Springe zum Inhalt

Dossier

Pendlerinnen und Pendler am Arbeitsmarkt

Der Anteil der Pendlerinnen und Pendler an den sozialversicherungspflichtig Vollbeschäftigten wächst. Während im Jahr 1995 erst 31 Prozent zur Arbeit pendelten, waren es 2016 bereits 45 Prozent, die einen Arbeitsweg von mehr als 10 km hatten - bei weiter steigender Tendenz. Die IAB-Infoplattform erschließt Informationen zu Pendlerströmen in Ballungsräumen, zwischen Ost- und Westdeutschland und in Grenzregionen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Do Commuting Subsidies Drive Workers to Better Firms (2024)

    Agrawal, David R.; Jahn, Elke Jutta ; Janeba, Eckhard;

    Zitatform

    Agrawal, David R., Elke Jutta Jahn & Eckhard Janeba (2024): Do Commuting Subsidies Drive Workers to Better Firms. (LASER discussion papers 149), Erlangen, 55 S.

    Abstract

    "An unappreciated possible benefit of commuting subsidies is that they can expand the choice set of feasible jobs for workers in a way that facilitates better job match quality. Variation in wages and initial commuting distances, combined with major reforms to the commuting subsidy formula in Germany, generates worker-specific variation in commuting subsidy changes. We study the effect of changes in these subsidies on a worker’s position in the wage distribution. Increases in the generosity of commuting subsidies induce longer commutes and workers to switch to higherpaying jobs. Although increases in commuting subsidies generally induce workers to switch to employers that pay higher wages, commuting subsidies also enhance positive assortativity in the labor market by better matching high-ability workers to higher-productivity plants. Greater assortativity induced by commuting subsidies corresponds to greater earnings inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke Jutta ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from Home Increases Work-Home Distances (2024)

    Coskun, Sena ; Gartner, Hermann ; Dauth, Wolfgang ; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Coskun, Sena, Wolfgang Dauth, Hermann Gartner & Michael Stops (2024): Working from Home Increases Work-Home Distances. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16855), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "This paper examines how the shift towards working from home during and after the Covid-19 pandemic shapes the way how labor market and locality choices interact. For our analysis, we combine large administrative data on employment biographies in Germany and a new working from home potential indicator based on comprehensive data on working conditions across occupations. We find that in the wake of the Covid-19 pandemic, the distance between workplace and residence has increased more strongly for workers in occupations that can be done from home: The association of working from home potential and work-home distance increased significantly since 2021 as compared to a stable pattern before. The effect is much larger for new jobs, suggesting that people match to jobs with high working from home potential that are further away than before the pandemic. Most of this effect stems from jobs in big cities, which indicates that working from home alleviates constraints by tight housing markets. We find no significant evidence that commuting patterns changed more strongly for women than for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from Home Increases Work-Home Distances (2024)

    Coskun, Sena ; Gartner, Hermann ; Weber, Enzo ; Dauth, Wolfgang ; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Coskun, Sena, Wolfgang Dauth, Hermann Gartner, Michael Stops & Enzo Weber (2024): Working from Home Increases Work-Home Distances. (IAB-Discussion Paper 6/2024), Nürnberg, 39 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2406

    Abstract

    "Wir untersuchen, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren. Für unsere Analyse kombinieren wir Individualdaten zu Erwerbsbiografien in Deutschland und einen neuen Homeoffice-Potenzialindikator, der auf umfassenden Daten zu berufsspezifischen Arbeitsbedingungen basiert. Wir stellen fest, dass sich im Zuge der Covid-19-Pandemie Arbeitsplatz und Wohnort von Beschäftigten in Berufen, die von zu Hause aus ausgeübt werden können, weiter entfernt haben: Der Zusammenhang zwischen Homeoffice-Potenzial und Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort hat seit 2021 stetig zugenommen. Zuvor war der Zusammenhang über einen längeren Zeitraum stabil. Der Effekt ist für neue Arbeitsplätze im Vergleich zu bestehenden Arbeitsplätzen sehr viel größer. Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie, sind Jobs mit hohem Homeoffice-Potenzial im Durchschnitt weiter entfernt von den Wohnorten der Beschäftigten, die in diese Jobs gewechselt haben. Der größere Teil dieses Effekts ist auf Arbeitsplätze in Großstädten zurückzuführen, was darauf hindeutet, dass die Arbeit von zu Hause aus die Einschränkungen durch angespannte Wohnungsmärkte mildert. Wir finden dabei keine signifikanten Hinweise darauf, dass sich Pendelgewohnheiten bei Frauen oder Männern stärker verändert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How many gaps are there? Investigating the regional dimension of the gender commuting gap (2024)

    Fuchs, Michaela ; Jost, Ramona ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Ramona Jost & Antje Weyh (2024): How many gaps are there? Investigating the regional dimension of the gender commuting gap. In: Papers in Regional Science online erschienen am 29.02.2024. DOI:10.1016/j.pirs.2024.100005

    Abstract

    "This paper investigates the gender gap in commuting by differentiating between the place of residence and work in urban and rural regions. Using administrative geo-referenced data for Germany and applying decomposition techniques, we provide evidence for a triple gap in commuting to the disadvantage of women. Apart from the overall gap, the regional disaggregation uncovers a further gap among workers commuting between rather than within regions, with the highest gap among commuters between rural regions. Occupational segregation and establishment size are the most relevant factors for explaining the gender commuting gaps." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Jost, Ramona ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Räumliche Mobilität der Beschäftigten in Deutschland: Frauen pendeln kürzer als Männer (2024)

    Fuchs, Michaela ; Jost, Ramona ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Ramona Jost & Antje Weyh (2024): Räumliche Mobilität der Beschäftigten in Deutschland: Frauen pendeln kürzer als Männer. (IAB-Kurzbericht 04/2024), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2404

    Abstract

    "Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag. Dabei wenden Frauen weniger Zeit auf als Männer, um ihren Pendelweg zurückzulegen. Mithilfe der geografischen Koordinaten von Wohnort- und Arbeitsortadressen wird eine hypothetische Pendelzeit bestimmt, die Pendlerinnen und Pendler auf dem kürzesten Weg mit dem Auto benötigen. Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten und diskutieren verschiedene Aspekte, die in Zusammenhang mit der geringeren räumlichen Mobilität von Frauen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Jost, Ramona ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistence of commuting habits: context effects in Germany (2024)

    Jost, Ramona ;

    Zitatform

    Jost, Ramona (2024): Persistence of commuting habits: context effects in Germany. In: The Annals of Regional Science, Jg. 72, H. 3, S. 837-862., 2023-05-03. DOI:10.1007/s00168-023-01223-4

    Abstract

    "In this study, I investigate the commuting behavior of workers in Germany. Using comprehensive geo-referenced administrative employee and form data, I can calculate the exact commuting time and the distance between workers’ residence and workplace locations. Based on a behavioral economic approach (Simonson and Tveresky in J Mark Res 29:281–295, 1992), I show that individual commuting decisions are influenced by wages and individual heterogeneity as well as depending on the context individuals observed in the past. In particular, my results show that previously observed commutes have an impact on subsequent commuting behavior: workers choose longer commuting times in the region they recently moved to when the average commute in the region they left was longer. The results indicate that while selectivity and sorting do not influence the effect of the context, the inclusion of individual fixed effects is crucial." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immer mehr Menschen pendeln aus Osteuropa nach Deutschland (2024)

    Seibert, Holger;

    Zitatform

    Seibert, Holger (2024): Immer mehr Menschen pendeln aus Osteuropa nach Deutschland. In: IAB-Forum H. 15.04.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240415.01

    Abstract

    "Menschen, die vom Ausland aus zum Arbeiten nach Deutschland pendeln, sind hierzulande eine kleine, aber wachsende Gruppe von Beschäftigten. Sie kamen bis 2011 hauptsächlich aus Westeuropa. Heute stammen sie dagegen überwiegend aus Osteuropa. Diese sogenannten Grenzpendler*innen unterscheiden sich mit Blick auf die ausgeübten Berufe und das Anforderungsniveau ihrer Tätigkeiten deutlich. Da sie häufig in Engpassberufen arbeiten, sind sie eine wichtige Ressource für den deutschen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'When the Daily Commute Stops': A Long-Distance Commuter's Reflections on Commuting and Telecommuting across the COVID-19 Pandemic (2024)

    Trusson, Clive ; Bridger, John; Chen, Gwen K-W.;

    Zitatform

    Trusson, Clive, Gwen K-W. Chen & John Bridger (2024): 'When the Daily Commute Stops': A Long-Distance Commuter's Reflections on Commuting and Telecommuting across the COVID-19 Pandemic. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 1, S. 279-290. DOI:10.1177/09500170231188660

    Abstract

    "This article foregrounds the working experience of a knowledge worker in the United Kingdom across three years (2019–2022) that included periods of ‘lockdown’ and other social restrictions resulting from the COVID-19 pandemic. Across seven separate interview extracts, it offers a longitudinal narrative on the lived experience of substituting a workday comprising a long-distance commute by car to work ‘standard’ hours for an extended workday telecommuting from home. Over time the worker paradoxically recognises that telecommuting entails added pressures of work intensification, extensification and greater domestic responsibility but this is preferable to returning to a long-distance dissatisfying commute. The reflexive narrative reveals how he embraces the pressures of telecommuting through job crafting to re-identify as an autonomous professional and more engaged care-giving parent. The article contributes to the literature on hybrid/flexible forms of work organisation emerging from the pandemic by indicating the importance of micro-level considerations and implications for gender equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Time Savings When Working from Home (2023)

    Aksoy, Cevat Giray; Barrero, José María; Bloom, Nicholas; Dolls, Mathias; Zarate, Pablo ; Davis, Steven J.;

    Zitatform

    Aksoy, Cevat Giray, José María Barrero, Nicholas Bloom, Steven J. Davis, Mathias Dolls & Pablo Zarate (2023): Time Savings When Working from Home. In: AEA papers and proceedings, Jg. 113, S. 597-603. DOI:10.1257/pandp.20231013

    Abstract

    "We quantify the commute time savings associated with work from home, drawing on data for 27 countries. The average daily time savings when working from home are 72 minutes in our sample. We estimate that work from home saved about two hours per week per worker in 2021 and 2022, and that it will save about one hour per week per worker after the pandemic ends. Workers allocate 40 percent of their time savings to their jobs and about 11 percent to caregiving activities. People living with children allocate more of their time savings to caregiving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The tax treatment of commuting expenses and job-related mobility (2023)

    Baumgart, Eike; Hechtner, Frank; Blaufus, Kay;

    Zitatform

    Baumgart, Eike, Kay Blaufus & Frank Hechtner (2023): The tax treatment of commuting expenses and job-related mobility. (Arqus discussion paper / Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre 280), Berlin, 62 S.

    Abstract

    "Amid global climate change concerns, policymakers worldwide are increasingly scrutinizing environmentally harmful subsidies. This study examines the tax-deductibility of job-related commuting expenses, which has faced criticism for promoting longer commutes and congestion. Through a controlled, randomized survey experiment, we confirm that the tax-deductibility of commuting expenses results in longer commutes but does so with minimal economic impact. Increasing the deduction rate by e0.10 leads to an average acceptance of 377-meter-longer commutes. Surprisingly, subjects are inattentive to changes in the tax deduction's size when such changes are presented as tax-deductible expenses rather than as direct cash effects. In contrast, abolishing the tax deductibility significantly reduces average commuting distances by nearly 9 percent. These findings highlight people's responsiveness to the mere presence of the commuter tax break while being less sensitive to its specific size. Policymakers should consider these findings when evaluating the effectiveness of such tax deductions in mitigating climate change or their economic efficiency effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Regionalmodell QMORE (2023)

    Bernardt, Florian; Parton, Frederik; Ulrich, Philip;

    Zitatform

    Bernardt, Florian, Frederik Parton & Philip Ulrich (2023): Das Regionalmodell QMORE. In: G. Zika, M. Hummel, T. Maier & M. I. Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden, S. 149-175.

    Abstract

    "Zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellt die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) seit 2010 in einem regelmäßigen Turnus („Wellen“) eine Basisprojektion zur langfristigen Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebots nach Qualifikationen und Berufen. Die Übertragung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in die Regionen erfolgt im Modell QMORE (QuBe – MOnitoring REgional). Es enthält die räumlichen Ebenen der Bundesländer, Raumordnungsregionen sowie Landkreise und kreisfreie Städte. Dabei wird nach 37 Wirtschaftszweigen und 37 Berufshauptgruppen unterschieden, wodurch die Projektion von berufsspezifischen regionalen Fachkräfteengpässen am Arbeitsort möglich wird. Die Regionalmodellierung basiert auf einer detaillierten empirischen Erfassung von regionalen Wirtschaftsstrukturen und einer systematischen Analyse von branchenspezifischen Wachstumsunterschieden zwischen der jeweiligen räumlichen Ebene und der übergeordneten Region. Dabei werden spezifische über- und intraregionale Wirkungs- bzw. Entwicklungszusammenhänge, beispielsweise Einflüsse der Bevölkerungsentwicklung, Pendlerbeziehungen und Lieferbeziehungen innerhalb der Region erfasst. Die Projektionen sind damit in ein konsistentes, gesamtwirtschaftliches Gerüst eingebettet, welches den Entwicklungsvergleich mit anderen (kreisscharf zusammengeschnittenen) Regionen ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Being a long distance out-commuter or home employee in a rather peripheral region evidence of a German federal state (2023)

    Brunow, Stephan ; Jost, Ramona ;

    Zitatform

    Brunow, Stephan & Ramona Jost (2023): Being a long distance out-commuter or home employee in a rather peripheral region evidence of a German federal state. In: Review of regional research, Jg. 43, H. 2, S. 317-342., 2023-08-07. DOI:10.1007/s10037-023-00194-5

    Abstract

    "Many firms in Germany are short of qualified workers, whereby East German regions are particularly affected because of the out-migration to West Germany after the reunification. This gives rise to an important debate for regional policy as the shortage of workers is a major challenge for each region and firm. In this context, out-commuters—workers who commute to work in another region—become an important group of employees to potentially satisfy local labour needs. In this study, we take a closer look at out-commuters in a particular eastern German region—the Federal State Mecklenburg-Vorpommern (MV)—and address the question whether out-commuters are a selective group of individuals working in e.g. occupations or industries that are rarely needed for labour market requirements in MV. Further, we focus on the wage differential between out-commuters and workers who are living and working in MV (home employees). The determination of the factors that explain this wage gap can provide new insights and a deeper understanding of the labour market in MV. This can provide a basis to work out potential strategies to attract the group of out-commuters for a workplace in MV to reduce the complained labour shortage. The derived evidence suggests that only few out-commuters can be recalled, as the labour demand in MV and the respective wage level are too low and the economic structure is too weak to sufficiently gain back out-commuters. Especially females suffer from the job-market weakness in MV." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Struktur und Entwicklung der Pendelverflechtungen des Agenturbezirks München (2023)

    Böhme, Stefan; Eigenhüller, Lutz; Rossen, Anja ;

    Zitatform

    Böhme, Stefan, Lutz Eigenhüller & Anja Rossen (2023): Struktur und Entwicklung der Pendelverflechtungen des Agenturbezirks München. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 02/2023), Nürnberg, 45 S. DOI:10.48720/IAB.REBY.2302

    Abstract

    "Im Jahr 2022 war die Einpendelquote des Agenturbezirks Münchens mit 41,1 Prozent die höchste in Bayern. Die Auspendlerquote war mit 17 Prozent dagegen eine der niedrigsten im Bundesland. Die Zahl der Pendler*innen ist in den letzten Jahren nahezu kontinuierlich gewachsen. Die Zahl der Einpendler*innen lag 2022 mit rund 499.000 Personen um 33 Prozent höher als 2013. Die Zahl der Auspendler*innen belief sich auf 144.000 und der Zuwachs betrug sogar 43 Prozent. Die meisten Einpendler*innen kommen aus den direkt an den Agenturbezirk München angrenzenden Kreisen. Allerdings zeigen die Daten auch, dass sie immer größere Entfernungen zurücklegen und die Zahl der Fernpendler*innen deutlich zugenommen hat. Erhöht hat sich vor allem die Zahl der Einpendler*innen aus anderen deutschen Großstädten bzw. Zentren. Bei den Auspendler*innen zeigen sich ähnliche Entwicklungen. Die Analyse des Pendelverhaltens nach den Strukturmerkmalen Geschlecht, Arbeitszeit, Anforderungsniveau und Staatsangehörigkeit zeigt meist die erwarteten Muster. Eine Ausnahme sind bspw. die relativ hohen Anteile der Fernpendler*innen auf dem Helferniveau. Deutliche Unterschiede gibt es beim Pendelverhalten nach Wirtschaftszweigen sowohl was die Pendelquoten als auch was den Anteil von Fernpendler*innen angeht. Insgesamt ergibt sich der Eindruck einer immer stärker werdenden Verflechtung des Münchner Arbeitsmarkts sowohl mit dem Umland als auch mit weiter entfernten Regionen. Für Arbeitsmarktakteure kann dies auch bedeuten, dass sich neue Perspektiven auf Personalrekrutierung und -vermittlung ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Commuting: New Evidence from Spain (2023)

    Casado-Díaz, José M. ; Simón-Albert, Raquel ; Simón, Hipólito ;

    Zitatform

    Casado-Díaz, José M., Raquel Simón-Albert & Hipólito Simón (2023): Gender Differences in Commuting: New Evidence from Spain. In: Social indicators research, Jg. 169, H. 3, S. 907-941. DOI:10.1007/s11205-023-03183-w

    Abstract

    "This article examines the origins of the shorter commutes typically observed for women, a phenomenon that contributes to the poorer work outcomes they typically suffer. The analysis extends previous research on the gender gap in commuting by using econometric decomposition techniques that are novel in this field which, combined with a Spanish nationally representative survey that allows for an exhaustive control of the different elements identified in the literature as possible determinants of gender differences in commuting to work, allows quantifying the specific influence of a wide range of individual, family, territorial and work-related elements. The evidence obtained shows that the gender gap in commuting is not the result of the relative characteristics of women, but of the presence of a systematic pattern of lower mobility that emerges when women are compared with observationally similar men. Yet, this pattern of lower mobility is not observed for certain groups of women whose behavior in the labor market is generally more egalitarian, such as women with higher education, without family responsibilities or without a partner, which is consistent with the presence of cultural or social constraints that tend to limit women's mobility." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lange Arbeits- und Pendelzeiten als Risikofaktoren für eine depressive Symptomatik: Quer- und Längsschnittanalysen (2023)

    Dragano, Nico ; Burr, Hermann ; Rose, Uwe ; Formazin, Maren ; Schulz, Anika;

    Zitatform

    Dragano, Nico, Hermann Burr, Maren Formazin, Anika Schulz & Uwe Rose (2023): Lange Arbeits- und Pendelzeiten als Risikofaktoren für eine depressive Symptomatik: Quer- und Längsschnittanalysen. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 85, H. 11, S. 1016-1026. DOI:10.1055/a-2090-1553

    Abstract

    "Zusammenfassung Hintergrund Regelmäßige lange Arbeitszeiten und Arbeitswege könnten negative Folgen für die psychische Gesundheit haben. Die Studienergebnisse hierzu sind jedoch nicht eindeutig und variieren nach Ländern. Die vorliegende Analyse prüft für Deutschland Zusammenhänge zwischen langen Pendel- bzw. Arbeitszeiten und depressiver Symptomatik. Methode Die „Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit“ (S-MGA) ist eine Längsschnittuntersuchung einer Zufallsstichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. An der Basiserhebung nahmen 3 413 Personen teil, von denen 2 019 nach 5 Jahren erneut befragt wurden. Wöchentliche Arbeits- und Pendelzeiten sowie Covariaten (Alter, Geschlecht, berufliche Position, psychosoziale Arbeitsbedingungen) wurden zur Basisuntersuchung erhoben. Depressive Symptome wurden zu beiden Messzeitpunkten mit dem Patient Health Questionnaire (PHQ-9) erfasst. Um Zusammenhänge zu untersuchen, wurden mittels logistischer Regression Odds Ratios mit 95%-Konfidenzintervallen unter Kontrolle von Covariaten kalkuliert. Es wurden sowohl Querschnitts- (nur Basiserhebung) als auch Längsschnittsanalysen (Basis- und Nacherhebung) durchgeführt. Ergebnisse Zur Basiserhebung hatten 7% der Beschäftigten lange wöchentliche Arbeitszeiten von≥55 Stunden, weitere 8% arbeiteten 49 bis 54 Stunden. Im Querschnitt waren lange Arbeitszeiten mit einer moderaten Erhöhung der depressiven Symptomatik gegenüber der Normalarbeitszeit (35 bis<40 h/Wo) assoziiert. Wenn die nach fünf Jahren neu auftretende depressive Symptomatik betrachtet wurde, war der Zusammenhang für Arbeitszeiten von 55 und mehr Stunden deutlich ausgeprägt (Odds ratio (OR) 2,14; 95% Konfidenzintervall (KI) 1,11;4,12), nicht jedoch für Arbeitszeiten von 49 bis 54 Stunden (OR 1,26, KI 0,65;2,43). Beschäftigte, die wöchentlich zehn Stunden und mehr pendelten, hatten im Querschnitt häufiger eine depressive Symptomatik (OR 1,83; KI 1,13;2,94) im Vergleich zur Referenzgruppe, die<2,5 Stunden pendelte. Dieser Zusammenhang war im Längsschnitt nicht zu beobachten. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse legen nahe, dass überlange Arbeits- und Pendelzeiten mit einer depressiven Symptomatik bei Beschäftigten assoziiert sind, wobei die Effekte bzgl. Pendelzeit nur im Querschnitt zu finden waren. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Einhaltung von Arbeitszeitregelungen und der Vermeidung überlanger Arbeitszeiten für die Mitarbeitergesundheit. Zur Rolle des Pendelns sind weiterführende Untersuchungen nötig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the road (again): Commuting and local employment elasticities in Germany (2023)

    Krebs, Oliver; Pflüger, Michael;

    Zitatform

    Krebs, Oliver & Michael Pflüger (2023): On the road (again): Commuting and local employment elasticities in Germany. In: Regional Science and Urban Economics, Jg. 99. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2023.103874

    Abstract

    "This paper develops a quantitative spatial general equilibrium model for the German economy to address two issues. First, we explore the role of commuting for local labor markets and their capacity to absorb productivity shocks. Second, we address the role of housing markets for quantitative analyses. Germany is an exciting laboratory because commuting across local labor markets is pervasive, unique data are available, and because Germany's high degree of trade openness poses a thrilling counterpoint to the United States. Our key findings for German counties are that the employment and resident elasticities associated with local productivity shocks are much above unity, yet disparate (the former larger than the latter), very heterogeneous, and only poorly predicted by simple labor market statistics. Allowing the supply of land/housing to be price elastic increases the elasticities and reinforces our conclusions. The regional heterogeneity of the land/housing shares in Germany turns out to be inessential for our findings, the level of the land/housing share plays an important role, however. We perform a plethora of robustness checks which allow us to gain perspective on extant findings for the United States." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does temporary employment increase length of commuting? Longitudinal evidence from Australia and Germany (2023)

    Laß, Inga ; Wooden, Mark ; Rüger, Heiko ; Bujard, Martin ; Skora, Thomas ;

    Zitatform

    Laß, Inga, Thomas Skora, Heiko Rüger, Mark Wooden & Martin Bujard (2023): Does temporary employment increase length of commuting? Longitudinal evidence from Australia and Germany. In: Transportation online erschienen am 25.02.2023, S. 1-25. DOI:10.1007/s11116-023-10374-4

    Abstract

    "On average, temporary jobs are far less stable than permanent jobs. This higher instability could potentially lower workers' incentives to relocate towards the workplace, thereby resulting in longer commutes. However, surprisingly few studies have investigated the link between temporary employment and commuting length. Building on the notion that individuals strive to optimize their utility when deciding where to work and live, we develop and test a theoretical framework that predicts commuting outcomes for different types of temporary workers – fixed-term, casual and temporary agency workers – and in different institutional contexts. We estimate fixed-effects regression models using 17 waves of data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey and the German Socio-Economic Panel (SOEP). As expected, the results show that the link between temporary employment and commuting length varies by employment type and institutional context. Agency work is associated with longer commutes than permanent work in both countries, whereas this applies to fixed-term contracts for Germany only. For casual work, the findings suggest no commuting length differential to permanent employment. In terms of policy, our findings suggest lengthy commuting can be a side effect of flexible labour markets, with potentially negative implications for worker well-being, transportation management and the environment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (In)efficient commuting and migration choices: Theory and policy in an urban search model (2023)

    Marchiori, Luca; Pascal, Julien ; Pierrard, Olivier;

    Zitatform

    Marchiori, Luca, Julien Pascal & Olivier Pierrard (2023): (In)efficient commuting and migration choices: Theory and policy in an urban search model. In: Regional Science and Urban Economics, Jg. 102. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2023.103936

    Abstract

    "We develop an urban search-and-matching model. There is a central city, where all firms and jobs are located, and a continuum of peripheral cities. The population endogenously splits between migrants (who relocate from their hometown to the central city), commuters (who travel every day to work in the central city) and home stayers (who remain in their hometown). We prove that the market equilibrium is usually not optimal: a composition externality may generate under- or over-migration compared to the central planner’s solution, which results in under-investment in job vacancies and therefore production. We calibrate the model to the Greater Paris area and quantify this externality. Results suggest over-migration but policy interventions can help reducing inefficiencies." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Endogenous local labour markets, regional aggregation and agglomeration economies (2023)

    Meekes, Jordy ; Hassink, Wolter H. J. ;

    Zitatform

    Meekes, Jordy & Wolter H. J. Hassink (2023): Endogenous local labour markets, regional aggregation and agglomeration economies. In: Regional Studies, Jg. 57, H. 1, S. 13-25. DOI:10.1080/00343404.2022.2050893

    Abstract

    "We examine the role of spatial unit size in measuring the urban wage premium. Using Dutch administrative data, we define local labour markets (LLMs) based on employees’ commuting outcomes, gender and educational attainment. We show that high-educated employees and male employees have a relatively large LLM. Using a continuum of regional aggregations, we find that urban wage premium estimates increase over the level of aggregation, also for different subgroups of employees. We show that the modifiable areal unit problem (MAUP) does not explain this pattern, consistent with stronger agglomeration externalities at higher regional aggregation levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting time and absenteeism: Evidence from a natural experiment (2023)

    Mertens, Arnaud; Kerm, Philippe Van;

    Zitatform

    Mertens, Arnaud & Philippe Van Kerm (2023): Commuting time and absenteeism: Evidence from a natural experiment. (LISER working papers 2023,08), Esch-sur-Alzette, 48 S.

    Abstract

    "This paper investigates the effect of commuting time on absenteeism using a natural experiment. This relationship is notoriously difficult to assess without exogenous shocks to commuting and with the survey data typically exploited. The study uses detailed administrative data for Luxembourg to measure the impact on work absences of a temporary shock to commuting time caused by large-scale roadworks at the border between Belgium and Luxembourg. The roadworks affected the commuting time of cross-border workers from Belgium, leaving cross-border commuters from France as a natural control group in a difference-in-difference setup. The findings reveal a positive -- but quantitatively relatively small -- effect of commuting time on absenteeism, driven mainly by increased absences due to reported illness or family reasons. Male workers appear to respond more than female workers to the shock in commuting time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting to work and gender norms by sexual orientation (2023)

    Oreffice, Sonia ; Sansone, Dario ;

    Zitatform

    Oreffice, Sonia & Dario Sansone (2023): Commuting to work and gender norms by sexual orientation. In: Labour Economics, Jg. 85. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102451

    Abstract

    "We assess the role of gender-conforming social norms in household decision-making and gender inequalities in the labor market with a parsimonious household model that endogenizes commuting time. Using the American Community Survey 2008-2019, we test the model predictions and find that women in same-sex couples have a longer commute to work than working women in different-sex couples, whereas the commute to work of men in same-sex couples is shorter than the one of working men in different-sex couples, even after controlling for demographic characteristics, partner's characteristics, location and urbanicity, fertility, marital status, industry and occupation. These differences among men and women amount to a sizable portion of the gender commuting gap estimated in the literature, and are particularly stark among married couples with children. Within-couple gaps in commuting time are also significantly smaller in same-sex couples, and labor supply disparities mimic the commuting ones. According to our model, these differences are interpreted as gender-conforming social norms leading women in different-sex couples into jobs with a shorter commute and fewer hours worked while their male partners or spouses hold jobs with a longer commute and more hours worked, thus reinforcing gender inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Isolated States of America: Home State Bias and the Impact of State Borders on Mobility (2023)

    Wilson, Riley;

    Zitatform

    Wilson, Riley (2023): The Isolated States of America: Home State Bias and the Impact of State Borders on Mobility. (CESifo working paper 10724), München, 44 S.

    Abstract

    "I document a new fact about mobility within the United States. County-to-county migration and commuting drop discretely at state borders. People are three times as likely to move to a county 15 miles away, but in the same state, than to an equally-distant county across state lines. Standard economic explanations, like differences in amenities or moving costs, have little explanatory power. Experimental evidence suggests many people experience “home state bias” and discount out-of-state moves, independent of whether social ties are present. This pattern has real economic costs, resulting in local labor markets that are less dynamic after negative economic shocks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Landlust statt Landflucht (2023)

    Zitatform

    (2023): Landlust statt Landflucht. In: Iwd H. 7, S. 10-11.

    Abstract

    "In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of spatial clustering of occupation on commuting time and employment status (2022)

    Bakó, Tamás; Kálmán, Judit;

    Zitatform

    Bakó, Tamás & Judit Kálmán (2022): The impact of spatial clustering of occupation on commuting time and employment status. (CERS-IE working papers 2022,06), Budapest, 25 S.

    Abstract

    "In this study we reveal the impact of spatial clustering of occupations on the probability of employment and commuting time, with particular emphasis on differences between genders and household types. Based on Hungarian 2011 census data our research confirmed previous results of some USA studies according to which women work in less spatially clustered occupations compared to men. Our most important result is that more clustered the occupation, the longer the commuting time, and the lower the probability of employment. The effect of occupational clustering on commuting time is larger for women regardless of household type and for those living in a relationship compared to singles. Our further result is that the greater the occupational diversity of the place of residence, the shorter the commuting time and higher the probability of employment, and the occupational diversity of the place of residence modifies the effect of occupational clustering on commuting time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does better job accessibility help people gain employment? The role of public transport in Great Britain (2022)

    Bastiaanssen, Jeroen ; Lucas, Karen; Johnson, Daniel;

    Zitatform

    Bastiaanssen, Jeroen, Daniel Johnson & Karen Lucas (2022): Does better job accessibility help people gain employment? The role of public transport in Great Britain. In: Urban studies, Jg. 59, H. 2, S. 301-322. DOI:10.1177/00420980211012635

    Abstract

    "The combined decentralisation of many firms and services and the increasing concentration of traditional public transport services in the main corridors of urban centres have made it more difficult for people to access jobs, in particular when residing outside these prime accessibility areas. This is the first national study within the context of Great Britain to examine whether better public transport job accessibility, modelled at the micro level of individuals, improves employment probabilities for people living in Great Britain. While previous studies have typically concentrated on US metropolitan areas, our study uses British national employment micro datasets to assess which urban and rural areas and population groups would benefit from better public transport services. In an important departure from most standard accessibility methodologies, we computed a public transport job accessibility measure applied nationwide and combined this with individual-level employment probability models for Great Britain. The models were corrected for endogeneity by applying an instrumental variable approach. The study finds that better public transport job accessibility improves individual employment probabilities, in particular in metropolitan areas and smaller cities and towns with lower car ownership rates and in low-income neighbourhoods. It further shows that mainly lower educated groups and young people would benefit from better public transport job accessibility. The findings in this study are important for policymakers in that they imply that, in particular, job seekers who rely on public transport services may benefit from more targeted public policies to improve their accessibility to employment and thereby their social mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Being a Long Distance Out-Commuter or Home Employee in a Rather Peripheral Region? Evidence of a German Federal State (2022)

    Brunow, Stephan ; Jost, Ramona ;

    Zitatform

    Brunow, Stephan & Ramona Jost (2022): Being a Long Distance Out-Commuter or Home Employee in a Rather Peripheral Region? Evidence of a German Federal State. (HdBA discussion papers in labour economics / Hochschule der Bundesagentur für Arbeit 2022-02), Mannheim, 26 S.

    Abstract

    "After reunification, a net outmigration from East German regions occurred until the late 1990th. Younger people were looking for jobs in the west and took the opportunity to leave East Germany or started to out-commute. Today, 30 years later, outmigration flowsstill exist but net migration is almost zero. For the Federal State Mecklenburg-Vorpommern (MV), which is the focus of this paper, we show that about 76,000 individuals out-commute for work-related reasons in another German federal state. At the same time, however, employers in MV are complaining about labour shortages. In this paper, we distinguish out-commuters and home-employees (workers who live and work in MV) to get a deeper insight into this interesting phenomenon. We especially address the question whether outcommuters are a selective group of individuals working in occupations that are not needed for labour market requirements in MV. Additionally, we focus on the wage differential between out-commuters and `home employees` to work out potential strategies to attract out-commuters to work within MV. The derived evidence suggests that only a few out-commuters can be recalled, as labour demand in MV and the respective wage level are too low and the economic structure is too weak to sufficiently gain back out-commuters from a MV-perspective. Especially females suffer from the job-market weakness in MV." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Do Firms Adjust to Negative Labor Supply Shocks? Evidence from Migration Outflows (2022)

    Dicarlo, Emanuele;

    Zitatform

    Dicarlo, Emanuele (2022): How Do Firms Adjust to Negative Labor Supply Shocks? Evidence from Migration Outflows. (IZA discussion paper 14994), Bonn, 86 S.

    Abstract

    "The quality of workers in a country positively relates to productivity of firms, adoption of new technologies, and growth. This paper studies adjustments of Italian firms to negative labor supply shocks in the context of workers' outflows from Italy to Switzerland. My diff-in-diff leverages the implementation of a policy in which Switzerland granted free labor market mobility to EU citizens and different treatment intensity of Italian firms based on their distance to the Swiss border. Using detailed social security data on the universe of Italian firms and workers, I document large (12 percentage points higher) outflows of workers and fewer (2.5 percentage points) surviving firms in the treatment group relative to control. Despite replacing workers and becoming more capital intensive, treated firms are less productive and pay lower wages. I investigate this evidence through the lens of a simple production function with high and low-skilled labor within a heterogeneity analysis based on the skill intensity of the industry of each firm. In line with the brain drain literature, I show how adverse effects of large outflows of workers operate through firms that workers leave. I provide suggestive evidence that high-skill intensive firms are the main driver of the negative results on wages and productivity. I also show that low skill intensive firms instead suffer less from losing workers and provide new job opportunities for the workers who do not migrate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond Lost Earnings: The Long-Term Impact of Job Displacement on Workers’ Commuting Behavior (2022)

    Duan, Yige; Jost, Oskar ; Jost, Ramona ;

    Zitatform

    Duan, Yige, Oskar Jost & Ramona Jost (2022): Beyond Lost Earnings: The Long-Term Impact of Job Displacement on Workers’ Commuting Behavior. (IAB-Discussion Paper 15/2022), Nürnberg, 63 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2215

    Abstract

    "Wir analysieren den langfristigen Effekt von Entlassungen auf das Pendelverhalten von Beschäftigten. Hierfür nutzen wir Geoinformationen zum Wohn- und Arbeitsort der Beschäftigten, womit wir die Pendeldistanz und Pendelzeit bestimmen können. Mithilfe der zur Verfügung stehenden Betriebsinformationen und einer Ereignisstudie können wir zudem Massenentlassungen nutzen, um kausale Effekte auf Beschäftigte zu identifizieren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigte, die wieder in Arbeit finden, deutlich erhöhte Pendeldistanzen und Pendelzeiten haben, welche in den Folgejahren abnehmen. Ferner zeigen unsere Ergebnisse, dass Beschäftigte, die nach einer Entlassung länger pendeln ihren Einkommensverlust reduzieren und die langfristige Erholung der Pendeldistanzen und Pendelzeit auf den Wechsel von Firmen zurückgeht und nicht durch Umzüge getrieben ist. Um unsere Ergebnisse analytisch zu diskutieren und zu begründen nutzen wir ein suchtheoretisches Modell, welches eine gemeinsame Erholung des Einkommens und Pendelns postuliert und damit eine statistische Betrachtung entscheidend erweitert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Active Commuting and the Health of Workers (2022)

    Echeverría, Lucía; Molina, Jose Alberto; Gimenez-Nadal, J. Ignacio;

    Zitatform

    Echeverría, Lucía, J. Ignacio Gimenez-Nadal & Jose Alberto Molina (2022): Active Commuting and the Health of Workers. (IZA discussion paper 15572), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "Research has shown that commuting is related to the health of workers, and that mode choice may have differential effects on this relationship. We analyze the relationship between commuting by different modes of transport and the health status reported by US workers, using the 2014-2016 Eating and Health (EH) Module of the American Time Use Survey (ATUS). We estimate Ordinary Least Squares models on a measure of subjective health, that is the self-reported assessment of individual general health status, and on the body mass index. We find that longer commutes by bicycle are significantly related to higher levels of subjective health and to lower body mass index, while commuting by walking is weakly related to both health measures. We test the robustness of our results to possible measurement errors in commuting times, to the exclusion of compensating factors, and to the estimation method. We additionally instrument individual use of bicycles with an indicator of individual green attitudes, based on the General Social Survey (GSS), and the results consistently show that individuals who commute longer by bicycle report better subjective health and lower body mass index. Our results may help policy makers in evaluating the importance of having infrastructures that facilitate the use of bicycles as a means of transport, boosting investment in these infrastructures, especially in large cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hiring in border regions: experimental and qualitative evidence from a recruiter survey in Luxembourg (2022)

    Gutfleisch, Tamara ; Samuel, Robin ;

    Zitatform

    Gutfleisch, Tamara & Robin Samuel (2022): Hiring in border regions: experimental and qualitative evidence from a recruiter survey in Luxembourg. In: Journal for labour market research, Jg. 56. DOI:10.1186/s12651-022-00327-2

    Abstract

    "Firms in border regions typically deal with heterogeneous applicant pools that include both (foreign) domestic workers and cross-border commuters. However, we know little about recruiters’ workforce needs and hiring practices in cross-border labour markets. Based on a survey of real recruiters in Luxembourg, this study presents experimental and qualitative findings on the role of country of residence in recruiters’ hiring intentions against foreigners. Luxembourg presents a rarely studied but highly relevant case for hiring practices owing to a combination of a strong economy, strict labour market regulations, and a transnational workforce. Drawing on data from a factorial survey experiment, we found no discrimination against Portuguese and French applicants living in Luxembourg. Yet, (highly skilled) cross-border workers from France and Germany faced disadvantages regarding recruiters’ hiring intentions. However, differences in effect sizes between foreigners and cross-border workers were small and not statistically significant. When further asked about the potential challenges of recruiting in Luxembourg’s cross-border labour market, respondents expressed concerns about flexibility, poor social fit, and cultural differences in hiring foreign and cross-border employees. Overall, our study provides further points of reference for studies on hiring intentions in cross-border labour markets across Europe." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The unequal commute: Comparing commuting patterns across income and racial worker subgroups (2022)

    Hu, Yujie ;

    Zitatform

    Hu, Yujie (2022): The unequal commute: Comparing commuting patterns across income and racial worker subgroups. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 54, H. 3, S. 437-440. DOI:10.1177/0308518X211068852

    Abstract

    "The spatial dimension of the journey-to-work has important implications for land use and development policymaking and has been widely studied. One thrust of this research is concerned with the disaggregation of workers into subgroups for understanding disparities in commute. Most of these studies, however, were limited to the disaggregation by single socioeconomic class. Hence, this research aims to examine commuting disparities across commuter subgroups stratified by two socioeconomic variables—income and race—using a visual analytics approach. By applying the doubly constrained spatial interaction model to the 2014 Longitudinal Employer-Household Dynamics data, this research first synthesizes commuting flows for Downtown Houston workers across income-race subgroups at the tract level in Harris County, Texas, USA. It then uses bivariate choropleth mapping to visualize the spatial distributions of major Downtown Houston commuter neighborhoods by income-race classes, and significant commuting disparities are identified across income-race subgroups. The results highlight the importance of considering income and race simultaneously for commuting research. The visualization could help policymakers clearly identify the unequal commute across worker subgroups and inform policymaking." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reduziert mehr Homeoffice die Emissionen im Verkehr? (2022)

    Marz, Waldemar;

    Zitatform

    Marz, Waldemar (2022): Reduziert mehr Homeoffice die Emissionen im Verkehr? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 75, H. 5, S. 15-18.

    Abstract

    "Ein größerer Anteil von Homeoffice-Tagen senkt zwar kurzfristig die Anzahl der Fahrten zur Arbeit und die entsprechenden CO2-Emissionen. Langfristig ziehen die Menschen jedoch im Schnitt von den Innenstädten weiter weg und nehmen längere Pendeldistanzen in Kauf, um von billigerem Wohnraum auf dem Land zu profitieren. Zudem sinkt mit mehr Homeoffice auch der Anreiz für die Haushalte, sich sparsamere Fahrzeuge anzuschaffen. Beide Anpassungsreaktionen gleichen die anfängliche Absenkung der Emissionen fast vollständig aus. Telearbeit hilft also langfristig nicht dem Klima, so dass ambitionierte und wirkungsvolle klimapolitische Maßnahmen weiterhin dringend nötig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aspekte mobil-flexibler Arbeit (2021)

    Bölsch-Peterka, R.; Böckelmann, I.;

    Zitatform

    Bölsch-Peterka, R. & I. Böckelmann (2021): Aspekte mobil-flexibler Arbeit. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 56, H. 4, S. 215-221.

    Abstract

    "Berufliche Mobilität und Flexibilität sind an sich kein Phänomen, das erst durch den Wandel der Arbeitswelt entstanden ist. Kennzeichnend ist für die heutige Zeit, dass die berufliche Mobilität von immer mehr Unternehmen gefordert wird und somit auch mehr Beschäftigte betroffen sind. Sie weitet sich auf andere Berufszweige aus und ist nicht nur für die mobilen Berufe, wie zum Beispiel Berufskraftfahrerinnen oder -fahrer, von Relevanz. Neben den positiven Seiten mobiler Arbeit für die Beschäftigten (wie z. B. Freiräume, Gestaltungsmöglichkeiten) zeigen sich auch negative Folgen der mobilen Arbeitens. Zum Teil bestehen schon Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Aspekte dieser Arbeitsform, jedoch gibt es wenige Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen der kombinierten Formen der mobil-flexiblen Arbeit (Multimobilität)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of work–life balance and autonomy in the relationship between commuting, employee commitment and well-being (2021)

    Emre, Onur; De Spiegeleare, Stan;

    Zitatform

    Emre, Onur & Stan De Spiegeleare (2021): The role of work–life balance and autonomy in the relationship between commuting, employee commitment and well-being. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 32, H. 11, S. 2443-2467. DOI:10.1080/09585192.2019.1583270

    Abstract

    "Commuting can be tiring and stressful. An unavoidable part of life for many people, it is almost always associated with negative outcomes. This study examined the implications of commuting time for the commitment and well-being of employees. This paper uses ‘conservation of resources’ theory and job demands–resources approaches to argue that employees with long commutes will be less committed and experience lower well-being. These effects are also expected to be mediated by the work–life balance of the employees and interact with the level of autonomy they perceive themselves to have. Data from the fifth European Working Conditions Survey indicate that there is a negative relationship between commuting time, commitment and well-being. Results also suggest that work–life balance mediates part of these relationships and, finally, that autonomy can act as a buffer against the effects of commuting time on both commitment and well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The spatial dimension of coronavirus crisis management and the role of subnational actors in the German–Polish border region (2021)

    Hennig, Anja ;

    Zitatform

    Hennig, Anja (2021): The spatial dimension of coronavirus crisis management and the role of subnational actors in the German–Polish border region. In: European Societies, Jg. 23, H. sup1, S. S859-S871. DOI:10.1080/14616696.2020.1846065

    Abstract

    "The paper is concerned with the spatial dimension of the coronavirus crisis and the tensions it created in multilevel governance in the Polish–German border region. Regarding the spatial dimension of the crisis, territoriality is referred to as the political competence to exert control over a national territory and over places particularly affected by the coronavirus crisis and its management – from local hubs of outbreaks to twin cities in border regions facing closed borders. Territoriality was mirrored in the unilateral decisions of the central governments to close national borders in Europe. Considering spatiality as well as the asymmetric multilevel setting of cross-border Polish–German relations, this paper investigates to what extent subnational actors were able to interact in a cross-border sense in this situation. The paper shows the relevance of subnational political authorities and highlights the significance of civil society actors in times of crisis, as they were able to lobby for a less restrictive border management response and helped to hold – merely through digital activities – the web of bilateral relations together. In this light, it may enhance the ability of further research to take a multilevel territorial perspective for a more nuanced picture of the pandemic’s effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does temporary employment increase length of commuting: Longitudinal evidence from Australia and Germany (2021)

    Laß, Inga ; Rüger, Heiko ; Wooden, Mark ; Skora, Thomas ; Bujard, Martin ;

    Zitatform

    Laß, Inga, Thomas Skora, Heiko Rüger, Mark Wooden & Martin Bujard (2021): Does temporary employment increase length of commuting: Longitudinal evidence from Australia and Germany. (Melbourne Institute Working Paper Series 2021,7), 27 S.

    Abstract

    "By definition, temporary workers, such as fixed-term, casual and temporary agency workers, have jobs that are far less stable than permanent jobs. However, surprisingly few studies have investigated whether and to what extent this lesser stability translates into longer commutes to work. Using data from the German SOEP and the Australian HILDA Survey, this article investigates the link between temporary employment and length of commutes in different institutional contexts. We compare three types of temporary workers and apply fixed-effects regression, thereby accounting for unobserved worker heterogeneity. We also estimate unconditional quantile regression (UQR) models, thus allowing us to examine how the commuting length differential varies over the commuting length distribution. The results suggest that the link between temporary employment and commuting length varies by employment type and institutional context, as well as location in the distribution. On average, agency work is associated with longer commutes than permanent work in both countries, whereas fixed-term contracts are only associated with longer commutes in Germany. Further, UQR shows these associations are often strongest in the upper end of the distribution. For casual work, mean regression suggests no commuting length differential, whereas the UQR shows negative associations for large parts of the distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung: Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen (2021)

    Stenpaß, Anna;

    Zitatform

    Stenpaß, Anna (2021): Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung. Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen. (Research), Wiesbaden: Springer VS, 298 S. DOI:10.1007/978-3-658-31746-1

    Abstract

    "Anna Stenpaß verbindet in dieser Studie quantitative und qualitative Daten, um ein umfassendes Bild von einem bisher wenig erforschten Untersuchungsfeld zu erhalten. Anhand eines Mixed-Methods Ansatzes untersucht sie den Einfluss beruflicher Pendelmobilität auf die innerpartnerschaftliche Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Sie verdeutlicht, dass eine ungleiche Verteilung dieser Arbeiten auch im Zusammenhang mit der Pendelmobilität besteht. Insbesondere weibliche Pendler tragen oftmals weiterhin die Hauptverantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung, auch wenn sie neben der Erwerbstätigkeit berufsbedingt pendeln – und stehen damit einer Dreifachbelastung gegenüber. Wohlgleich verdeutlichen die Analysen, dass sich auch Möglichkeiten 'harmonischer' Arrangements etablieren lassen. Wie die Pendler*innen mit den unbezahlten Arbeiten umgehen und welche Arrangements sie im Umgang mit diesen herstellen, hängt von einem Zusammenspiel handlungstheoretischer Aspekte, normativer Einstellungen sowie der subjektiven Wahrnehmung der Pendelmobilität und deren Nutzen und Kosten ab." (Autorenreferat, © 2020 Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Virus und die virtuelle Mobilität: Homeoffice und Pendeln könnten neu gewichtet werden (2021)

    Weber, Patrick;

    Zitatform

    Weber, Patrick (2021): Das Virus und die virtuelle Mobilität. Homeoffice und Pendeln könnten neu gewichtet werden. In: WZB-Mitteilungen H. 171, S. 41-43.

    Abstract

    "Mit dem Homeoffice etablierte sich in der Pandemie eine virtuelle Mobilitätsoption. Sie hilft, physische Kontakte beim Pendeln und am Arbeitsplatz zu reduzieren. Daten der Studie Mobicor („Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie“) zeigen sowohl großes ungenutztes Homeoffice-Potenzial als auch sozial ungleiche Zugangsmöglichkeiten. Lastet das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz somit wieder besonders auf den Einkommensschwächsten? Kann Homeoffice dennoch eine Chance sein?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufspendler in Bayern: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/32464) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Berufspendler in Bayern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/32464). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/32464 (21.09.2021)), 8 S.

    Abstract

    In ihrer Kleinen Anfrage thematisieren die Fragesteller die zunehmende Anzahl von Pendlern in Bayern, was vor allem in Ballungszentren zu zunehmenden Staus und Überlastungen des Nahverkehrs führt. Ursache für die zunehmende Mobilität sind steigende Mieten und ein angespannter Wohnungsmarkt an den Arbeitsorten. Die Bundesregierung listet in ihrer Antwort die Anzahl der Pendler in Bayern für die Jahre 2000 bis 2020 auf. Der Pendleranteil stieg in diesem Zeitraum von 59,97 Prozent auf 65,02 Prozent. Die geschätzte durchschnittliche Pendelentfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort (einfache Wegstrecke) betrug im Jahr 2020 in Bayern 17,49 km. Insgesamt benutzen 74,4 Prozent der Pendler ihr eigenes Kraftfahrzeug für den Arbeitsweg. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grenzpendler aus dem Ausland: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland mit ausländischem Wohnort (2020)

    Buch, Tanja; Carstensen, Jeanette; Otto, Anne ; Hamann, Silke ; Seibert, Holger; Sieglen, Georg;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Jeanette Carstensen, Silke Hamann, Anne Otto, Holger Seibert & Georg Sieglen (2020): Grenzpendler aus dem Ausland: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland mit ausländischem Wohnort. (IAB-Kurzbericht 09/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Ausländische Arbeitskräfte mit Wohnsitz im Ausland, die in Deutschland arbeiten, haben in den letzten Jahren an Bedeutung für den Arbeitsmarkt gewonnen, wobei insbesondere die Anzahl der Grenzpendler aus Osteuropa stark angestiegen ist. In der aktuellen Corona-Krise darf nur ein Teil von ihnen die weitgehend geschlossenen EU-Binnengrenzen passieren. Unsere Analysen zur Herkunft , zur regionalen Verteilung in Deutschland sowie zu den Tätigkeiten der Grenzpendler basieren auf Arbeitsmarktdaten zum Zeitpunkt offener Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there loss aversion in the trade-off between wages and commuting distances? (2020)

    Dauth, Wolfgang ; Haller, Peter;

    Zitatform

    Dauth, Wolfgang & Peter Haller (2020): Is there loss aversion in the trade-off between wages and commuting distances? In: Regional Science and Urban Economics, Jg. 83, 2020-02-01. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2020.103527

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and self-employment in Western Europe (2020)

    Giménez-Nadal, José Ignacio ; Molina, José Alberto ; Velilla, Jorge ;

    Zitatform

    Giménez-Nadal, José Ignacio, José Alberto Molina & Jorge Velilla (2020): Commuting and self-employment in Western Europe. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 514), Essen, 29 S.

    Abstract

    "This paper explores the commuting behavior of workers in Western European countries, with a focus on the differences in commuting time between employees and the self-employed in these countries. Using data from the last wave of the European Working Conditions Survey (2015), we analyze the commuting behavior of workers, finding that male and female self-employed workers devote 14% and 20% less time to commuting than their employee counterparts, respectively. Furthermore, differences in commuting time between employees and self-employed females depend on the degree of urbanization of the worker's residential location, as the difference in commuting time between the two groups of female workers is greater in rural areas, in comparison to workers living in urban areas. By analyzing differences in commuting time between groups of European workers, our analysis may serve to guide future planning programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belastungen und Gefährdungen bei berufsbedingter Mobilität: eine Tagebuchstudie (2020)

    Jandova, Alzbeta;

    Zitatform

    Jandova, Alzbeta (2020): Belastungen und Gefährdungen bei berufsbedingter Mobilität. Eine Tagebuchstudie. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 55, H. 1, S. 38-42.

    Abstract

    "Zielstellung: Ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist berufsbedingt mobil (mobile Tätigkeit, Wochenendpendeln und Fernpendeln), was unter anderem auf die steigende Notwendigkeit einer Kunden- bzw. Dienstleistungsorientierung oder Nachfrage nach mobiler Altenpflege zurückzuführen ist. In 2012 fanden 139 Personen ihren Tod im Straßenverkehr, während sie ihren beruflichen Verpflichtungen nachgegangen sind. Verkehrsunfälle haben deutlich schwerere Folgen und längere Ausfallzeiten als andere Arbeitsunfälle, und sie stellen gleichzeitig eine besondere Herausforderung für die Prävention dar, da sie nur zu einem kleinen Teil bei innerbetrieblichen Wegen und Tätigkeiten geschehen.
    Methode: Die Tagebuchbefragung stellt eine von mehreren Datenerhebungsmethoden, die im Rahmen des Projekts „BestMobil: Berufsbedingte Mobilität – Identifizierung und Erprobung von Präventionsansätzen“ (DGUV) eingesetzt wurden. Das Tagebuch wurde früh/vor der Schicht und abends/nach der Schicht ausgefüllt und enthielt Fragen zur Erwartungshaltung an den Tag; zum Wohlbefinden (vorher/nachher), zur Arbeits-, Fahrt- sowie Pausendauer, zur psychischen und physischen Belastung, Konflikten, zu unterstützenden Faktoren sowie zu kurzfristigen Folgen psychischer Fehlbeanspruchung.
    Ergebnisse: Die Auswertung der Tagebucheinträge (Pretest) von n=36 Teilnehmern aus neun Unternehmen gibt Einblick in den Alltag der mobil Tätigen. Es liegen Informationen über sehr lange Arbeitszeiten bei gleichzeitig eher kurzen Pausen, die häufigsten Konflikte und Faktoren, die den mobilen Arbeitstag leichter machen, sowie über die häufigsten psychischen und physischen Beschwerden vor.
    Schlussfolgerung: Aus den Ergebnissen geht hervor, dass ein gutes Terminmanagement, das sowohl gute Vorbereitung, feste Pausenzeitfenster sowie auch Zeitpuffer einbezieht, ein hohes Präventionspotenzial aufweist." (Autorenreferat, IAB-Doku"

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistence of commuting habits: Context effects in Germany (2020)

    Jost, Ramona ;

    Zitatform

    Jost, Ramona (2020): Persistence of commuting habits: Context effects in Germany. (IAB-Discussion Paper 14/2020), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Papier analysiert auf der Grundlage der georeferenzierten Daten das Pendelverhalten der Beschäftigten in Deutschland. Mit Hilfe eines verhaltensökonomischen Ansatzes, der auf der Studie von Simonsohn (2006) für die USA basiert, kann ich zeigen, dass nicht nur der Lohn und die individuelle Heterogenität die Pendelentscheidung prägen, vielmehr hängt das Pendelverhalten vom Kontext ab, den die Individuen in der Vergangenheit ausgesetzt waren. Insbesondere wird das Pendelverhalten von den in der Vergangenheit beobachteten Pendelzeiten beeinflusst: Beschäftigte entscheiden sich, nach einem Umzug, in eine neue Region, für einen längeren Pendelweg je länger die durchschnittliche Pendelzeit in der Region vor dem Umzug war. Dieser Effekt ist besonders hoch für ältere Beschäftigte, jedoch fällt er für Männer und Frauen gleich stark aus. Meine Ergebnisse sind robust und zeigen, dass weder individuelle Heterogenität noch Selektivität und Endogenitätsprobleme meine Ergebnisse treiben. Zudem verschwindet der Effekt der Region vor dem Umzug, falls Beschäftigte in der neuen Region wohnen bleiben: Beschäftigte ziehen erneut um und passen sich dem Pendelverhalten der neuen Region an. Dies steht im Einklang mit den Vorhersagen der verhaltensökonomischen Theorie, nicht allerdings mit den Annahmen konstanter Präferenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hat Pendeln noch eine Zukunft? (2020)

    Pütz, Thomas; Winkler, Dorothee;

    Zitatform

    Pütz, Thomas & Dorothee Winkler (2020): Hat Pendeln noch eine Zukunft? In: F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.) (2020): Mobilität - Arbeit - Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020, Berlin, S. 229-235.

    Abstract

    "Die zunehmende Digitalisierung unserer Arbeit führt zu neuen, flexiblen Arbeitsformen, die vor allem im Bereich EDV-gestützter (Dienstleistungs-)Tätigkeiten die Möglichkeiten zur ortsungebundener Arbeit eröffnen. Bereits 2017 arbeiteten 13 Prozent der Berufstätigen zumindest gelegentlich im Homeoffice. Grundsätzlich ist Homeoffice laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für alle Beschäftigten geeignet, deren Arbeiten EDV-gestützt sind (und die das nötige Maß an Selbstorganisation mitbringen). Besonders häufig wird Homeoffice in Branchen wie Telekommunikation und IT-Unternehmen, Banken und Versicherungen oder in Verwaltungsbereichen - öffentliche wie auch von Unternehmen - eingesetzt. Aber bisher sind es vor allem höher qualifizierte Beschäftigte, bei denen diese Art der Tätigkeit überproportional oft vertreten ist. Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde jedoch in vielen Unternehmen und Behörden zum Schutz vor Infektionen für die Beschäftigten die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten, eröffnet und im Zuge dessen konnten bestehende Hemmschwellen abgebaut und umfrangreiche Erfahrungen gesammelt werden. Dies sollte zu einem Umdenken bei Unternehmen und Beschäftigten führen sowie zu einem noch notwendigen, beschleunigten Ausbau der digitalen Technologien, um die bestehenden Potenziale auszuschöpfen und so auch zukünftig die "Arbeitsfähigkeit" von Wirtschaft und Gesellschaft sicherzustellen. Mit einer deutlich stärkeren Nutzung des Homeoffice wäre eine spürbare Verringerung der Belastungen durch den Verkehr für die einzelnen Individuen, die Gesellschaft und die Umwelt verbunden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zunehmend mehr ausländische Beschäftigte in Sachsen (2020)

    Ragnitz, Joachim;

    Zitatform

    Ragnitz, Joachim (2020): Zunehmend mehr ausländische Beschäftigte in Sachsen. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 27, H. 1, S. 25-28.

    Abstract

    "Sachsen steht ebenso wie die übrigen ostdeutschen Flächenländer vor massiven demographischen Umwälzungen, die dazu führen, dass die Zahl der Arbeitskräfte in den kommenden Jahren stark schrumpfen wird. Man wird versuchen müssen, entweder durch Digitalisierung und Rationalisierung mit weniger Arbeitskräften auszukommen, oder durch Zuwanderung von außen das Arbeitskräfteproblem zu lösen. Der Beitrag zeigt, wie viele ausländische Arbeitnehmer schon heute in Sachsen tätig sind, aus welchen Herkunftsländern sie stammen und in welchen Wirtschaftsbereichen sie arbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesundheitliche und soziale Auswirkungen arbeitsbedingter räumlicher Mobilität: Ein Forschungsüberblick (2020)

    Rüger, Heiko ; Stawarz, Nico;

    Zitatform

    Rüger, Heiko & Nico Stawarz (2020): Gesundheitliche und soziale Auswirkungen arbeitsbedingter räumlicher Mobilität. Ein Forschungsüberblick. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.) (2020): Mobilität - Arbeit - Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020, Berlin, S. 236-246.

    Abstract

    "Ein hohes Ausmaß an räumlicher Mobilität ist ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften. Insbesondere in der Arbeitswelt bestehen zunehmend die Notwendigkeit für und Erwartungen an die Beschäftigten, räumlich mobil zu sein. Anlässe dafür sind etwa Arbeitgeberwechsel, Standortverlagerungen, Projektarbeit oder Dienstreisen. Arbeitsbedingte räumliche Mobilität ist kein neues Phänomen, allerdings lässt sich in jüngster Zeit ein Wandel der Ursachen, des Ausmaßes, der Formen, der sozialen Bewertung sowie der Folgen erkennen. Dieser Beitrag befasst sich mit vier Formen arbeitsbedingter räumlicher Mobilität - Tagespendeln, Wochenendpendeln, arbeitsbedingtem Umzug sowie Dienst-, bzw. Geschäftsreisen mit Übernachtungen - und deren gesundheitlichen und sozialen Folgen. Hierzu wird ein Überblick über den nationalen und internationalen Forschungsstand gegeben. Nach Daten aus dem Jahr 2007 war nahezu jede(r) fünfte Erwerbstätige in Deutschland in einer der genannten Formen räumlich mobil. Folgende Fragen werden gehandelt: Welchen Belastungen unterliegen räumlich mobile Erwerbstätige? Was ist bekannt über Folgen dieser Belastungen auf die physische bzw. psychische Gesundheit sowie in sozialer Hinsicht?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grenzpendler aus Polen in Berlin-Brandenburg (2020)

    Seibert, Holger; Wiethölter, Doris;

    Zitatform

    Seibert, Holger & Doris Wiethölter (2020): Grenzpendler aus Polen in Berlin-Brandenburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 01/2020), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "Mit der zunehmenden europäischen Integration gewinnt auch das Grenzpendeln im EU-Binnenraum zunehmend an Bedeutung. Polen wurde am 1. Mai 2004 zusammen mit weiteren neun Staaten Mitglied der Europäischen Union. Seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 ist die regionale Mobilität zwischen Polen und Deutschland deutlich gestiegen. Während Grenzpendler aus Polen in der Vergangenheit hauptsächlich in den Grenzregionen beschäftigt waren, arbeitet mittlerweile ein nicht unerheblicher Teil von ihnen auch im Landesinneren und hier häufig in den urbanen Zentren. Über die Hälfte der Grenzpendler aus Polen sind 2019 in den ostdeutschen Bundesländern, vor allem in Brandenburg und Sachsen tätig. Auch in den westdeutschen Bundesländern, vor allem in Bayern und Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Grenzpendler aus Polen zu finden. Für die Beschäftigten, die aus Polen einpendeln, haben Helfertätigkeiten eine vergleichsweise hohe Bedeutung. Grenzpendler aus Polensind zudem häufig in der Zeitarbeit tätig. Die mit Abstand häufigsten Berufe sind Kraftfahrer im Güterverkehr und Helfer in der Lagerwirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wiethölter, Doris;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploring the effects of commuting on workers’ satisfaction: evidence for Spain (2020)

    Simón, Hipólito ; Casado-Díaz, José M. ; Lillo-Bañuls, Adelaida ;

    Zitatform

    Simón, Hipólito, José M. Casado-Díaz & Adelaida Lillo-Bañuls (2020): Exploring the effects of commuting on workers’ satisfaction: evidence for Spain. In: Regional Studies, Jg. 54, H. 4, S. 550-562. DOI:10.1080/00343404.2018.1542128

    Abstract

    "This paper examines the relationship between commuting time and satisfaction with different life domains. Based on data for Spain, the results show that commuting time exerts a negative impact on all areas of satisfaction for male and female workers, and that longer commutes affect women’s satisfaction disproportionally. Using public transport and walking/cycling worsen this effect, as do higher degrees of urbanization and population density. According to the evidence, whose robustness is tested in several ways, the negative effect of commuting time on satisfaction is greater for lower income workers, although for them the Great Recession moderated this effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and the Motherhood Wage Gap: Evidence from Germany (2020)

    Skora, Thomas ; Stawarz, Nico; Rüger, Heiko ;

    Zitatform

    Skora, Thomas, Heiko Rüger & Nico Stawarz (2020): Commuting and the Motherhood Wage Gap: Evidence from Germany. In: Sustainability, Jg. 12, H. 14. DOI:10.3390/su12145692

    Abstract

    "In the present study, we analyze how childbirth-related changes in commuting contribute to the motherhood wage gap, which in turn accounts for a large part of the gender pay gap. Derived from human capital theory and job search theory, we examine various mechanisms that might explain why reduced commuting distances after childbirth come along with wage reductions for mothers. The empirical analyses are based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) 2001–2017, which are analyzed within a fixed effects (FE) panel framework (n = 41,111 observations from 7183 persons). Firstly, the results show that the transition to first parenthood is associated with a 33% decrease in the commuting distance of women, while the transition to fatherhood has no effect. Secondly, mothers who substantially reduce their commuting distance after the transition to parenthood (who amount to 30% of all mothers in our sample) show an increased wage penalty (−18.4%), compared to mothers who do not reduce their commuting distance (−8.7%). Accordingly, 23% of the motherhood wage penalty can be attributed to wage losses related to the reduction in commuting distance. Thirdly, wage penalties for mothers who change to a job closer to their place of residence can be partly explained by the loss of firm-specific human capital. In addition, the wage penalty for commuting is a consequence of women taking jobs that are less suited to their skills profile and moving to smaller companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    It's getting late today, please do the laundry: The influence of long-distance commuting on the division of domestic labor (2020)

    Stenpaß, Anna; Kley, Stefanie ;

    Zitatform

    Stenpaß, Anna & Stefanie Kley (2020): It's getting late today, please do the laundry: The influence of long-distance commuting on the division of domestic labor. In: Journal of Family Research, Jg. 32, H. 2, S. 274-306. DOI:10.20377/jfr-358

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht den Einfluss des Fernpendelns auf die Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung in heterosexuellen Paarbeziehungen. Das regelmäßige Fernpendeln kann sich auf unterschiedliche Lebensbereiche auswirken. Fernpendler berichten nicht nur häufiger eine geringere Lebenszufriedenheit als nicht mobile Personen. Das Fernpendeln kann sich auch auf ihre Partnerschaftszufriedenheit auswirken. Bezogen auf die Hausarbeit stellt sich die Frage, wer für die Erledigung der Hausarbeiten und die Betreuung von Kindern verantwortlich ist, wenn einer der Partner beruflich fernpendelt. Übernehmen Frauen weiterhin den „Löwenanteil“ dieser Arbeiten, auch wenn sie fernpendeln? Wir betrachten Fernpendler, die täglich, oder mehrmals die Woche mindestens 45 Minuten für einen einfachen Arbeitsweg aufwenden. In unserem Beitrag präsentieren wir Ergebnisse gepoolter Regressionen sowie Panelregressionen mit fixen Effekten. Als Datengrundlage dient das Deutsche Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) der Jahre 2013, 2015 und 2016 (Wellen 5, 7 und 8). Die gepoolten Regressionen deuten auf einen moderaten Zusammenhang zwischen der Pendelmobilität der Frau und der Beteiligung des Mannes an der Hausarbeit und Kinderbetreuung hin. Insbesondere dann, wenn die Frau täglich fernpendelt. Anstatt einen „Rollentausch“ zu vollziehen, wird die Hausarbeit und die Betreuung der Kinder zwischen den Partner aufgeteilt. Der Effekt des weiblichen Fernpendelns auf die Verteilung der Kinderbetreuung bleibt auch bei der Schätzung der fixen Effekte signifikant. Pendelt der Mann hingegen fern, ist seine Partnerin oftmals alleine für die Hausarbeit wie auch die Kinderbetreuung zuständig. Die Stellung auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zum Partner, das relative Einkommen der Partner sowie die Reproduktion von Geschlechternormen erklären den Effekt des Fernpendelns auf die Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung zum Teil." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzstudie zur Bedeutung von Grenzpendelnden für den sächsischen Arbeitsmarkt (2020)

    Sujata, Uwe; Zillmann, Manja; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Sujata, Uwe, Antje Weyh & Manja Zillmann (2020): Kurzstudie zur Bedeutung von Grenzpendelnden für den sächsischen Arbeitsmarkt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 03/2020), Nürnberg, 14 S.

    Abstract

    "Ab 2011 setzte ein außerordentlich dynamischer Anstieg bei der Zahl an Grenzpendelnden aus Polen und Tschechien nach Sachsen ein, der bis heute anhält: Dies gilt regional hauptsächlich in den grenznahen Regionen. Vor allem in den Wirtschaftsbereichen des Verarbeitenden Gewerbes, der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen sowie in der Branche Verkehr und Lagerei sind die Grenzpendelnden eine Stütze des sächsischen Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Sujata, Uwe; Zillmann, Manja; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobilität in der Arbeitswelt - Entwicklung der Berufspendler in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/17258) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Mobilität in der Arbeitswelt - Entwicklung der Berufspendler in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/17258). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/18331 (24.03.2020)), 29 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur Entwicklung der Berufspendler in Deutschland. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting, migration and local joblessness (2019)

    Amior, Michael; Manning, Alan ;

    Zitatform

    Amior, Michael & Alan Manning (2019): Commuting, migration and local joblessness. (CEP discussion paper 1623), London, 56 S.

    Abstract

    "Britain suffers from persistent spatial disparities in employment rates. This paper develops an integrated framework for analyzing two forces expected to equalize economic opportunity across areas: commuting and migration. Our framework is applicable to any level of spatial aggregation, and we use it to assess their contribution to labor market adjustment across British wards (or neighborhoods). Commuting offers only limited insurance against local shocks, because commutes are typically short and shocks are heavily correlated spatially. Analogously, migration fails to fully equalize opportunity because of strong temporal correlation in local demand shocks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intra- and inter-regional commuting: Assessing the role of wage differentials (2019)

    Bergantino, Angela Stefania; Madio, Leonardo;

    Zitatform

    Bergantino, Angela Stefania & Leonardo Madio (2019): Intra- and inter-regional commuting: Assessing the role of wage differentials. In: Papers in Regional Science, Jg. 98, H. 2, S. 1085-1114. DOI:10.1111/pirs.12394

    Abstract

    "The study aims to explain intra and inter-regional mobility in the UK between 2004 and 2014, by examining the role played by regional wage differentials, and individual- and region-specific characteristics. We use a two-stage model: first, we generate individual predicted regional wage differentials; then, in the mobility equation, we study its effect on cross-regional mobility. We verify that the wage differentials influence asymmetrically male and female workers, indicating the existence of a cross-regional commuting gender gap which arises from different sensitivities to non-monetary costs. The propensity to commute longer durations to other regions and the role of domestic responsibilities are also studied." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2018 annual report on intra-EU labour mobility: Final report December 2018 (2019)

    Fries-Tersch, Elena; Markowska, Agnieszka; Jones, Matthew; Tugran, Tugce;

    Zitatform

    Fries-Tersch, Elena, Tugce Tugran, Agnieszka Markowska & Matthew Jones (2019): 2018 annual report on intra-EU labour mobility. Final report December 2018. (... annual report on intra-EU labour mobility / European Commission), Luxembourg, 194 S. DOI:10.2767/25927

    Abstract

    "The annual report on intra-EU labour mobility provides updated information on labormobility trends in EU and EFTA countries. Annual developments in stocks and flows are analyzed in the perspective of longer-term trends. The analysis considers the mobility of all working-age citizens (20-64 years) as well as the mobility of those who are active (employed and unemployed). The report also looks at indicators of economic integration of mobile citizens, such as employment/unemployment rates and occupations. This year, two specific topics on the qualifications and the household composition of the EU-28 movers are further analyzed. The two main data sources used are Eurostat population and migration statistics – for mobility of all citizens – and the European Labour Force Survey (EU-LFS) for the analysis of mobility of active citizens and economic integration. For methodological reasons estimated numbers of EU movers differ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commute costs and labor supply: Evidence from a satellite campus (2019)

    Fu, Shihe; Viard, V. Brian;

    Zitatform

    Fu, Shihe & V. Brian Viard (2019): Commute costs and labor supply: Evidence from a satellite campus. In: Journal of economic geography, Jg. 19, H. 3, S. 723-752. DOI:10.1093/jeg/lby006

    Abstract

    "Using the transition of undergraduate teaching from an urban to suburban campus and an exogenous increase in faculty's commute time, we estimate the causal effect of commute costs on labor supply. Difference-in-differences estimates using individual commute time changes imply that the 1.0 - 1.5-h round-trip increase in commute time reduces annual teaching hours by 22 (8.4%). Substitution to alternative work activities is minor but class sizes increase and research output decreases. This suggests that work time is highly responsive to commute time for workers with flexibility and has important ramifications for transport policy, city growth and business strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg: Ost-West-Pendelnde aus Tschechien, Slowakei und Ungarn in Österreich (2019)

    Haindorfer, Raimund;

    Zitatform

    Haindorfer, Raimund (2019): Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg. Ost-West-Pendelnde aus Tschechien, Slowakei und Ungarn in Österreich. Wiesbaden: Springer VS, 307 S. DOI:10.1007/978-3-658-26791-9

    Abstract

    "Raimund Haindorfer untersucht die Lebenszufriedenheit und den subjektiven Pendelerfolg von Ost-West-Pendelnden. In seiner Studie fokussiert er sich auf das Pendeln aus Tschechien, Slowakei und Ungarn nach Österreich in der Central European Region als exemplarisches Beispiel für neue Facetten der Ost-West-Mobilität in einem Europa nach 1989. Anhand einer Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden präsentiert der Autor wichtige Bewertungsdimensionen des Lebens im Kontext des Pendelns aus Sicht der Pendlerinnen und Pendler. Ferner demonstriert er, dass das Ost-West-Pendeln subjektiv sehr positiv bewertet wird, trotz einer Vielzahl negativer Arbeitsmarkterfahrungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overlapping labour market areas based on link communities (2019)

    Han, Yicheol; Goetz, Stephan J.;

    Zitatform

    Han, Yicheol & Stephan J. Goetz (2019): Overlapping labour market areas based on link communities. In: Papers in regional science, Jg. 98, H. 1, S. 539-553. DOI:10.1111/pirs.12326

    Abstract

    "Many urban areas around the world have expanded from monocentric to polycentric regions forming larger hierarchical structures. These regions represent functional regions or labour market areas (LMAs) that are classified as groups of counties representing mutually exclusive, non-overlapping geographies. In practice, however, a county may belong to multiple overlapping LMAs. To model this overlapping across urban hierarchies, we extend the link community method from network theory and apply it to US commuting data. Our proposed approach reliably identifies the LMAs that we would expect to find as well as core and periphery areas within them." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of infrastructure on worker mobility: evidence from high-speed rail expansion in Germany (2019)

    Heuermann, Daniel F.; Schmieder, Johannes F.;

    Zitatform

    Heuermann, Daniel F. & Johannes F. Schmieder (2019): The effect of infrastructure on worker mobility. Evidence from high-speed rail expansion in Germany. In: Journal of economic geography, Jg. 19, H. 2, S. 335-372. DOI:10.1093/jeg/lby019

    Abstract

    "We use the expansion of the high-speed rail (HSR) network in Germany as a natural experiment to examine the causal effect of reductions in commuting time between regions on the commuting decisions of workers and their choices regarding where to live and where to work. We exploit three key features in this setting: (i) investment in HSR has, in some cases dramatically, reduced travel times between regions, (ii) several small towns were connected to the HSR network only for political reasons, and (iii) high-speed trains have left the transportation of goods unaffected. Combining novel information on train schedules and the opening of HSR stations with panel data on all workers in Germany, we show that a reduction in travel time by 1% raises the number of commuters between regions by 0.25%. This effect is mainly driven by workers changing jobs to smaller cities while keeping their place of residence in larger ones. Our findings support the notion that benefits from infrastructure investments accrue in particular to peripheral regions, which gain access to a large pool of qualified workers with a preference for urban life. We find that the introduction of high-speed trains led to a modal shift toward rail transportation in particular on medium distances between 150 and 400 km." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Mobilität von Lehrlingen: Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig (2019)

    Jost, Oskar ; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;

    Zitatform

    Jost, Oskar, Holger Seibert & Doris Wiethölter (2019): Regionale Mobilität von Lehrlingen: Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig. (IAB-Kurzbericht 02/2019), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Das Angebot an Lehrstellen auf dem deutschen Ausbildungsstellenmarkt ist heterogen: In einigen Regionen stehen den Jugendlichen deutlich mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung als in anderen. Die Mobilität der Auszubildenden ist daher ein wichtiger Ausgleichsmechanismus. Das Autorenteam untersucht die Lehrstellenversorgung und das Pendelverhalten der Lehrlinge nicht nur zwischen Regionen - und vor allem zwischen Ost- und Westdeutschland - , sondern auch in Abhängigkeit von Schulabschluss und Ausbildungsberuf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Mobilität von Lehrlingen: Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig (2019)

    Jost, Oskar ; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;

    Zitatform

    Jost, Oskar, Holger Seibert & Doris Wiethölter (2019): Regionale Mobilität von Lehrlingen: Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig. In: Bildung und Beruf, Jg. 2, H. April, S. 126-132., 2019-02-22.

    Abstract

    "Das Angebot an Lehrstellen auf dem deutschen Ausbildungsstellenmarkt ist heterogen: In einigen Regionen stehen den Jugendlichen deutlich mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung als in anderen. Die Mobilität der Auszubildenden ist daher ein wichtiger Ausgleichsmechanismus. Das Autorenteam untersucht die Lehrstellenversorgung und das Pendelverhalten der Lehrlinge nicht nur zwischen Regionen - und vor allem zwischen Ost- und Westdeutschland - , sondern auch in Abhängigkeit von Schulabschluss und Ausbildungsberuf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt und Arbeitskräftemobilität in der deutsch-französischen Grenzregion (2019)

    Knörr, Marlene; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Knörr, Marlene & Enzo Weber (2019): Arbeitsmarkt und Arbeitskräftemobilität in der deutsch-französischen Grenzregion. (IAB-Discussion Paper 05/2019), Nürnberg, 126 S.

    Abstract

    "Das Paper untersucht den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in der französisch-deutschen Oberrheinregion. Basierend auf einer Engpassanalyse für beide Seiten der Grenze schätzt eine Panelregression mit fixen Effekten den Einfluss sich verändernder Arbeitsmarktlagen auf die Anzahl der französischen Grenzgänger. Obwohl einige der erwarteten Effekte entdeckt werden, sind diese eher begrenzt und nicht ausreichend, um regionale Disparitäten in einer Weise auszugleichen, wie es auf einem vollständig integrierten grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt erwartet werden würde. Genauso werden standardisierte Abschlusszertifikate als Barriere für grenzüberschreitende Mobilität identifiziert und die Bevorzugung von Routinetätigkeiten durch die Grenzgänger bestätigt. Darüber hinaus stellen beispielsweise auch unzureichender öffentlicher Nahverkehr und ungenügende Sprachkenntnisse, fehlende Informationen über das Nachbarland sowie Probleme bei der Anerkennung von Abschlüssen Hindernisse für einen integrierten Arbeitsmarkt dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the road (again): Commuting and local employment elasticities in Germany (2019)

    Krebs, Oliver; Pflüger, Michael;

    Zitatform

    Krebs, Oliver & Michael Pflüger (2019): On the road (again): Commuting and local employment elasticities in Germany. (IZA discussion paper 12257), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "This paper uses the quantitative spatial model with heterogeneous locations linked by costly goods trade, migration and commuting developed in Monte et al. (2018) to address the workings of local labor markets in Germany. One key contribution concerns the analysis of the role of the expenditure share of housing in the economy. We provide arguments that, in accordance with Rognlie (2015), for an economy-wide quantitative exercise, this share should be chosen lower than stipulated in much of the extant research. Our analyses show that the local general equilibrium employment and resident elasticities with respect to local productivity shocks are significantly higher with a lower housing share. Moreover, simple ex-ante observable commuting measures have very little predictive power for these general equilibrium elasticities when the housing share is small. The size of the housing share turns out to play no crucial role for two further results, however. First, employment and resident elasticities are very heterogeneous across German local labor markets, irrespective of the housing share. Second, the housing share has only little influence on the welfare effects and location patterns of counterfactual commuting cost reductions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzstudie zur Beschäftigungsstruktur im Mitteldeutschen Revier (2019)

    Kropp, Per; Sujata, Uwe; Weyh, Antje; Fritzsche, Birgit;

    Zitatform

    Kropp, Per, Uwe Sujata, Antje Weyh & Birgit Fritzsche (2019): Kurzstudie zur Beschäftigungsstruktur im Mitteldeutschen Revier. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2019), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie untersucht die Struktur der Beschäftigung im Mitteldeutschen Revier nach der Abgrenzung durch die Kommission 'Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung'. Dabei betrachten wir vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Kohlewirtschaft, zu der wir den Kohlenbergbau, die Bergbaudienstleistungen und die Elektrizitätserzeugung zählen. Die Analysen zeigen, dass sich die Kohlewirtschaft stark auf die drei Kreise Landkreis Leipzig, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz konzentriert, in denen die Braunkohle abgebaut wird. Diese Kreise sind gut in die Leipziger Arbeitsmarktregion, die in weiten Teilen mit dem Mitteldeutschen Revier übereinstimmt, eingebunden.
    Insgesamt zählt das Mitteldeutsche Revier knapp 3.600 direkt in der Kohlewirtschaft Beschäftigte - das ist etwa ein halbes Prozent aller Beschäftigten des Reviers. Indirekt hängen an der Kohlewirtschaft durch Vorleistungen oder über Lohnausgaben weiteren 2.100 bis 3.600 Beschäftigte. Wesentlich bedeutsamer ist die Beschäftigung in energieintensiven Industrien, die mehr als 27.000 Personen umfasst.
    Die gute Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in der Kohlewirtschaft sollte bei einem Kohleausstieg einen Wechsel in andere Wirtschaftsbereiche erleichtern; andererseits kann dem die starke berufsspezifische Spezialisierung entgegenstehen. Die Altersstruktur der Beschäftigten in der Kohlewirtschaft erlaubt voraussichtlich einen sozialverträglichen Beschäftigungsabbau, denn fast die Hälfte der Beschäftigten ist 50 Jahre oder älter. Die Beschäftigungsentwicklung in den energieintensiven Wirtschaftszweigen wie der Nahrungsmittel- und der Chemischen Industrie sollten genauso stark im Fokus der Arbeitsmarktpolitik stehen wie die Kohlewirtschaft selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzstudie zur Beschäftigungsstruktur im Mitteldeutschen Revier (2019)

    Kropp, Per; Sujata, Uwe; Weyh, Antje; Fritzsche, Birgit;

    Zitatform

    Kropp, Per, Uwe Sujata, Antje Weyh & Birgit Fritzsche (2019): Kurzstudie zur Beschäftigungsstruktur im Mitteldeutschen Revier. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 01/2019), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie untersucht die Struktur der Beschäftigung im Mitteldeutschen Revier nach der Abgrenzung durch die Kommission 'Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung'. Dabei betrachten wir vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Kohlewirtschaft, zu der wir den Kohlenbergbau, die Bergbaudienstleistungen und die Elektrizitätserzeugung zählen. Die Analysen zeigen, dass sich die Kohlewirtschaft stark auf die drei Kreise Landkreis Leipzig, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz konzentriert, in denen die Braunkohle abgebaut wird. Diese Kreise sind gut in die Leipziger Arbeitsmarktregion, die in weiten Teilen mit dem Mitteldeutschen Revier übereinstimmt, eingebunden.
    Insgesamt zählt das Mitteldeutsche Revier knapp 3.600 direkt in der Kohlewirtschaft Beschäftigte - das ist etwa ein halbes Prozent aller Beschäftigten des Reviers. Indirekt hängen an der Kohlewirtschaft durch Vorleistungen oder über Lohnausgaben weiteren 2.100 bis 3.600 Beschäftigte. Wesentlich bedeutsamer ist die Beschäftigung in energieintensiven Industrien, die mehr als 27.000 Personen umfasst.
    Die gute Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in der Kohlewirtschaft sollte bei einem Kohleausstieg einen Wechsel in andere Wirtschaftsbereiche erleichtern; andererseits kann dem die starke berufsspezifische Spezialisierung entgegenstehen. Die Altersstruktur der Beschäftigten in der Kohlewirtschaft erlaubt voraussichtlich einen sozialverträglichen Beschäftigungsabbau, denn fast die Hälfte der Beschäftigten ist 50 Jahre oder älter. Die Beschäftigungsentwicklung in den energieintensiven Wirtschaftszweigen wie der Nahrungsmittel- und der Chemischen Industrie sollten genauso stark im Fokus der Arbeitsmarktpolitik stehen wie die Kohlewirtschaft selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of education and educational-occupational mismatches in decisions regarding commuting and interregional migration from eastern to western Germany (2019)

    Melzer, Silvia Maja ; Hinz, Thomas;

    Zitatform

    Melzer, Silvia Maja & Thomas Hinz (2019): The role of education and educational-occupational mismatches in decisions regarding commuting and interregional migration from eastern to western Germany. In: Demographic Research, Jg. 41, S. 461-476. DOI:10.4054/DemRes.2019.41.16

    Abstract

    "This paper investigates commuting and interregional migration from eastern to western Germany, and asks, first: Who chooses to migrate and who chooses to commute? Second: Does commuting serve as a stepping-stone or as a long-term alternative to migration? And third: What role does education and educational - occupational mismatch play in those choices?
    We use the Socio-Economic Panel data from 1992 to 2013 and multilevel multinomial logit models with random effects, as well as cross-classified multilevel logit with random effects.
    People with higher education are more likely to migrate than to remain immobile or to commute, while people who have spent less time in education are more likely to commute than to remain immobile or to migrate. Educational - occupational mismatches reduce the likelihood of migration for both men and women, but they reduce the likelihood of commuting only for men. For women, educational - occupational mismatches increase the likelihood of commuting. Moreover, commuting serves as a stepping-stone to migration, rather than as a long-term alternative to it, especially for the highly educated.
    We investigate the relationship between migration and commuting more directly than has been the case in previous research. Moreover, we advance previous research by showing how educational - occupational mismatch influences decisions as to whether to commute or to migrate. Our analysis shows how education, educational - occupational mismatch, and gender are interrelated and intertwined with each other, and how gender-specific mobility patterns follow from these interrelations." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Location-specific knowledge in spatial job search and its outcomes: An empirical investigation (2019)

    Morkuté, Gintaré;

    Zitatform

    Morkuté, Gintaré (2019): Location-specific knowledge in spatial job search and its outcomes. An empirical investigation. In: Papers in regional science, Jg. 98, H. 3, S. 1373-1395. DOI:10.1111/pirs.12418

    Abstract

    "This paper investigates how working location influences jobseekers' subsequent spatial job search. Further, it is assessed to what extent mobility between working regions is associated with wage growth. The results show that the working region functions as a prominent geographical anchor around which the new job search is focused. The jobseekers that do find a job far away from their old working region receive a small wage premium, but this premium disappears if selectivity is taken into account. It is concluded that employees demonstrate substantial stickiness to their working locations, and that this is motivated by asymmetry in search costs. No evidence was found that mobility between working regions in itself affects wages." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pendlerbericht 2017 (2019)

    Seibert, Holger; Carstensen, Jeanette; Wiethölter, Doris;

    Zitatform

    Seibert, Holger, Doris Wiethölter & Jeanette Carstensen (2019): Pendlerbericht 2017. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 01/2019), Nürnberg, 41 S.

    Abstract

    "Die Pendlerströme in der Region Berlin-Brandenburg haben in den vergangenen Jahren weiter stetig zugenommen. In die Bundeshauptstadt pendelten im Jahr 2017 über 300.000 Beschäftigte aus den anderen Bundesländern oder dem Ausland. Damit sind die Einpendler nach Berlin mit 13.500 mehr Personen gegenüber 2016 (+4,6 %) gestiegen. Ebenfalls gewachsen ist die Anzahl der Berliner Auspendler auf knapp 180.000 und damit ca. 5.700 (+3,3 %) mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt wies die Bundeshauptstadt im Jahr 2017 einen Einpendlerüberschuss von fast 130.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf.
    Die Mobilität der Arbeitskräfte in Brandenburg ist ebenfalls gestiegen. Brandenburg war nicht nur das Bundesland mit der höchsten Auspendlerquote (29,4 %), sondern hatte auch die höchste Einpendlerquote (17,7 %) unter den Flächenländern. Im Jahr 2017 arbeiteten ca. 286.000 Brandenburger in einem anderen Bundesland. Aus anderen Bundesländern und dem Ausland pendelten fast 148.000 Beschäftigte zum Arbeiten nach Brandenburg ein.
    Die Pendlerbeziehungen zwischen den beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg sind 2017 ebenfalls intensiver geworden. Gut 210.000 Brandenburger waren in Berlin tätig, 6.600 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Dies waren 21,6 Prozent aller Beschäftigten mit Brandenburger Wohnort. In die Gegenrichtung, von Berlin nach Brandenburg, pendelten 6,7 Prozent (87.073) aller Berliner Beschäftigten und damit fast 2.200 Beschäftigte mehr als 2016.
    Mit der günstigen Beschäftigungsentwicklung stieg auch die Zahl der mobilen Beschäftigten. Als Gründe für die steigende Arbeitskräftemobilität werden die immer weiter zunehmende Spezialisierung der Arbeitswelt und die Anforderungen der Wissensgesellschaft diskutiert. Darüber hinaus beeinflussen Suburbanisierungsprozesse, Lohndifferenzen sowie Unterschiede in Umfang des Arbeitsplatzangebots die Mobilitätsbereitschaft von Beschäftigten.
    Der vorliegende Bericht zeichnet die Entwicklung der Pendlerzahlen für Berlin und Brandenburg für den Zeitraum 1999 bis 2017 nach, wie auch deren Pendlerverflechtungen nach Ziel- und Herkunftsregionen. In dieser Analyse wird darüber hinaus die Mobilität der Beschäftigten zwischen den Brandenburger Gemeinden aufgezeigt. Vor allem die Metropole Berlin erweist sich als Entwicklungsmotor mit positiven Beschäftigungseffekten auch für angrenzende Umlandgemeinden (166.004 Pendler aus dem Berliner Umland nach Berlin). Ebenfalls zugenommen hat auch die Zahl der mobilen Berliner, die vor allem im Umland tätig sind (74.011). Dies sind rund 41,1 Prozent aller Berliner Auspendler." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from home and commuting: Heterogeneity over time, space, and occupations (2019)

    Vos, Duco de; Ham, Maarten van; Meijers, Evert ;

    Zitatform

    Vos, Duco de, Maarten van Ham & Evert Meijers (2019): Working from home and commuting: Heterogeneity over time, space, and occupations. (IZA discussion paper 12578), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "Teleworking may increase the willingness to accept a longer commute. This paper presents new evidence of the effect of teleworking on the length of commutes. We use novel panel data from the Netherlands, for the years 2008-2018, and find stronger effects compared to studies that use older data. Between 2008 and 2018 however, the effect was remarkably stable: workers that started teleworking increased their commutes by 12 percent on average. We analyse heterogeneity in the effect of teleworking on commuting across different levels of urbanization and across occupations. This study stresses the effects of teleworking on the geographical scale of labour markets, and provides important inputs for policymakers that aim to promote teleworking." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What is the impact of recoding travel activities in the American Time Use Survey? (2018)

    Allard, Mary Dorinda;

    Zitatform

    Allard, Mary Dorinda (2018): What is the impact of recoding travel activities in the American Time Use Survey? In: Monthly labor review, Jg. 141, H. May, S. 1-13. DOI:10.21916/mlr.2018.13

    Abstract

    "According to data from the American Time Use Survey (ATUS), Americans spent an average of 1 hour and 11 minutes per day traveling in 2012-16. Because there is great interest in how much time people spend traveling for specific purposes - such as commuting - ATUS coders assign a travel purpose after data collection. This article examines how estimates of time spent by travel purpose vary when alternative coding methods are used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Überprüfung des Zuschnitts von Arbeitsmarktregionen für die Neuabgrenzung des GRW-Fördergebiets ab 2021: Endbericht: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2018)

    Breidenbach, Philipp; Eilers, Lea; Schaffner, Sandra; Kaeding, Matthias; Budde, Rüdiger;

    Zitatform

    Breidenbach, Philipp, Rüdiger Budde, Lea Eilers, Matthias Kaeding & Sandra Schaffner (2018): Überprüfung des Zuschnitts von Arbeitsmarktregionen für die Neuabgrenzung des GRW-Fördergebiets ab 2021. Endbericht: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (RWI-Projektbericht), Essen, 168 S.

    Abstract

    "Die im Gutachten vorgenommenen Analysen unterstreichen die zu Beginn beschriebene Problematik, dass deutsche Kreise und kreisfreie Städte für sich genommen keine geeigneten Abgrenzungen für Arbeitsmarktregionen darstellen. Auspendlerströme in einen spezifischen anderen Kreis stellen in einigen Fällen knapp 50% der SV-Beschäftigten dar, deren Wohn- und Arbeitsort durch Kreisgrenzen durchschnitten werden. Die bisher im Rahmen der GRW-Indikatorik verwendete Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen kann einen Großteil dieser Pendlerströme zwar in gemeinsamen Arbeitsmärkten einschließen. Dennoch zeigen die hier aufgeführten Analysen, dass viele Pendlerströme in dieser Abgrenzung unberücksichtigt bleiben und deutlich verbesserte Zuschnitte anhand aktueller Zahlen von Pendlerströmen möglich sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    You've come a long way, baby: husbands' commuting time and family labour supply (2018)

    Carta, Francesca; De Philippis, Marta;

    Zitatform

    Carta, Francesca & Marta De Philippis (2018): You've come a long way, baby. Husbands' commuting time and family labour supply. In: Regional science and urban economics, Jg. 69, H. March, S. 25-37. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2017.12.004

    Abstract

    Der Beitrag untersucht die Wirkungen der Pendlerzeit des Ehemanns auf die Erwerbsbeteiligung der Ehefrauen und die Zeitverwendung in der Familie. Unter der Modellannahme der imperfekten Substitution von Markt- und Eigenleistungen kann eine Verlängerung der Pendelzeit die Arbeitszeit der Ehefrau mindern, die des pendelnden Ehemanns erhöhen. Bei einer Vergrößerung der Distanz vom Wohnort zum Arbeitsort um ein Prozent sinkt die Wahrscheinlichkeit der Erwerbsbeteiligung der Frau um 0.016. Diese Wirkung erhöht sich bei Familien mit Kindern und bei hochqualifizierten Ehemännern. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a European Labour Authority: Mandate, main tasks and open questions (2018)

    Cremers, Jan;

    Zitatform

    Cremers, Jan (2018): Towards a European Labour Authority. Mandate, main tasks and open questions. (Politik für Europa #2017plus), Brüssel, 15 S.

    Abstract

    "This study explores problems in the area of cross-border labour mobility and suggests that fair working conditions in the Single Market could be enhanced by the establishment of a European Labour Authority.
    - The main problem is that the competence of national authorities to control and enforce national labour standards ends at the border. Thus, new forms of regulatory arbitrage, regime shopping and the evasion of existing labour standards cannot be effectively monitored and sanctioned.
    - The author suggests that a European Labour Authority should legitimise and facilitate cross-border cooperation between national competent authorities. The main task should be to solve disputes in case of infringements and breaches related to labour mobility and/or cross-border recruitment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliches Pendeln in Deutschland (2018)

    Dauth, Wolfgang ; Haller, Peter;

    Zitatform

    Dauth, Wolfgang & Peter Haller (2018): Berufliches Pendeln in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 8, S. 608-610., 2018-08-02. DOI:10.1007/s10273-018-2339-y

    Abstract

    "Die Mehrheit aller Beschäftigten in Deutschland macht sich morgens mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto auf den Weg zur Arbeit und kehrt am Abend wieder zurück nach Hause. Das berufliche Pendeln macht eine Trennung von Wohn- und Arbeitsort möglich. Ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Straßen, volle Züge und zeitliche Unwägbarkeiten sind hingegen die negativen Seiten. Häufig wird Pendeln deshalb als verlorene Lebenszeit und Stress empfunden. Obwohl das Pendeln für Millionen von Menschen in Deutschland zum täglichen Leben gehört, ist über die Entwicklung der individuellen Pendeldistanzen bisher wenig bekannt. Durch die Nutzung der exakten Tür-zu-Tür-Fahrdistanzen konnten neue Erkenntnisse über das berufliche Pendeln sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigter in Deutschland gewonnen werden. Hierbei können sowohl die Pendelbewegungen innerhalb von als auch zwischen Städten und Regionen berücksichtigt werden, was in dieser Genauigkeit bisher nicht möglich war. Die mittlere Pendeldistanz von sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten hat sich von 2000 bis 2014 um 21 % von 8,7 km auf 10,5 km erhöht. Dabei handelt es sich um einen stetigen Trend über den gesamten Zeitraum." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen (2018)

    Dauth, Wolfgang ; Haller, Peter;

    Zitatform

    Dauth, Wolfgang & Peter Haller (2018): Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen. (IAB-Kurzbericht 10/2018), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "In nahezu allen Industrieländern legen Beschäftigte immer längere Strecken zwischen Wohn- und Arbeitsort zurück. Die Autoren untersuchen, ob dieser Trend auch für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer in Deutschland gilt. Mithilfe der geografischen Koordinaten des Wohn- und Arbeitsorts lassen sich erstmals die tatsächlichen Fahrstrecken zur Analyse der Pendeldistanzen innerhalb und zwischen Städten und Regionen verwenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2017 annual report on intra-EU labour mobility: Final Report Second edition September 2018 (2018)

    Fries-Tersch, Elena; Bradley, Harriet; Rossi, Ludovica; Tugran, Tugce;

    Zitatform

    Fries-Tersch, Elena, Tugce Tugran, Ludovica Rossi & Harriet Bradley (2018): 2017 annual report on intra-EU labour mobility. Final Report Second edition September 2018. (... annual report on intra-EU labour mobility / European Commission), Luxembourg, 250 S. DOI:10.2767/077683

    Abstract

    "This report provides an annually updated picture of intra-EU labor mobility in the EU. It presents an overview of stocks and flows of all and of active EU movers of working age using the most up-to-date EU-wide comparable data. Therefore, the report identifies main countries of destination and of origin and identifies major changes compared to previous years in the Member States. Like every year, the report looks at the situation of movers on the labor market, by comparing indicators such as employment rates, occupations, sectors of activity, education, over-qualification between different groups of movers, to nationals in the country of residence and over time. Furthermore, the report addresses a variety of specific topics, that differ from year to year, depending on current developments and policy needs. This year, the report specifically looks at the gender dimension of mobility, language and other barriers to cross-border mobility in neighboring regions; and at the mobility of health professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting patterns, the spatial distribution of jobs and the gender pay gap in the U.S. (2018)

    Gutierrez, Federico H.;

    Zitatform

    Gutierrez, Federico H. (2018): Commuting patterns, the spatial distribution of jobs and the gender pay gap in the U.S. (GLO discussion paper 282), Maastricht, 37 S.

    Abstract

    "This paper studies to what extent gender differences in commuting patterns explain the observed disparities between husband and wife in relation to earnings and wages. It is argued that the cost of commuting is higher for women because they bear a disproportionate share of housework and child-rearing responsibilities. Therefore, female workers tend to work relatively close to home. A 'job location wage gap' emerges because jobs located away from the central business district offer lower wages. Using pooled data from the American Community Survey, the results indicate that 10% of the gender pay gap among childless workers and more than 23% of the wage decline attributed to being a mother ("child pay penalty") are explained by sex differences in commuting patterns. A conditional Oaxaca-Blinder decomposition indicates that short commutes are strongly associated with working in low-paying occupations and industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Urbanization, commuting and regional labor markets (2018)

    Haller, Peter;

    Zitatform

    Haller, Peter (2018): Urbanization, commuting and regional labor markets. (IAB-Bibliothek 368), Bielefeld: Bertelsmann, 124 S. DOI:10.3278/300972w

    Abstract

    "Deutschland ist durch seine regionale Struktur - mit vielen Zentren intensiver wirtschaftlicher Aktivität - besonders interessant für Analysen zu räumlichen Mechanismen von Städten und zu Wechselwirkungen zwischen Regionen. Mit steigender Bevölkerungszahl in den Städten dient das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort als räumlicher Ausgleichsmechanismus und führt zu Interaktionen zwischen regionalen Arbeitsmärkten. Der Autor untersucht, wie lokale Arbeitsmärkte interagieren, wie stark besiedelte Märkte bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz helfen und wie Beschäftigte auf Änderungen ihrer Pendlerdistanzen reagieren. Die verschiedenen Blickwinkel und die Verwendung von Mikro- und georeferenzierten Daten bieten neue empirische Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen regionalen Arbeitsmärkten und das Mobilitätsverhalten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor markets and labor mobility in the French-German border region (2018)

    Knörr, Marlene; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Knörr, Marlene & Enzo Weber (2018): Labor markets and labor mobility in the French-German border region. (IAB-Discussion Paper 02/2018), Nürnberg, 137 S.

    Abstract

    "Das Paper untersucht den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in der französisch-deutschen Oberrheinregion. Basierend auf einer Engpassanalyse für beide Seiten der Grenze schätzt eine Panelregression mit fixen Effekten den Einfluss sich verändernder Arbeitsmarktlagen auf die Anzahl der französischen Grenzgänger. Obwohl einige der erwarteten Effekte entdeckt werden, sind diese eher begrenzt und nicht ausreichend, um regionale Disparitäten in einer Weise auszugleichen, wie es auf einem vollständig integrierten grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt erwartet werden würde. Genauso werden standardisierte Abschlusszertifikate als Barriere für grenzüberschreitende Mobilität identifiziert und die Bevorzugung von Routinetätigkeiten durch die Grenzgänger bestätigt. Darüber hinaus stellen beispielsweise auch unzureichender öffentlicher Nahverkehr und ungenügende Sprachkenntnisse, fehlende Informationen über das Nachbarland sowie Probleme bei der Anerkennung von Abschlüssen Hindernisse für einen integrierten Arbeitsmarkt dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and Relocation of Jobs and Residences (2018)

    Ommeren, Jos van;

    Zitatform

    Ommeren, Jos van (2018): Commuting and Relocation of Jobs and Residences. (Routledge revivals), London: Routledge, 184 S.

    Abstract

    This title was first published in 2000: An analysis of commuting behaviour from an integrated labour and housing market perspective. A theoretical search model is proposed and analyzed with an emphasis on two-owner households. The book provides insights into the relationship between job and residential moving and commuting behaviour.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bessere Chancen anderswo?: Der Einfluss der regionalen Mobilität auf die berufliche Platzierung nach Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg (2018)

    Seibert, Holger; Wiethölter, Doris; Lüdeke, Britta;

    Zitatform

    Seibert, Holger, Doris Wiethölter & Britta Lüdeke (2018): Bessere Chancen anderswo? Der Einfluss der regionalen Mobilität auf die berufliche Platzierung nach Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 02/2018), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Räumliche Mobilität kann maßgeblich zum Ausgleich von regionalen Disparitäten beitragen. Für Arbeitslose bietet sie insbesondere die Möglichkeit, anderswo Beschäftigungschancen wahrzunehmen, die vor Ort nicht oder nur eingeschränkt existieren. Unsere Analyse zeigt, dass die regionale Mobilität von bei der Beschäftigungsaufnahme von zuvor Arbeitslosen in Berlin erwartungsgemäß geringer ausfällt als in Brandenburg. Die Metropole Berlin erweist sich als Entwicklungsmotor mit positiven Beschäftigungseffekten sowohl für die Berliner Erwerbspersonen als auch für die Gesamtregion Berlin-Brandenburg. Während in Berlin nur 21 Prozent der Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosen außerhalb der Stadtgrenze erfolgen, liegt der Vergleichswert für die Brandenburger Arbeitslosen bei 46 Prozent (mobil über den Wohnortkreis hinaus).
    In beiden Bundesländern weisen Personen mit Berufsabschlüssen auf Spezialisten- und Expertenniveau die höchsten Mobilitätsraten auf. Während allerdings in Brandenburg fast zwei Drittel der Hochqualifizierten mobil sind, fällt der Vergleichswert in Berlin nur halb so hoch aus. Die regionale Mobilität von gering- und mittelqualifizierten Arbeitslosen fällt deutlich niedriger aus als bei den Hochqualifizierten. Die Unterschiede zwischen gering- und mittelqualifizierten Arbeitslosen bezüglich ihrer Mobilitätsmuster fallen hingegen eher marginal aus.
    Regionale Mobilität bei der Beschäftigungsaufnahme wirkt sich dabei positiv auf die berufliche Platzierung aus. Arbeitslose Personen, die eine Beschäftigung in einem anderen als dem Wohnortkreis aufnehmen, sind häufiger ausbildungsadäquat oder sogar überwertig beschäftigt als nicht-mobile Personen - insbesondere dann, wenn Sie über einen ihrer Nachbarkreise hinaus mobil sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wiethölter, Doris;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from home and the willingness to accept a longer commute (2018)

    Vos, Duco de; Ham, Maarten van; Meijers, Evert ;

    Zitatform

    Vos, Duco de, Evert Meijers & Maarten van Ham (2018): Working from home and the willingness to accept a longer commute. In: The annals of regional science, Jg. 61, H. 2, S. 375-398. DOI:10.1007/s00168-018-0873-6

    Abstract

    "It is generally found that workers are more inclined to accept a job that is located farther away from home if they have the ability to work from home one day a week or more (telecommuting). Such findings inform us about the effectiveness of telecommuting policies that try to alleviate congestion and transport-related emissions, but they also stress that the geography of labour markets is changing due to information technology. We argue that estimates of the effect of working from home on commuting time may be biased because of sorting based on residential- and commuting preferences. In this paper we investigate the relationship between telecommuting and commuting time, controlling for preference-based sorting. We use 7 waves of data from the Dutch Labour Supply Panel and show that on average telecommuters have higher marginal cost of one-way commuting time, compared to non-telecommuters. We estimate the effect of telecommuting on commuting time using a fixed effects approach, and we show that preference-based sorting biases cross-sectional results upwards. This suggests that the bias due to sorting based on residential preferences is strongest. Working from home allows people to accept 5% longer commuting times on average, and every additional 8 h of working from home are associated with 3.5% longer commuting times." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pendlerströme führen zur regionalen Angleichung bei Beschäftigung (2017)

    Brautzsch, Hans-Ulrich;

    Zitatform

    Brautzsch, Hans-Ulrich (2017): Pendlerströme führen zur regionalen Angleichung bei Beschäftigung. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 23, H. 4, S. 69-74.

    Abstract

    "Im Jahr 2016 hatten 75% der erwerbsfähigen Personen, die in Ostdeutschland wohnten, dort auch einen Arbeitsplatz. In Westdeutschland waren es 81%. Berücksichtigt man den Pendlerüberschuss gegenüber Westdeutschland sowie die längeren Jahresarbeitszeiten in Ostdeutschland, verschwindet der Rückstand auf den Westen: Die erwerbsfähigen Ostdeutschen haben im Durchschnitt genauso viele Arbeitsstunden geleistet wie die Westdeutschen. Auch auf Kreisebene kann kein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle ausgemacht werden. Vielmehr zeigen sich deutliche Disparitäten zwischen Süddeutschland (einschließlich Sachsens und Thüringens) und großen Teilen Norddeutschlands." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsmobilität in Berlin-Brandenburg: Die Entwicklung zwischen 2000 und 2015 (2017)

    Carstensen, Jeanette; Seibert, Holger; Wiethölter, Doris;

    Zitatform

    Carstensen, Jeanette, Holger Seibert & Doris Wiethölter (2017): Ausbildungsmobilität in Berlin-Brandenburg. Die Entwicklung zwischen 2000 und 2015. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 03/2017), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "In den vergangenen Jahren hat sich die Situation auf dem ostdeutschen Ausbildungsstellenmarkt deutlich entspannt. Überstieg die Zahl der Lehrstellenbewerber die der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bis 2007 zum Teil noch um das Doppelte, gab es im Jahr 2010 sogar mehr neue Verträge als bei der Bundesagentur registrierte Bewerber. Dieser drastische Wandel am Ausbildungsstellenmarkt ist vor allem auf die tiefgreifenden demografischen Veränderungen in Ostdeutschland zurückzuführen, die ihren Ursprung im so genannten Nachwendegeburtenknick aus den Jahren 1989 bis 1991 haben. Seinerzeit haben sich die Geburtenzahlen in Ostdeutschland, die bis dahin auf einem Niveau von 200.000 Geburten pro Jahr lagen, nahezu halbiert, um sich anschließend auf ca. 130.000 pro Jahr einzupendeln. Diese wesentlich kleineren Geburtskohorten treten seit 2007 in den Lehrstellenmarkt ein und treffen dort auf ein Ausbildungsstellenangebot, mit dem nun erstmals seit vielen Jahren die große Mehrheit der Lehrstellensuchenden auch versorgt werden kann. Bis dahin gehörte Mobilität für Auszubildende aus Ostdeutschland zur Normalität. Für eine Lehrstelle legten sie zum Teil sehr weite Distanzen zurück und ein Großteil der ostdeutschen Auszubildenden pendelte nach Westdeutschland. Nach 2007 haben die alten Bundesländer aber sichtbar an ihrer Bedeutung als Zielort verloren. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass sich die räumliche Verflechtung zwischen Berlin und Brandenburg auf dem Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren weiter intensiviert hat. Während die meisten mobilen Auszubildenden in der Region von Brandenburg nach Berlin pendeln, wird jedoch Brandenburg als Ausbildungsort für Jugendliche aus Berlin immer attraktiver." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and sickness absence (2017)

    Goerke, Laszlo ; Lorenz, Olga;

    Zitatform

    Goerke, Laszlo & Olga Lorenz (2017): Commuting and sickness absence. (IAAEU discussion paper series in economics 2017,12), Trier, 27 S.

    Abstract

    "We investigate the causal effect of commuting on sickness absence from work using German panel data. To address reverse causation, we use changes in commuting distance for employees who stay with the same employer and who have the same residence during the period of observation. In contrast to previous papers, we do not observe that commuting distances are associated with higher sickness absence, in general. Only employees who commute long distances are absent about 20% more than employees with no commutes. We explore various explanations for the effect of long distance commutes to work and can find no evidence that it is due to working hours mismatch, lower work effort, reduced leisure time or differences in health status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderung arbeitsbedingte Mobilität: zur räumlichen Mobilität und Nachhaltigkeit im Betrieb (2017)

    Roller, Katrin;

    Zitatform

    Roller, Katrin (2017): Herausforderung arbeitsbedingte Mobilität. Zur räumlichen Mobilität und Nachhaltigkeit im Betrieb. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 10, H. 2, S. 87-102.

    Abstract

    "Arbeitsbedingte räumliche Mobilität stellt Betriebe und Beschäftigte vor spezifische Herausforderungen: Sie führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Lebenspraxis der mobilen Erwerbstätigen und muss betrieblich geregelt werden. Der vorliegende Artikel arbeitet die grundlegenden Herausforderungen und Problematiken der Mobilitätsformen Dienstreise und Wochenendpendeln heraus, zeigt betriebliche Umgangspraktiken auf und diskutiert sie im Hinblick auf soziale und ökologische Kriterien von Nachhaltigkeit. Damit sind gesundheitliche und soziale Reproduktionszusammenhänge sowie kursorisch der CO2-Ausstoß, verursacht durch steigendes betriebliches Verkehrsaufkommen, gemeint. Nachhaltigkeit wird hierbei als normatives betriebliches Konzept verstanden, welches als Leitprinzip Arbeit organisiert und gestaltet. Der Artikel untersucht, ob Nachhaltigkeit eine betriebliche Leitgröße darstellt und inwiefern mobilitätsbezogene Nachhaltigkeitsziele betrieblich umgesetzt werden (können)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland: Der ländliche Raum holt auf (2017)

    Röhl, Klaus-Heiner;

    Zitatform

    Röhl, Klaus-Heiner (2017): Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland. Der ländliche Raum holt auf. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2017,38), Köln, 19 S.

    Abstract

    "Seit dem Jahr 2000 nimmt der Urbanisierungsgrad in Deutschland wieder zu. Die Einwohnerzahlen in den Großstädten steigen an und haben inzwischen eine zunehmende Knappheit auf dem Wohnungsmarkt ausgelöst. Der ländliche Raum verliert hingegen vielerorts Einwohner. Zum einen begünstigt die Bildungsmigration die Städte, zum anderen richtet sich die Zuwanderung aus dem Ausland vorwiegend auf städtische Regionen. Aber auch Familien entscheiden sich heute eher für ein Leben in der Stadt als im Umland. Die Bevölkerungsverteilung im Raum wird von zunehmenden Agglomerationstendenzen geprägt. Doch die räumliche Konzentration der Bevölkerung wird bislang nicht von einer vergleichbaren Zentralisierung der Wirtschaftsaktivität begleitet. Der ländliche Raum kann seinen Anteil am Bruttoinlandsprodukt vielmehr konstant halten, so dass sein BIP-Rückstand je Einwohner gegenüber der Wirtschaftszentren seit dem Jahr 2000 spürbar abnimmt und die räumliche Konvergenz zwischen dem ländlichen Raum insgesamt und den Städten steigt. Dabei nimmt jedoch die Streuung der Wirtschaftskraft innerhalb der Regionstypen zu: Ein Teil der ländlichen Kreise fällt zurück, aber auch unter den Stadtregionen gibt es wachsende Divergenzen. Berücksichtigt man zudem den demografischen Wandel, der sich aufgrund der abweichenden Altersstrukturen in manchen, überwiegend ländlichen Regionen sehr viel eher und stärker als in den meisten Landesteilen auswirken wird, besteht trotz der erfreulichen Konvergenzprozesse weiterhin erheblicher regionalpolitscher Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wochenendpendeln von Erwerbstätigen in Deutschland: Analysen mit den Mikrozensen 1991 bis 2012 (2017)

    Rüger, Heiko ; Sulak, Harun ;

    Zitatform

    Rüger, Heiko & Harun Sulak (2017): Wochenendpendeln von Erwerbstätigen in Deutschland. Analysen mit den Mikrozensen 1991 bis 2012. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 74, H. 5, S. 413-427. DOI:10.1007/s13147-017-0496-x

    Abstract

    "Sind Entfernungen zwischen Wohn- und Arbeitsort bis zu einem gewissen Umfang mit täglichem Pendeln überbrückbar, machen größere Distanzen häufig einen (Familien-)Umzug oder eine Zweitunterkunft in der Nähe des Arbeitsortes notwendig. In letzterem Falle besteht dann ein multilokales Wohnarrangement, wobei sich die Erwerbstätigen in der Regel unter der Woche am Zweit- und an den Wochenenden am Hauptwohnsitz aufhalten (Wochenendpendeln). Der Beitrag untersucht auf der Grundlage des Mikrozensus erstens für den Zeitraum 1991-2012 die Verbreitung des Wochenendpendelns unter den Erwerbstätigen in Deutschland. Zweitens wird mittels multipler Regressionsanalysen untersucht, welche soziodemographischen, beruflichen sowie raumbezogenen Merkmale die Wahrscheinlichkeit des Wochenendpendelns beeinflussen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob sich die Effekte nach Geschlecht unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen eine kontinuierliche Zunahme des Anteils der Wochenendpendler unter den Erwerbstätigen mit einer Verdreifachung von 0,34 % im Jahr 1991 auf 1,02 % im Jahr 2008 (Anzahl etwa 339.000). Berücksichtigt man zusätzlich Partner und Kinder der pendelnden Personen, verdoppelt sich die Zahl der betroffenen Personen. Für 2012 zeigt sich hingegen ein Rückgang des Anteils, wofür insbesondere methodische Gründe diskutiert werden. Die Analysen verweisen auf Geschlechterunterschiede bei den Faktoren des Wochenendpendelns, hauptsächlich im Hinblick auf die Lebensform und den Berufsstatus. Im Vergleich zu bisherigen Untersuchungen erlauben die großen Fallzahlen die Identifikation der nuancierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Alter, Region und weiteren Faktoren des Wochenendpendelns." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen (2017)

    Schönduwe, Robert;

    Zitatform

    Schönduwe, Robert (2017): Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen. (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS, 424 S. DOI:10.1007/978-3-658-17399-9

    Abstract

    "Robert Schönduwe analysiert Kontexte und Alltagspraxis hochmobiler Menschen im zeitlichen Verlauf. Dafür wurden in einer retrospektiven Befragung 750 Personen zu einem Zeitraum von jeweils zehn Jahren befragt. Die Analyse bietet erstmals Einblick in die Dynamik distanzintensiver Lebensentwürfe. Dabei wird das Konzept der Mobilitätsbiografien genutzt, um Zusammenhänge zwischen Partnerschafts-, Wohn- und Arbeitsbiografie sowie dem Verkehrsverhalten aufzudecken. Die mobilitätsbiografische Analyse liefert nicht nur Einblick in individuelle Entscheidungen, sondern wirft ganz neue Fragen zur Gestaltung nachhaltiger Mobilitätslösungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How to succeed in a transnational labor market: job search and wages among Hungarian, Slovak, and Czech commuters in Austria (2017)

    Verwiebe, Roland ; Wiesböck, Laura ; Haindorfer, Raimund; Reinprecht, Christoph;

    Zitatform

    Verwiebe, Roland, Christoph Reinprecht, Raimund Haindorfer & Laura Wiesböck (2017): How to succeed in a transnational labor market. Job search and wages among Hungarian, Slovak, and Czech commuters in Austria. In: International migration review, Jg. 51, H. 1, S. 251-286. DOI:10.1111/imre.12193

    Abstract

    "This paper deals with job search strategies and wages among cross-border commuters residing in the Central European Region (CENTROPE). Our main aim is to investigate the role of social networks as constitutive for job searching and for successful labor market integration. We build upon a theoretical framework developed by Aguilera and Massey, reflecting on the nexus of social networks, job search methods, and related labor market outcomes. Methodologically, we use a new quantitative survey on the employment careers of cross-border commuters residing in the regions of the Czech Republic, Slovakia, and Hungary bordering on Austria, conducted in the winter/spring of 2012/2013 (N = 2,573). Our results corroborate the hypothesis that human and social capital resources as well as labor market characteristics serve as key factors for job search and labor market integration among cross-border commuters in the CENTROPE transnational labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The valuation of changes in commuting distances: an analysis using georeferenced data (2016)

    Dauth, Wolfgang ; Haller, Peter;

    Zitatform

    Dauth, Wolfgang & Peter Haller (2016): The valuation of changes in commuting distances: an analysis using georeferenced data. (IAB-Discussion Paper 43/2016), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag untersuchen wir den kausalen Effekt der Pendeldistanz auf das Tagesentgelt mit Hilfe eines großen Datensatzes von Arbeitsplatzwechslern in Deutschland. Wir nutzen 'Navi-Software' und berechnen, anhand der geografischen Koordinaten von Wohn- und Arbeitsorten, die genauen Tür zu Tür Pendeldistanzen mit dem PKW. Wir motivieren unsere empirische Strategie anhand eines theoretischen Modells der räumlichen Arbeitsplatzsuche. Durch den Fokus auf Arbeitsplatzwechsel beobachten wir dieselben Personen mehrmals, was uns erlaubt, für deren nicht beobachtbare Heterogenität zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigen eine asymmetrische Bewertung von Änderungen der Pendeldistanz. Nach einem Arbeitsplatzwechsel bewerten Personen eine Reduktion ihrer Distanz höher als eine Verlängerung. Dies deutet darauf hin, dass Arbeitnehmer nicht vollständig durch den Arbeitgeber für ihre Pendelkosten entschädigt werden. Ein Großteil des Effekts kann durch die Selbstselektion von Personen in bestimmte Firmen erklärt werden. Der Rest lässt sich auf individuelle Lohnverhandlungen zurückführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and regional wage disparities in Germany (2016)

    Fendel, Tanja ;

    Zitatform

    Fendel, Tanja (2016): Migration and regional wage disparities in Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 236, H. 1, S. 3-35., 2015-02-02. DOI:10.1515/jbnst-2015-1001

    Abstract

    "This study provides an analysis of the effect of migration and commuting on regional wage disparities in Germany. Using the INKAR dataset and the GSOEP from the years 1998 to 2009, dynamic GMM panel estimations are applied to consider dynamics as well as the simultaneity between migration and regional labor market circumstances. To begin with, the influence of migration on relative wage levels is analyzed. The results show a small positive wage effect due to the overall regional migration balance. However, only domestic migration is relevant for analyzing the influence of migration on regional wage disparities. The wage effect due to domestic migration turns out to be smaller and negative. Regions seem to benefit primary from a combination of internal and foreign migration, however effects are small. Assuming that individuals usually move to high-wage regions, the negative wage effect of German migration would trigger an adjustment mechanism of wage disparities. Therefore, a second dynamic GMM panel estimation tests whether an influence of the regional wage levels on migration exists. Results show no statistically significant effects. An adjustment of existing wage disparities due to migration is not likely to occur in Germany in the next few years." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ;

    Weiterführende Informationen

    Supplementary Material
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rückwanderung von Beschäftigten nach Sachsen-Anhalt: Eine Analyse anhand der Beschäftigten-Historik des IAB (2016)

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2016): Rückwanderung von Beschäftigten nach Sachsen-Anhalt. Eine Analyse anhand der Beschäftigten-Historik des IAB. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2016), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag analysiert die Rückwanderung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus Westdeutschland nach Sachsen-Anhalt. Die Datengrundlage bildet die Beschäftigten-Historik des IAB, mit der unter anderem die Wohnortverlagerungen der Beschäftigten ermittelt werden können. Zwischen 2000 und 2012 wanderten 61.945 Beschäftigte in die alten Bundesländer ab, davon die meisten nach Niedersachsen und Bayern. Zwischen 2001 und 2012 kehrten 8.803 Personen wieder nach Sachsen-Anhalt zurück, ebenfalls vornehmlich aus Niedersachsen und Bayern. Die meisten von ihnen zogen dabei wieder direkt in ihren Herkunftskreis. Mit einer Rückkehrquote von 14,2 Prozent ordnet sich Sachsen-Anhalt damit ins Mittelfeld der ostdeutschen Flächenländer ein.
    In Bezug auf eine mögliche Stabilisierung des Arbeitskräfteangebots in Sachsen-Anhalt durch Rückwanderung ist eine eher ernüchternde Bilanz zu ziehen. Der heimische Arbeitsmarkt profitiert nur bedingt von Rückwanderung. Einerseits findet zu einem nicht unerheblichen Teil überhaupt keine Verlagerung des Arbeitsorts statt. Andererseits sind bei der Betrachtung der Migranten nach der Qualifikation Anzeichen für einen 'Brain Drain' erkennbar. Aktivitäten zum Zurückholen von abgewanderten Beschäftigten können daher nur Teil einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rückwanderung von Beschäftigten nach Thüringen: eine Analyse anhand der Beschäftigten-Historik des IAB (2016)

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2016): Rückwanderung von Beschäftigten nach Thüringen. Eine Analyse anhand der Beschäftigten-Historik des IAB. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2016), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag analysiert die Rückwanderung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus Westdeutschland nach Thüringen. Die Datengrundlage bildet die Beschäftigten-Historik des IAB, mit der unter anderem die Wohnortverlagerungen der Beschäftigten ermittelt werden können. Zwischen 2000 und 2012 wanderten 56.088 Beschäftigte in die alten Bundesländer ab, davon die meisten nach Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Zwischen 2001 und 2012 kehrten 8.940 Personen vornehmlich aus diesen drei Bundesländern wieder nach Thüringen zurück. Die meisten von ihnen zogen dabei wieder direkt in ihren Herkunftskreis. Mit einer Rückkehrquote von 15,9 Prozent steht Thüringen damit an der Spitze der ostdeutschen Flächenländer.
    In Bezug auf eine mögliche Stabilisierung des Arbeitskräfteangebots in Thüringen durch Rückwanderung ist eine eher ernüchternde Bilanz zu ziehen. Der heimische Arbeitsmarkt profitiert nur bedingt von Rückwanderung. Einerseits findet zu einem nicht unerheblichen Teil überhaupt keine Verlagerung des Arbeitsorts statt. Andererseits sind bei der Betrachtung der Migranten nach der Qualifikation Anzeichen für einen 'Brain Drain' erkennbar. Aktivitäten zum Zurückholen von abgewanderten Beschäftigten können daher nur Teil einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic outcomes and life satisfaction of east-west commuters in the central European region (2016)

    Haindorfer, Raimund; Verwiebe, Roland ; Wiesböck, Laura ; Reinprecht, Christoph;

    Zitatform

    Haindorfer, Raimund, Roland Verwiebe, Christoph Reinprecht & Laura Wiesböck (2016): Economic outcomes and life satisfaction of east-west commuters in the central European region. In: R. Hsu & C. Reinprecht (Hrsg.) (2016): Migration and integration : new models for mobility and coexistence (Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven, 08), S. 49-68.

    Abstract

    "This essay considers the Central European Region (CENTROPE) as an exemplary instance for researching cross-border commuting. The regional focus is of specific relevance: CENTROPE represents a region with a long history of cross-border migration and social exchange from the period of Habsburg Monarchy to the postwar era. After 1989, the establishment of a transnational labor market enhanced a long tradition of non-regulated labor migration and various other forms of border crossing. Despite a considerable period of European integration (EU enlargement) the life chances in CENTROPE are still being shaped by a strong territorial inequality in socio-economic terms. In this context, we raise the following research question: To what extent do the wages and life satisfaction of cross-border commuters in Austria differ according to human and social capital, applied job-search methods, socio-demographic background and labor market characteristics? In an attempt to study two key aspects of cross-border commuting - wages and life satisfaction - we use the quantitative TRANSLAB-survey on the labor market integration of cross-border commuters and a comparison group of persons working in the regions of the Czech Republic, Slovakia and Hungary bordering on Austria, conducted in the winter/spring of 2012-2013." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zusammenhang von beruflicher Pendelmobilität mit Stresserleben und Gesundheit: bestehen Unterschiede nach soziodemografischen Gruppen? (2016)

    Rüger, Heiko ; Schulze, Alexander;

    Zitatform

    Rüger, Heiko & Alexander Schulze (2016): Zusammenhang von beruflicher Pendelmobilität mit Stresserleben und Gesundheit. Bestehen Unterschiede nach soziodemografischen Gruppen? In: Prävention und Gesundheitsförderung, Jg. 11, S. 27-33. DOI:10.1007/s11553-015-0521-2

    Abstract

    "Hintergrund: Das zirkuläre räumliche Mobilitätsverhalten von Erwerbstätigen, wie tägliches Berufspendeln oder Auswärtsübernachtungen bei Geschäftsreisen, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
    Ziel der Arbeit: Der vorliegende Beitrag untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Formen zirkulärer berufsbezogener Mobilität mit der subjektiven Gesundheit und dem Stresserleben und geht dabei der Frage nach, ob sich die Effekte nach den soziodemografischen Merkmalen Alter, Geschlecht und Elternschaft unterscheiden.
    Material und Methoden: Datengrundlage ist die erste Welle der Studie 'Job Mobilities and Family Lives in Europe', eine repräsentative Querschnitterhebung von 2007 unter Personen im Alter zwischen 25 und 54 Jahre in sechs europäischen Ländern (n?=?2831). Die untersuchten Mobilitätsformen sind tägliches Fernpendeln (mindestens 60 min einfache Fahrzeit zur Arbeitsstätte), Vari-Mobilität (mindestens 60 berufsbezogene Auswärtsübernachtungen in den vergangenen 12 Monaten) sowie Multimobilität (Kombination aus mindestens zwei Mobilitätsformen). Berechnet wurden semi-logarithmierte Regressionsmodelle.
    Ergebnisse: Die Ergebnisse differenzieren bekannte Befunde weiter. So zeigen sich negative Gesundheitseffekte des Fernpendelns sowie erhöhtes Stresserleben bei Multimobilität lediglich bei Frauen. Für Fernpendeln und Vari-Mobilität lassen sich erhöhte Beanspruchungen insbesondere bei Personen mit Kindern nachweisen, wohingegen das Fernpendeln sowohl für jüngere als auch für ältere Erwerbstätige mit nachteiligen Effekten verbunden ist.
    Diskussion: Das räumliche Mobilitätsverhalten von Erwerbstätigen sollte verstärkt Gegenstand von Maßnahmen der Prävention und der Gesundheitsförderung darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Randwanderung, Pendeln und Geschlecht in einer polyzentralen Region (2016)

    Scheiner, Joachim;

    Zitatform

    Scheiner, Joachim (2016): Randwanderung, Pendeln und Geschlecht in einer polyzentralen Region. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 74, H. 2, S. 117-134. DOI:10.1007/s13147-016-0388-5

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht die Pendeldistanzen und die Dauer der Pendelwege im Kontext von Randwanderung und Geschlechterverhältnissen im Umland der Stadt Hagen (Westfalen). Die Ergebnisse zeigen, dass auch innerregionale Wanderungen häufig mit beruflichen Motiven verbunden sind. Die geschlechtsspezifischen Veränderungen im Pendeln nach dem Umzug sprechen für die Orientierung des Wohnstandorts am Arbeitsplatz des Mannes, wobei Frauen tendenziell die 'Trailing-wife'-Position einnehmen. Darüber hinaus gehen die Wanderungen mit dem Versuch einer Begrenzung oder Verkürzung der Pendelwege auf der Haushaltsebene einher. Dies drückt sich nicht nur in der Pendeldauer aus, sondern auch in der räumlichen Konfiguration von Wohnen und Arbeiten bei erwerbstätigen Paaren, die hier über die relative Lage von Wohn- und Arbeitsorten zueinander abgebildet wurde. In einem Ring von 20 - 30 km um Hagen sind die Wohnstandortentscheidungen allerdings im Vergleich zum näheren Umland (< 20 km von Hagen) mit deutlich längeren Pendeldistanzen nach dem Umzug verbunden, was den klassischen Befunden der Suburbanisierungsforschung entspricht. Insgesamt sprechen die Ergebnisse für sehr komplexe Beziehungen zwischen Geschlecht, sozialem Status, Wohnstandortwahl und Pendelverhalten. Dies wird auch vor dem Hintergrund der polyzentrischen Struktur der Region interpretiert. Schlussfolgerungen für die weitere Forschung ergeben sich aus einigen innovativen methodischen Ansätzen der Studie. Die planerische Bedeutung der Ergebnisse wird ebenfalls kurz diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pendlerbericht Berlin-Brandenburg 2014 (2016)

    Stechert, Marcel; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;

    Zitatform

    Stechert, Marcel, Holger Seibert & Doris Wiethölter (2016): Pendlerbericht Berlin-Brandenburg 2014. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 03/2016), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    "Die räumliche Mobilität der Arbeitskräfte in Berlin und Brandenburg hat wie bereits in den Vorjahren auch 2014 weiter zugenommen. In die Bundeshauptstadt pendelten 266.910 Personen aus verschiedenen Bundesländern zur Arbeit ein, 9.020 (+3,5 %) Beschäftigte mehr als noch 2013. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Berliner Auspendler - 157.450 Beschäftigte mit Berliner Wohnort und damit 3.740 (+2,4 %) mehr als im Jahr zuvor gehen ihrer Beschäftigung außerhalb Berlins nach. Insgesamt wies die Bundeshauptstadt damit einen Einpendlerüberschuss von 109.460 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf, eine Zunahme von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Mobilität der Arbeitskräfte in Brandenburg ist gewachsen. Brandenburg war nicht nur das Bundesland mit der höchsten Auspendlerquote (28,6 %), sondern hatte auch die höchste Einpendlerquote (15,8 %) unter den Flächenländern. Im Jahr 2014 arbeiteten 266.460 Brandenburger in einem anderen Bundesland. Aus anderen Bundesländern pendelten 126.110 Beschäftigte zum Arbeiten nach Brandenburg ein. Damit hat sich der Auspendlerüberschuss gegenüber dem Vorjahr leicht verringert.
    Die Pendlerbeziehungen zwischen den beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg sind ebenfalls intensiver geworden. 193.920 Brandenburger pendelten 2014 nach Berlin, 4.630 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Dies waren 20,8 Prozent aller Brandenburger Beschäftigten. In die Gegenrichtung pendelten 6,8 Prozent aller Berliner Beschäftigten (78.280) und damit gut 1.710 Beschäftigte mehr als 2013. Als Gründe für die steigende Arbeitskräftemobilität werden Suburbanisierungsprozesse, Lohndifferenzen sowie Unterschiede in Umfang und Dichte des Arbeitsplatzangebots diskutiert. Im Zuge des günstigen Beschäftigungswachstums kam es zugleich auch zu einer Steigerung der Zahl der mobilen Beschäftigten. Gleichzeitig erzwingt die immer weiter zunehmende Spezialisierung der Arbeitswelt und die Anforderungen der Wissensgesellschaft eine Zunahme der Mobilitätsbereitschaft von Beschäftigten. Der vorliegende Bericht zeichnet die längerfristige Entwicklung der Pendlerzahlen für Berlin und Brandenburg ebenso nach, wie die Pendlerbeziehungen nach Ziel- und Herkunftsregionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobilität in der Arbeitswelt: immer mehr Pendler, immer größere Distanzen (2016)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2016): Mobilität in der Arbeitswelt. Immer mehr Pendler, immer größere Distanzen. (Arbeitsmarkt aktuell 2016,02), Berlin, 20 S.

    Abstract

    "Auf dem Arbeitsmarkt haben sich vielfältige Formen flexibler und mobiler Arbeit durchgesetzt. Wechselnde Arbeitsorte, Schichtarbeit, Arbeit am Wochenende oder die hohe Zahl an Überstunden und Leiharbeit sind Beispiele dafür. Aber auch die räumliche Mobilität hat viele Facetten. Für einige Berufe ergibt sich dies aus der berufsspezifischen Tätigkeit, wie im Transport- und Güterverkehr, dem Baugewerbe, den ambulanten Pflegediensten oder Berufen im Außendienst. Andere wiederum pendeln täglich oder am Wochenende zwischen Wohnung und Arbeit; in den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Berufspendler deutlich erhöht, die insbesondere mit Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit fahren. Millionen Menschen pendeln über Gemeindegrenzen hinweg; aber auch innerhalb der Städte ist der Weg zur Arbeit oftmals kein Vergnügen. Trotz des hohen Zeit- und Kostenaufwands entscheiden sie sich gegen einen Wohnortwechsel und fürs Pendeln. Nachfolgend sollen einige Entwicklungslinien nachgezeichnet und besonderes Gewicht auf Fernpendler sowie die Pendlerbewegungen zwischen den Bundesländern und den größten Städten analysiert werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig; sie können ebenso Folge eines - gewollten - beruflichen Aufstiegs sein oder weil der Arbeitsplatz verlegt wurde oder nach Arbeitslosigkeit ein längerer Weg zur Arbeit in Kauf genommen wird. Die Suche nach einem attraktiven Wechsel bzw. einer unbefristeten oder besser bezahlten Stelle kann geplant oder unfreiwillig erfolgen und eher positiv oder als belastend empfunden werden. Dies beeinflusst unmittelbar die persönliche Lebenssituation, das soziale Umfeld und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie das Freizeitverhalten und birgt Risiken für die Gesundheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen