Employability/Beschäftigungsfähigkeit
Der Begriff Beschäftigungsfähigkeit bzw. 'Employability' bezeichnet die Fähigkeit einer Person, eine Beschäftigung zu finden und in Beschäftigung zu bleiben. In der arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Diskussion wird Beschäftigungsfähigkeit mittlerweile als zentrale Zielgröße arbeitsmarktpolitischer Strategien, betrieblicher Personalpolitik und individueller Qualifikationsprofile betrachtet.
Diese Infoplattform zeichnet die Debatte um Herstellung und Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit anhand ausgewählter Literatur- und Forschungsprojektnachweise nach. Sie zeigt auf, welche persönlichen Kompetenzen und institutionellen Bedingungen Beschäftigungsfähigkeit konstituieren, wie sie gemessen werden kann, welche Zielgruppen dabei im Fokus stehen und welche Konzepte, Instrumente und Maßnahmen zu ihrer Förderung eingesetzt werden.
Zurück zur Übersicht-
Literaturhinweis
Learning to keep the faith? Further education and perceived employability among young unemployed (2022)
Zitatform
Mühlböck, Monika, Nadia Steiber & Bernhard Kittel (2022): Learning to keep the faith? Further education and perceived employability among young unemployed. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 43, H. 2, S. 705-725. DOI:10.1177/0143831X20944211
Abstract
"To keep up job search motivation and maintain re-employment chances, it is important that unemployed individuals do not stop believing in their ability to (re)gain satisfying employment. This article examines whether further education during unemployment has a positive effect on perceived employability (i.e. the subjective assessment of one's chances to obtain the desired job), based on a panel survey of unemployed young adults in Austria. The article finds that educational activities - either on own initiative or as part of an active labor market program - indeed help to sustain or even increase perceived employability. However, only for long-term programs do the effects persist beyond the duration of the activity. This study thus identifies substantial psychological side effects of active labor market policies involving further education, which could be used to increase actual employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Dementia, Work and Employability: Using the Capability Approach to Understand the Employability Potential for People Living with Dementia (2022)
Zitatform
Ritchie, Louise, Valerie Egdell, Michael Danson, Mandy Cook, Jill Stavert & Debbie Tolson (2022): Dementia, Work and Employability: Using the Capability Approach to Understand the Employability Potential for People Living with Dementia. In: Work, Employment and Society, Jg. 36, H. 4, S. 591-609. DOI:10.1177/0950017020961929
Abstract
"The importance of remaining in, or re-entering, the labour market is emphasised by governments internationally. While this may bring benefits, progressive disabilities such as dementia affect an individual’s employability. Although employers have legal obligations to support employees with disabilities, research suggests that employers are not providing this support to employees living with dementia and are undermining their capabilities. Drawing on interview data from 38 key informants collected over two studies, we explore the potential for supporting and promoting the employability of people living with dementia. A model of sustainable employability based on the Capability Approach is used as a lens to explore this issue. The findings demonstrate the implications of progressive disabilities for employability when the worker and their family are faced with dealing with a disability in a period of uncertainty with a lack of public and workplace understanding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet: (Interview mit Sebastian Hülle und Claudia Wenzig) (2022)
Zitatform
Schludi, Martin; Claudia Wenzig & Sebastian Hülle (interviewte Person) (2022): Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet. (Interview mit Sebastian Hülle und Claudia Wenzig). In: IAB-Forum H. 29.06.2022 Nürnberg, 2022-06-27. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220629.01
Abstract
"Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen durch die Etablierung eines sozialen Arbeitsmarktes zu stärken – das ist Ziel des 2019 in Kraft getretenen Teilhabechancengesetzes. Im Zentrum stehen eine intensive Beratung und individuelle Betreuung der Geförderten sowie umfangreiche Lohnkostenzuschüsse für deren Arbeitgeber. Durch die Längsschnittbefragung „Lebensqualität und Teilhabe“ versucht das IAB herauszufinden, ob diese Hilfen die Situation der Geförderten auch tatsächlich verbessern. Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen mit der Durchführung der Befragung verbunden sind, erläutern Sebastian Hülle und Claudia Wenzig im Interview für das IAB-Forum." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen: Ein systematischer Literature Review zu Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit (2022)
Zach, Lisa;Zitatform
Zach, Lisa (2022): Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen. Ein systematischer Literature Review zu Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit. (BestMasters), Wiesbaden: Springer Gabler, 111 S.
Abstract
"In den letzten Jahrzehnten hat die Debatte um einen gerechteren Zugang zu höherer Bildung zunehmend Beachtung erfahren. Es wird angenommen, dass eine stärkere universitäre Bildungsbeteiligung von Studierenden, deren Eltern keinen Hochschulabschluss besitzen (First-in-Family Studierende), sich positiv auf deren beruflichen Werdegang nach Studienabschluss auswirkt. Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis eines systematischen Literature Reviews, wie sich der berufliche Übergang von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen gestaltet, und welche ungleichheitsbedingenden Mechanismen aufgrund der sozialen Herkunft dabei wirkmächtig werden können. Zudem wird auf die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolvent*innen sowie deren Bedeutung beim Übergang in den Arbeitsmarkt eingegangen. Auf der Grundlage von 60 deutschsprachigen und 114 englischsprachigen Publikationen, überwiegend aus dem Vereinigten Königreich, Australien, den USA und Deutschland, werden ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben sowie Maßnahmen hinsichtlich der Reduktion sozialer Ungleichheit und der Förderung von Employability vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer)
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis vom Verlag -
Literaturhinweis
Employable as We Age? A Systematic Review of Relationships Between Age Conceptualizations and Employability (2021)
De Lange, Annet H. ; Dikkers, Josje; Heijden, Beatrice I. J. M. van der; Vuuren, Tinka van; De Lange, Christiane; Furunes, Trude ;Zitatform
De Lange, Annet H., Beatrice I. J. M. van der Heijden, Tinka van Vuuren, Trude Furunes, Christiane De Lange & Josje Dikkers (2021): Employable as We Age? A Systematic Review of Relationships Between Age Conceptualizations and Employability. In: Frontiers in psychology, Jg. 11. DOI:10.3389/fpsyg.2020.605684
Abstract
"This systematic review aimed to provide an overview of earlier research on the relationships between age conceptualizations (i.e., calendar age, organizational age, lifespan age, psychosocial age, and functional age) and indicators of employability. We have conducted a systematic literature search using PsycINFO, Academic Search Premier, Business Source Complete, CINAHL, ERIC, MEDLINE, and Science Direct. Two raters evaluated the articles and subsequently distinguished k = 41 studies that met the inclusion criteria for this systematic review. Our review revealed that many researchers adopted different operationalizations to measure employability (15 studies were based on an input- or competence-based measure of employability, 23 studies included an output- or labor market-based measure of employability, and three studies included a combination of both measures). Moreover, most studies included calendar age (40 studies, 97.6%) as indicator of aging at work, and were based on a cross-sectional design (34 studies, 82.9%; 17.1% a longitudinal design). Based on the Standardized Index of Convergence (SIC) method, different types of evidence were found for the relationships between age and the employability measures. For relationships between psychosocial age and lifespan age, on the one hand, and employability measures, on the other hand, too few studies were found to draw conclusions. Yet, for relationships between calendar age and labor market-based measures strong consistent negative relationships were found across the studies, and moderately strong positive relationships were found for functional age and labor market- based measures. For organizational age and both competence-based as well as labor market-based measures moderately strong negative relationships were found. We discuss the implications of these results and propose a research agenda for future studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Unequal worker exposure to establishment deaths (2021)
Macartney, Hugh; Nielsen, Eric; Rodriguez, Viviana;Zitatform
Macartney, Hugh, Eric Nielsen & Viviana Rodriguez (2021): Unequal worker exposure to establishment deaths. In: Labour Economics, Jg. 73. DOI:10.1016/j.labeco.2021.102073
Abstract
"It is well understood that adverse economic shocks affect workers nonuniformly. We explore a new channel through which unequal employment outcomes may emerge during a downturn: displacement through the extensive margin of establishment deaths. Intuitively, workers who are concentrated in less resilient establishments prior to an economic decline will be disproportionately affected by its onset. Using rich administrative employment and establishment data for the United States, we show that Black workers bore the brunt of the Great Recession in terms of within-industry employment changes arising from establishment deaths. This finding has important implications for the evolution of worker disparities during future downturns." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Enhancing the employability of temporary agency workers: the interplay between agency support and client company investments (2021)
Zitatform
Martini, Mattia, Dario Cavenago & Elisabetta Marafioti (2021): Enhancing the employability of temporary agency workers. The interplay between agency support and client company investments. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 32, H. 11, S. 1353-2381. DOI:10.1080/09585192.2019.1579750
Abstract
"This study explores the relationship between the employment agency's support, the employability of temporary agency workers, and the role of the client company investments in worker's development. In particular, we hypothesise that the support of Temporary Work Agencies affects perceived career success, employability skills and perceived employment opportunities. Furthermore, we suggest that client company investments mediate the effect of Temporary Work Agencies' support on workers' employment outcomes. We tested the research hypotheses on a sample of temporary workers who found a job through the intermediation of an Italian employment agency. Results show that perceived career success and employability skills are positively related to employment agency support, through the partial mediation of the investments of the client companies. The study suggests that Temporary Work Agencies play a critical role in enhancing temporary agencies workers' employability, even by shaping the investments of the client companies in workers' development. This study contributes toward existing theories by extending the knowledge of mechanisms and conditions under which investments in contract workers of both Temporary Work Agencies and client companies can be effective predictors of their employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Dynamiken von Beschäftigungsfähigkeit – Erwerbsverläufe von gering qualifizierten Arbeitskräften (2021)
Zitatform
Nadai, Eva, Anna Gonon, Robin Hübscher & Anna John (2021): Dynamiken von Beschäftigungsfähigkeit – Erwerbsverläufe von gering qualifizierten Arbeitskräften. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 67, H. 3, S. 183-210. DOI:10.1515/zsr-2021-0007
Abstract
"Formale Qualifikation gilt als zentrale Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit. Anhand von Erwerbsverläufen von gering qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz untersucht dieser Beitrag Beschäftigungsfähigkeit als dynamische Wechselwirkung zwischen Orientierungen und Erwerbshandeln des Subjekts und institutionellen Regulierungen und Praktiken von Betrieben, Branchen und Sozialstaat. Die Analyse beruht auf qualitativen Interviews mit Arbeitskräften, Betrieben und Personalvermittlern. Die Mehrheit der befragten Arbeitskräfte war ein- oder mehrmals arbeitslos, aber nur ein Drittel der Erwerbsverläufe war insgesamt prekär. Vielmehr waren stabile Verläufe am häufigsten, und es gab auch Aufstiegskarrieren. Branche, betriebliche Personalstrategien und außerberufliche Faktoren erwiesen sich als ebenso entscheidend für die Beschäftigungsfähigkeit wie individuelles Erwerbshandeln und Bildungsbemühungen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)
-
Literaturhinweis
Civil Service and Public Employment (2021)
Zitatform
Reichard, Christoph & Eckhard Schröter (2021): Civil Service and Public Employment. In: S. Kuhlmann, I. Proeller, D. Schimanke & J. Ziekow (Hrsg.) (2021): Public Administration in Germany, S. 205-223. DOI:10.1007/978-3-030-53697-8_13
Abstract
"The German system of public sector employment (including civil servants and public employees) qualifies as a classical European continental civil service model moulded in traditional forms of a Weberian bureaucracy. Its features include a career-based employment system with entry based on levels of formal qualification. Coordinated by legal frames and centralised collective bargaining, the civil service is, at the same time, decentralised and flexible enough to accommodate regional differences and societal changes. In comparison, the civil service system stands out for its high degrees of professionalism and legal fairness with low levels of corruption or cronyism." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))
-
Literaturhinweis
Die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung (2021)
Seiler, Kai;Zitatform
Seiler, Kai (2021): Die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 58-76.
Abstract
"Der Erhalt und die Förderung von Beschäftigungsfähigkeit ist im Zusammenhang mit arbeitsmarktbezogenen Konzepten in den letzten Jahren ein prominenter, aber auch äußerst facettenreicher Begriff geworden. Vielfach wird dabei ein funktionales Verständnis im Sinne der optimalen Anpassung von erwerbsfähigen Personen an Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes zugrunde gelegt. Diese Betrachtung wird dem komplexen Geschehen jedoch nicht gerecht - vor allem vor dem Hintergrund der Dynamik in Wirtschaft und Gesellschaft sowie teils damit verbundenen Brüchen in Berufsbildung- und Erwerbsbiografien. Die Förderung von Gesundheit sowie der Zugang zu Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens sind dabei eine basale Voraussetzung für ein dauerhaftes Tätigsein-Können im Beruf sowie für Integrationsprozesse in den Arbeitsmarkt. Bei etwaigen Maßnahmen hierzu sollte deswegen ein umfassender Begriff von Beschäftigungsfähigkeit herangezogen werden. Die Förderung und der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit ist sowohl eine gesellschaftliche, unternehmensbezogene als auch eine individuelle Aufgabe und als solche prinzipiell gestaltbar. Beschäftigungsfähigkeit im hier verstandenen Sinne dürfte ein hilfreicherer und nachhaltigerer Indikator für den Erfolg arbeitsmarktintegrativer Maßnahmen sein, als die reine Erfassung des Gesundheitsstatus oder der Vermittlungsquote." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Berufs- und Bildungsberatung im Spannungsfeld von Lifelong Guidance und Employability (2021)
Swiderski, Jana;Zitatform
Swiderski, Jana (2021): Berufs- und Bildungsberatung im Spannungsfeld von Lifelong Guidance und Employability. In: Soziale Sicherheit, Jg. 70, H. 11, S. 396-398.
Abstract
"Der Arbeitsmarkt verändert sich, Lernen und Weiterbildung sind weitaus nicht mehr nur am Beginn der Berufsbiografie nötig. Berufliche Entwicklung über die Lebensspanne hinweg wird gleichzeitig zur Notwendigkeit, zur Aufgabe und zur Chance. Damit Beratung und Hilfestellung für Ratsuchende in der Agentur für Arbeit wie im Jobcenter nicht zum bloßen Zwang der Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt werden, sind neben den Beratenden vor allem Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt. Sechs Thesen zum Umgang mit der Ambivalenz." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Does a job guarantee pay off? The fiscal costs of fighting long-term unemployment in Austria* (2021)
Zitatform
Theurl, Simon & Dennis Tamesberger (2021): Does a job guarantee pay off? The fiscal costs of fighting long-term unemployment in Austria*. In: European Journal of Economics and Economic Policies, Jg. 18, H. 3, S. 364-378. DOI:10.4337/ejeep.2021.0077
Abstract
"The idea of a job guarantee (JG) to tackle unemployment has become popular again over recent years. Critics often point to the fiscal costs and the macroeconomic impact of a government financing full employment. In this paper, we analyse the fiscal costs of a JG for long-term unemployed people over the age of 45 in Austria. We show that a JG pays off in the long run. Even if the amount of jobs to be provided increases in times of a recession, or if a government starts with a certain amount of jobs and increases it afterwards, the JG would pay for itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Employability 4.0: Arbeitsmarktfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt (2021)
Wymann, Bruno; Schellinger, Jochen;Zitatform
Wymann, Bruno & Jochen Schellinger (2021): Employability 4.0. Arbeitsmarktfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In: J. Schellinger, K. O. Tokarski & I. Kissling-Näf (Hrsg.) (2021 ): Digital Business. Analysen und Handlungsfelder in der Praxis, S. 183-216. DOI:10.1007/978-3-658-32323-3_9
Abstract
"Megatrends führen zu einem fundamentalen Wandel in der Arbeitswelt und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Arbeitsmarktfähigkeit von Mitarbeitenden kann dabei zum wichtigen Erfolgsfaktor für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit werden. Gleichzeitig führen die Arbeitsweltveränderungen auch zu neuen Anforderungen an die individuelle Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden. Anhand eines qualitativen Forschungsdesigns wurde für Schweizer Tochterunternehmen eines Industriekonzerns untersucht, welche Entwicklungen in der Schweizer Arbeitswelt zu erwarten sind, wie sich diese auf die Arbeitsmarktfähigkeit von Mitarbeitenden auswirken und wie das Human Resource Management (HRM) zur Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden beitragen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung als relevantester Megatrend in der Arbeitswelt wahrgenommen wird und dass Anpassungsfähigkeit sowie lebenslanges Lernen der Mitarbeitenden essenziell für die Erhaltung und Förderung ihrer Arbeitsmarktfähigkeit sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Volltext des Sammelwerks (Open Access) -
Literaturhinweis
Students' and graduates' employability. A framework to classify and measure employability gain (2020)
Zitatform
Behle, Heike (2020): Students' and graduates' employability. A framework to classify and measure employability gain. In: Policy reviews in higher education, Jg. 4, H. 1, S. 105-130. DOI:10.1080/23322969.2020.1712662
Abstract
"Employability has become one of the most important outcomes of higher education despite it being weakly conceptualised for the sector. The lack of an accepted conceptualisation to address students’ and graduates’ employability results in difficulties when comparing research findings and therefore in assessing quality in higher education provision. This paper addresses this gap in the conceptualisation of employability and adapts an established framework so that it aligns with the higher education sector. Employability is defined as ‘the ability to find, keep and progress in graduate employment’. A holistic framework composed of four categories (‘individual factors’; ‘individual circumstances’; ‘enabling support system’; ‘labour market’) is used to classify and measure employability. This allows for an understanding of how specific initiatives enhance the employability of students and graduates, and suggests ways to measure this impact. Also, the limitations of HEIs to impact students’ employability are addressed using the framework. The examples of Germany and England show how differences in employability occur due to differences in the surrounding labour market. The paper concludes that in a complex and holistic discussion it is necessary to highlight the various indicators, including the labour market, which were used to report more nuanced aspects of employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Unterstützungsangebote für arbeitsmarktferne MindestsicherungsbezieherInnen: Chancen und Barrieren (2020)
Buchner, Elisabeth; Gaisbauer, Helmut P.;Zitatform
Buchner, Elisabeth & Helmut P. Gaisbauer (2020): Unterstützungsangebote für arbeitsmarktferne MindestsicherungsbezieherInnen: Chancen und Barrieren. In: WISO, Jg. 43, H. 2, S. 53-70.
Abstract
"Der Beitrag stellt anhand von zwei Projekten aus dem „Salzburger Stufenmodell“ dar, wie besonders arbeitsmarktferne, mehrfach belastete MindestsicherungsbezieherInnen bei der Lebensbewältigung und Stärkung ihrer Teilhabechancen wirksam unterstützt werden können und zeigt Schnittstellenprobleme und Barrieren für die Betroffenen auf. Diese entstehen vor allem aufgrund der fehlenden Durchlässigkeit und Abstimmung zwischen dem arbeitsmarktpolitischen sowie dem Sozial- und Gesundheitssystem." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz)
-
Literaturhinweis
QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation: Branchenbericht: Verlags- und Medienwirtschaft (2020)
Glock, Gina; Peters, Robert; Goluchowicz, Kerstin; Apt, Wenke; Strach, Heike; Bovenschulte, Marc;Zitatform
Glock, Gina, Kerstin Goluchowicz, Robert Peters, Heike Strach, Marc Bovenschulte & Wenke Apt (2020): QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation. Branchenbericht: Verlags- und Medienwirtschaft. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 522/7), Berlin, 81 S.
Abstract
"Der Branchenbericht: Verlags- und Medienwirtschaft“ analysiert den strukturellen Wandel des Verlags- und Medienwesens in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Digitalisierung auf die Anwendung digitaler Technologien, arbeitsorganisatorische Veränderungen sowie neue Qualifikations- und Kompetenzbedarfe. Der zugrunde liegende Methodenmix ermöglicht einen Brückenschlag zwischen dem Status quo und der zukünftigen Entwicklung der Branche bis zum Jahr 2030. Diese Vorausschau dient als Basis zur Formulierung von Gestaltungsoptionen für Branchen- und Politikakteure." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Employability – umstrittener Schlüsselbegriff im Kohäsionsprozess von beruflicher und hochschulischer Bildung (2020)
Kern, Petra;Zitatform
Kern, Petra (2020): Employability – umstrittener Schlüsselbegriff im Kohäsionsprozess von beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 39, S. 1-27.
Abstract
"Mit der Bologna-Reform von 1999 wurde Employability als ein wesentliches Ziel von Hochschulbildung verankert. Damit kam ein Begriff in die hochschulischen Debatten, der bislang überwiegend mit der Arbeitswelt verknüpft war und der nun den Kohäsionsprozess von beruflicher und hochschulischer Bildung flankierte. Rund zwanzig Jahre später stellt sich die Frage, inwiefern die Employability-Zielsetzung zur Annäherung beider Bildungsbereiche beigetragen hat. Rekonstruiert man die Rezeption des Leitziels, dann lassen sich drei Phasen unterscheiden: von der Irritation zur semantischen Integration im Fachdiskurs und bis zur (weitreichenden) Indifferenz auf der Umsetzungsebene. So scheint die Employability-Anforderung im hochschulpraktischen Alltag bisher nur bedingt realisiert, wie die beispielhafte Analyse der designwissenschaftlichen Domäne erkennen lässt. Leerstellen werden deutlich, die auf Forschungsdesiderate der beteiligten Disziplinen hinweisen. Dennoch ist die Employability-Anforderung letztlich zur Chiffre des Veränderungsprozesses von Hochschulbildung geworden – und hat damit Relevanz als Schlüsselbegriff im Transformationsprozess von Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
20 Jahre Bologna und Beschäftigungsfähigkeit – Eine qualitative Studie zu Einflussmöglichkeiten der Hochschulausbildung auf die Resilienz von Absolventinnen und Absolventen (2020)
Nicolaus, Meike; Duchek, Stephanie; Duchek, Stephanie;Zitatform
Nicolaus, Meike & Stephanie Duchek (2020): 20 Jahre Bologna und Beschäftigungsfähigkeit – Eine qualitative Studie zu Einflussmöglichkeiten der Hochschulausbildung auf die Resilienz von Absolventinnen und Absolventen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 42, H. 1/2, S. 56-80.
Abstract
"Kernziel der vor 20 Jahren geschlossenen „Bologna“-Erklärung ist unter anderem die Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Vor dem Hintergrund einer komplexen und dynamischen Arbeitswelt überrascht es kaum, dass in diesem Zusammenhang Resilienz als eine zentrale Fähigkeit künftiger Fach- und Führungskräfte zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Forschung zum Thema „Resilienz im Hochschulkontext“ beschäftigt sich jedoch meist mit der Reduzierung von Studienabbrecherquoten und weniger mit Resilienzentwicklung für die spätere Arbeitswelt. Somit findet sich auch keine umfassende Darstellung der verschiedenen hochschulseitigen Einflussbereiche auf Resilienz. Diese Lücke soll mit unserem Beitrag geschlossen werden. Aufbauend auf den Ergebnissen eines systematischen Literaturreviews wurden 25 Experteninterviews mit Hochschulmitgliedern verschiedener Bereiche, mit denen Studierende im Laufe des Studiums in Kontakt kommen, durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation: Branchenbericht: Maschinen- und Anlagenbau (2020)
Peters, Robert; Bovenschulte, Marc; Strach, Heike; Apt, Wenke; Glock, Gina; Goluchowicz, Kerstin; Wehrmann, Christian;Zitatform
Peters, Robert, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Christian Wehrmann, Kerstin Goluchowicz, Heike Strach & Wenke Apt (2020): QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation. Branchenbericht: Maschinen- und Anlagenbau. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 522/8), Berlin, 78 S.
Abstract
"Der „Branchenbericht: Maschinen- und Anlagenbau“ analysiert den strukturellen Wandel der Branche in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Digitalisierung auf die Anwendung digitaler Technologien, arbeitsorganisatorische Veränderungen sowie neue Qualifikations- und Kompetenzbedarfe. Der zugrunde liegende Methodenmix ermöglicht einen Brückenschlag zwischen dem Status quo und der zukünftigen Entwicklung des Maschinenbaus bis zum Jahr 2030. Diese Vorausschau dient als Basis für die Formulierung von Gestaltungsoptionen für Branchen- und Politikakteure." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Working precarious careers trajectories: tracing neoliberal discourses in younger workers' narratives (2020)
Zitatform
Sofritti, Federico, Angelo Benozzo, Neil Carey & Maria Chiara Pizzorno (2020): Working precarious careers trajectories: tracing neoliberal discourses in younger workers' narratives. In: Journal of youth studies, Jg. 23, H. 8, S. 1054-1070. DOI:10.1080/13676261.2019.1654602
Abstract
"The aim of this article is to explore how, in the context of the post Global Financial Crisis (GFC), some Italian younger workers in a specific geographical region in Italy recount their work trajectories. Drawing on narrative interviews with ten participants (aged between 24 and 30) as part of a research project carried out in the Autonomous region of Aosta Valley in Italy, the article traces discourses closely associated with neoliberalism - the discourses of the entrepreneurial self, employability and self-responsibilisation - through which subjects' work experiences take shape. Moreover, the analysis highlights how locality, one's personal relation with the geographical territory, makes more complex the younger people's negotiations in crafting themselves vis-à-vis precarious employment opportunities and wider socio-economic dynamics in respect of precarious employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))