Springe zum Inhalt

Dossier

Inflation und Arbeitsmarktentwicklung

Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den Lebensstandard und die Arbeitsplätze? Welche Auswirkungen hat die steigende Inflationsrate auf die Entwicklung des Arbeitsangebots, der Arbeitsnachfrage und der Löhne? Die Infoplattform stellt Studien und deren Ergebnisse zu den volkswirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Inflation und Arbeitsmarktentwicklung zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Phillipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik – Was treibt die Inflation? (2022)

    Hüther, Michael; Obst, Thomas;

    Zitatform

    Hüther, Michael & Thomas Obst (2022): Phillipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik – Was treibt die Inflation? (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2022,57), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Die Phillipskurve zeigt in den letzten beiden Jahren wieder einen negativen Zusammenhang, was die Frage nach den Inflationstreibern und der Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale stellt. Doch wie effektiv können Zentralbanken die hohen Inflationsraten bekämpfen und warum sinkt die Inflation nicht in den USA, wo die FED bereits mehrere Zinsschritte vollzogen hat?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    State Dependent Government Spending Multipliers: Downward Nominal Wage Rigidity and Sources of Business Cycle Fluctuations (2022)

    Jo, Yoon J.; Zubairy, Sarah;

    Zitatform

    Jo, Yoon J. & Sarah Zubairy (2022): State Dependent Government Spending Multipliers: Downward Nominal Wage Rigidity and Sources of Business Cycle Fluctuations. (NBER working paper 30025), Cambridge, Mass, 69 S. DOI:10.3386/w30025

    Abstract

    "We consider a New Keynesian model with downward nominal wage rigidity (DNWR) and show that government spending is much more effective in stimulating output in a low-inflation recession relative to a high-inflation recession. The government spending multiplier is large when DNWR binds, but the nature of recession matters due to the opposing response of inflation. In a demand-driven recession, inflation falls, preventing real wages from falling, leading to unemployment, while inflation rises in a supply-driven recession limiting the consequences of DNWR on employment. We document supporting empirical evidence, using both historical time series data and cross-sectional data from U.S. states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation - Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze? (Podium) (2022)

    Kaltwasser, Lena; Piel, Anja; Nahles, Andrea; Walwei, Ulrich ; König, Marcus; Ramb, Christina; Buch, Claudia M.;

    Zitatform

    Kaltwasser, Lena, Anja Piel, Andrea Nahles, Ulrich Walwei, Marcus König, Christina Ramb & Claudia M. Buch; Anja Piel, Andrea Nahles, Ulrich Walwei, Marcus König, Christina Ramb & Claudia M. Buch (sonst. bet. Pers.) (2022): Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation - Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze? (Podium). In: IAB-Forum H. 23.12.2022 Nürnberg, 2022-12-22. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221223.01

    Abstract

    "Noch bis vor Kurzem erschien dies schwer vorstellbar: Im Herbst 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit über 10 Prozent ein neues Allzeithoch. Infolge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten klettern die Preise auf breiter Front und in bisher ungekanntem Tempo. Eine Rückkehr zu stabilen Preisen ist derzeit nicht in Sicht. Explodierende Preise bergen gleichermaßen ökonomischen wie sozialpolitischen Sprengstoff. Die Bundesregierung versucht – wie schon in der Corona-Krise – mit milliardenschweren Entlastungspaketen vor allem den hohen Energiekosten entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Ukraine-Krieg, der internationale Handel und Preiseffekte für die deutsche Wirtschaft (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt") (2022)

    Kassam, Kamal; Stepanok, Ignat ;

    Zitatform

    Kassam, Kamal & Ignat Stepanok (2022): Der Ukraine-Krieg, der internationale Handel und Preiseffekte für die deutsche Wirtschaft (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 25.04.2022 Nürnberg, 2022-04-21. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220425.01

    Abstract

    Russlands Exporte machen einen großen Teil der weltweiten Exporte in einigen Waren- und Rohstoffklassen aus. Dabei handelt es sich vor allem um Nickel, Düngemittel, mineralische Brennstoffe und Mineralöle, Getreide und Holz. Ihre Preise und ihr Angebot werden durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Wirtschaftssanktionen beeinflusst. Die Preisänderungen dieser Waren und Rohstoffe, aber auch von Waren in der nachgelagerten Produktionskette, werden sich über den Handel, auch mit Drittländern, auf die deutsche Wirtschaft auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kassam, Kamal; Stepanok, Ignat ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalisation and the slope of the Phillips curve (2022)

    Kohlscheen, Emanuel; Moessner, Richhild;

    Zitatform

    Kohlscheen, Emanuel & Richhild Moessner (2022): Globalisation and the slope of the Phillips curve. In: Economics Letters, Jg. 216. DOI:10.1016/j.econlet.2022.110587

    Abstract

    "We study the effects of globalisation on the slope of the New Keynesian Phillips curve for CPI inflation, based on a panel of 35 countries. We find that the output gap generally has a significant positive effect on inflation, but that this effect decreases as integration in the global economy increases. We conclude that the advance of globalisation has been a key force behind the flattening of price Phillips curves." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Untere Einkommensgruppen noch gezielter entlasten (2022)

    Kritikos, Alexander S. ; Schulze Düding, Johanna; Morales, Octavio; Priem, Maximilian;

    Zitatform

    Kritikos, Alexander S., Johanna Schulze Düding, Octavio Morales & Maximilian Priem (2022): Untere Einkommensgruppen noch gezielter entlasten. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 102, H. 8, S. 590-594. DOI:10.1007/s10273-022-3253-x

    Abstract

    "Prices for energy and food are currently rising extraordinarily sharply. Households with low net incomes in particular are being burdened by the price increases, in some cases dramatically. According to current inflation forecasts, price increases for the lowest income ten percent would mean a burden of 5.3 percent of their net household income in 2022. Since the low-income deciles cannot compensate for the additional expenditure by reducing their savings rate or possible reserves, nor can they restrict their consumption behavior to a corresponding extent since they primarily consume goods and services for basic needs, it is essential to provide relief for these households. The measures already adopted by the German government are easing the burden on citizens, but they are not enough to compensate for the additional burden on lower-income households. Further aid packages should provide targeted and efficient relief for households at the lower half of the income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Macroeconomic changes with declining trend inflation: Complementarity with the superstar firm hypothesis (2022)

    Kurozumi, Takushi; Van Zandweghe, Willem ;

    Zitatform

    Kurozumi, Takushi & Willem Van Zandweghe (2022): Macroeconomic changes with declining trend inflation: Complementarity with the superstar firm hypothesis. In: European Economic Review, Jg. 141. DOI:10.1016/j.euroecorev.2021.103998

    Abstract

    "Recent studies indicate that, since 1980, the US economy has undergone increases in the average markup and the profit share of income and decreases in the labor share and the investment share of spending. We examine the role of monetary policy in these changes as inflation has concurrently trended down. In a simple staggered price model with a non-CES aggregator of individual differentiated goods, a decline of trend inflation as measured since 1980 can account for a substantial portion of the changes. Moreover, adding a rise of highly productive “superstar firms” to the model can better explain not only the macroeconomic changes but also the micro evidence on the distribution of firms' markups, including the flat median markup." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Supply Shocks, Labor Force Entry, and Monetary Policy (2022)

    Kurozumi, Takushi; Zandweghe, Willem van;

    Zitatform

    Kurozumi, Takushi & Willem van Zandweghe (2022): Labor Supply Shocks, Labor Force Entry, and Monetary Policy. (Working paper / Federal Reserve Bank of Cleveland 2022,17), Cleveland, OH, 38 S. DOI:10.26509/frbc-wp-202217

    Abstract

    "Should monetary policy offset the effects of labor supply shocks on inflation and the output gap? Canonical New Keynesian models answer yes. Motivated by weak labor force participation during the pandemic, we reexamine the question by introducing labor force entry and exit in an otherwise canonical model with sticky prices and wages. The entry decision generates an employment channel of monetary policy, and a labor supply shock to the value of nonparticipation in the labor market induces a policy trade-off between stabilization of the employment gap and wage growth. For an adverse labor supply shock, optimal policy dampens the decline in employment to rein in wage growth, which entails a period of higher inflation and a positive output gap. A welfare analysis of policy rules shows that monetary policy should not lean against the employment gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Droht die Lohn-Preis-Spirale?: Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2022 (2022)

    Lesch, Hagen;

    Zitatform

    Lesch, Hagen (2022): Droht die Lohn-Preis-Spirale? Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2022. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2022,38), Köln, 29 S.

    Abstract

    "Die Inflationsdynamik hat sich bislang noch nicht auf die gesamtwirtschaftliche Tariflohndynamik übertragen. Es gab zwar einzelne Abschlüsse, die überdurchschnittlich hoch ausfielen – etwa der Abschluss in der Eisen- und Stahlindustrie, der neben einem einmaligen „Energiebonus“ von 500 Euro eine Anhebung der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von 18 Monaten vorsah." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inflation expectations and consumer spending: the role of household balance sheets (2022)

    Lieb, Lenard ; Schuffels, Johannes;

    Zitatform

    Lieb, Lenard & Johannes Schuffels (2022): Inflation expectations and consumer spending. The role of household balance sheets. In: Empirical economics, Jg. 63, H. 5, S. 2479-2512. DOI:10.1007/s00181-022-02222-8

    Abstract

    "Research interest in the reaction of consumption to expected inflation has increased in recent years due to efforts by central banks to kick-start demand by steering inflation expectations. We contribute to this literature by analysing whether various components of households’ balance sheets determine how consumption reacts to expected inflation. Two channels in particular are conceivable: an increase in inflation expectations can raise consumption through direct increases in expected real wealth, e.g. for households with nominal financial liabilities. By affecting the real interest rate, expected inflation can interact with wealth if only those households can adapt their consumption to current real interest rates that are not budget-constrained or sufficiently liquid to shift funds between consumption and savings. We investigate these channels empirically using household-level information on balance sheets, durable consumption and inflation expectations from the Dutch Central Bank’s Household Survey. We find that investments in risky assets as well as net worth moderates the relation between expected inflation and durable spending decisions. The net worth effect is most pronounced for households with fixed interest rate mortgages." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kriegsbedingter Ölpreisanstieg erhöht Verbraucherpreise in Deutschland merklich und anhaltend (2022)

    Menkhoff, Lukas; Rieth, Malte;

    Zitatform

    Menkhoff, Lukas & Malte Rieth (2022): Kriegsbedingter Ölpreisanstieg erhöht Verbraucherpreise in Deutschland merklich und anhaltend. (DIW aktuell 82), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "Der Krieg in der Ukraine hat den seit Mitte des vergangenen Jahres zu beobachtenden Anstieg der Ölpreise verstärkt und schlägt sich für die VerbraucherInnen in Deutschland merklich in zahlreichen Preissteigerungen, wie bei den Kraftstoffpreisen und Heizkosten, nieder. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine eine ganz neue Erfahrung im Nachkriegseuropa darstellt, sind solche Schocks auf den Ölmärkten vielfach beobachtet worden. Deshalb kann man recht verlässlich auf ein etabliertes Modell zurückgreifen, das die Wirkungen eines Ölpreisschocks auf die Wirtschaftsaktivität und die Verbraucherpreise über einen Zeitraum von gut zwei Jahren quantifiziert. Demnach erhöht der aktuelle Ölpreisschock die Verbraucherpreise in Deutschland um bis zu 1,5 Prozent und über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren – selbst wenn der Ölpreis schon wieder auf sein Vorkriegsniveau gefallen ist. Der Verbraucherpreisanstieg wird auch im gesamten Euroraum anhaltend sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cross-country connectedness in inflation and unemployment: measurement and macroeconomic consequences (2022)

    Pham, Binh Thai ; Sala, Hector;

    Zitatform

    Pham, Binh Thai & Hector Sala (2022): Cross-country connectedness in inflation and unemployment: measurement and macroeconomic consequences. In: Empirical economics, Jg. 62, H. 3, S. 1123-1146. DOI:10.1007/s00181-021-02052-0

    Abstract

    "We bring the notion of connectedness (Diebold and Yilmaz, Int J Forecast 28(1):57–66 2012) to a set of two critical macroeconomic variables as inflation and unemployment. We focus on the G7 economies plus Spain, and use monthly data—high-frequency data in a macro setting—to explore the extent and consequences of total and directional volatility spillovers across variables and countries. We find that total connectedness is larger for prices (58.28%) than for unemployment (41.81%). We also identify asymmetries per country that result in higher short-run Phillips curve trade-offs in recessions and lower trade-offs in expansions. Besides, by exploring time-varying connectedness (resulting from country-specific shocks), we find that volatility spillovers magnify in periods of common economic turmoil such as the Global Financial Crisis. Our results call for an enhancement of international macroeconomic policy coordination." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Folgen der Inflation treffen untere Mittelschicht besonders: staatliche Hilfspakete wirken nur begrenzt (2022)

    Priem, Maximilian; Kritikos, Alexander S. ; Morales, Octavio; Düding, Johanna Schulze;

    Zitatform

    Priem, Maximilian, Alexander S. Kritikos, Octavio Morales & Johanna Schulze Düding (2022): Folgen der Inflation treffen untere Mittelschicht besonders: staatliche Hilfspakete wirken nur begrenzt. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 89, H. 28, S. 387-394. DOI:10.18723/diw_wb:2022-28-1

    Abstract

    "Steigende Preise für Lebensmittel und Energie treffen die Menschen in Deutschland merklich. Haushalte mit geringen Nettoeinkommen spüren den Preisanstieg besonders, da ihr Konsumanteil an den von der Inflation besonders betroffenen Gütern des Grundbedarfs sehr hoch ist. Bei der aktuell prognostizierten Inflation für 2022 belastet die Teuerung das unterste Einkommensdezil mit 5,3 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens, das oberste mit lediglich 1,1 Prozent. Steigt die Inflation stärker als erwartet, drohen weitere Mehrbelastungen. Die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmenpakete entlasten zwar vor allem Haushalte im niedrigsten Einkommensdezil. Dennoch gleichen sie die Mehrbelastung nicht vollständig aus. Zudem lässt sich beobachten, dass Haushalte bereits ab dem zweitniedrigsten Einkommensdezil signifikant belastet bleiben. Vor allem wegen geringer Sparguthaben und wenigen Anpassungsmöglichkeiten ist die untere Mittelschicht besonders von Preissteigerungen betroffen. Weitere Hilfspakete sollten gezielt einkommensschwache Haushalte entlasten. So könnten beispielsweise die Grundsicherung vorzeitig angepasst und die Energiepreispauschale vor allem für die unteren Einkommen erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anpassung des Einkommensteuertarifs nicht dringend: Stellungnahme für die Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 17.10.2022 (2022)

    Rietzler, Katja;

    Zitatform

    Rietzler, Katja (2022): Anpassung des Einkommensteuertarifs nicht dringend. Stellungnahme für die Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 17.10.2022. (IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung 136), Berlin, 12 S.

    Abstract

    "Mit der hohen Inflation rückt das Thema "kalte Progression" wieder in den Fokus. Hier kommt es entscheidend auf den Bezugspunkt an. Nach wie vor liegt die Einkommensteuerbelastung in Deutschland deutlich unter dem Niveau der 1990er Jahre. Für das Jahr 2023 kommt man je nach Blickwinkel zu unterschiedlichen Ergebnissen. Berücksichtigt man auch Verbesserungen bei steuerlichen Abzügen so erscheint eine Anpassung des Einkommensteuertarifs für das Jahr 2023 nicht dringend. Dies gilt umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass die Bundesregierung gleichzeitig noch massive weitere Entlastungen auf den Weg gebracht bzw. in Aussicht gestellt hat, von denen - anders als notwendig - auch Spitzenverdienende profitieren. Letztlich ist die Höhe der Einkommensteuerbelastung eine politische Entscheidung. Daher ist zu begrüßen, dass die Praxis der diskretionären Anpassung des Einkommensteuerrechts bislang beibehalten wird. Von einem Tarif auf Rädern wäre abzuraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf deutsche Unternehmen: Unsicherheit, Lieferengpässe und Preisanstiege (2022)

    Sauer, Stefan; Wohlrabe, Klaus ;

    Zitatform

    Sauer, Stefan & Klaus Wohlrabe (2022): Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf deutsche Unternehmen: Unsicherheit, Lieferengpässe und Preisanstiege. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 75, H. Sonderausgabe April, S. 15-18.

    Abstract

    "Der ifo Geschäftsklimaindex Deutschland ist im März von 98,5 auf 90,8 Indexpunkte eingebrochen. Dies ist der drittgrößte jemals gemessene Rückgang, nur noch übertroffen von März und April 2020 zu Beginn der Coronakrise. Der jetzige Einbruch ist größtenteils auf die weitaus pessimistischeren Geschäftserwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Die Beeinträchtigungen der deutschen Wirtschaft durch den Krieg werden in erster Linie durch deutlich steigende Energie- sowie Einkaufspreise und eine weitere Verschärfung von Lieferengpässen zu spüren sein. Für die kommenden Monate plant der überwiegende Teil der deutschen Unternehmen Preisanhebungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur: Prognose für 2022 und 2023 (2022)

    Schiman, Stefan; Ederer, Stefan;

    Zitatform

    Schiman, Stefan & Stefan Ederer (2022): Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023. In: Monatsberichte / WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 95, H. 4, S. 215-230.

    Abstract

    "Der Ukraine-Krieg führt neuerlich zu erheblichen negativen Angebotsschocks, die der heimischen Industrie keine Wertschöpfungszuwächse ermöglichen. Die Inflation bleibt länger hoch und dämpft das Wachstum des privaten Konsums. Das große Aufholpotential im Tourismus macht ihn heuer zur Stütze der Konjunktur. Insgesamt entfällt über die Hälfte des für 2022 prognostizierten Wirtschaftswachstums von 3,9% auf den Bereich Beherbergung und Gastronomie. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bleibt günstig." (Autorenreferat, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt (Interview mit Enzo Weber) (2022)

    Schludi, Martin; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Schludi, Martin & Enzo Weber; Enzo Weber (sonst. bet. Pers.) (2022): IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt (Interview mit Enzo Weber). In: IAB-Forum H. 23.09.2022 Nürnberg, 2022-09-20. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220923.01

    Abstract

    "Ukraine-Krieg, steigende Energie- und Rohstoffpreise, Sanktionen, Materialengpässe und höhere Leitzinsen: Die Unwägbarkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sind immens. Gleichwohl erwartet das IAB keinen größeren Einbruch am Arbeitsmarkt. Professor Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, spricht im Interview über die aktuelle IAB-Prognose zur Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schludi, Martin; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Gestiegene Energiepreise belasten die Erholung (2022)

    Schmidt, Torsten; Schacht, Philip; Benner, Niklas; Jessen, Robin; Dirks, Maximilian; Steuernagel, Anne; Isaak, Niklas; Barabas, György;

    Zitatform

    Schmidt, Torsten, György Barabas, Niklas Benner, Maximilian Dirks, Niklas Isaak, Robin Jessen, Philip Schacht & Anne Steuernagel (2022): Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Gestiegene Energiepreise belasten die Erholung. In: Konjunkturberichte / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 73, H. 1, S. 39-78.

    Abstract

    "Die Aussichten für die wirtschaftliche Erholung in Deutschland haben sich durch den Krieg in der Ukraine und die daraufhin verhängten Sanktionen gegen Russland deutlich verschlechtert. Bereits zum Ende des vergangenen Jahres kam es durch die steigende Zahl der Neuinfektionen und die damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen sowie durch anhaltende Lieferengpässe zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Damit rückt die deutsche Wirtschaft an den Rand einer Rezession. Vor allem die seit Dezember kräftig gestiegenen Öl- und Gaspreise belasten Unternehmen und Haushalte in hohem Maße. Da es derzeit vor allem beim Gas nur in begrenztem Umfang Alternativen zu den Lieferungen aus Russland gibt, ist zu erwarten, dass die Preise noch längere Zeit hoch bleiben. Von den steigenden Energiekosten sind alle Verbraucher und Unternehmen betroffen, insbesondere aber energieintensive Branchen des Verarbeitenden Gewerbes. Gestützt wird der private Konsum dagegen durch die bereits im Februar vorgenommenen Lockerungen bei den Infektionsschutzmaßnahmen. Alles in allem dürfte die wirtschaftliche Expansion in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen als noch in unserer Dezemberprognose unterstellt wurde. Der Hauptgrund dafür sind die stark gestiegenen Preise für Öl und Gas. Dennoch ist zu erwarten, dass die Aufhebung der meisten Infektionsschutzmaßnahmen und die nachlassenden Lieferengpässe im Sommerhalbjahr zu einer recht deutlichen Ausweitung der Produktion führen werden. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir für dieses Jahr eine Ausweitung des BIP um 2,5%. Im kommenden Jahr dürfte die Expansion 3,6% betragen. Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich weiter robust. Zuletzt war besonders bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ein starker Zuwachs zu verzeichnen. Diese Tendenz dürfte sich fortsetzen. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten dürfte wieder steigen, wobei die Anhebung des Mindestlohns diese Beschäftigungsform unattraktiver macht, aber zugleich die Anhebung der Minijobgrenze die geringfügige Beschäftigung begünstigt. Die Arbeitslosenquote dürfte im Jahresdurchschnitt 2022 noch bei 5,0% und im Jahr 2023 bei 4,9% liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heterogeneous Downward Nominal Wage Rigidity: Foundations of a Static Wage Phillips Curve (2022)

    Schmitt-Grohé, Stephanie; Uribe, Martín;

    Zitatform

    Schmitt-Grohé, Stephanie & Martín Uribe (2022): Heterogeneous Downward Nominal Wage Rigidity. Foundations of a Static Wage Phillips Curve. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 30774), Cambridge, MA, 27 S.

    Abstract

    "We introduce a form of downward nominal wage rigidity that can vary in intensity across a continuum of labor varieties. The model delivers a static wage Phillips curve linking current wage inflation to current unemployment. For standard parameterizations, the dynamics of the model are qualitatively and quantitatively similar to those of the new-Keynesian model with wage stickiness, which features a forward-looking wage Phillips curve, linking current wage inflation to future expected wage inflation and current unemployment. This result puts in perspective the role played by the forward-looking component of the new-Keynesian wage Phillips curve. A convenient property of the proposed model is that it is amenable to perturbation analysis because although it features occasionally binding constraints at the level of individual labor types it does not have such constraints at the aggregate level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Missing growth measurement in Germany (2022)

    Schreiber, Sven; Schmidt, Vanessa;

    Zitatform

    Schreiber, Sven & Vanessa Schmidt (2022): Missing growth measurement in Germany. In: German Economic Review, Jg. 23, H. 3, S. 493-527. DOI:10.1515/ger-2021-0068

    Abstract

    "Using detailed establishment-level micro data, this paper analyzes for the German case the hypothesis by Aghion et al. (2019), stating that officially published figures for real output growth would be systematically understated. The effect rests on overstated inflation estimates due to imputed prices for disappearing goods and services varieties, where measurable plant entry and exit dynamics play a crucial rule. Our main results regarding understated real output growth lie in the range of 0.39 to 0.54 average annual percentage points for 1998–2016, which is quite closely in line with existing findings for France, the USA, and Japan (in different periods). We also find that services sectors appear most affected, and that the effect in East Germany is somewhat larger. We investigate different market share proxies, provide additional robustness analysis and also discuss limitations of the approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen