dem Urlaub (sogenannte Workation), oder von unterwegs erledigt wird, ergänzt in der Praxis die Arbeit im Büro. Um diese Flexibilität von Work from Anywhere zu nutzen und gleichzeitig die gesamte Arbeitsorganisation effizient gestalten zu können, müssen Unternehmen geeignete Richtlinien (Policies) definieren. Eine Erhebung ergibt acht Policies, die in der deutschen Unternehmenspraxis Anwendung finden. Die Analyse zeigt, dass die Policies sich vor allem anhand der Dimensionen »Flexibilität« in der Nutzung für Mitarbeitende und »Autonomie« in der Wahl der Arbeitstage für Work from Anywhere unterscheiden. Ein vorgeschlagenes Framework hilft, basierend auf verschiedenen Kriterien, eine geeignete Policy zu bestimmen und konstant zu überprüfen bzw. anzupassen. Der Beitrag unterstützt Unternehmen durch in der Praxis genutzte Policies und durch das vorgeschlagene Framework bei der Definition einer Policy zur Organisation von Work from Anywhere und Arbeit im Büro." (Autorenreferat, IAB-Doku, © 2023 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH, Stuttgart)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile Arbeit - Sozialpartnerstudie 2023: Ergebnisse der Befragung von Beschäftigten, Betriebsräten und HR-Verantwortlichen der chemisch-pharmazeutischen Industrie (2023)

    Hofmann, Josephine; Rief, Stefan; Piele, Alexander; Bauer, Wilhelm; Riedel, Oliver; Piele, Christian; Hölzle, Katharina;

    Zitatform

    Hofmann, Josephine, Alexander Piele & Christian Piele, Riedel, Oliver, Katharina Hölzle, Wilhelm Bauer & Stefan Rief (Hrsg.) Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (2023): Mobile Arbeit - Sozialpartnerstudie 2023. Ergebnisse der Befragung von Beschäftigten, Betriebsräten und HR-Verantwortlichen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Stuttgart, 48 S. DOI:10.24406/publica-2105

    Abstract

    "Wie sieht die Praxis des mobilen Arbeitens in der chemisch-pharmazeutischen Industrie aus und ergibt sich daraus (tarifpolitischer) Handlungsbedarf? Antworten auf diese Fragen liefert die Sozialpartnerstudie Mobile Arbeit des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. In Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) wurden über 20000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmabranche befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Home Is Where the Office Is. Zur Geschichte der Telearbeit (2023)

    Homberg, Michael; Winkelmann, Mirko;

    Zitatform

    Homberg, Michael & Mirko Winkelmann (2023): Home Is Where the Office Is. Zur Geschichte der Telearbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 10-16.

    Abstract

    "Im Juli 1973 erprobte eine interdisziplinäre Forschergruppe um den ehemaligen Raketeningenieur Jack Nilles an der University of Southern California in Los Angeles in mehreren Feldversuchen ökonomische und ökologische Alternativen zur Büroarbeit. Dazu untersuchte die Gruppe die Möglichkeiten, die Computer und digitale Netzwerke boten, um neue Formen dezentralen Arbeitens zu etablieren. Möglich wurde dies durch Minicomputer in eigens eingerichteten Satellitenbüros, die über (Telefon-)Standleitungen mit den Großrechnern in den Zentralen der kooperierenden Unternehmen verbunden waren. Die Beschäftigten, zu Beginn vor allem Sachbearbeiter:innen in Banken und Versicherungen, konnten so wohnortnah arbeiten, statt täglich weite Strecken mit dem Auto zur Arbeit fahren zu müssen, was unter dem Eindruck der ersten Ölkrise 1973 zu einem dringlichen Anliegen wurde. Für diese Form der Substitution von Verkehr durch Telekommunikation wählte Nilles den Begriff "telecommuting", also "Telependeln". Nilles und sein Team nahmen in ihrer Studie viele zentrale Argumente vorweg, die den US-amerikanischen und auch den deutschen Diskurs über Telearbeit in der Folgezeit bestimmen sollten. Ursprünglich ging es ihnen um die Entlastung des Verkehrssystems und die Verringerung der Energieabhängigkeit der amerikanischen Wirtschaft. Darüber hinaus skizzierten sie aber bereits die verschiedenen sozioökonomischen Facetten der neuen Form der Arbeitsorganisation – von einer stärkeren Leistungskontrolle über mehr Autonomie bis hin zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die Beschäftigten. Insgesamt sah Nilles rosige Zeiten heraufziehen: "eine günstige Veränderung der Lebensqualität für den Einzelnen; eine Veränderung, die auf einer gesünderen Umwelt und einem stärkeren Gefühl der Identität mit seiner Gemeinde, seiner Familie und seinen Arbeitskollegen beruht". Bemerkenswert an dieser Episode sind vor allem zwei Punkte: erstens die zentrale Rolle, die Telearbeit speziell in der breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die "Zukunft der Arbeit" und vor allem um eine "Flexibilisierung" der Arbeit in der Folgezeit einnahm. Zweitens die Beständigkeit der zentralen Argumente, die seit den 1970er Jahren immer wieder – und zum Teil bis heute – zu diesem Thema vorgebracht werden und in denen sich die Euphorien und Ängste des digitalen Zeitalters exemplarisch widerspiegeln. Die kurze Geschichte der Telearbeit in der Bundesrepublik, die hier in Diskurs und Praxis beschrieben wird, soll dazu dienen, den mit dem schillernden Begriff "New Work" bezeichneten Wandel der Erwerbsarbeit hin zu mehr Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung als ein Feld umfassender Verhandlungen über die Zukunft der Arbeit darzustellen. An ihrem Beispiel wollen wir diskutieren, wie der Weg in die digitale Gesellschaft verlaufen ist und welche Akteure ihn geprägt haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from Home for Good? Lessons Learned from the COVID-19 Pandemic and What This Means for the Future of Work (2023)

    Kagerl, Christian ; Starzetz, Julia ;

    Zitatform

    Kagerl, Christian & Julia Starzetz (2023): Working from Home for Good? Lessons Learned from the COVID-19 Pandemic and What This Means for the Future of Work. In: Journal of business economics, Jg. 93, H. 1/2, S. 229-265., 2022-11-01. DOI:10.1007/s11573-022-01124-6

    Abstract

    "In the wake of the COVID-19 pandemic, more firms than ever before have enabled their employees to work from home. Based on a representative firm survey in Germany, surveying 2.000 firms per month throughout the course of the pandemic (October 2020 until June 2022), this paper provides suggestive evidence concerning the effects of working from home (WFH) at different points in time during the pandemic and discusses implications for the future of work. We assess the potential of WFH in Germany to be 25–30% of private-sector employees. On the firm side, we find that higher WFH use is positively related to business success during the crisis, with increased employee productivity and employees working more hours when remote being possible mechanisms. Larger firms in particular are open towards expanding their WFH offerings in the future. During the pandemic, firms have experienced that WFH has worked well in many respects (e.g., productivity of employees, quality of work performed) and, for the future, they are willing to facilitate WFH in order to give their employees more flexibility, and to be considered an attractive employer. However, working on site brings advantages (e.g., communication, cooperation and onboarding of new employees) firms will not want to sacrifice, pointing towards a hybrid model of work." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kagerl, Christian ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    I wouldn't be working this way if I had a family - Differences in remote workers' needs for supervisor's family-supportiveness depending on the parental status (2023)

    Kangas, Hilpi ; Rousi, Rebekah ; Pensar, Heini ;

    Zitatform

    Kangas, Hilpi, Heini Pensar & Rebekah Rousi (2023): I wouldn't be working this way if I had a family - Differences in remote workers' needs for supervisor's family-supportiveness depending on the parental status. In: Journal of vocational behavior, Jg. 147. DOI:10.1016/j.jvb.2023.103939

    Abstract

    "This study investigates how working remotely blurs the boundaries between work and non-work domains by contrasting the experiences of employees with different parental status. The study further shows how leaders can mitigate this blurring via family-supportive supervisor behaviors (FSSB), and extends the concept to encompass non-work roles beyond the family. Working from home leads to an increasing intertwining of work and non-work roles, with family status playing a significant role in shaping boundary challenges and support needs. Through semi-structured interviews with 89 employees working from home in various industries, the study reveals that parents and non-parents, distinct in their challenges and requirements, exhibit varied demonstrated needs from their leaders. As parent employees require flexible boundaries to attend to their family responsibilities, non-parent employees need safeguards to maintain boundaries around their private life. The results underscore that FSSB benefit employees regardless of parental status. This study emphasizes the importance of employers tailoring their work-life programs to accommodate the diverse needs of employees, and recognizes the pivotal role of supervisors in attuning their supportive behaviors to employees' work-nonwork boundary needs and preferences." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and the blurring boundaries of work in the era of telework—A longitudinal study (2023)

    Karjalainen, Mira ;

    Zitatform

    Karjalainen, Mira (2023): Gender and the blurring boundaries of work in the era of telework—A longitudinal study. In: Sociology Compass, Jg. 17, H. 1, S. e13029. DOI:10.1111/soc4.13029

    Abstract

    "This longitudinal study analyses gender and the blurring boundaries of work during prolonged telework, utilising data gathered during the different phases of the COVID-19 pandemic. The pandemic caused a major change in the knowledge work sector, which has characteristically been more prone to work leaking into other parts of life. The study examines the blurring boundaries of telework: between time and place, care and housework, and emotional, social, spiritual and aesthetic labour. The experiences of different genders regarding the blurring boundaries of work during long-term telework are scrutinised using a mixed methods approach, analysing two surveys (Autumn 2020: N = 87, and Autumn 2021: N = 94) conducted longitudinally in a consulting company operating in Finland. There were several gendered differences in the reported forms of labour, which contribute to the blurring boundaries of work. Some boundary blurring remained the same during the study, while some fluctuated. The study also showed how the gendered practices around the blurring boundaries of work transformed during prolonged telework. Blurring boundaries of work and attempts to establish boundaries became partially gendered, as gender and life situation were reflected in knowledge workers' experiences of teleworking." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile Arbeit in der Zukunft: Klimaschutzbezogene Chancen und Risiken (2023)

    Kimpeler, Simone; Hünecke, Katja; Kirstgen, Martin; Erdmann, Lorenz; Kachi, Aki; Röser, Frauke;

    Zitatform

    Kimpeler, Simone & Lorenz Erdmann (2023): Mobile Arbeit in der Zukunft. Klimaschutzbezogene Chancen und Risiken. (Vorausschau für den Klimaschutz / Umweltbundesamt), Dessau-Roßlau, 43 S.

    Abstract

    "Künftig werden wohl immer mehr Menschen nicht mehr im Büro am Standort des Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung, sondern im Homeoffice, auf Dienstreisen oder in Coworking-Räumen arbeiten. Wie sieht die Mobile Arbeitswelt in der Zukunft aus? Was geschieht mit den klassischen Büroräumen? Wie verändern sich die privaten Räume? Wo siedeln sich künftig die Menschen an? Welche Konsumangebote und Dienstleistungen wird es wo geben?. Die vorliegende Broschüre aus der Reihe „Vorausschau für den Klimaschutz“ untersucht, welche Trends die Mobile Arbeit in Zukunft verändern werden, wie sich das auf den ⁠Klimaschutz⁠ auswirken kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich für die Klimaschutzpolitik ergeben. „Mobile Arbeit in der Zukunft“ ist ein Ergebnis des Vorhabens „Strategische Früherkennung (Horizon Scanning) klimaschutzrelevanter Entwicklungen“ mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammen mit dem Umweltbundesamt die Maßnahme 3.5.4.3 des 2019 beschlossenen Klimaschutzprogramms 2030 umsetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen