Springe zum Inhalt

Dossier

“Arbeit muss sich lohnen” – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot

Sei es im Rahmen von Reformüberlegungen zur Sozialhilfe in den 90er-Jahren, bei der Einführung des SGB II im Jahr 2005 oder aktuell in der politischen Debatte um das Bürgergeld: Immer wieder wird die Forderung erhoben, Arbeit müsse sich lohnen.
Abgezielt wird damit auf das sogenannte Lohnabstandsgebot, also die Korrelation zwischen staatlicher Grundsicherungsleistung und (Niedrig-)Löhnen. Während in der politischen Diskussion häufig moralische Aspekte mitschwingen und fleißige Erwerbstätige vermeintlich faulen Sozialleistungsempfängern gegenübergestellt werden, konzentrieren sich die hier verzeichneten wissenschaftlichen Beiträge auf die empirische Bestandsaufnahme.
Mithilfe des Filters „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Work Incentives and Welfare Provision: The 'pathological' theory of unemployment (2019)

    Schröder, Doris;

    Zitatform

    Schröder, Doris (2019): Work Incentives and Welfare Provision. The 'pathological' theory of unemployment. (Routledge Revivals), London: Routledge, 220 S.

    Abstract

    "This title was first published in 2000: Over the past decade the welfare state has come under sustained attack not only from quarters which never approved of its policies, but also from political theorists who used to support it. With the collapse of communism, the policy of comprehensive welfare provision came under renewed scrutiny. It was argued that its impact on work incentives is most detrimental. Examining in detail current unemployment debates within Western welfare states, this book seeks to verify or refute the view that non-work is increasingly chosen by work shy individuals - the 'pathological' theory of unemployment. Drawing from a range of disciplinary perspectives - from social philosophy and the history of philosophy, to occupational psychology and feminist economics - this interdisciplinary analysis reveals that the "pathological" theory of unemployment, with its reliance on a deficient depiction of human nature and its disregard of non-pecuniary work incentives and empirical evidence on benefit fraud, cannot be upheld." (Author's abstract, IAB-Doku, © Routledge) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work must pay: Does it? Precarious employment and employment motivation for low-income households (2019)

    Trlifajová, Lucie ; Hurrle, Jakob;

    Zitatform

    Trlifajová, Lucie & Jakob Hurrle (2019): Work must pay: Does it? Precarious employment and employment motivation for low-income households. In: Journal of European social policy, Jg. 29, H. 3, S. 376-395. DOI:10.1177/0958928718805870

    Abstract

    "One of the core dilemmas of current welfare politics is the question of how to ensure social protection while providing incentives to seek employment at the same time. A way to address this dilemma is to base policies and policy models on the principle notion that 'work must pay'; in other words, income from employment should be higher than the social support of the unemployed. However, how accurately do these approaches and models represent the reality of benefit recipients, particularly in the context of increased employment precariousness? In this article, we use the cases of two disadvantaged regions in Czech Republic in order to contrast the presumptions of 'making work pay' policies with the everyday experience of welfare recipients. As we show, their situations are strongly shaped by current changes in the labour market, particularly the precarious character of accessible employment and high levels of indebtedness. The modelling of financial employment incentives and the public policies based on these calculations often do not correspond with the reality of welfare recipients that are often cycling in and out of precarious forms of employment. However, the authors' main claim is that the very idea of the 'work must pay' approach focuses on the wrong question. A truly functioning financial incentive would need to focus not solely on the difference in income between those who work and those who do not work, but rather should analyse what type of arrangements allow working households to rise permanently above the poverty line." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen (2018)

    Bruckmeier, Kerstin ; Peichl, Andreas ; Mühlhan, Jannek;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Jannek Mühlhan & Andreas Peichl (2018): Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen. In: IAB-Forum H. 24.01.2018, o. Sz., 2018-01-16.

    Abstract

    "Unser Steuer-, Abgaben- und Transfersystem ist gerade für Familien am unteren Ende der Einkommensskala nur bedingt leistungsgerecht. Es gilt daher, Steuern, Sozialabgaben und Transferleistungen so aufeinander abzustimmen, dass sich (zusätzliche) Erwerbsarbeit in jedem Fall lohnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit muss sich lohnen - auch im unteren Einkommensbereich!: Ein Reformvorschlag (Serie "Zukunft der Grundsicherung") (2018)

    Bruckmeier, Kerstin ; Walwei, Ulrich ; Wiemers, Jürgen ; Mühlhan, Jannek;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Jannek Mühlhan, Ulrich Walwei & Jürgen Wiemers (2018): Arbeit muss sich lohnen - auch im unteren Einkommensbereich! Ein Reformvorschlag (Serie "Zukunft der Grundsicherung"). In: IAB-Forum H. 21.12.2018, o. Sz., 2018-12-19.

    Abstract

    "Die Debatte um Änderungen am System der Grundsicherung (Hartz IV) oder gar dessen Abschaffung verläuft derzeit über alle Parteigrenzen hinweg. Nachdem bislang häufig arbeitsmarktferne Personen wie Langzeitarbeitslose im Fokus standen, wird mittlerweile über den Erhalt des bestehenden Systems insgesamt bis hin zum Einstieg in ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert. Die Grundsicherung muss in der Tat weiterentwickelt werden, um Übergänge in eine möglichst existenzsichernde Erwerbstätigkeit zu erleichtern. Das IAB hat einen Reformvorschlag vorgelegt, in dem der arbeitsmarktpolitische Anspruch der Grundsicherung aufrechterhalten wird und die Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin Priorität hat. Zudem würden Erwerbstätige im unteren Einkommensbereich, davon viele in instabilen und nicht existenzsichernden Beschäftigungsverhältnissen, bei Bedarf in die fördernde Arbeitsmarktpolitik einbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wages and the value of nonemployment (2018)

    Jäger, Simon; Young, Samuel; Schoefer, Benjamin; Zweimüller, Josef;

    Zitatform

    Jäger, Simon, Benjamin Schoefer, Samuel Young & Josef Zweimüller (2018): Wages and the value of nonemployment. (CESifo working paper 7342), München, 113 S.

    Abstract

    "Nonemployment is often posited as a worker's outside option in wage setting models such as bargaining and wage posting. The value of this state is therefore a fundamental determinant of wages and, in turn, labor supply and job creation. We measure the effect of changes in the value of nonemployment on wages in existing jobs and among job switchers. Our quasi-experimental variation in nonemployment values arises from four large reforms of unemployment insurance (UI) benefit levels in Austria. We document that wages are insensitive to UI benefit levels: point estimates imply a wage response of less than $0.01 per $1.00 UI benefit increase, and we can reject sensitivities larger than 0.03. In contrast, a calibrated Nash bargaining model predicts a sensitivity of 0.39 - more than ten times larger. The empirical insensitivity holds even among workers with a priori low bargaining power, with low labor force attachment, with high predicted unemployment duration, among job switchers and recently unemployed workers, in areas of high unemployment, in firms with flexible pay policies, and when considering firmlevel bargaining. The insensitivity of wages to the nonemployment value we document presents a puzzle to widely used wage setting protocols, and implies that nonemployment may not constitute workers' relevant threat point. Our evidence supports wage-setting mechanisms that insulate wages from the value of nonemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    It Pays to Work: Work Incentives and the Safety Net (2016)

    Shapiro, Isaac; Greenstein, Robert; Trisi, Danilo; DaSilva, Bryann;

    Zitatform

    Shapiro, Isaac, Robert Greenstein, Danilo Trisi & Bryann DaSilva (2016): It Pays to Work: Work Incentives and the Safety Net. Washington, DC, 16 S.

    Abstract

    "Some critics of various low-income assistance programs argue that the safety net discourages work. In particular, they contend that people receiving assistance from these programs can receive more, or nearly as much, from not working — and receiving government aid — than from working. Or they argue that low-paid workers have little incentive to work more hours or seek higher wages because losses in government aid will cancel out the earnings gains. Careful analysis of the data and research demonstrates, however, that such charges are largely incorrect and that it pays to work. In the overwhelming majority of cases, in fact, adults in poverty are significantly better off if they get a job, work more hours, or receive a wage hike. Various changes in the safety net over the past two decades have transformed it into more of what analysts call a “workbased safety net” and substantially increased incentives to work for people in poverty." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!" Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs (2015)

    Hörstermann, Katharina; Andreß, Hans-Jürgen ;

    Zitatform

    Hörstermann, Katharina & Hans-Jürgen Andreß (2015): "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!" Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 61, H. 2, S. 171-198. DOI:10.1515/zsr-2015-0204

    Abstract

    "Seit der Umgestaltung des deutschen Arbeitsmarktes im Zuge der Hartz-Reformen ist die Diskussion um ein menschenwürdiges Existenzminimum neu entfacht. Im Zentrum der Debatte steht dabei neben den Sanktionsmechanismen auch die angemessene Höhe der Regelleistungen. In diesem Beitrag wird anhand einer Vignettenstudie - eine Methode, bei der den Befragten konkrete Fallbeschreibungen vorgelegt werden - untersucht, nach welchen Kriterien die Teilnehmer/ -innen einer Online-Studie die Hilfewürdigkeit von ALG-II-Empfängern beurteilen und welche Geldbeträge sie ihnen zusprechen. Es zeigt sich, dass die von den Befragten vorgeschlagenen Einkommensmindestbedarfe mit der Anzahl an Personen (Erwachsene und Kinder) im beschriebenen Haushalt, der Ursache der Arbeitslosigkeit, der Reaktion auf die Arbeitslosigkeit, dem Alter und der Nationalität des Haushaltsvorstands sowie der Wohnregion variieren. Die ermittelten Bedarfe lagen mit Ausnahme eines Einpersonenhaushalts zum Teil deutlich unter den zum Befragungszeitpunkt geltenden ALG-II-Regelsätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Short Review Of Recent Evidence On The Disincentive Effects Of Unemployment Insurance And New Evidence From New York State (2014)

    Meyer, Bruce D.; Mok, Wallace K. C.;

    Zitatform

    Meyer, Bruce D. & Wallace K. C. Mok (2014): A Short Review Of Recent Evidence On The Disincentive Effects Of Unemployment Insurance And New Evidence From New York State. In: National Tax Journal, Jg. 67, H. 1, S. 219-252.

    Abstract

    "This paper examines two sets of evidence on the effects of unemployment insurance (UI). First, we discuss two recent lines of research on the effects of UI, one of which argues that UI is more welfare enhancing than previously thought, and a second that suggests that its distortions are often larger than previously argued. We point out limitations in each research program, but conclude that both significantly advance our knowledge. Second, we summarize the evidence on the effect of UI on claim duration from a 36 percent increase in the maximum weekly benefit in New York State. This policy change sharply increased benefits for a large group of claimants, while leaving them unchanged for a large share of claimants who provide a natural comparison group. The New York benefit increase has the special features that it was unexpected and applied to in-progress spells. These features allow the effects on duration to be more convincingly separated from effects on incidence. The results show a fall in the hazard of leaving UI that coincides with the increase in benefits. The estimated unemployment duration elasticities with respect to the UI benefit range from 0.1–0.2, towards the low end of past estimates. We do not find larger effects for those who are more likely to be liquidity constrained. We also examine the extent of bias in standard methods that identify duration effects through nonlinearities in the benefit schedule, finding mixed results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment compensation and wages: evidence from the German Hartz reforms (2013)

    Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Arent, Stefan & Wolfgang Nagl (2013): Unemployment compensation and wages. Evidence from the German Hartz reforms. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 233, H. 4, S. 450-466. DOI:10.1515/jbnst-2013-0402

    Abstract

    "Using the introduction of fixed unemployment assistance in Germany in 2005 as a unique natural experiment, we find strong evidence that decreased unemployment compensation has an adverse effect on wages. We use micro panel data to identify and estimate the effect of this structural break. In eastern and western Germany, the relative effect is higher for women. In western Germany, the relative effect increases with skill level. In eastern Germany, there is no clear skill-specific pattern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kein Recht auf Faulheit: das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen (2013)

    Kaufmann, Matthias;

    Zitatform

    Kaufmann, Matthias (2013): Kein Recht auf Faulheit. Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen. (Theorie und Praxis der Diskursforschung), Wiesbaden: Springer VS, 333 S. DOI:10.1007/978-3-658-02085-9

    Abstract

    "Die Hartz-Gesetze sind ein Wendepunkt für die SPD: In kurzer Zeit wurde ein politisches Programm durchgesetzt, das in Kontrast zu den Ansichten vieler Parteigänger stand. Matthias Kaufmann untersucht die öffentlichen Debatten der ersten Legislaturperiode der Regierung Gerhard Schröders von 1998 bis 2002, jener Zeit, die Schröders 'Agenda 2010' und auch der Verabschiedung der 'Hartz-Gesetze' voranging. Er geht der Frage nach, welches Bild von den Arbeitslosen gezeichnet wurde und welche Konsequenzen daraus folgten. In zehn Fallstudien entsteht ein präzises Bild der Strategien, mit denen die Regierungs-SPD die Erwerbslosen zu Sündenböcken machte, die Schleifung sozialer Arrangements als alternativlos darstellte und den Schlüsselbegriff der Solidarität aushöhlte - zu Lasten von Erwerbslosen wie Arbeitnehmern." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Work versus Welfare Trade-Off: 2013: An Analysis of the Total Level of Welfare Benefits by State (2013)

    Tanner, Michael; Hughes, Charles L.;

    Zitatform

    Tanner, Michael & Charles L. Hughes (2013): The Work versus Welfare Trade-Off: 2013: An Analysis of the Total Level of Welfare Benefits by State. (White paper / Cato Institute 2013), Washington, DC, 44 S.

    Abstract

    "In 1995, the Cato Institute published a groundbreaking study, "The Work vs. Welfare Trade-Off", which estimated the value of the full package of welfare benefits available to a typical recipient in each of the 50 states and the District of Columbia. It found that not only did the value of such benefits greatly exceed the poverty level but, because welfare benefits are tax-free, their dollar value was greater than the amount of take-home income a worker would receive from an entry-level job. Since then, many welfare programs have undergone significant change, including the 1996 welfare reform legislation that ended the Aid to Families with Dependent Children program and replaced it with the Temporary Assistance to Needy Families program. Accordingly, this paper examines the current welfare system in the same manner as the 1995 paper. Welfare benefits continue to outpace the income that most recipients can expect to earn from an entry-level job, and the balance between welfare and work may actually have grown worse in recent years. The current welfare system provides such a high level of benefits that it acts as a disincentive for work. Welfare currently pays more than a minimum-wage job in 35 states, even after accounting for the Earned Income Tax Credit, and in 13 states it pays more than $15 per hour. If Congress and state legislatures are serious about reducing welfare dependence and rewarding work, they should consider strengthening welfare work requirements, removing exemptions, and narrowing the definition of work. Moreover, states should consider ways to shrink the gap between the value of welfare and work by reducing current benefit levels and tightening eligibility requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auf Lohnabstand gehalten: über die Widersprüche marktliberaler Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik (2012)

    Görges, Luise;

    Zitatform

    Görges, Luise (2012): Auf Lohnabstand gehalten. Über die Widersprüche marktliberaler Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik. Berlin: Edition Sigma, 108 S.

    Abstract

    "Das Lohnabstandsgebot gilt in der ökonomischen Theorie und in der Arbeitsmarktpolitik als vernünftige und effiziente Gestaltungsregel. Nach neoklassischer Wirtschaftslehre hindern nur eine deutliche Verdienstspanne zwischen Arbeitenden und Arbeitslosen und eine kräftige Lohnspreizung nach unten die meisten Menschen daran, die Sozialsysteme als 'Hängematte' zu missbrauchen. Die Autorin deckt den Widersinn dieses Grundgedankens und der ihm folgenden Arbeitsmarktpolitik aus wirtschaftstheoretischer wie aus arbeitssoziologischer Perspektive auf. Ausgehend vom Strukturwandel des Arbeitsmarkts zeigt sie, von welchen wirklichkeitsfremden Annahmen das Lohnabstandsdogma in Zeiten von Hartz IV gekennzeichnet ist. Die Tücken seiner praktischen Umsetzung legt Luise Görges vor allem am Beispiel erwerbstätiger und arbeitsloser Frauen dar. Auf der Grundlage vieler empirischer Befunde entfaltet sie ihr kritisches Urteil über den herrschenden Umgang mit dem weiblichen Arbeitsvermögen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungswirkungen verringerter Sozialleistungen auf dem Arbeitsmarkt: was bewirkt Hartz IV? (2011)

    Irmen, Andreas; Lipponer, Christopher;

    Zitatform

    Irmen, Andreas & Christopher Lipponer (2011): Beschäftigungswirkungen verringerter Sozialleistungen auf dem Arbeitsmarkt. Was bewirkt Hartz IV? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 40, H. 11, S. 578-584.

    Abstract

    "Vom vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV), das mit dem 1. Januar 2005 in Kraft trat, erhoffte sich der Gesetzgeber eine Stärkung der Anreize Arbeit anzubieten. Dieser Aufsatz analysiert die Beschäftigungswirkungen einer Senkung staatlicher Unterstützungsleistungen für arbeitslos Gemeldete in einem einfachen Arbeitsmarktmodell mit einem vom Lohnabstand abhängigen Arbeitsangebot. In diesem Modell erhöht eine solche Senkung das Arbeitsangebot. Ist der Arbeitsmarkt vollkommen, so führt dies zu einer Senkung des gleichgewichtigen Reallohns und damit zu mehr Beschäftigung. In einem unvollkommenen Arbeitsmarkt mit einem bindenden Mindestlohn kann diese Wirkung ebenfalls erzielt werden, wenn der Anstieg der unfreiwillig Arbeitslosen z. B. die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften reduziert und über diesen Umweg zu einem niedrigeren Reallohn führt. Positive Beschäftigungswirkungen sind deshalb aber erst zeitverzögert zu erwarten.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fehlt für kinderreiche Familien der Arbeitsanreiz? Familiäre Situation von arbeitslosen und erwerbstätigen Hartz-IV-Empfängern: zur These eines zu niedrigen Lohnabstands bei Hilfebedürftigen mit Kindern (2010)

    Adamy, Wilhelm;

    Zitatform

    Adamy, Wilhelm (2010): Fehlt für kinderreiche Familien der Arbeitsanreiz? Familiäre Situation von arbeitslosen und erwerbstätigen Hartz-IV-Empfängern. Zur These eines zu niedrigen Lohnabstands bei Hilfebedürftigen mit Kindern. In: Soziale Sicherheit, Jg. 59, H. 5, S. 174-181.

    Abstract

    "Die Hartz-IV-Leistungen seien so hoch, dass es sich für ihre Bezieher -- insbesondere für Haushalte mit mehreren Kindern - nicht lohne, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Das ist das (neolibarale) Standardargument derjenigen, die - wie der 'Wirtschaftsweise' Prof. Wolfgang Franz - für eine Senkung der Regelsätze beim Arbeitslosengeld II eintreten. Dabei wird vor allem mit den vermeintlich zu hohen Leistungen für Familien mit mehreren Kindern argumentiert. Im Folgenden wird auf Basis der Daten der amtlichen Statistik die Struktur der Hartz-IV-Haushalte und die These vom zu geringen Lohnabstand bei Familien mit Kindern untersucht. Ein erstaunliches Ergebnis ist dabei: Nur der kleinere Teil der Hartz-IV-Haushalte hat überhaupt Kinder. Die meisten Haushalte mit Hartz-IV-Empfängern bestehen nur aus einer Person." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Hartz IV-Falle: wenn Arbeit nicht mehr lohnt (2010)

    Boss, Alfred; Christensen, Björn; Schrader, Klaus;

    Zitatform

    Boss, Alfred, Björn Christensen & Klaus Schrader (2010): Die Hartz IV-Falle. Wenn Arbeit nicht mehr lohnt. (Kieler Diskussionsbeiträge / Institut für Weltwirtschaft 474/475), Kiel, 40 S.

    Abstract

    "Viele Bezieher des Arbeitslosengelds II haben kaum Anreize, eine Vollzeitbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt anzustreben. Für sie sind die Abstände zwischen der ALG II-Zahlung und dem möglichen Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach wie vor sehr gering. Eine reguläre Arbeit erscheint ihnen daher nicht lohnenswert. Insbesondere für Haushalte mit Kindern und einem Alleinverdiener, der nur eine geringe Qualifikation aufweist, sind die Lohnabstände problematisch. ... Die Autoren stellen Handlungsoptionen vor, durch die der Lohnabstand erhöht und Anreize zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschaffen werden könnten. Den Ausstieg aus dem ALG II könnte ein Bündel von Maßnahmen erleichtern: Eine Erhöhung des Kindergelds, der Ausbau einer erschwinglichen Kinderbetreuung sowie die Förderung der Qualifikation und Mobilität von ALG II-Beziehern. Da erhebliche finanzielle Lasten aus der Umsetzung dieser Maßnahmen resultieren würden, wären Kürzungen an anderer Stelle unvermeidlich. Darüber hinaus sollte das vorhandene Sanktionsinstrumentarium effektiv eingesetzt werden. Die Rendite einer solchen Politik besteht in einer auf Dauer geringeren Inanspruchnahme der Grundsicherung und anderer Transferleistungen. Die Autoren warnen vor einer politischen Strategie, die sich mit der Integration von ALG II-Beziehern in Formen geringfügiger Beschäftigung zufrieden gibt. Die Langzeitarbeitslosigkeit würde so zu einem Dauerproblem mit hohen sozialen Kosten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paradoxe Folgen finanzieller Anreize zur Arbeitsaufnahme für die Beschäftigungsstabilität: eine handlungstheoretische Analyse nach Boudon (2010)

    Krug, Gerhard ;

    Zitatform

    Krug, Gerhard (2010): Paradoxe Folgen finanzieller Anreize zur Arbeitsaufnahme für die Beschäftigungsstabilität. Eine handlungstheoretische Analyse nach Boudon. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 62, H. 2, S. 191-217., 2010-07-01. DOI:10.1007/s11577-010-0097-y

    Abstract

    "In der Arbeitsmarktpolitik werden finanzielle Zuschüsse zum Arbeitslohn (Kombilöhne) eingesetzt, um Arbeitslose zur Beschäftigungsaufnahme zu motivieren. Aus der Perspektive der ökonomischen Theorie sollten solche Anreize wirksam sein, weil sie direkt auf die finanziellen Nutzenmaximierungskalküle von Arbeitslosen ausgerichtet sind. Empirisch zu beobachten ist jedoch häufig die baldige Beendigung von einmal eingegangenen bezuschussten Beschäftigungsverhältnissen. In dieser Arbeit wird dieses Abbruchverhalten erklärt. Dazu wird auf Boudons um subjektive und normative Aspekte erweiterten Rationalitätsbegriff Bezug genommen. Es wird die These aufgestellt, dass der Zuschuss den Beschäftigten subjektiv eine Verletzung der Reziprozitätsnorm durch den Betrieb signalisiert und dass sie deshalb mit Sanktionen reagieren, die mitunter das Beschäftigungsende zur Folge haben. Datenbasis für die empirische Überprüfung der These ist eine Befragung von Kombilohnbeziehern des sogenannten 'Mainzer Modells'. Ordered Logit- und Ereignisanalysen werden mit einem Propensity Score Matching kombiniert, um die Hypothesentests durchzuführen. Die Ergebnisse stützen die aufgestellten Hypothesen. Dies wird als Hinweis darauf interpretiert, bereits bei der Konzeption von Kombilöhnen oder anderen Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik nicht ausschließlich von einem ökonomisch informierten Verständnis rationaler Handlungen auszugehen, wenn die Wirksamkeit dieser Instrumente erhöht werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regelleistung und gesellschaftliche Teilhabe (2010)

    Lenze, Anne;

    Zitatform

    Lenze, Anne (2010): Regelleistung und gesellschaftliche Teilhabe. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, H. 10, S. 523-530. DOI:10.5771/0342-300X-2010-10-523

    Abstract

    "Das Urteil des BVerfG vom 9. Februar 2010 hat ein neues Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums aus der Taufe gehoben. Aus der Verfassung selber lässt sich jedoch kein konkreter Betrag ableiten. Vielmehr hat der Einzelne lediglich einen Anspruch auf ein transparentes und sachgerechtes Verfahren zur Feststellung des Existenzminimums. Dieses darf sich an den Verbrauchsausgaben der untersten 20% der Bevölkerung orientieren. Ein weitergehendes Gebot zum Ausgleich der in Deutschland steigenden sozialen Ungleichheiten lässt sich dem Urteil nicht entnehmen. Für Kinder und Jugendliche im SGB-II-Bezug allerdings sieht das Gericht ein in die Zukunft weisendes Teilhaberecht vor. Wie allerdings der Bedarf der Kinder nach Persönlichkeitsentfaltung und schulischer Förderung sicherzustellen ist - durch Geld- oder durch Sachleistungen - ist derzeit noch höchst umstritten. Da die fürsorgerechtlichen Befähigungskosten von Schulkindern nunmehr vom Bund zu decken sind, kann es zu Verwerfungen der föderalen Zuständigkeit kommen, weil Länder und Kommunen angesichts ihrer häufig desaströsen Haushaltslage auf die Idee kommen könnten, ihre Aufwendungen zugunsten der Förderung von Kindern aus einkommensschwachen Familien zurückzunehmen. Deshalb ist eine Kooperation von Bund, Ländern und Gemeinden, unter Einbeziehung der Jugendhilfe, vonnöten, um ein stimmiges Konzept von Förderangeboten vor Ort zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Fairness: die Suche nach dem gerechten Lohn (2010)

    Lesch, Hagen; Bennett, Jenny;

    Zitatform

    Lesch, Hagen & Jenny Bennett (2010): Arbeit und Fairness. Die Suche nach dem gerechten Lohn. (IW-Analysen 59), Köln, 127 S.

    Abstract

    "Der Arbeitslohn - die eierlegende Wollmilchsau: Er soll hoch genug sein zum Leben, aber nicht so hoch, dass bestimmte Arbeitsplätze im Unternehmen dem Rotstift zum Opfer fallen. Er soll die Motivation stärken, aber er soll auch nicht alle Leistungen über einen Kamm scheren. Durchaus legitime Forderungen - aber lassen sie sich auch unter einen Hut bringen? Dieser Frage nähert sich die IW-Analyse aus wissenschaftlicher Sicht an. Die Autoren beleuchten jede Facette des Themas: empirische Befunde, Lohntheorien und Befragungsergebnisse. Ihr Fazit zum derzeit wohl heißesten Diskussionsthema aus diesem Bereich: Ein gesetzlicher Mindestlohn führt keineswegs zwangsläufig zu mehr Lohngerechtigkeit als aufstockende staatliche Transfers, beispielsweise in Form von Arbeitslosengeld II." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnabstand und Hartz IV. Nachruf auf eine Kampagne. (2010)

    Martens, Rudolf;

    Zitatform

    Martens, Rudolf (2010): Lohnabstand und Hartz IV. Nachruf auf eine Kampagne. In: Soziale Sicherheit H. 3, S. 103-109.

    Abstract

    "Seit dem Regelsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar ist eine heftige politische Debatte zur Höhe des Existenzminimums entbrannt. Dabei wird teilweise der Eindruck erweckt, dass heute mit Hartz IV mehr als mit Arbeit zu bekommen sei. Deshalb wird das Lohnabstandsgebot angemahnt. Und es werden Berechnungen veröffentlicht, die zeigen sollen, "warum sich Arbeit für viele nicht mehr lohnt". Im Folgenden erfolgt ein Nachruf auf diese Polit-Kampagne und es wird aufgezeigt, wie es wirklich um den Abstand zwischen Einkommen aus Niedriglöhnen (plus Anspruch Kinder- und Wohngeld) und Hartz IV steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Damit sich Arbeit lohnt: Expertise zum Abstand zwischen Erwerbseinkommen und Leistungen nach dem SGB II (2010)

    Martens, Rudolf; Schneider, Ulrich;

    Zitatform

    Martens, Rudolf & Ulrich Schneider (2010): Damit sich Arbeit lohnt. Expertise zum Abstand zwischen Erwerbseinkommen und Leistungen nach dem SGB II. Berlin, 44 S.

    Abstract

    "Der so genannte 'Lohnabstand' von Haushalten mit niedrigem Erwerbseinkommen und Beziehern der Grundsicherung für Arbeitssuchende, umgangssprachlich 'Hartz IV' genannt, befindet sich aktuell heftig in der Diskussion. Von verschiedener Seite wird die meist ungeprüfte These vertreten, dass sich eine Arbeitsaufnahme für Grundsicherungsbezieher finanziell nicht lohne und somit kein Arbeitsanreiz gegeben sei. Es werden Beispielrechnungen herangezogen, die jedoch häufig fehlerhaft bzw. unvollständig sind. Die aktuelle Auseinandersetzung wird damit auf falscher Grundlage geführt." Der Bericht enthält "die Berechnung einer systematischen und typischen Beispielsammlung ... die unterschiedliche Haushaltstypen sowie einfache Arbeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen in Ost- und Westdeutschland umfasst. Es soll damit die Frage beantwortet werden, wie sich der Lohnabstand in Deutschland im Regelfall darstellt, und welche Rolle dabei die verschiedenen Einkommenskomponenten Erwerbseinkommen, Kindergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, aufstockende Leistungen nach SGB II spielen. Für die Lohnabstandsdiskussion sind Wohngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag deshalb von besonderer Relevanz, da das Kindergeld bei Grundsicherungsbeziehern voll angerechnet wird und Wohngeld und Kinderzuschlag dieser Gruppe gar nicht zustehen. Es handelt sich somit um drei Leistungen, die ausschließlich bei den Erwerbstätigenhaushalten außerhalb des SGB II-Bezuges wirksam werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen