Springe zum Inhalt

Dossier

Rente mit 67 – oder später? Das Renteneintrittsalter in der Diskussion

Das gesetzliche Renteneintrittsalter wird seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Ziel ist es, die Finanzlage der Rentenversicherung zu stabilisieren und die Beschäftigung Älterer zu erhöhen.
Sind damit die Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu meistern oder muss über einen noch späteren Berufsausstieg nachgedacht werden? Droht die Altersarmut, da das höhere abschlagsfreie Rentenalter für viele zu einer Kürzung ihrer monatlichen Rente führt? Bleiben Ältere dadurch wirklich länger erwerbstätig und in welchem Ausmaß sind Unternehmen bereit Ältere zu beschäftigen?
Diese IAB-Infoplattform bietet Hintergrundinformationen zum Zusammenhang von Renteneintrittsalter und Beschäftigung und gibt einen Überblick über die Positionen der Akteure.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Attitudes towards working in retirement: a latent class analysis of older workers' motives (2021)

    Hess, Moritz ; Naegele, Laura; Mäcken, Jana ;

    Zitatform

    Hess, Moritz, Laura Naegele & Jana Mäcken (2021): Attitudes towards working in retirement: a latent class analysis of older workers' motives. In: European Journal of Ageing, Jg. 18, H. 3, S. 357-368. DOI:10.1007/s10433-020-00584-5

    Abstract

    "One of the fastest growing labour market groups is working pensioners, meaning those who work past the statutory retirement age whilst receiving a pension. Previous research has investigated the motives of this group and found very heterogeneous reasons for employment in retirement. However, little is known about the expectations and preferred work arrangements of older workers regarding a potential post-retirement employment. Using data from the German survey transitions and old age potential, we explore older workers' motives, preferences and expectations towards working in retirement. Results show that about half of the respondents plan to work in addition to receiving a pension; however, the share is higher amongst men and those with higher levels of education. The motives for staying in post-retirement employment vary as well: using latent class analysis, we find four distinct patterns of motives that can be classified as (1) financially-driven, (2) status-driven, (3) contact and fun-driven, as well as (4) generativity-driven, underlining the complexity of retirement decisions. Furthermore, preferences regarding arrangements when combining work and retirement are very heterogeneous. Whilst highly educated men want to work as self-employed, women and those with lower qualifications want to stay in their old jobs. Only small differences were found regarding preferred hours (about 17) and days per week (2.24). In summary, the results show that the rapidly growing group of working pensioners and their preferences should be seen as characterised by differences by those responsible for creating these post-retirement employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Extending working lives: How policies shape retirement and labour market participation of older workers (2021)

    Kuitto, Kati ; Helmdag, Jan;

    Zitatform

    Kuitto, Kati & Jan Helmdag (2021): Extending working lives: How policies shape retirement and labour market participation of older workers. In: Social Policy and Administration, Jg. 55, H. 3, S. 423-439. DOI:10.1111/spol.12717

    Abstract

    "This study investigates how policies shape retirement and labour market participation of older workers and thus help extending working lives. It employs a time-series–cross-section analysis of the effects of macro-level institutional pull, push and retention factors on effective retirement age and employment rate of older workers in 15 OECD countries from 1992 to 2010. The comparative approach reveals that public pension system rules that have been geared towards postponing retirement in many countries in past decades, indeed, are significant determinants of lengthening working lives. In particular, statutory retirement age and financial disincentives for early retirement proof important. Institutional effects differ by gender, though. Furthermore, the results point to the importance of social policies supporting labour market participation throughout the life-course: social investment in human capital and public services clearly supports extending working lives." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Altersrente: Innovative Kennzahlen zur Beschreibung von Beginn und Dauer von Rente 2012–2018 (2021)

    Pattloch, Dagmar;

    Zitatform

    Pattloch, Dagmar (2021): Altersrente: Innovative Kennzahlen zur Beschreibung von Beginn und Dauer von Rente 2012–2018. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 70, H. 9, S. 549-568. DOI:10.3790/sfo.2021.00.0000.8SxWKN

    Abstract

    "Die Rentenpolitik in Deutschland hebt das gesetzliche Rentenalter an und beschränkt gleichzeitig Optionen, die Altersrente vorzuziehen. Die Berichterstattung über die „rentenaufschiebende“ Wirkung dieser Regeln verwendet jedoch ungeeignete Kennzahlen. Um den Mangel zu beheben nutzt der Artikel die Sullivan-Methode, die die Lebenserwartung im Alter 60 aufteilt in Jahre innerhalb bzw. außerhalb von Altersrente. Diese Kennzahlen zeigen, dass der durchschnittliche Rentenaufschub zwischen 2012 und 2018 stark war (9 Monate bei Männern, 6 Monate bei Frauen) und sogar den Gewinn an Lebenserwartung (5 Monate bei Männern, 4 Monate bei Frauen) überstieg. Schlussfolgerung: Der Umbau des Rentenzugangs zeigt messbare, rasche Folgen für die Bevölkerung, und die Öffentlichkeit und Politik sollten dies zur Kenntnis nehmen. Die Sullivan-Methode wird zur Fortschreibung empfohlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Höhere Regelaltersgrenze: 68 reicht nicht (2021)

    Pimpertz, Jochen;

    Zitatform

    Pimpertz, Jochen (2021): Höhere Regelaltersgrenze: 68 reicht nicht. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2021,34), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Mit der fortschreitenden Bevölkerungsalterung muss der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung steigen - trotz sinkendem Rentenniveau und auch nach 2031, dem Anfangsjahr der „Rente mit 67“. Mit einer fortgesetzten Anhebung der Regelaltersgrenze bis auf 70 Jahre ab 2052 ließe sich der Beitragssatzanstieg aber bremsen und gleichzeitig das Sicherungsniveau stabilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The causal effect of partial retirement on older workers' labor force participation (2021)

    Schrader, Rebecca;

    Zitatform

    Schrader, Rebecca (2021): The causal effect of partial retirement on older workers' labor force participation. (BGPE discussion paper 215), Nürnberg, 54 S.

    Abstract

    "In this study, I investigate the effect of partial retirement at the firm level on older workers' labor participation. Thereby, I contribute to the controversial debate about the effects of partial retirement. Using detailed administrative employer-employee data from Germany, I exploit the introduction of partial retirement options in Germany related to the law on PR of 1996 within a difference-in-differences framework. My results show that older workers' labor participation responds to the introduction of partial retirement and reveals substantial effect heterogeneities with regard to the specific partial retirement arrangement. Overall, I find evidence that partial retirement has the potential to extend older Workers' labor participation and thereby to serve as an instrument to lower the financial burden of governments struggling with the economic costs of demographic aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der lange Weg der Rente mit 67: Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse (2021)

    Zachäus, Marcus;

    Zitatform

    Zachäus, Marcus (2021): Der lange Weg der Rente mit 67. Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 459 S. DOI:10.1007/978-3-658-32840-5

    Abstract

    "Das vorliegende Buch erklärt mithilfe des Konzepts der emotionalen Qualität einer Politikidee, weshalb die deutsche Bevölkerung die Rente mit 67 stärker ablehnte als andere, ebenso einschneidende Rentenreformen. Dafür werden zunächst die Geschichte des Reformvorhabens (der Politikidee) rekonstruiert, die Umstände der Verabschiedung des Reformgesetzes analysiert und dessen Abstraktionsgrad bestimmt. Den Mittelpunkt des Arguments bildet die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse der Topoi in den Rechtfertigungen der Regierung für ihr Reformhandeln. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die von Politik und Bevölkerung in Deutschland althergebrachte Ablehnung des späteren Ruhestands nicht mehr kurzfristig durch eine Post-Entscheidungskommunikation der Regierung aufzubrechen war." (Autorenreferat, © 2021 Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer (2020)

    Friebel, Guido; Weinhardt, Felix ; Gohl, Niklas; Haan, Peter;

    Zitatform

    Friebel, Guido, Niklas Gohl, Peter Haan & Felix Weinhardt (2020): Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer. (DIW aktuell 56), Berlin, 5 S.

    Abstract

    "Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen späteren Renteneintritt. Eine aktuelle Analyse zeigt anhand der Abschaffung der sogenannten Rente für Frauen im Jahr 1999, dass das kein Selbstläufer ist. Damals stieg das vorzeitige Renteneintrittsalter für Frauen ab dem Geburtsjahrgang 1952 von 60 auf 63 Jahre. Davon betroffene Frauen haben in der Folge im Durchschnitt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an einer Weiterbildung teilgenommen. Aber: Während Frauen mit tertiärer Bildung stark profitierten, ist für Frauen mit geringerer Bildung fast gar kein Effekt messbar. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Weiterbildung in höherem Alter mehr Priorität zugemessen werden muss. Andernfalls könnten immer ältere und gleichzeitig nicht mehr ausreichend qualifizierte ArbeitnehmerInnen zum Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Later Retirement and the Labor Market Re-Integration of Elderly Unemployed Workers? (2020)

    Frimmel, Wolfgang ;

    Zitatform

    Frimmel, Wolfgang (2020): Later Retirement and the Labor Market Re-Integration of Elderly Unemployed Workers? (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 2024), Linz, 33 S.

    Abstract

    "This paper studies the impact of raising the eligibility age of early retirement on the re-integration into the labor market of elderly unemployed workers. I exploit two Austrian pension reforms increasing the early retirement age step-wise for different quarter-of-birth cohorts. Empirical results based on Austrian administrative data reveal a substantial gender difference in how unemployed workers are affected by the policy change. While unemployed women only benefit little with shorter unemployment duration, modest higher re-employment probability as well as labor income after unemployment, unemployed men benefit in several aspects: although unemployment duration remains unaffected, re-employment chances, labor income and participation in active labor market policies significantly increase. Elderly unemployed workers closer to their early retirement age are systematically assigned to programs increasing their job application and job search skills, while workers more than five years away from their early retirement age are more likely to participate in programs increasing their skills. The gender difference may be explained by the nature of the pension reforms. From a policy perspective, these results suggest that increasing the early retirement age is not only a feasible way to improve the financial sustainability of public pension systems but also improves the re-integration of elderly unemployed male workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Revisiting the effect of statutory pension ages on the participation rate (2020)

    Turner, David; Morgavi, Hermes;

    Zitatform

    Turner, David & Hermes Morgavi (2020): Revisiting the effect of statutory pension ages on the participation rate. (OECD Economics Department working papers 1616), Paris, 28 S. DOI:10.1787/3f430e2b-en

    Abstract

    "Many OECD governments have enacted, or are contemplating, future increases in statutory pension ages, sometimes provoking vociferous political opposition. Empirical cross-country estimation work consistently finds that coefficients on statutory pension ages are positive and highly statistically significant in explaining labour-force participation at older ages. There is also some consistency in the magnitude of the estimated effects across studies, although this magnitude seems surprisingly modest when translated into the implied effect on average retirement ages: an increase in statutory pension ages by one year is typically estimated to increase the average effective retirement age by only about two months." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working conditions and retirement: How important are HR policies in prolonging working life? (2019)

    Barslund, Mikkel ; Bauknecht, Jürgen; Cebulla, Andreas ;

    Zitatform

    Barslund, Mikkel, Jürgen Bauknecht & Andreas Cebulla (2019): Working conditions and retirement: How important are HR policies in prolonging working life? In: Management Revue, Jg. 30, H. 1, S. 120-141. DOI:10.5771/0935-9915-2019-1-120

    Abstract

    "Human resource (HR) measures to improve job satisfaction can prolong working lives, yet there is little evidence about the size of such effect. We provide a comprehensive literature review and an analysis of the link between the length of the remaining working life of older workers and a number of indicators of job satisfaction for 12 European countries, using the panel dimension of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). We simulate the best-case potential for HR policies to extend working lives. Results suggest that this potential is at around three additional working months. This effect is small in comparison to other policies to extend working lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the political feasibility of increasing the legal retirement age (2019)

    Bittschi, Benjamin; Wigger, Berthold U.;

    Zitatform

    Bittschi, Benjamin & Berthold U. Wigger (2019): On the political feasibility of increasing the legal retirement age. (CESifo working paper 7492), München, 44 S.

    Abstract

    "Within a politico-economic model we first establish three hypotheses: (i) Retirees generally prefer a higher retirement age than workers, whereby just retired individuals prefer the highest retirement age, (ii) in equilibrium the level of the legal retirement age is increasing in longevity and (iii) decreasing in the public pension replacement rate. We then test these hypotheses empirically. Employing micro data for Germany we corroborate the first hypothesis with descriptive regressions and a fuzzy regression discontinuity (FRD) design. We show that just retired individuals are indeed most in favor of an increase in the legal retirement age. On the basis of cross country panel IV regressions we provide evidence for the second and third hypothesis. We demonstrate that a one percentage point increase in the share of the elderly increases the legal retirement age by 0.3 to 0.5 years, and that a 10 percentage point increase in the replacement rate reduces the legal retirement age by 0.5 to 3 years. We conclude that if policy contains the generosity of public pensions, increasing the legal retirement age becomes politically more feasible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein (2019)

    Buslei, Hermann; Geyer, Johannes ; Gallego-Granados, Patricia; Haan, Peter;

    Zitatform

    Buslei, Hermann, Patricia Gallego-Granados, Johannes Geyer & Peter Haan (2019): Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 16/17, S. 275-283. DOI:10.18723/diw_wb:2019-16-1

    Abstract

    "Die 'Rente mit 67' ist ein zentraler rentenpolitischer Baustein zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels. Sie sieht vor, dass das Regelrenteneintrittsalter zwischen 2012 und 2031 von 65 auf 67 Jahre steigt. Allerdings geht diese Strategie nur dann auf, wenn es den Menschen gelingt, ihren Erwerbsaustritt auch wirklich in ein höheres Alter zu verschieben. Unter den aktuell sehr günstigen Arbeitsmarktbedingungen gelingt dies deutlich mehr Menschen als noch vor zehn Jahren. Allerdings bestehen große Unsicherheiten, ob sich dieser Trend so fortsetzen kann. Anhand des am DIW Berlin entwickelten Dynamischen Mikrosimulationsmodells (DySiMo) werden die Wirkungen der Anhebung der Altersgrenzen unter zwei verschiedenen Arbeitsmarktszenarien simuliert. Das durchschnittliche Zugangsalter in die Altersrente wird in den kommenden Jahren nach den Schätzungen um weitere 1,2 bis 1,5 Jahre steigen. Falls die Beschäftigungsquoten der 60- bis 67-Jährigen auf dem heutigen Niveau verharren, werden aber weiterhin rund 40 Prozent (bei optimistischer Prognose nur 20 Prozent) aller Rentenzugänge nicht aus einem Beschäftigungsverhältnis erfolgen. Deshalb müssen gerade bei einer weiteren Anhebung der Altersgrenzen Lösungen für unterschiedliche Risikogruppen gefunden und die Möglichkeiten für einen gleitenden Ausstieg aus dem Erwerbsleben verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne?: Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung (2019)

    Engstler, Heribert ;

    Zitatform

    Engstler, Heribert (2019): Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne? Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 52, H. Supplement 1, S. 14-24. DOI:10.1007/s00391-018-1451-3

    Abstract

    "Hintergrund: Rentenaltersgrenzen haben eine Orientierungsfunktion für die individuelle Arbeits- und Lebensplanung. Bekannt ist, dass die Ausstiegspläne älterer Arbeitskräfte nur verzögert und nicht vollständig der Altersgrenzenanhebung der gesetzlichen Rentenversicherung folgen. Unklar ist jedoch, wie gut die zeitlichen Ausstiegspläne von älteren Erwerbstätigen ihr tatsächliches Übergangsverhalten vorhersagen und wem es gelingt oder nicht gelingt, die eigenen Pläne in die Tat umzusetzen. Ziel der Arbeit: Daher widmet sich der Beitrag den Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Ausstiegsalter älterer Erwerbstätiger. Mit Blick auf soziale und regionale Unterschiede der Realisierungschancen werden geschlechts-, qualifikationsspezifische und Ost-West-Unterschiede der Wahrscheinlichkeit untersucht, früher oder später als geplant aus dem Berufsleben auszuscheiden. Daten und Methode: Grundlage sind längsschnittliche Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Ausgehend vom geplanten Ausstiegsalter der 55- bis 61-jährigen Erwerbstätigen des Jahres 2008 wird anhand ihres Erwerbsstatus im Jahr 2014 und ihres tatsächlichen Ausstiegsalters aus der hauptberuflichen Beschäftigung eine empirische Typologie der zeitlichen Übereinstimmung oder Abweichung von Plan und Wirklichkeit des Ausstiegs oder des Weiterarbeitens gebildet. Mittels logistischer Regression werden Thesen zu sozialen und regionalen Unterschieden in der Umsetzung der Übergangspläne empirisch überprüft. Ergebnisse: Die ursprünglichen Ausstiegs- oder Weiterarbeitspläne werden in hohem Maß in die Tat umgesetzt. Im 6-jährigen Beobachtungszeitfenster verwirklicht die Hälfte der älteren Arbeitskräfte ihre Pläne mit hoher zeitlicher Übereinstimmung. Früher auszuscheiden als geplant, ist etwas häufiger verbreitet als länger zu arbeiten als beabsichtigt. Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für ein ungeplantes vorzeitiges Ausscheiden haben Geringqualifizierte und gesundheitlich Beeinträchtigte. Länger als geplant im Arbeitsprozess bleiben vor allem Frauen. Schlussfolgerung: Das geplante Ausstiegsalter ist ein brauchbarer Frühindikator des späteren Handelns. Die Ausstiegspläne älterer Arbeitskräfte sind keine unrealistischen Wunschvorstellungen. Allerdings liegt die Umsetzung der Pläne nicht allein im Ermessen der Beschäftigten, und es können Entwicklungen auftreten, die eine Abkehr vom ursprünglichen Plan notwendig machen. Gesundheitsverschlechterungen und Arbeitsplatzgefährdungen erhöhen das Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens entgegen ursprünglicher Pläne. Umgekehrt kann die Schließung von frühzeitigen Rentenzugangsoptionen - wie der Wegfall der vorgezogenen Altersrente für Frauen - auch zum längeren Verbleib im Beruf führen, als dies ursprünglich geplant war. " (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour supply of older people in advanced economies: The impact of changes to statutory retirement ages (2019)

    Geppert, Christian; Turner, David; Morgavi, Hermes; Guillemette, Yvan;

    Zitatform

    Geppert, Christian, Yvan Guillemette, Hermes Morgavi & David Turner (2019): Labour supply of older people in advanced economies. The impact of changes to statutory retirement ages. (OECD Economics Department working papers 1554), Paris, 43 S. DOI:10.1787/b9f8d292-en

    Abstract

    "A decomposition of changes to participation rates of 55-to-74 year-olds between 2002 and 2017 based on an estimated equation attributes more than two thirds of the median increase (of 10.9 percentage points) to rising life expectancy and educational attainment. About 1 percentage point is attributable to changes in statutory retirement ages, although part of the reason these effects are not larger is that in most countries, statutory retirement ages have not kept pace with life expectancy. Although difficult to incorporate in the empirical framework, evidence of falling disability pension rolls and reduced sensitivity of old-age participation to the level of unemployment suggests that the tightening of alternative early retirement pathways through unemployment or disability schemes has been a major factor in the turnaround in the participation rate of older workers. Projections indicate that participation rates for 55-to-74 year-olds should keep rising through 2030, by 3.4 percentage points for the median country. Rising life expectancy and educational attainment are projected to make the largest contributions, more than compensating for the negative contribution of population ageing in most countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen: Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko (2019)

    Geyer, Johannes ; Haan, Peter; Hammerschmid, Anna; Welteke, Clara;

    Zitatform

    Geyer, Johannes, Peter Haan, Anna Hammerschmid & Clara Welteke (2019): Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen. Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 14, S. 239-247. DOI:10.18723/diw_wb:2019-14-1

    Abstract

    "Im Jahr 1999 wurde die sogenannte 'Altersrente für Frauen' für die Jahrgänge ab 1952 abgeschafft. Dadurch erhöhte sich das frühestmögliche Renteneintrittsalter für viele Frauen schlagartig von 60 auf 63 Jahre. In der vorliegenden Studie werden anhand von Daten der deutschen Rentenversicherung und des Mikrozensus die Arbeitsmarkteffekte der Reform untersucht. Die Analysen zeigen im Durchschnitt positive Beschäftigungseffekte: Die Erwerbsquote der betroffenen Frauen steigt insgesamt um rund acht Prozentpunkte. Allerdings steigen auch Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit im selben Ausmaß. Der Beschäftigungseffekt geht vor allem darauf zurück, dass erwerbstätige Frauen länger arbeiten. Arbeitslose oder nichterwerbstätige Frauen wechseln durch die Erhöhung des Renteneintrittsalters kaum in Beschäftigung. Die Beschäftigungseffekte fallen für Frauen ohne hohe Bildung geringer aus. Der Wiedereingliederung von Arbeitslosen und Nichterwerbstätigen muss daher bei der künftigen Ausgestaltung der Altersgrenzen eine höhere Bedeutung zukommen. In diesem Zusammenhang sollte auch verstärkt in die Weiterbildung von älteren Menschen investiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Healthier when retiring earlier? Evidence from France (2019)

    Messe, Pierre-Jean ; Wolff, François-Charles;

    Zitatform

    Messe, Pierre-Jean & François-Charles Wolff (2019): Healthier when retiring earlier? Evidence from France. In: Applied Economics, Jg. 51, H. 47, S. 5122-5143. DOI:10.1080/00036846.2019.1610710

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transition to retirement in the healthcare sector: Working conditions and attitudes of older workers (2019)

    Mäcken, Jana ; Naegele, Gerhard; Merkel, Sebastian; Hilbert, Josef; Hess, Moritz ;

    Zitatform

    Mäcken, Jana, Sebastian Merkel, Moritz Hess, Josef Hilbert & Gerhard Naegele (2019): Transition to retirement in the healthcare sector. Working conditions and attitudes of older workers. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 52, H. Supplement 1, S. 25-31. DOI:10.1007/s00391-018-1452-2

    Abstract

    "Hintergrund: Die demografische Alterung wird zu einem steigenden Bedarf an Gesundheits- und Pflegedienstleistungen und einem höheren Anteil Älterer im Arbeitsmarkt führen. Diese beiden Entwicklungen treffen im Gesundheits- und Pflegesektor (GPS) zusammen. Dieser wird gesellschaftlich und wirtschaftlich weiter an Bedeutung gewinnen, und gleichzeitig werden in ihm immer mehr ältere ArbeitnehmerInnen arbeiten. Fragestellung: Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Arbeitsbedingungen und die Einstellungen zum Rentenübergang ältere ArbeitnehmerInnen im GPS im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren. Weiterhin beschäftigt er sich mit Personalmaßnahmen von Unternehmen in diesem Sektor, die auf die Belange dieser Gruppe zielen. Material und Methoden: Methodologisch wird ein Mixed-methods-Ansatz gewählt. Datengrundlage der quantitativen Analyse ist die Transitions and Old Age Potential (TOP) Studie, in der ArbeitnehmerInnen aus Deutschland zu Arbeitsbedingungen und Rentenübergang befragt werden. 'Matching'-Analysen ('coarsened exact matching') wurden verwendet, die eindeutige Schlüsse über signifikante Unterschiede zwischen den Sektoren erlauben. Die Stichprobe beinhaltet 114 Angestellte im GPS, die zwischen 55 und 65 Jahre alt sind, und deren statistische Zwillinge. Die qualitative Analyse beruht auf Fallstudien in 2 stationären Pflegeinrichtungen und 2 Krankenhäusern in Deutschland. Hierzu wurden 23 semistrukturierte Interviews mit ArbeitgeberInnen sowie ArbeitnehmerInnen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass ArbeitnehmerInnen im GPS nicht erwarten eher in Rente zu gehen, dies aber gerne würden. Des Weiteren sind ArbeitnehmerInnen im GPS mit größerer Wahrscheinlichkeit physischen Belastungen ausgesetzt als in anderen Sektoren. Die Ergebnisse der Fallstudien lassen sehr unterschiedliche Strategien in Bezug auf alternde Belegschaften vermuten. Diskussion: Es zeigt sich die Sonderstellung des GPS mit seinen 'harten' Arbeitsbedingungen. Diese sollten so angepasst werden, dass ältere ArbeitnehmerInnen auch in diesem Sektor bis zum Rentenalter arbeiten können. " (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Uncertain futures: Organisational influences on the transition from work to retirement (2019)

    Phillipson, Chris ; Sheperd, Sue; Vickerstaff, Sarah; Robinson, Mark;

    Zitatform

    Phillipson, Chris, Sue Sheperd, Mark Robinson & Sarah Vickerstaff (2019): Uncertain futures: Organisational influences on the transition from work to retirement. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 3, S. 335-350. DOI:10.1017/S1474746418000180

    Abstract

    "The promotion of extended working life has created a period of uncertainty between the ending of work and the beginning of retirement. This period of the life course is now 'open-ended' in respect of whether older workers decide to remain in employment or leave working. However, the choices available are framed within public policy and organisational contexts as well as personal circumstances. The study reviews the organisation of 'work-ending', the construction of age within organisations, and the influences on provision of support in late working life. The article concludes with a discussion on the range of pressures that might limit control over pathways through middle and late working careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand: Fragen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/6750) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2019): Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Fragen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/6750). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen Dr.19/7483 (01.02.2019)), 67 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Rentenniveau sichern - aber wie?: eine kurze Analyse und ein systemadäquater Vorschlag (2018)

    Bomsdorf, Eckart;

    Zitatform

    Bomsdorf, Eckart (2018): Das Rentenniveau sichern - aber wie? Eine kurze Analyse und ein systemadäquater Vorschlag. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 71, H. 11, S. 30-34.

    Abstract

    "In seinem Beitrag zeigt Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, wie es möglich ist, allein durch eine Beseitigung bestehender Ungereimtheiten in der Rentenanpassungsformel - ohne grundsätzliche Änderung der Formel - Leistungsverbesserungen zu bewirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen